Hot Pixel Reparaturmethoden / Eure Empfehlung bitte!

Datum: 17.01.2004 Uhrzeit: 23:07:53 Alexander Wolf Ein freundliches Hallo an Alle! Ich hoffe Ihr kö¶nnt mir auf meine Fragen antworten und mir anschließend auch noch eine Empfehlung geben. Leider muss ich meine Kamera zur Reparatur einsenden, da diese einen wahrscheinlichen Hot Pixel (bestehend aus 4 Pixeln) hat. Dieser ist immer wesentlich heller als die umgebenden Pixels, und ist noch bei einer Belichtungszeit von 1/600s bei ISO 100 sichtbar. Im Internet und in den diversen Foren habe ich nun über insgesamt 3 Mö¶glichkeiten gelesen, wie ein solcher Hot Pixel beim Reparaturservice entfernt wird. 1.) Der CCD-Chip wird ausgetauscht. 2.) Es wird die Taktspannung des CCDs verringert, , womit man eine Reduzierung des Dunkelstromes erreicht, die die Hotpixelbildung vermeiden/verzö¶gern soll. Leider soll sich dies aber dann negativ auf das gesamte Bild auswirken (schlechtere Farbsättigung, geringere Schärfe). 3.) Der betreffende Bildpunkt wird, wie hier bereits des ö¶fteren erwähnt, irgendwie per Software kameraintern entfernt und durch Interpolierung der umliegenden Bildpunkte wieder reproduziert. Nun zu meinen Fragen: A) Ich habe bei der Internetseite http://www.fotoking.de/body_hot_pixel_stuck_pixel.html im unteren Drittel gelesen, dass der obenstehende 3.) Punkt zur Fehlerbehebung gar nicht mö¶glich sei, und stattdessen meist der 2.) Punkt angewendet wird. Was stimmt denn nun eher? Wäre schließlich Schade falls dies bei mir ebenfalls so gehandhabt wird, und somit die gesamte Bildqualität darunter leidet. B) Wie wirkt sich die Bildqualität nach Fehlerbehebung durch Punkt 3.) (interpolierter Pixel) aus? Werden hier tatsächlich die umliegenden Punkte, wie bei einem Softwareprogramm zum retouchieren eines Stuck bzw. Hot Pixels, zum ausfüllen hergenommen, oder sind die betreffenden Pixels wieder eigenständig? Ich habe nämlich schon mit zwei Anti-HotPixel-Programmen herumprobiert, aber da bei mir ein Quadrat von 2 x 2 sehr hellen Pixeln betroffen sind, die angrenzenden Pixels werden dadurch meist wieder zu dunkel dargestellt, lässt die Qualität der Interpolation zu wünschen übrig. C) Meine Kamera besitzt eine Pixelmapping-Funktion, hat aber diesen Pixelfehler nicht beheben kö¶nnen. Warum eigentlich? Ist vielleicht noch zusätzlich mein Pixelmapping defekt? Oder stimmt meine Vermutung, dass diese schon so oft zitierte Pixelmapping-Funktion „nur“ bei Dead bzw. Stuck Pixels helfen kann, aber nicht bei Hot Pixels, denn da hilft ja die Rauschunterdrückung? D) Was denkt Ihr, mit welchem Punkt 1.), 2.), oder 3.) wird die Kamera wohl repariert werden? Abschließend würde ich bitte eine Empfehlung von Euch benö¶tigen: Ich habe einen weiteren, aber etwas weniger schlimmen Hot Pixel, wiederum bestehend aus 2 x 2 hellen Pixeln, entdeckt. Dieser ist bei einer Belichtungszeit von 1s mit ISO 200 zu sehen. Die Programmautomatik geht jeweils bis 1s und bis ISO 400. Da ich meine Kamera ohnehin leider Einsenden muss, sollte ich bei dieser Gelegenheit darum beten diesen Hot Pixel ebenfalls entfernen zu lassen? Ich weis, es haben sich bei mir nun eine Menge Fragen aufgetan, aber ich wäre schon sehr froh und vor allem dankbar, falls die eine oder andere Frage in diesem Forum beantwortet werden kann. Ich würde mich jedenfalls über jeden Beitrag freuen, und werde Euch auch gerne über den Ausgang berichten. Mit vielen Grüßen aus ö–sterreich Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2004 Uhrzeit: 24:02:02 Klaus Schraeder Um welche Kamera handelt es sich denn? Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2004 Uhrzeit: 24:37:23 Alexander Wolf Hallo Klaus! Ich darf Dir hoffentlich das Du-Wort anbieten :-). Es handelt sich um eine Olympus C-4000 Zoom. Ich habe meinen ersten Eintrag absichtlich allgemein gehalten, da dies vielleicht von allgemeinem Interesse ist. Es betrifft anscheinend einige Digitalkameras, und Digitalkameras mit Pixelmapping-Funktion. Mit freundlichen Grüßen Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2004 Uhrzeit: 9:34:22 Klaus Schraeder Zunächst einmal: Defekte Pixel, auch 4er Gruppen, liegen, solange Ihre Zahl beschränkt ist, innerhalb der Spezifikationen und stellen in der Regel keinen Reklamationsgrund dar. So gilt für die Anlieferqualität des CCDs der e-1 folgende Defekt Spezifikation: einzelne Pixel: kleiner gleich 1250 Cluster (bis 4 Pixel): kleiner gleich 15 Spalten: kleiner gleich 5 Üblicherweise werden diese Defekts dann vom Kamerahersteller per S/W eliminiert. Viele Kameras, auch die Deine, haben nun eine Pixelmapping Funktion, bei der solche Defekte erkannt werden und dann per S/W eliminiert werden. Ein 4er cluster, wie von Dir beschrieben, ist wahrscheinlich kein Reklamationsgrund. Jedoch die nicht funktionierende Pixelmapping Funktion. Eine Reparatur, oder ein Eingriff in die H/W, macht Olympus sicher nicht. Gemappte Pixel würdest Du in der regel nicht erkennen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2004 Uhrzeit: 10:52:37 Peter Fronteddu Klaus Schraeder wrote: > Zunächst einmal: Defekte Pixel, auch 4er Gruppen, liegen, solange > Ihre Zahl beschränkt ist, innerhalb der Spezifikationen und > stellen in der Regel keinen Reklamationsgrund dar. Inwieweit haben herstellerspezifische Spezifikationen, die ja in der Form nicht in den Kaufvertrag eingegangen sind, eine Relevanz für den Käufer? Ich sehe da keinen Bezug. Sonst kö¶nnte ja ein Hersteller 50% defekte Pixel als innerhalb der Spezifikation liegend definieren 😉 > Cluster (bis 4 Pixel): kleiner gleich 15 > … > Ein 4er cluster, wie von Dir beschrieben, ist wahrscheinlich kein > Reklamationsgrund. Da kö¶nnen wir nur raten, bis es einer mal probiert hat, weil das wahrscheinlich“ davon abhängt was vor Gericht als Mangel an der Sache angesehen wird. Aber bei 15 4er Cluster defekter Pixel wäre ich guten Mutes 😉 Schlauerweise werden die wohl weggemappt bevor das Ding in den Handel kommt deswegen… > Eine Reparatur oder ein Eingriff in die H/W macht Olympus > sicher nicht. ….wirds wohl auch nachtträglch so gemacht werden. Zum OP: Mach halt jetzt noch ein Vergleichsbild und teste wies nach der Reparatur aussieht. Wie das Problem letztlich gelö¶st wird wäre mir egal Hauptsache nach der Reparatur passt alles. Gruesse Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2004 Uhrzeit: 12:27:03 Klaus Schraeder Natürlich haben die Kodakdaten keine Relevanz für den Endverbraucher. Aber wo stand andererseits in irgendwelchen Prospekten von Olympus, dass keine Fehlpixel vorhanden sind? Selbst in Fachzeitungen wird bei Tests erst ab 0,001% fehlerhafte Pixel abgewertet…das heisst bei einer 5 MP Kamera ab 50 defekte Pixel. Davon mal abgesehen: 4 fehlerhafte Pixel sind auch als Cluster hö¶chstens in der 100% Darstellung zu erkennen, und nicht auf Ausdrucken in A4 Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2004 Uhrzeit: 13:20:59 Hermann Schmitt Klaus Schraeder schrieb: > Davon mal abgesehen: 4 fehlerhafte Pixel sind auch als Cluster > hö¶chstens in der 100% Darstellung zu erkennen, und nicht auf > Ausdrucken in A4. Ich vermute, dass dies vor allem beim (verschmierenden“) Thermosublimationsverfahren geschieht das ja dafuer bekannt ist dass man im fertigen Druck keine Koernigkeit (Pixel) sieht und das trotzdem fantastische Ausdrucke liefert. Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————