Einbrennen“ von Sonnenlicht am CCD moeglich“

Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 14:54:35 Thomas Pinz Hallo beisammen, ich bin zZ grad dabei, eine C-2000Z für Zeitrafferfilme vorzubereiten. Dh, die Kamera bleibt stationär auf ein Objekt gerichtet, macht viele Photos (ca. alle 30s, mit gphoto2) und das dann 1-2 Tage lang. Im Moment hängt allerdings die Sonne ja sehr tief und somit würde das Objektiv längere Zeit dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein. Besteht da die Gefahr, das sich deswegen etwas auf dem CCD oder dem IR-Filter einbrennen kann ? cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 17:12:26 Klaus Schraeder Ja, Deine Sorge ist nicht unbegründet. Das auf dem CCD aufgebrachte (Bayer-) Filter kann durch zu hohe Energie entfärbt“ werden und die CCD Hersteller warnen davor den Sensor direkt längerer Zeit in die Sonne schauen zu lassen. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 17:23:36 Herbert Pesendorfer Hallo Klaus! > Ja, Deine Sorge ist nicht unbegründet. Das auf dem CCD > aufgebrachte (Bayer-) Filter kann durch zu hohe Energie > entfärbt“ werden und die CCD Hersteller warnen davor den > Sensor direkt längerer Zeit in die Sonne schauen zu lassen. Das ist mir soweit klar – würde aber heißen dass diese Kamera keinen Verschluss hat – oder? Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2006 Uhrzeit: 14:12:24 Hermann Schmitt Alex Wegel schrieb: > Die Sonne mit fest eingerichteter Kamera anzupeilen, birgt also > auch jenseits des CCD-Ausbleichens Gefahren. Ja, vor allem wenn die Kamera-Laengsachse laengere Zeit auf die pralle Sonne gerichtet ist, kann es drinnen (nicht nur im Brennpunkt, d.h. also da, wo der Film, der Lamellen- oder Tuchverschluss, die Mattscheibe oder die CCDs sitzen) sehr warm werden. > Wenn die Kamera also fest aufgebaut ist und nicht wegbewegt > werden soll, wäre dann eigentlich nur eine Blende/Verschluss/Deckel > vor dem Objektiv gefahrlos? Ja, vor allem wenn die Kameraachse laengere Zeit auf die pralle Sonne gerichtet ist. Klar wird auch eine Kamera insgesamt warm, wenn sie laengere Zeit in der Sonne steht/liegt, eine schwarze Kamera mehr als eine verchromte (aber das ist Haarspalterei). > Oder würde es auch ausreichen, den (far-> )IR Anteil des Lichts > auszufiltern? Theoretisch vielleicht, aber praktisch: Ich habe keine Ahnung. Herzlich, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 17:57:07 Thomas Pinz Hallo beisammen, >> Ja, Deine Sorge ist nicht unbegründet. Das auf dem CCD >> aufgebrachte (Bayer-) Filter kann durch zu hohe Energie >> entfärbt“ werden und die CCD Hersteller warnen davor den >> Sensor direkt längerer Zeit in die Sonne schauen zu lassen. > Das ist mir soweit klar – würde aber heißen dass diese Kamera > keinen Verschluss hat – oder? Also bisher dachte ich das die Kamera (Oly C-200Z) klassisch mechanisch mit Blende und Verschluss arbeitet. Naja so richtig optimal ist die Kamera eh nicht denn hin und wieder bleibt sie mit nem Speicherkartenfehler hängen und wegen der seriellen Schnittstelle komm ich selbst mit 640x480er Auflö¶sung nicht unter 20s pro Bild (Ausloesen Übertragen Lö¶schen). Aber eine billige gebrauchte Kamera mit halbwegs guter Qualität und guten Fernsteuermö¶glichketien findet man nur ganz schwer… cu Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 22:50:58 Alex Wegel Hallo Verhält sich das Objektiv denn nicht wie ein Brennglas? Ich kö¶nnte mir vorstellen, dass man sich – egal ob mit oder ohne Verschluss – ein Loch in die Kamerainnereien brennen kann. Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 23:03:15 Herbert Pesendorfer Hallo Alex! > Verhält sich das Objektiv denn nicht wie ein Brennglas? Ja. > Ich kö¶nnte mir vorstellen, dass man sich – egal ob mit oder ohne > Verschluss – ein Loch in die Kamerainnereien brennen kann. Aber eigentlich nur, wenn es eine punktfö¶rmige Lichtquelle mit hoher Energie ist. Das normale Tageslicht hat da noch nie was gemacht. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 23:52:57 Herbert Pesendorfer Hallo Alex! >> Aber eigentlich nur, wenn es eine punktfö¶rmige Lichtquelle mit >> hoher Energie ist. Das normale Tageslicht hat da noch nie was >> gemacht. > > Also ich zünde mir mit normalem Tageslicht im Sommer gern mal eine > Zigarette an, oder schmore Muster in Holzstückchen 🙂 Wie machst du das? Das geht mW nur mit einem Brennglas und direkter Sonne. Dann ist noch der Abstand sehr ausschlaggebend – oder? > Oly warnt glaube ich auch irgendwo vor’m Brennglaseffekt > (unabhängig von der entfärbenden“ Wirkung auf den Bayer Filter). > Die C-200Z ist bestimmt nicht das verkehrteste Versuchskaninchen > um das nachzuprüfen:-) Sicherlich 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 24:08:20 Alex Wegel Herbert Pesendorfer wrote: >> Also ich zünde mir mit normalem Tageslicht im Sommer gern mal eine >> Zigarette an, oder schmore Muster in Holzstückchen 🙂 > > Wie machst du das? Das geht mW nur mit einem Brennglas und direkter > Sonne. Dann ist noch der Abstand sehr ausschlaggebend – oder? Genau. Es wären ungefähr die hier beschriebenen Bedingungen. Also: Sonne wird halbwegs punktfö¶rmig (=scharf) und mö¶glichst statisch auf eine Fläche projiziert. Der Abstand entspricht dann der Brennweite (jedenfalls bei einer einfachen Linse). Deswegen heisst die auch so – oder meintest Du den Abstand von der Sonne? Ich werd mal bei Sonnenschein versuchen, wie sich die Zuikos (ohne Kamera dran) zum Kokeln eignen 😉 Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 13:14:47 Hermann Schmitt Alex Wegel schrieb: > Ich werd mal bei Sonnenschein versuchen, wie sich die Zuikos (ohne > Kamera dran) zum Kokeln eignen Vorsicht, man muss zwischen Projektions-“ und „Aufnahmeobjektiv“ unterscheiden. Die AOs sind thermisch nicht so hoch ausgelegt. Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 14:56:31 Alex Wegel Hallo Hermann Schmitt <510000622220@t-online.de> wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Ich werd mal bei Sonnenschein versuchen, wie sich die Zuikos (ohne >> Kamera dran) zum Kokeln eignen > > Vorsicht, man muss zwischen Projektions-“ und > „Aufnahmeobjektiv“ unterscheiden. Die AOs sind thermisch nicht > so hoch ausgelegt. Was würde das in diesem Zusammenhang bedeuten? Gruss Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 18:14:05 Hermann Schmitt > Die AOs sind thermisch nicht so hoch ausgelegt. > Was würde das in diesem Zusammenhang bedeuten? Die Konstruktion der Fassung, der Mechanik, die verwendeten Werkstoffe, Kitt, Schmierung, el. Kontakte, Daempferelemente etc. der Aufnahmeobjektive sind nicht auf hohe Temperaturen ausgelegt, so wie sie etwa auftreten koennen, wenn die Projektionslampe z.B. eines Diaprojektors ihre Lichtstromleistung durch Projektionsobjektive jagt und dazu noch direkte Waermeleitung und Ventilator die Abwaerme der Lampe (oft 100 bis 500 W oder mehr) ueber das Gehaeuse und die Fassung in das Objektiv leiten. Deswegen soll man AOs nicht fuer die Film- oder Diaprojektion verwenden. Bei der Durchleitung von direkten Sonnenstrahlen durch AOs entstehen zunaechst nur im Brennpunkt sehr hohe Temperaturen, die bekannterweise natuerlich Papier und Holz zum Entflammen bringen koennen, aber dort sehr schnell. Bei langer, intensiver Exponierung eines AO koennen sicher auch im Innern (z.B. an der Blende, evtl. an den Kittstellen oder woanders) erhoehte Temperaturen auftreten, die u.U. in der Spezifikation des Objektivs nicht vorgesehen waren und zu Schaeden (Verformungen, Abloesungen, Ausdampfen, Verschmoren – you name it!) fuehren koennen. Man sollte also mit Brennversuchen“ vorsichtig sein. Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 18:58:34 Alex Wegel Hallo Danke für die Ausführung, die bestimmt auch für Thomas interessant ist. Die Sonne mit fest eingerichteter Kamera anzupeilen, birgt also auch jenseits des CCD-Ausbleichens Gefahren. Ich schliesse auch daraus, dass man sich sein Objektiv zerschiessen kann, wenn man es z.B. einfach nur so liegenlässt, dass das Sonnenlicht hineingelangt. Wenn die Kamera also fest aufgebaut ist, und nicht wegbewegt werden soll, wäre dann eigentlich nur eine Blende bzw. Verschluss *vor* dem Objektiv gefahrlos? Oder würde es auch ausreichen, den (far-)IR Anteil des Lichts auszufiltern? Nur interessehalber.. Schö¶nen Gruss, Alex ——————————————————————————————————————————————