Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 10:54:25 elfarid Hallo Oly-Gemeinde, ich bin dabei in die DSLR-Welt einzusteigen und habe bisher (6 Jahre) eine Oly C700 verwendet, mit der ich (trotz 2MP) immernoch sehr zufrieden bin. Meine Entscheidung steht zwischen der E-420 und der E-510 bei den Gehäusen und (aus monitären Gründen) zwischen der Oly 2.0/50 und dem DZ-Kit (14-42&40-150). Preislicher Hintergrund: Beide Kameras sind relativ identisch im Preis (knapp 400EUR für das Gehäuse bzw. 550EUR für das DZ Kit). Das 2.0/50 würde ich aus dem Staaten für 250EUR erhalten, ein FL-36R für 120EUR mit jeweils 1 Jahr internat. Garantie. Die Kamera/das Gehäuse würde ich aufgrund des kleinen Preisunterschieds zu USA und der 2 Jahre Garantie/Gewährleistung lieber in D holen (vor allem weil ich hier die USt zurück bekomme). Das 2.0/50 kostet hier noch 450EUR, also lohnt sich der Kauf in den USA. Folgende Kombinationen bieten sich also – Kamera + 50mm für 650EUR – Kamera + DZ Kit für 550EUR – Kamera + DZ Kit + 50mm für 800EUR (was aber schon zu viel ist für den Anfang). Was würdet ihr empfehlen? Ich denke die E420 mit dem 2.0/50 ist eine schicke und kompakte Sache, aber für 150EUR Aufpreis ein DZ Kit lohnt sich doch eher, oder? Ach ja, brauc ich (am Anfang) ein Blitz? Für die E510 reicht doch das FL-36 (ohne R) und nur bei der E420 kö¶nnte ich das FL-36R nutzen, oder? Danke & Gruß elfarid — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 11:27:23 elfarid Hallo Andy und vielen Dank für die Blitzantwort! Ja, in der Tat habe ich vergessen den Einsatzbereich der Kamera zu definieren. Die DSLR soll einerseits als neue Familienkamera“ am Start sein (meine Frau soll sie auch häufig nutzen) also für Urlaub Festlichkeiten etc. vor allem auch für Portraitaufnahmen (deswegen der Gedanke 2.0/50) aber auch für kleinere Reportagen z.B. auf dem Campus und ausfö¶üge „unter Menschen“ etc. Ich wollte preislich in dem 600EUR Bereich bleiben für den Anfang. Bei Preisen um die 900-1000EUR würde ich wahrscheinlich eine Nikon D80 präferieren obwohl diese schon recht lange auf dem Markt ist. Aber das ist auch das falsche Forum hierfür 😉 Ich denke vor allem für die Reportagen ist der DZ Kit am interessantesten (und da wohl das 42-150mm). Es gibt ja noch den Oly 3.5/35 der die Hälfte vom 50er kostet aber ich denke der ist schon wieder „zu“ lichtschwach für Portraitaufnahmen im Innenbereich & bei Feiern wo meist gedämmteres Licht ist oder? Gruß elfaird posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 12:37:25 Dieter Hausner Hallo elfarid, ich habe auch noch eine C-700UZ. Das Teil macht wirklich außergewö¶hnlich gute Bilder. Mit den DZ-Kit hast Du dann etwa den Zoombereich der C-700, aufgeteilt auf 2 Objektive. Meine Empfehlung: E-510 (IS, mö¶chte ihn nicht mehr missen), DZ-Kit. Das 50er war dann kurz darauf mein nächstes Objektiv…and so on. 😉 Viele Grüße – Dieter Ps.: Zum Kauf in den USA: Hab‘ mal ein Motherboard in USA gekauft. 200 USD, 90 USD Fedex, ca. 40 EUR Zoll und Einfuhrumsatzsteuer. Wenn Du das Teil regulär einführst, lohnt es sich nicht. elfarid schrieb: > Hallo Oly-Gemeinde, > > ich bin dabei in die DSLR-Welt einzusteigen und habe bisher (6 > Jahre) eine Oly C700 verwendet, mit der ich (trotz 2MP) immernoch > sehr zufrieden bin. > > Meine Entscheidung steht zwischen der E-420 und der E-510 bei den > Gehäusen und (aus monitären Gründen) zwischen der Oly 2.0/50 und > dem DZ-Kit (14-42&40-150). > Preislicher Hintergrund: > Beide Kameras sind relativ identisch im Preis (knapp 400EUR für > das Gehäuse bzw. 550EUR für das DZ Kit). Das 2.0/50 würde ich aus > dem Staaten für 250EUR erhalten, ein FL-36R für 120EUR mit jeweils > 1 Jahr internat. Garantie. > Die Kamera/das Gehäuse würde ich aufgrund des kleinen > Preisunterschieds zu USA und der 2 Jahre Garantie/Gewährleistung > lieber in D holen (vor allem weil ich hier die USt zurück > bekomme). Das 2.0/50 kostet hier noch 450EUR, also lohnt sich der > Kauf in den USA. > Folgende Kombinationen bieten sich also > – Kamera + 50mm für 650EUR > – Kamera + DZ Kit für 550EUR > – Kamera + DZ Kit + 50mm für 800EUR (was aber schon zu viel ist > für den Anfang). > > Was würdet ihr empfehlen? Ich denke die E420 mit dem 2.0/50 ist > eine schicke und kompakte Sache, aber für 150EUR Aufpreis ein DZ > Kit lohnt sich doch eher, oder? > Ach ja, brauc ich (am Anfang) ein Blitz? Für die E510 reicht doch > das FL-36 (ohne R) und nur bei der E420 kö¶nnte ich das FL-36R > nutzen, oder? > > Danke & Gruß > elfarid > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 16:51:11 Friedrich Hö¶per ….. und für den Anfang würde ich mir für Notfälle einen relativ simplen gebrauchten Blitz zulegen (falls Du sowas bekommst, mö¶glichst einen, den Du auf indirekt“ stellen kannst) – der hilft einem manchmal über Lichtmangel hinweg. Dabei kann man im Zweifel die nicht vorhandene Steuerung durch die Kamera durch ein paaar Testaufnahmen ersetzen (ich habe bei meinen „historischen“ Blitzen an der E1 eigentlich nie so richtig die automatische Steuerung durch die Kamera vermßt !) Gruß Friedrich posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 21:08:43 Burkhard K. Hallo, da hast du sicherlich keine falsche Entscheidung getroffen. Immerhin ist das 2,0/50 ja schon ein kurzes 100mm Tele in KB gerechnet. Da würdest du nicht glücklich mit werden. Und was die Potraits betrifft, die meisten habe ich bisher mit meinem 40-150@150mm gemacht. Mir fällt gerade keines ein, welches ich mit dem 50er gemacht habe, das ist halt mein Makro Objektiv. Da ich keine Studio Aufnahmen mache, mache ich Potraits eher unbemerkt z.B. von meinen Kids, aus Distanz. Wenn sie merken dass sie fotografiert werden, kö¶nnen sie sich ne raus gestreckte Zunge oder sonstigen Quatsch nämlich nicht verkneifen 😉 Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 19:51:02 elfarid Hallo zusammen, @Ulrich: vielen Dank für deine interessante Antwort. Du bist wirklich der einzige, nicht nur hier im Forum, der mir zu meiner ursprünglichen Idee E-510/420 mit 50mm rät. Ich war heute in Frankfurt bei einem Fachhändler und der hatte eine kleine Inhouse-Messe, wo Canon, Nikon, Olympus und Pentax je einen kleine Promostand hatten (von den Herstellern geschickt). Da bei Oly eh nicht viel los war, hab ich die Gelegenheit genutzt um die beiden Kameras sowie den Oly-Promoter, der sich übrigens recht gut auszukennen schien, mal richtig zu bombadieren. Er hat mir dann auch eine kleine Oly-Lernstunde gegeben. Zunächst einmal zu den beiden Kameras. Die E-510 liegt sehr gut in der Hand, ist nicht zu klein und der Batteriegriff lässt die Kamera sehr gut in der Hand liegen. Die E-420 ist wirklich eine schö¶ne kleine Kamera. Leider hatte der das 25mm Objektiv (Pancacke) nicht da (wäre erst in 1-2 Wochen erhältlich), es war der 14-42mm montiert. Die 420 ist fast schon zu klein, mit einer Hand hält man sie etwas unsicher. Der AF Live view war sehr interessant, aber auch recht langsam. Bei Testfotos zwischen den beiden Kameras (E-510 mit ausgeschaltetem IS) konnte ich keine Unterschiede feststellen, bis auf die Tatsache, dass die E-510 besser in der Hand liegt. Der Promoter, der die 2.0/50 auch da hatte, hat mir zu der 25mm empfohlen, da diese durch den Corp-Faktor auf 50mmKB und somit dem Standardobjektiv aus Papas/Opas SLR Zeiten entspricht. Genau das war auch mein Gedanke bei der Frage nach dem Oly+50mm. Mir ist nur nicht klar, wie alltagstauglich das Objektiv ist. Sicherlich muss ich Ulrich recht geben, wenn er meint sich auf das Wesentliche konzentrieren muss. Die Frage ist, ob das 50mm alleine für den Anfang meinen Anforderungen genügt, oder ob ein DZ-Kit mit qualitativ nicht so guten Objektiven die bessere Wahl wäre. Gruß elfarid — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 20:33:03 Oli T. Moin, Deine ganzen Rechenbeispiele sind ja beeindruckend 😉 Viel wichtiger jedoch ist: Was mö¶chtest Du fotografieren? Davon hängt eigentlich ab was Du als erstes benö¶tigst. Ob es nun die E-420 oder die E-510 werden soll, hängt im wesentlichen davon ab ob Du unbedingt eine sehr kleine Kamera haben mö¶chtest oder einen Bildstabilisator. Ist letzerer Dir nicht wichtig, so solltest Du auch eine E-410 in Deine Überlegungen mit einbeziehen. Außerdem würde ich Dir dringend raten beide Kameras in die Hand zu nehmen. Es gäbe ja auch noch eine weitere Alternative: E-4×0 mit dem neuen 25 mm Pancake und einem gebrauchten 40-150er. Ich persö¶nlich würde mich für die E-510 mit einem gebrauchten 14-54er entscheiden. Letztere sind recht preiswert geworden. Das Objektiv ist klasse und sehr vielseitig. Gruß, Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 9:05:17 Andy > ich fotografiere für Kunden Mitarbeiter-Portraits, Menschen in > Arbeitssituationen und technische Details. wenn Elfarid so ein Profil genannt hätte, wäre meine Empfehlung auch ganz klar auf das 50er gefallen. Hat er aber nicht, sein Profil sieht anders aus! Und das ist der springende Punkt: das 50er ist wirklich phantastisch und ich kö¶nnte mir für vorstellen damit tagelang rumzulaufen – ach was vorstellen: ich habe es ja schon gemacht, als das E-System noch brandneu war. Nur, es passt halt nicht immer und überall – wenn das so wäre, brauchte man ja keine anderen Objektive mehr. Für das genannte Profil ist das 50er eine gute Ergänzung, aber niemal ein nur“-Objektiv. Wenn ich auf einer Familienfeier bin dann wollen die Leute ein Gruppenfoto haben wenn ich dann sage: dazu müssen wir aber raus und ihr stellt Euch in 50m Entfernung auf – dann kann ich das gleich vergessen. Dazu brauche ich ein Weitwinkel. Ja klar das wird dann ein Foto wie alle Welt es macht na und? Es wird verlangt und erwartet. Und wenn sie noch so viele tolle Detailaufnahmen sehen und stundenlang „Ahh“ und „Ohh“ sagen – am Ende fragen sie doch nach den Allerweltsbildern – die müssen einfach sein. Davon abgesehen: wenn schon dann würde ich das 50er *und* ein 25/30er empfehlen damit man wenigstens noch eine Normalbrennweite hat – immer nur leichtes Tele wird auch irgendwann langweilig! Davon ganz abgesehen: wenn alle solche „interessanten“ Fotos machen würden wären auch die schnell langweilig! Andy imflexibelmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 9:05:17 Andy > ich fotografiere für Kunden Mitarbeiter-Portraits, Menschen in > Arbeitssituationen und technische Details. wenn Elfarid so ein Profil genannt hätte, wäre meine Empfehlung auch ganz klar auf das 50er gefallen. Hat er aber nicht, sein Profil sieht anders aus! Und das ist der springende Punkt: das 50er ist wirklich phantastisch und ich kö¶nnte mir für vorstellen damit tagelang rumzulaufen – ach was vorstellen: ich habe es ja schon gemacht, als das E-System noch brandneu war. Nur, es passt halt nicht immer und überall – wenn das so wäre, brauchte man ja keine anderen Objektive mehr. Für das genannte Profil ist das 50er eine gute Ergänzung, aber niemal ein nur“-Objektiv. Wenn ich auf einer Familienfeier bin dann wollen die Leute ein Gruppenfoto haben wenn ich dann sage: dazu müssen wir aber raus und ihr stellt Euch in 50m Entfernung auf – dann kann ich das gleich vergessen. Dazu brauche ich ein Weitwinkel. Ja klar das wird dann ein Foto wie alle Welt es macht na und? Es wird verlangt und erwartet. Und wenn sie noch so viele tolle Detailaufnahmen sehen und stundenlang „Ahh“ und „Ohh“ sagen – am Ende fragen sie doch nach den Allerweltsbildern – die müssen einfach sein. Davon abgesehen: wenn schon dann würde ich das 50er *und* ein 25/30er empfehlen damit man wenigstens noch eine Normalbrennweite hat – immer nur leichtes Tele wird auch irgendwann langweilig! Davon ganz abgesehen: wenn alle solche „interessanten“ Fotos machen würden wären auch die schnell langweilig! Andy imflexibelmodus“ ——————————————————————————————————————————————