Datum: 20.07.2008 Uhrzeit: 22:45:41 Thomas Hallo, komme gerade von einem Kindergeburtstag wieder und war mit meiner E3 und dem 12-60mm am Start. Es ging darum das Kind beim Kerzen ausblasen in Serie aufzunehmen. Das Licht war recht dunkel bzw. gedämpft. Was wäre die Optimale Einstellung mit oder ohne Blitz gewesen. Irgendwie habe ich das nur suboptimal hinbekommen. Der Blitz braucht zu lange um wieder aufzuladen um in Serie zu fotografieren und ohne Blitz war die Serie zu dunkel bzw. das Kind unscharf und verschwommen. BLitz war der FL36. Gibt es eine Art Serienblitz oder kann man da bei Oly nichts machen? Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2008 Uhrzeit: 23:13:40 Hans-Dieter Müller Thomas schrieb: > Hallo, > > komme gerade von einem Kindergeburtstag wieder und war mit meiner > E3 und dem 12-60mm am Start. > Es ging darum das Kind beim Kerzen ausblasen in Serie > aufzunehmen. Das Licht war recht dunkel bzw. gedämpft. > Was wäre die Optimale Einstellung mit oder ohne Blitz gewesen. > Irgendwie habe ich das nur suboptimal hinbekommen. > > Der Blitz braucht zu lange um wieder aufzuladen um in Serie zu > fotografieren und ohne Blitz war die Serie zu dunkel bzw. das > Kind unscharf und verschwommen. > BLitz war der FL36. > > Gibt es eine Art Serienblitz oder kann man da bei Oly nichts > machen? Hallo Thomas, doch auch mit Oly geht das, ob allerdings der FL 36 ausreicht, weiß ich nicht genau! Mit dem FL 50 bringst Du mit Eneloop Akkus durchaus 3 – 4 Bilder in Serie hin. Mit dem Blitzgriff FP 1 (geht aber nur in Verbindung mit dem FL 50) kommen durchaus nochmals 1 – 2 dazu, und mit der extra Energieversorgung des Olympus SHV-1 Flash High Voltage Packs musst Du aufpassen, dass die Blitzrö¶hre nicht die Grätsche macht! Im letzten Fall sind sogar Blitzpausen angesagt! Dieses nutzt Dir natürlich momentan nichts, weil Du den FL 36 hast. Aber bei einer guten Energieversorgung des FL 36 sollten auch schon mal Serienaufnahmen mit Blitz mö¶glich sein. Ich nehme einmal an, dass noch Tageslicht zur Unterstützung da war, oder? Weil dann der Blitz ja nicht die volle Leistung bringen muss, sollten durchaus 2 – 3 Aufnahmen in Serie mö¶glich sein. Natürlich kann man auch ohne Blitz Serienaufnahmen machen, je nach Lichtverhältnissen dann u. U. mit ISO Erhö¶hung. Oder auch die Kombination Blitz + ISO Erhö¶hung, quasi fehlende FL 36 Power mit der hö¶heren Empfindlichkeit ausgleichen. Gruß hdm (ein fast Blitzverrückter) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2008 Uhrzeit: 23:46:24 Georg Dahlhoff Hallo Thomas, der FL-36 ist mit seinen 2 Akkus zwar ein brauchbarer Blitz aber eben kein sehr kraftvoller, es dauert bei der niedrigen Spannung um einiges länger als beim FL-50 mit 4 Akkus, bis er nach einer Blitzabgabe wieder betriebsbereit ist. Wenn der Blitz aber weniger gefordert wird, ist er schneller wieder betriebsbereit. Wenn Du also eine etwas schnellere Blitzfolge brauchst, solltest Du mit offener Blende fotografieren, die Kamera auf ISO 400 stellen und den Blitz evtl. etwas zurückregeln (ca. -2/3). Mit der geringeren Leistungsabgabe ist der Blitz auch schneller wieder bereit. Die Profilö¶sung mit dem SHV-1, die hdm angesprochen hat, ist natürlich eine feine Sache, weil man damit ein richtiges Blitzlichtgewitter erzeugen kann, aber es ist eine teure Lö¶sung und erfordert den FL-50. Das lohnt sich nur für richtige Vielblitzer“ Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2008 Uhrzeit: 17:49:52 Michael Lindner Hallo Thomas, ich weiß ja nicht, wie groß der Abstand zum Motiv war; ein Kind beim Ausblasen der Kerzen würde ich schon sehr formatfüllend plazieren; dann schaft es aber auch der FL-36. Hattest Du mal eneloop-Akkus ausprobiert (NiMH-Akkus der neuen Serie von Sanyo oder jetzt auch von Panasonic mit 2100 mAh, Akku-Serie Infinium?); dann dauert das Nachladen nicht so lang, da diese Akkus eine andere Kennkurve“ haben. Wenn ich aber die Kerzen zwischen mich und das Kind bringen kö¶nnte damit das Kerzenlicht das erwartungsvolle Kindergesicht beleuchtet würde ich ganz auf das Blitzen verzichten um die Lichtsituation nicht zu „verblitzen“. Oder aber den neuen FL-36r nehmen ihn mit Standfuß auf den Tisch stellen ihn in der Leisung stark runterregeln (evt. zusätzlich ND-Graufilterscheibe oder Diffusor vom FL-50 vor den Rerflektor) und so eine verträgliche Mischung aus Blitz- und Umgebungslicht bekommen. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2008 Uhrzeit: 20:55:26 Thomas Danke, für die ausführlichen Tipps. Habe mich heute mal näher mit dem Blitz befasst. Dieser liegt sonst leider häufig bei mir in der Ecke rum ;-). Es bringt schon viel, wenn ich die Leistung herunter drehe, dann sind wirklich 3-5 gute Bilder in Folge mö¶glich. Leider kann man bei solchen Aufnahmen mit Kindern nicht erst sämtliche Einstellungen an der Kamera und am Blitz vornehmen. Kinder werden schnell ungeduldig ;-). Glaube aber, dass ich aus allen Antworten jetzt einen guten Mix für mich gefunden habe. ISO 400, 50mm f2.0 Makro für Portrait und dann mit aktiviertem RC Mode die Blitzstärke einstellen klappt gut. Evtl. werde ich mir noch andere Akkus besorgen, obwohl ich schon 2700er bzw. 3000er Ansmann am Start habe. Evtl. kann man noch auf ISO 800 gehen und dafür nicht ganz so offenblendig auslö¶sen. Hängt halt immer stark von den Lichtverhältnissen ab. Danke! Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2008 Uhrzeit: 22:34:18 Roland Franz Hallo Thomas, > Evtl. werde ich mir noch andere Akkus besorgen, obwohl ich schon > 2700er bzw. 3000er Ansmann am Start habe. Und genau das ist das Problem. Erstmal haben die Dinger haben nur 2700- oder 3000mAh Kapaztät, wenn man sie mit _ganz_ geringen Strö¶men entläd. Und dann auch nur wenn sie optimal formiert und nagelneu sind. Ein leeres Blitzgerät hingegen ist wie ein Vakuum, das mit Luft aufgefüllt wird: es fließ ein sehr hoher (Luft)Strom. Diese Stromstärken kö¶nnen aber Ansmann und Co. gar nicht bereitstellen, weil die hohe Kapazität mit einem hohen Innenwiderstand einhergeht. Die Folge ist ein geringer Stromfluß, der zu längeren Ladezeiten führt. Das ist so als ob du mit deinem Auto nicht schneller als 30 Km/h fahren kannst, weil die Spritleitung zu dünn ist und bei hö¶heren Geschwindigkkeiten nicht genug Benzin transportiert. Ich rate dir zu Akkus mit niedrigem Innenwiderstand. Ganz hervorragend sind die Eneloop-Akkus von Sanyo. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2008 Uhrzeit: 22:34:18 Roland Franz Hallo Thomas, > Evtl. werde ich mir noch andere Akkus besorgen, obwohl ich schon > 2700er bzw. 3000er Ansmann am Start habe. Und genau das ist das Problem. Erstmal haben die Dinger haben nur 2700- oder 3000mAh Kapaztät, wenn man sie mit _ganz_ geringen Strö¶men entläd. Und dann auch nur wenn sie optimal formiert und nagelneu sind. Ein leeres Blitzgerät hingegen ist wie ein Vakuum, das mit Luft aufgefüllt wird: es fließ ein sehr hoher (Luft)Strom. Diese Stromstärken kö¶nnen aber Ansmann und Co. gar nicht bereitstellen, weil die hohe Kapazität mit einem hohen Innenwiderstand einhergeht. Die Folge ist ein geringer Stromfluß, der zu längeren Ladezeiten führt. Das ist so als ob du mit deinem Auto nicht schneller als 30 Km/h fahren kannst, weil die Spritleitung zu dünn ist und bei hö¶heren Geschwindigkkeiten nicht genug Benzin transportiert. Ich rate dir zu Akkus mit niedrigem Innenwiderstand. Ganz hervorragend sind die Eneloop-Akkus von Sanyo. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2008 Uhrzeit: 22:34:18 Roland Franz Hallo Thomas, > Evtl. werde ich mir noch andere Akkus besorgen, obwohl ich schon > 2700er bzw. 3000er Ansmann am Start habe. Und genau das ist das Problem. Erstmal haben die Dinger haben nur 2700- oder 3000mAh Kapaztät, wenn man sie mit _ganz_ geringen Strö¶men entläd. Und dann auch nur wenn sie optimal formiert und nagelneu sind. Ein leeres Blitzgerät hingegen ist wie ein Vakuum, das mit Luft aufgefüllt wird: es fließ ein sehr hoher (Luft)Strom. Diese Stromstärken kö¶nnen aber Ansmann und Co. gar nicht bereitstellen, weil die hohe Kapazität mit einem hohen Innenwiderstand einhergeht. Die Folge ist ein geringer Stromfluß, der zu längeren Ladezeiten führt. Das ist so als ob du mit deinem Auto nicht schneller als 30 Km/h fahren kannst, weil die Spritleitung zu dünn ist und bei hö¶heren Geschwindigkkeiten nicht genug Benzin transportiert. Ich rate dir zu Akkus mit niedrigem Innenwiderstand. Ganz hervorragend sind die Eneloop-Akkus von Sanyo. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————