Datum: 22.02.2007 Uhrzeit: 24:49:37 Michael Marx Hallo auch, als Brillenträger habe ich ja einige Erfahrung im Umgang mit optischen Gläsern 😉 Meine Erfahrung, und auch alle mir bekannten Optiker, sagen dass die Brillenreinigungspapiere nicht nur Schrott sondern auch gefährlich sind: sie zerkratzen auf die Dauer die Brillengläser. Wenn man (wie ich) in der Papierindustrie arbeitet, so wundert einen das auch nicht: Papier ist nicht so rein und weich wie manche Klopapierhersteller einen das glauben machen wollen. ;)) Ich verwende daher seit langer Zeit nur noch saubere Mikrofasertücher, und handelsübliche Fettreiniger (Handelsname z.B. bref“) zum Reinigen meiner Brillen mit sehr gutem Erfolg. Umso mehr wundert mich aber nun der Hinweis auf www.olympus.de zur Reinigung der Optiken: Linse Blasen Sie den Staub mit Hilfe eines im Handel erhältlichen Druckluftreinigers von der Linse. Geben Sie eine kleine Menge Linsenreinigungslö¶sung auf ein Linsenreinigungspapier und wischen Sie die Linse sanft ab. Hmm….. Haben die also ein „Linsenreinigungspapier“ welches so viel besser ist als die handelsüblichen Brillenreinigungspapiere? Ich bleibe aber doch lieber bei den Mikrofasertüchern … …. oder was sagt der hier versammelte Sachverstand? 😉 Mike“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2007 Uhrzeit: 25:17:28 Rolf-Christian Müller Michael Marx schrieb: > Hallo auch, > > als Brillenträger habe ich ja einige Erfahrung im Umgang mit > optischen Gläsern 😉 > > Meine Erfahrung, und auch alle mir bekannten Optiker, sagen dass > die Brillenreinigungspapiere nicht nur Schrott sondern auch > gefährlich sind: sie zerkratzen auf die Dauer die Brillengläser. > Wenn man (wie ich) in der Papierindustrie arbeitet, so wundert > einen das auch nicht: Papier ist nicht so rein und weich wie manche > Klopapierhersteller einen das glauben machen wollen. ;)) > > Ich verwende daher seit langer Zeit nur noch saubere > Mikrofasertücher, und handelsübliche Fettreiniger (Handelsname z.B. > bref“) zum Reinigen meiner Brillen mit sehr gutem Erfolg. > Umso mehr wundert mich aber nun der Hinweis auf www.olympus.de zur > Reinigung der Optiken: > Linse > Blasen Sie den Staub mit Hilfe eines im Handel erhältlichen > Druckluftreinigers von der Linse. Geben Sie eine kleine Menge > Linsenreinigungslö¶sung auf ein Linsenreinigungspapier und wischen > Sie die Linse sanft ab. > Hmm….. > Haben die also ein „Linsenreinigungspapier“ welches so viel besser > ist als die handelsüblichen Brillenreinigungspapiere? > Ich bleibe aber doch lieber bei den Mikrofasertüchern … > …. oder was sagt der hier versammelte Sachverstand? 😉 Hallo Mike mit Sachvererstand kann ich nicht dienen aber mit meiner Erfahrung. Früher dachte ich immer (Halb-)Leinentücher wie ich sie zum abtrocknen des Geschirrs nutze seien das ultimaive Reinigunsmedium für Glas. Inzwischen habe ich mich belehren lassen: zu hart. Mit Mikrofasertüchern die ich inzwischen benutze konnte ich nicht alle Verunreinigungen auf den Linsen entfernen. Ich fragte im Fachandel wie ich die „ö¶lartigen“ Flecken auf der Frontlinse entfernen kö¶nnte. Die sahen zwar eine Delle im Filtergewind aber zu meinem Problem konnten/wollten sie nichts sagen. Schließlich kaufte ich mir warum auch immer einen Hama Lence Pen und seitdem habe ich mit Linsenreinigung kein Probleme mehr. Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2007 Uhrzeit: 25:51:53 Alex Wegel Hallo Michael Marx wrote: > … oder was sagt der hier versammelte Sachverstand? 😉 Ich benutze Linsenputzpapier bei angehauchter Linse, und habe das auch früher so gehalten. Bisher habe ich mir damit nichts zerkratzt, und die Vergütungen haben seither noch mal in Punkto Kratzunempfindlichkeit nachgelegt. Mein Sachverstand sagt mir, dass man das Papier nicht waschen muss 🙂 LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 7:46:53 Wolfgang Teichler Hallo Michael, ich nehme seit 45 Jahren zum Reinigen der Optik, was ich gerade zur Hand habe (T-Shirt, Handtuch, Mikrofaser, Leinen, Baumwolle, Papier (einlagig bis vierlagig), Pinsel, Lenspen, Atemluft, Fettlö¶ser, Brillenputztücher usw.) In all den Jahren habe ich noch kein Objektive aufgrund des falschen Reinigungsmediums verloren. Es ist durchaus mö¶glich aus allem eine Wissenschaft oder einen Markt zu machen;-) Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 8:37:00 Joerg Fi-Ja Hallo Wolfgang, > … > Es ist durchaus mö¶glich aus allem eine Wissenschaft oder einen > Markt zu machen;-) wieder mal ein echter Teichler“ :-))) …und natürlich hast Du m.M. mal wieder vollkommen recht. Ich habe übrgens vor kurzem gehö¶rt man kö¶nne auch gut einen feinen Backpinsel dafür nehmen 😉 Liebe Grüße Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 9:14:15 Andy > gehö¶rt, man kö¶nne auch gut einen feinen Backpinsel dafür nehmen vor oder nach dem Aufstreichen der Butter? 😀 Andy (denkonnteichmirjetztnichtverkneifen) —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 9:28:01 Yvonne Hallo Wolfgang > ich nehme seit 45 Jahren zum Reinigen der Optik, was ich gerade > zur Hand habe (T-Shirt, Handtuch, Mikrofaser, Leinen, Baumwolle, > Papier (einlagig bis vierlagig), Pinsel, Lenspen, Atemluft, > Fettlö¶ser, Brillenputztücher usw.) bei mir ist’s noch nicht ganz so lange, und auch die Palette der ‚Werkzeuge‘ ist etwas kleiner, aber ich oute mich auch mal als Allreinigerin ;-)… bei mir ist’s das T-Shirt oder Papiertaschentuch, wenn das Mikrofasertüchlein nicht zu Hand ist (was dank Scott eher selten vorkommt *schmunzel*). So ausgeklügelte Sachen wie einen Lenspen habe ich nicht und mit Klopapier habe ich an den Linsen auch noch keine Erfahrung ;-). Chemie kommt bei mir allerdings nicht auf die Linsen, der traue ich nicht oder besser eigentlich alles zu. Bis jetzt hatte es auf den Linsen noch nie was drauf, was mit etwas Anhauchen und einen weichen Tuch nicht runterzubekommen war. Ich glaube, in so einem Fall würde ich es mal mit einem Abwaschmittel versuchen (wenngleich das doch milde Chemie ist, aber Ausnahmen….). Nur mein Senf (mit Fachwissen kann ich – frei nach RCM – auch nicht dienen). Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 9:36:15 Hans H. Siegrist Früher wars bei mir destilliertes Wasser (Linse von unten her anhauchen) und Kodak Linsenreinigungspapier spiralig von der Mitte nach aussen, was nicht schlecht funktionierte, aver viel Zeit in Anspruch nahm. In der Zwischenzeit bin ich auch, Scott sei Dank, bei der Mikrofasertuch-Sekte gelandet…:-) Gruss, Hans (12) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 10:51:50 Wolfgang Teichler Hallo Joerg, Joerg Fi-Ja schrieb: > wieder mal ein echter Teichler“ :-))) So bin ich eben. (OT) Zumal heute der „Tag der Roten Armee“ ist der grö¶ßte Feiertag für russische Männer. Damit wird rings um mich seit gestern der gute Wodka nicht zum Reinigen von Objektiven sondern gegen die Leber gewandt eingesetzt und ich habe Zeit mal wieder hier rein zu schauen. Außentemperatur nebenbei gesagt -30 grd.C bei strahlendem Sonnenschein und ich habe gerade mit der E-1 im Freien 15 Aufnahmen von schlecht ausgeführten Ofenfundamenten gemacht. Damit habe ich auch gleich noch eine nicht gestellte Frage beantortet. Gruß Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 17:57:10 Hermann Schmitt Das weichste ist ein kleines Stueck Fensterleder, man nennt es glaube ich Chamois-Leder“. Sehr zu empfehlen. Wische kreisfoermig 😉 Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 18:08:36 Dieter Bethke Hallo Andy, am Fri, 23 Feb 2007 08:14:15 +0100 schriebst Du: >> gehö¶rt, man kö¶nne auch gut einen feinen Backpinsel dafür nehmen > > vor oder nach dem Aufstreichen der Butter? 😀 Kommt drauf an, ob Du einen Weichzeichner“ a la Hamilton haben willst oder nicht. 😉 11 🙂 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 18:11:21 Georg Dahlhoff Dieter Bethke schrieb: > Hallo Andy, > am Fri, 23 Feb 2007 08:14:15 +0100 schriebst Du: > >>> gehö¶rt, man kö¶nne auch gut einen feinen Backpinsel dafür nehmen >> vor oder nach dem Aufstreichen der Butter? 😀 > > Kommt drauf an, ob Du einen Weichzeichner“ a la Hamilton haben > willst oder nicht. 😉 ….aber nach dem buttern einen neuen Weißabgleich nicht vergessen… 😉 Gruß georg Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de“ ——————————————————————————————————————————————