Datum: 27.05.2011 Uhrzeit: 22:46:37 Marie Hallo WT-Freunde, Baden muss dem Staffelstab ungemein gefallen. Wie sonst ist es zu erklären, daß er es jetzt nur von Mannheim nach Heidelberg(Luftlinie 17 km) geschafft hat? Das Wochenthema für die KWs 22/23 heisst: HD – Helge Diagonale“ „HD ist die Abkürzung für ‚Helge Diagonale‘. … Es geht dabei um die gestalterische Wirkung einer in eine Ecke verlaufenden diagonalen Linie primär um den Blick des Betrachters in das Bild zu geleiten. …“ so steht’s geschrieben in der Olypedia. Ich wünsche mir Bilder in denen die HD als gestalterisches Element eingesetzt wird. Ein Beispielfoto wäre Fluchtpunkt2 in der Galerie von Klaus Petsch: http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=21778. Ob aus dem Bereich Architektur oder aus anderen Bereichen: ich bin gespannt was Euch dazu einfällt u. freue mich auf zahlreiche Beiträge(wie immer bitte erst ab Montag 30.Mai). Hier noch der Link zu den WT-Regeln:http://olypedia.de/Wochenthema Gruss Marie posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 8:32:33 Gerhard Frenzel Hallo, Dieses Gebäude ist nur gebaut worden um Subventionen zu Kassieren. Und verschandelt jetzt die Landschaft. http://www.gf-foto.de/WT/TEX_sw2.jpg Wenn ich Zeit finde werde ich nochmals dort hin Spazieren und sehen ob dort noch was anderes zum Thema geht. Gruß Gerhard Marie schrieb: > Hallo WT-Freunde, > > Baden muss dem Staffelstab ungemein gefallen. Wie sonst ist es zu > erklären, daß er es jetzt nur von Mannheim nach > Heidelberg(Luftlinie 17 km) geschafft hat? > > Das Wochenthema für die KWs 22/23 heisst: HD – Helge Diagonale“ > „HD ist die Abkürzung für ‚Helge Diagonale‘. … Es geht dabei um > die gestalterische Wirkung einer in eine Ecke verlaufenden > diagonalen Linie primär um den Blick des Betrachters in das Bild > zu geleiten. …“ > so steht’s geschrieben in der Olypedia. > Ich wünsche mir Bilder in denen die HD als gestalterisches > Element eingesetzt wird. > Ein Beispielfoto wäre Fluchtpunkt2 in der Galerie von Klaus > Petsch: > http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=21778. > Ob aus dem Bereich Architektur oder aus anderen Bereichen: ich > bin gespannt was Euch dazu einfällt u. freue mich auf zahlreiche > Beiträge(wie immer bitte erst ab Montag 30.Mai). > Hier noch der Link zu den > WT-Regeln:http://olypedia.de/Wochenthema > Gruss Marie > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 9:06:29 Subhash Gerhard Frenzel wrote: > http://www.gf-foto.de/WT/TEX_sw2.jpg Also ich weiß nicht. Da müsste man jetzt Helge fragen, ob da Helge-*Diagonalen* zu sehen sind. Ich sehe keine. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 10:22:37 Gerhard Frenzel Hallo, ich sehe da die DHD Doppelte Helge Diagonale“ und diese gleich mehrfach. Gruß Gerhard Subhash schrieb: > Gerhard Frenzel wrote: >> http://www.gf-foto.de/WT/TEX_sw2.jpg > Also ich weiß nicht. Da müsste man jetzt Helge fragen ob da > Helge-*Diagonalen* zu sehen sind. Ich sehe keine. > Subhash > Baden bei Wien > http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 10:32:34 Klaus Petsch Hallo, Marie Marie wrote: > Baden muss dem Staffelstab ungemein gefallen. Klar, es ist ja auch schö¶n hier 🙂 > > Das Wochenthema für die KWs 22/23 heisst: HD – Helge Diagonale“ > „HD ist die Abkürzung für ‚Helge Diagonale‘. … > Ein Beispielfoto wäre Fluchtpunkt2 in der Galerie von Klaus > Petsch: Das ehrt mich natürlich – allerdings hat Helge ja den entscheidenden Hinweis gegeben….. Dann will ich mal mein Bild dazu einstellen: http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=22129 Ein Bild aus Stockholm. Von der Stahlkonstruktion aus hat man eine herrliche Sicht auf die Altstadt. Wer mö¶chte kann dies hier sehen: http://www.eriks.se/start.asp?h=87&m=132&lang=1 Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 16:04:47 Pit Schö¶ler Am Fri, 27 May 2011 22:46:37 +0200 schrieb Marie: > Das Wochenthema für die KWs 22/23 heisst: HD – Helge Diagonale“ Hier mein Beitrag: http://www.pit-photography.de/gallery_cities/pictures/unihochhaus_01_jan2009.jpg Die Fassade des Uni-Hochhauses Kiel Gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 16:06:25 Marie Klaus Petsch schrieb: > Klar, es ist ja auch schö¶n hier 🙂 Stimmt. > … – allerdings hat Helge ja den > entscheidenden Hinweis gegeben….. Stimmt auch, aber durch Dein Bild kam ich auf dieses WT Thema. > http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=22129 Hallo Klaus, wie lange hast Du nach der Ampel gesucht? Sie erdet diese Stahlkonstruktion u. stoppt den Blick erst mal, bevor er der diagonalen Linie folgt. Am Schriftzug Gondolen blieb mein Blick dann wieder hängen. Ein sehr reduzierte, feine Umsetzung der HD, meine ich. Wie hoch ist diese Gondolen? Die Sicht auf Stockholm ist jedenfalls grossartig. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 16:06:25 Marie Klaus Petsch schrieb: > Klar, es ist ja auch schö¶n hier 🙂 Stimmt. > … – allerdings hat Helge ja den > entscheidenden Hinweis gegeben….. Stimmt auch, aber durch Dein Bild kam ich auf dieses WT Thema. > http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=22129 Hallo Klaus, wie lange hast Du nach der Ampel gesucht? Sie erdet diese Stahlkonstruktion u. stoppt den Blick erst mal, bevor er der diagonalen Linie folgt. Am Schriftzug Gondolen blieb mein Blick dann wieder hängen. Ein sehr reduzierte, feine Umsetzung der HD, meine ich. Wie hoch ist diese Gondolen? Die Sicht auf Stockholm ist jedenfalls grossartig. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 17:15:46 Klaus Petsch Hallo, Marie, es freut mich, dass dir das Bild gefällt. Marie wrote: > > wie lange hast Du nach der Ampel gesucht? …die war einfach da und passte mir ins Konzept. > Ein sehr reduzierte, feine Umsetzung der HD, meine ich. Danke! > > Wie hoch ist diese Gondolen? Die Sicht auf Stockholm ist > jedenfalls grossartig. Ja man hat einen herrlichen Blick auf Slussen, Gamla Stan, Riddarholmen ind Djurgarden. Die Hö¶he beträgt 33m. Gondolen nennt sich das Restaurant auf der Brücke, am freien“ Ende des Armes führt der Aufzug Katharinahissen nach oben. Die Brücke ist bis auf das Restaurant frei zugänglich. Wer mö¶chte kann hier noch ein paar Bilder dazu ansehen: http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=22135 (Eines davon zeigt die sogenannte DHD 😉 ) Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 21:10:35 Helge Suess Hallo Maria, zu viel der Ehre. Dann muss ich auch ein paar Bilder zeigen, die ich in freier Natur aufgenommen habe. Da gibt’s die Diagonale nämlich auch. Manchmal subtil, fein gegliedert und auch recht plakativ, einfach doppelt und in allen Materialien. Für das vergangene Thema hat das Hochladen nicht funktioniert. Dafür jetzt eine ganze Reihe an Bildern (fast eine Andy-Geschichte): Hier ein paar Bilder der Kreidefelsen auf Rügen: Für den Anfang eine dicke, die man gut sieht. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 Eine geklotzt in Kreide, die andere zart im Riss. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 Nochmal in Kreide, Riss und Kondensstreifen. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 Kreide, Wasser Wolken. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=539 Auch im Wasser kann man auf sie treffen. Wasser mag zwar keine Balken haben, diagonalen hat’s aber ausreichend. Im Großen … http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=261 …. und im Kleinen. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=273 Hier die wahrhafte Ver-Kö¶rperung der Diagonale. Das soll auch mein Bild zum WT sein. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=209 Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 21:18:39 Helge Suess Hallo Subhash! >> http://www.gf-foto.de/WT/TEX_sw2.jpg > Also ich weiß nicht. Da müsste man jetzt Helge fragen, ob da > Helge-*Diagonalen* zu sehen sind. Ich sehe keine. Das Bild ist eine saubere SW-Umsetzung, die sehr mit Strukturen arbeitet. Ich sehe Flächen, zarte und kräftige Linien. Sie geben dem Bild eine ausgeprägt grafische Wirkung. Diagonalen sehe ich aber, bei aller Winkeltoleranz, keine. Die Diagonale führt für mich aus einer Ecke durch einen Punkt nahe des Goldenen Schnitts oder der Bildmitte zur gegenüberliegenden Ecke oder zumindest in ihre Nähe. Auch eine Linie, die aus einer Diagonalen senkrecht in ein Eck geht (bei rechteckigem Beschnitt geht sich dabei natürlich nur ein Eck aus) würde ich noch als Nebendiagonale bezeichnen. Das vorliegende Bild hat für mich keine Diagonale und braucht auch keine um zu wirken. Man muss keine Diagonale haben um gut auszusehen. Manchmal hilft’s aber. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 21:22:40 Helge Suess Hallo Klaus! > Dann will ich mal mein Bild dazu einstellen: > http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=22129 Klar und deutlich liegt sie da. Die Ampel gibt dem Bild Tiefe und einen farblichen Akzent. Stockholm, wie man es nicht so oft im Bild sieht. Helge ;-)=) 19 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 24:08:57 Martin W. Meine Versuche zur Helge-Diagonalen… Schon etwas älter: http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=10593156 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=15452052 Ganz alt: http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=8322453 ….und seit ich das 7-14 habe gelingen mir auch solche HDs: http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24656194 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=23667280 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=23491165 *lol* Geht das hier als doppelte Helge Diagonale durch??? http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24577500 *fg* lg Martin (21) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:11:48 Pit Schö¶ler Hallo Helge, eine Freude, dass die Natur auch Diagonale bieten und die Bilder mir gut gefallen. Auweia! Bist du gerade im Andy“-Modus? 😉 > Hier die wahrhafte Ver-Kö¶rperung der Diagonale. Das soll auch > mein Bild zum WT sein. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=209 Fein fein! Eine menschliche Diagonale eingebettet in einer Fischspirale. Die Diagonale gibt dem Bild wirklich Halt und Ruhe die den Hintergrund ruhiger stellt. Einzig die überstrahlte Taucherflosse stö¶rt etwas. Ansonsten klasse eingefangen! gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:26:29 Pit Schö¶ler Hallo Marie, Am Mon, 30 May 2011 16:41:29 +0200 schrieb Marie: > Und wenn man das Bild noch etwas beschneidet, würde die > Spiegelung der Sonne > u. der dunklere Schatten am linken Bildrand verschwinden. Für > mich würde das Bild dadurch gewinnen. Danke für den Vorschlag und habe es versucht, diese umzusetzen: http://www.pit-photography.de/oly-e/wochenthema/2011/kw_22-23.html Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:29:03 Pit Schö¶ler Hallo Helge, > >> http://www.pit-photography.de/gallery_cities/pictures/unihochhaus_01_jan2009.jpg > > Ein ganz feines Spiel der Linien. Die farbliche Reduktion auf > Blau- und Weißtö¶ne betont die Struktur. Der schräge Blick nach > oben bringt immer wieder überraschende Perspektiven. danke für dein Kommentar 🙂 Es ist immer wieder faszinierend bei der Architekturfotografie mit extremen Weitwinkel wie das 7-14 (hier wurde das Hochhaus bei 9mm aufgenommen). Immer wieder spannend, mit verschiedenen Blickwinkeln neue Perspektiven zu gewinnnen. So macht das 7-14 ordentlich Spaß 🙂 Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:34:37 Pit Schö¶ler Hallo Martin, Am Tue, 31 May 2011 00:08:57 +0200 schrieb Martin W.: > …und seit ich das 7-14 habe gelingen mir auch solche HDs: > http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24656194 > http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=23667280 > http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=23491165 > > *lol* > > Geht das hier als doppelte Helge Diagonale durch??? > http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24577500 > *fg* so etwa in der Art kann man mit extremen Weitwinkeln spannende Ganzkö¶rper-Portrait-Fotos zaubern. Extreme Weitwinkel gekonnt eingesetzt! Wer sagt denn, nur die 50mm (KB-) Brennweite ist für Portraits geeignet, dem ist die fotografische Perspektive ein bisschen zu schmal 😉 Hier gehen mehrfache Helgediagonale durchs Bild. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 9:14:54 Oliver Ge.ibel Moin Helge: gut, dass ich nicht als erster mit meinen Fotos vorgeprescht bin. Erst nach deinen tollen Aufnahmen meine ich zu verstehen, was mit Helge Diagonale gemeint ist. Mein Liebling unter deinen Bildern ist natürlich: > Kreide, Wasser Wolken. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=539 Ich liebe Bäume, ich bin süchtig nach Meer, ich find Rügen klasse, ich mag Einsamkeit, ich finde die Wildheit und Unbezähmbarkeit der Natur faszinierend … – all das finde ich hier in einem Bild, das meine Sehnsucht weckt. 🙂 LG Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 9:19:54 Oliver Ge.ibel Pit Schö¶ler schrieb: > > Danke für den Vorschlag und habe es versucht, diese umzusetzen: > http://www.pit-photography.de/oly-e/wochenthema/2011/kw_22-23.html > > Gruß Pit Hi Pit, ganz andere Wirkung, aber auch richtig klasse! So wirkt´s für mich grafisch noch cleaner und spannender, weil das Bild nicht 1:1 geteilt wird! LG Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 9:55:59 Oliver Ge.ibel Hallo liebe Marie, nachdem du den Staffelstab, den ich warf, freundlicherweise aufgefangen hast, will ich hier auch meine Interpretation deines spannenden Themas vorstellen. Beim Durchforsten meiner Bilder kam mir ziemlich schnell dieses in den Sinn – nachträglich neu beschnitten: http://home.fotocommunity.de/oliverge/index.php?id=9584&d=24819178 Inspiriert durch die Fotos von Helge mö¶chte ich jedoch dieses hier als mein WT-Foto zeigen: http://home.fotocommunity.de/oliverge/index.php?id=9584&d=24825504 Ich finde es erstaunlich, wie man bei einem Bild, das man schon mehrfach bearbeitet hat und das man sich seit Jahren immer wieder ansieht, durch einen kleinen Hinweis plö¶tzlich eine ganz andere Bildwirkung erzielen kann. Hier noch das Ursprungsbild: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9584/display/12511740 LG Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 9:55:59 Oliver Ge.ibel Hallo liebe Marie, nachdem du den Staffelstab, den ich warf, freundlicherweise aufgefangen hast, will ich hier auch meine Interpretation deines spannenden Themas vorstellen. Beim Durchforsten meiner Bilder kam mir ziemlich schnell dieses in den Sinn – nachträglich neu beschnitten: http://home.fotocommunity.de/oliverge/index.php?id=9584&d=24819178 Inspiriert durch die Fotos von Helge mö¶chte ich jedoch dieses hier als mein WT-Foto zeigen: http://home.fotocommunity.de/oliverge/index.php?id=9584&d=24825504 Ich finde es erstaunlich, wie man bei einem Bild, das man schon mehrfach bearbeitet hat und das man sich seit Jahren immer wieder ansieht, durch einen kleinen Hinweis plö¶tzlich eine ganz andere Bildwirkung erzielen kann. Hier noch das Ursprungsbild: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9584/display/12511740 LG Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 14:33:36 Dirk Flackus Helge Suess schrieb: > Hallo Maria, > > zu viel der Ehre. Dann muss ich auch ein paar Bilder zeigen, die > ich in freier Natur aufgenommen habe. Da gibt’s die Diagonale > nämlich auch. Manchmal subtil, fein gegliedert und auch recht > plakativ, einfach doppelt und in allen Materialien. > Für das vergangene Thema hat das Hochladen nicht funktioniert. > Dafür jetzt eine ganze Reihe an Bildern (fast eine > Andy-Geschichte): > > Hier ein paar Bilder der Kreidefelsen auf Rügen: > Hallo Hege, alle drei weisen für mich auf das eine Bild: Reisen Insel Rügen _A105519.jpg > Für den Anfang eine dicke, die man gut sieht. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 > > Eine geklotzt in Kreide, die andere zart im Riss. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 > > Nochmal in Kreide, Riss und Kondensstreifen. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 > War das so beabsichtigt ? (Ich glaube nicht , denn ich sehe keine Kondensstreifen.) SNIP > …. und im Kleinen. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=273 > Das wäre meine WT Bild. Gruß aus Rastatt Dirk Flackus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 15:04:34 Marie Gerhard Frenzel schrieb: > Da die Lö¶cher nicht Winkelig sind habe ich auch eine ganze weile > gebraucht bis ich es so im Kasten hatte. Das glaub‘ ich sofort. Aber der Einsatz hat sich wirklich gelohnt. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 15:04:34 Marie Gerhard Frenzel schrieb: > Da die Lö¶cher nicht Winkelig sind habe ich auch eine ganze weile > gebraucht bis ich es so im Kasten hatte. Das glaub‘ ich sofort. Aber der Einsatz hat sich wirklich gelohnt. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 15:39:34 Rolf Fries Marie schrieb: > … > Das Wochenthema für die KWs 22/23 heisst: HD – Helge Diagonale“ Salut Marie und WT-Freunde Libellen sind gute HD-Verursacher. Dies ist mein WT-Beitrag: http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_22-23(2011)/content/P5303242_HD_Libelle_large.html Das ist gestern im Naturschutzgebiet „Häftli“ bei Büren a.A. mit Hilfe des 70-300mm-Objektivs entstanden. Einige widersetzen sich dem Schema allerdings erfolgreich 😉 Siehe letztes Bild: http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_22-23(2011)/content/P9251904_large.html Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 15:56:35 Marie Dirk Flackus schrieb: > alle drei weisen für mich auf das eine Bild: > Reisen Insel Rügen _A105519.jpg > >> Für den Anfang eine dicke, die man gut sieht. >> http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 Hallo Dirk, für mich auch.Das Bild für den Anfang sollte sicher dieses sein: http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=518&g2_imageViewsIndex=1 Bei den Kondensstreifen bin ich mir nicht sicher. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 16:50:37 Marie Helge Suess schrieb: > Dann muss ich auch ein paar Bilder zeigen, die > ich in freier Natur aufgenommen habe. Da gibt’s die Diagonale > nämlich auch. Manchmal subtil, fein gegliedert und auch recht > plakativ, einfach doppelt und in allen Materialien. Hallo Helge, was bin ich froh, daß Du auf die Diagonalen in der Natur hinweist – Bilder zum Genießen. Ich befürchtete schon, lauter Architektur-Fotos zu sehen. Die ersten 3 Links führen zum selben Bild. Also habe ich mir die ganze Galerie angesehen(fiel nicht schwer). Auf Island gibt es übrigens auch HDs … > Hier die wahrhafte Ver-Kö¶rperung der Diagonale. Das soll auch > mein Bild zum WT sein. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=209 Der Kreis von Fischen ist schon gut, aber durch die Kö¶rper-Diagonale u. durch die Farbkleckse(Sauerstoff-Flasche,Taucherflossen) wird es zu einem Bild, was (mich) bewegt. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 17:19:40 Marie Martin W. schrieb: > Meine Versuche zur Helge-Diagonalen… > ….und seit ich das 7-14 habe gelingen mir auch solche HDs: > http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24656194 > http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=23667280 > http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=23491165 Hallo Martin, an diesen Bereich hatte ich nicht mal gedacht. High, higher, Highheels … Gut, daß ich keinen Schuh-Tick habe. Ultraweitwinkel super eingesetzt. Welches soll denn Dein WT-Beitrag sein? Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 17:58:40 Marie Oliver Ge.ibel schrieb: > … deines spannenden Themas … Danke für das ’spannend‘. > http://home.fotocommunity.de/oliverge/index.php?id=9584&d=24825504 > > Ich finde es erstaunlich, wie man bei einem Bild, das man schon > mehrfach bearbeitet hat und das man sich seit Jahren immer wieder > ansieht, durch einen kleinen Hinweis plö¶tzlich eine ganz andere > Bildwirkung erzielen kann. Hallo Oliver, Da bist Du nicht allein. 2.Version: vom dominierenden Baum wandert mein Blick zur Steinmauer u. wird durch die Diagonale wieder ins Bild geführt – das gefällt mir. Bei der 1.Version landet der Blick auf dem nichtssagenden Vordergrund u. schwupp, weg isser … Bei dem Baum, an den Du zuerst gedacht hattest, stö¶rt mich die Unschärfe am Bildrand unten. LG Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 18:22:39 Marie Rolf Fries schrieb: > Libellen sind gute HD-Verursacher. Dies ist mein WT-Beitrag: > > http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_22-23(2011)/content/P5303242_HD_Libelle_large.html Salut Rolf, das kann man wohl sagen.HD als Element eines feinen Makrobildes:die gebänderte Prachtlibelle hast Du prachtvoll freigestellt. Besonders gut gefallen mir die warmen Grüntö¶ne des Hintergrundes in Verbindung mit den Farben der Libelle. Und das letzte Bild ist ein Beispiel dafür, daß ein Bild keine Diagonale braucht, um gut auszusehen … hG Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 18:31:40 Rolf Fries ….danke Marie! Und nochmals herzliche Grüsse aus Bern, wo es endlich regnet. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 18:38:47 Pit Schö¶ler Am Tue, 31 May 2011 17:19:40 +0200 schrieb Marie: > High, higher, > Highheels … Gute Steigerung! Wäre nicht darauf gekommen 😉 (ich liebe Wortspiele) Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 18:38:47 Pit Schö¶ler Am Tue, 31 May 2011 17:19:40 +0200 schrieb Marie: > High, higher, > Highheels … Gute Steigerung! Wäre nicht darauf gekommen 😉 (ich liebe Wortspiele) Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 21:06:00 Helge Suess Hallo Pit! > eine Freude, dass die Natur auch Diagonale bieten und die Bilder > mir gut gefallen. Danke. > Auweia! Bist du gerade im Andy“-Modus? 😉 Ja bei dem Thema hab‘ ich was zum Erzählen 🙂 >> Hier die wahrhafte Ver-Kö¶rperung der Diagonale. Das soll auch >> mein Bild zum WT sein. >> http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=209 > Eine menschliche Diagonale eingebettet in einer Fischspirale. > Die Diagonale gibt dem Bild wirklich Halt und Ruhe die den > Hintergrund ruhiger stellt. > Einzig die überstrahlte Taucherflosse stö¶rt etwas. > Ansonsten klasse eingefangen! Ja ich weiss. Hier kommt noch der leichte Wischer bei 1/30 sek dazu. Die Flossen waren mir immer ein Problemkind. Das Material ist extrem fluoriszierend und überstrahlt brutal. Es war der letzte Urlaub für diese Flossen. Sie sind in der Stö¶mung auf Galapagos nach 15 Jahren einfach der Materialermüdung erlegen. Ich habe für mein jüngstes Buchprojekt eine Variante gemacht bei der die Flossen maskiert und entrandet sind. Dann geht’s besser. Auf der Webseite habe ich aber noch die ursprüngliche Version. Mussich mal austauschen. Helge ;-)=) 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 21:11:59 Helge Suess Dirk Flackus schrieb: > alle drei weisen für mich auf das eine Bild: > Reisen Insel Rügen _A105519.jpg Entschuldigung, da habe ich nicht sauber editiert. War schon etwas müde, gestern. Für den Anfang eine dicke, die man gut sieht. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=524 Eine geklotzt in Kreide, die andere zart im Riss. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=533 (hier stimmt’s) Nochmal in Kreide, Riss und Kondensstreifen. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=536 > War das so beabsichtigt? > (Ich glaube nicht, denn ich sehe keine Kondensstreifen.) So wie oben angegeben stimmt’s. >> …. und im Kleinen. >> http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=273 > Das wäre meine WT Bild. Ja, ich mag diese Bild auch sehr. Dass ich die menschliche Diagonale gewählt habe hat aber einen anderen Grund. Sie hat für mich einen wesentlich hö¶heren emotionalen Wert. Helge ;-)=) 19 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 21:21:02 Helge Suess Hallo Marie! > was bin ich froh, daß Du auf die Diagonalen in der Natur hinweist > – Bilder zum Genießen. Ich befürchtete schon, lauter > Architektur-Fotos zu sehen. Sie ist überall zu finden. Selbst im Winzigkleinen. Es ist eine Frage der Sichtweise. > Die ersten 3 Links führen zum selben Bild. Also habe ich mir die > ganze Galerie angesehen(fiel nicht schwer). Habe ich weiter unten korrigiert (asl Antwort auf Dirk). > Auf Island gibt es übrigens auch HDs … Ja, ich habe mich aber auf ein paar wenige beschränkt. Auf Rügen hat’s einfach so schö¶n gemischte Varianten (Erde, Wasser, Luft) gegeben. >> Hier die wahrhafte Ver-Kö¶rperung der Diagonale. Das soll auch >> mein Bild zum WT sein. >> http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=209 > Der Kreis von Fischen ist schon gut, aber durch die > Kö¶rper-Diagonale u. durch die > Farbkleckse(Sauerstoff-Flasche,Taucherflossen) wird es zu einem > Bild, was (mich) bewegt. Technisch korrekt: Pressluftflasche. Alles ganz normale Luft. Ja, ich habe das Bild auch gewählt, weil es mich bewegt. Es ist für mich eine sehr wertvolle Erinnerung geworden. Nicht nur an den Ort, sondern auch an die abgebildete Person. Helge ;-)=) 18 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 10:29:03 Martin W. Marie schrieb: > Hallo Martin, > > an diesen Bereich hatte ich nicht mal gedacht. High, higher, > Highheels … Gut, daß ich keinen Schuh-Tick habe. > Ultraweitwinkel super eingesetzt. > > Welches soll denn Dein WT-Beitrag sein? > Gruss Marie Ich denke das hier: http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24656194 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 10:29:03 Martin W. Marie schrieb: > Hallo Martin, > > an diesen Bereich hatte ich nicht mal gedacht. High, higher, > Highheels … Gut, daß ich keinen Schuh-Tick habe. > Ultraweitwinkel super eingesetzt. > > Welches soll denn Dein WT-Beitrag sein? > Gruss Marie Ich denke das hier: http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24656194 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 16:42:30 Marie Pit Schö¶ler schrieb: > http://www.pit-photography.de/oly-e/wochenthema/2011/kw_22-23_02.html > > Sogar das Bokeh bildet eine HD ab 😉 > > Da diese Ware“ die frischere ist nehme ich diese als mein > WT-Bild. Das vom Hochhaus gefällt mir zwar gut aber ich ziehe > diese Frischware für das WT vor. Hallo Pit wow – das ist fein. Das Motiv liegt genau im Goldenen Schnitt der Blick wird durch die HD ins Bild geleitet dazu noch die Bokeh-HD. Die Farben von Motiv u. Hintergrund sind harmonisch. Bitte um Aufklärung für eine Landratte: Was ist dieses Maritime genau? Gruss Marie posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 17:25:08 Pit Schö¶ler Hallo Marie, Am Wed, 01 Jun 2011 16:42:30 +0200 schrieb Marie: > wow – das ist fein. Das Motiv liegt genau im Goldenen Schnitt, > der Blick wird durch die HD ins Bild geleitet, dazu noch die > Bokeh-HD. Die Farben von Motiv u. Hintergrund sind harmonisch. Danke für die Blumen 🙂 > Bitte um Aufklärung für eine Landratte: Was ist dieses Maritime > genau? Das ist ein Teil von einem Achterstagspanner in Form eines Flaschenzugs. Damit wird der Mast nach hinten gebogen. Dadurch wird das Segel ein wenig flacher und erhält ein günstiges Profil für den Hoch-am-Wind-Kurs“. Das ist so etwa wenn der Wind schräg von vorne kommt. Gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 22:18:43 Marie Subhash schrieb: > Da ich ja geneigt bin, Friedensreich Hundertwasser in seiner > kategorischen Behauptung, die gerade Linie sei gottlos, zu folgen … Hallo Subhash, Linien, die nicht waagrecht oder senkrecht verlaufen, sind Diagonalen: diese Definition fiel mir sofort ein. Neben der großen geschwungenen Linie eine Parallele durch die Bahn(vemute ich), die sich in Wiesengrün verlängert.Ah, u. sie liegt im Goldenen Schnitt,und noch mehr Linien. So finde ich konservativ schö¶n. ‚Die Wärme des Mandelbaums‘ war übrigens das 1.Bild von Dir, was grossen Eindruck bei mir hinterlassen hat. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 24:10:52 Helge Suess Hallo Subhash! > Da ich ja geneigt bin, Friedensreich Hundertwasser in seiner > kategorischen Behauptung, die gerade Linie sei gottlos, zu folgen … Dem kann ich was abgewinnen. Der Schwung in der Linie verleiht Leben. Es ist das Ausbrechen aus dem linearen Korsett, das Spannung erzeugt. Mit ein Grund, weshalb ich nur Beispiele aus der Natur gebracht habe. > … mö¶chte ich diesmal etwas ganz > Konservatives beitragen – in zweierlei Sinn. Ja, die Rax. Die ist halt schon etwas verkalkt 😉 Trotzdem (oder gerade deswegen) ist sie ein Platz, der eine gewaltige Ruhe verbreitet. > Der Alpengarten unterhalb des Ottohauses auf der Rax in > Niederö¶sterreich: > meinst Du Betrachtungen 5 oder 3? Die Zahlen zeigen ja nur, wie oft jemand die Bilder angeschaut hat. Es sind ja eigentlich 2 Bilder mit der DHD“ das erste und das fünfte. > Re:Gondolen – Ist es ein gläserner Aufzug? Sonst nehme ich die > Treppe denn eine solche muss es ja wohl auch geben. Der Aufzug ist so alt wie die Konstruktion selbst damals gab es noch keine gläsernen Aufzüge für Schwindelfreie (ist auch nix für mich). Kann man gut fahren. Ansonsten muss man von oben auf die Brücke gehen aus dem Stadtteil Soedermalm. Aber auch sonst ist Stockholm eine Reise wert. Wenn du Lust hast: http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=20349 Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 10:37:47 Klaus Petsch Hallo, Marie > meinst Du Betrachtungen 5 oder 3? Die Zahlen zeigen ja nur, wie oft jemand die Bilder angeschaut hat. Es sind ja eigentlich 2 Bilder mit der DHD“ das erste und das fünfte. > Re:Gondolen – Ist es ein gläserner Aufzug? Sonst nehme ich die > Treppe denn eine solche muss es ja wohl auch geben. Der Aufzug ist so alt wie die Konstruktion selbst damals gab es noch keine gläsernen Aufzüge für Schwindelfreie (ist auch nix für mich). Kann man gut fahren. Ansonsten muss man von oben auf die Brücke gehen aus dem Stadtteil Soedermalm. Aber auch sonst ist Stockholm eine Reise wert. Wenn du Lust hast: http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=20349 Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 21:41:39 Helge Suess Hallo Marie! > so gut hätte ich das auch gerne formuliert. Ich sah zwar die > Linien, auch die Tiefe, und stelle fest, daß meine > Bildkommentierung sich verbessern kö¶nnte. Das ist einfach nur Übung. Es gibt Bilder, da rinnt’s aus den Fingern in die Tastatur, dann wieder welche, das sitze ich lange davor, schlafe auch noch einen Nacht drüber, bevor ich was dazu schreibe. Es gibt auch Bilder, da schreibe ich lieber nichts, weil ich sie einfach nicht in ihrem Wesen oder ihrer Aussage erfassen kann. Es hilft, sich ein Bild strukturiert zu erarbeiten. Aufgeteilt in formale, technische Aspekte, Gefühle, Assoziationen. Mit unterscheidlichen Augen sehen und das dann zu formulieren. Das hilft mir sehr, mich in einem Bild zurecht zu finden und die Wirkung in Worte zu fassen. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 21:48:40 Helge Suess Hallo Subhash! > Mich würde interessieren, wie euer betrachtender Blick das Bild > abtastet. Ich meine, mit welcher Bewegung? Hmmm. Dann will ich einmal versuchen, meien Weg durch das Bild zu beschreiben. Ich lande erst einmal in der Tiefe des Dunstes, so an der Wolke im GS links. Von dort in rasender Fahrt auf festen Boden am Wegrand links im Bild. Dem Schwung der hellen Kante folgend nach rechts, im S“ hinauf zur Hütte. Eine Rast auf dem Hüttendach dann wird’s breit — diagonal nach oben und unten verlaufend entlang des Hanges. Schlussendlich verliere ich mich wieder in der Weite der gestaffelten Bergrücken. Ich hoffe das hilft die weiter. Helge ;-)=) 12 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 21:59:17 Manfred Paul Am Fri, 27 May 2011 22:46:37 +0200 schrieb Marie: > Das Wochenthema für die KWs 22/23 heisst: HD – Helge Diagonale“ Hallo Marie und Freunde des WT ein Thema bei dem die Beiträge nur so reinpurzelnund eine rege Diskussion geführt wird wie schon lange nicht mehr. Ich habe relativ frische Bilder vom oly-e.de UT „Shout“ beizutragen. Leider habe ich bisher nur den ersten Tag des Treffens aufgearbeitet 🙁 Da wär eine der beiden Meldorfer Mühlen: http://manfred-paul.de/User-Treffen/shout/meldorf/page-0029.htm ein Riementrieb einer alten Dreschmaschine im Landwirtschaftsmuseum: http://manfred-paul.de/User-Treffen/shout/meldorf/page-0021.htm und als mein WT-Beitrag ein ganz einfaches Bild – die Diagonale kann man auch messen;) http://manfred-paul.de/User-Treffen/shout/meldorf/page-0037.htm Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 22:44:45 Marie Subhash schrieb: > Nein, da ist nichts von einer Bahn zu sehen. Nur stark begangene > Wege. Um so besser – es gibt eh zuviele Bahnen in den Bergen. > Mich würde interessieren, wie euer betrachtender Blick das Bild > abtastet. Ich meine, mit welcher Bewegung? Ich habe meinen 1.Blick mal durch Pfeile illustriert: http://mm-foto.jalbum.net/WT/slides/Rax_blau.html Der Blick verlässt das Bild dann aber nicht, sondern geht zurück zur Hütte u.weiter. > Obwohl ich ja zur Zeit intensiv eine Art abstrakter fotografischer > Bilder > > entwickle (was auch technisch gesehen sehr interessant ist, weil es > meinem Satz, Kunst sei das Gegenteil von vertrautem Kö¶nnen, > sinnlich erfahrbare Bestätigung verleiht und viele der > althergebrachten Regeln verwirft), gefällt Die Wärme des > Mandelbaums“ auch mir noch: > El punto de fuga verfolgt mich seit dem letzten WT. Gruss Marie posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 22:50:45 Marie Helge Suess schrieb: > Das ist einfach nur Übung. … > > Es hilft, sich ein Bild strukturiert zu erarbeiten. … Hallo Helge, das ist es sicher: Übung. Danke für den Rat. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 22:50:45 Marie Helge Suess schrieb: > Das ist einfach nur Übung. … > > Es hilft, sich ein Bild strukturiert zu erarbeiten. … Hallo Helge, das ist es sicher: Übung. Danke für den Rat. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 7:04:58 Pit Schö¶ler Am Thu, 02 Jun 2011 21:41:39 +0200 schrieb Helge Suess: > Es hilft, sich ein Bild strukturiert zu erarbeiten. Aufgeteilt in > formale, technische Aspekte, Gefühle, Assoziationen. Mit > unterscheidlichen Augen sehen und das dann zu formulieren. Das > hilft mir sehr, mich in einem Bild zurecht zu finden und die > Wirkung in Worte zu fassen. diese werde ich mir gut in mein Kopf einbrennen zu lassen. Mir geht es auch genauso, bei dem ich vor einem Bild lange grübele, was ich noch kommentieren oder besser gesagt, wie ich mich ausdrücken soll. Auch Danke für den Rat 🙂 Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 7:24:02 Pit Schö¶ler Am Thu, 02 Jun 2011 21:59:17 +0200 schrieb Manfred Paul: > und als mein WT-Beitrag ein ganz einfaches Bild – die Diagonale > kann man auch messen;) > http://manfred-paul.de/User-Treffen/shout/meldorf/page-0037.htm Fein! Wo genau das Maß liegt, kann man wegen der Parallaxefehler nicht so genau erkennen. Würde sagen, dass das Maß bei 0,7mm liegt 😉 Schö¶ner Schärfeverlauf. Ich hätte noch bisschen mehr abgeblendet, um den Strich auf der Noniusskala auch bei “ etwas schärfer zu bekommen. Das angeschnittene Rad des Messschiebers unten links irritiert mich etwas. Entweder soll er mir rauf oder weg. Gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 11:15:44 Marie Subhash schrieb: > Interessant, dass du nicht als erstes der dominanten Diagonale von > rechts oben nach links unten folgst … Hallo Subhash, das war die erste Pfeilversion: http://mm-foto.jalbum.net/WT_erste%20Pfeilversion/slides/Rax.html Ein paar Stunden später sah ich mir sie an u. sagte mir, daß es so nicht stimmt. Mein Blick ging zuerst bis zu Wolken, eventuell dann nach rechts u. an der Hauptdiagonale nach unten. Ich schrieb die Version Wolken > Diagonale dann aber meiner momentanen Diagonalen-Fixiertheit zu. > El colectivo > Das ist nur ganz kurz zu sehen, u. dann:’Dieses Mitglied ist nicht mehr bei Flickr aktiv.‘ Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 15:24:13 Subhash Marie wrote: > as war die erste Pfeilversion: > http://mm-foto.jalbum.net/WT_erste%20Pfeilversion/slides/Rax.html Danke. Finde ich ja interessant. > Ein paar Stunden später sah ich mir sie an u. sagte mir, daß es > so nicht stimmt. Mein Blick ging zuerst bis zu Wolken, eventuell > dann nach rechts u. an der Hauptdiagonale nach unten. Ich schrieb > die Version Wolken > Diagonale dann aber meiner momentanen > Diagonalen-Fixiertheit zu. Ich gehe immer zu allererst nach rechts oben … >> El colectivo >> > Das ist nur ganz kurz zu sehen, u. dann:’Dieses Mitglied ist > nicht mehr bei Flickr aktiv.‘ Seltsam, wenn ich mich auslogge und den Link aufrufe, dann kommt das Bild ohne Probleme. Wäre gut zu wissen, was da los ist. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 17:35:18 Dirk Flackus Subhash schrieb: > Helge Suess wrote: > >> Ich lande erst einmal in der Tiefe des Dunstes, so an der Wolke >> im GS links. Von dort in rasender Fahrt auf festen Boden am >> Wegrand links im Bild. Dem Schwung der hellen Kante folgend nach >> rechts, im S“ hinauf zur Hütte. Eine Rast auf dem Hüttendach >> dann wird’s breit — diagonal nach oben und unten verlaufend >> entlang des Hanges. Schlussendlich verliere ich mich wieder in >> der Weite der gestaffelten Bergrücken. >> Ich hoffe das hilft die weiter. > Danke! > Ja ich finde das sehr interessant. Offensichtlich sind auch diese > Bewegungen nicht kulturelles Allgemeingut sondern individuell > verschieden. Hallo Subhash das hat Alexander Feininger schon vor 30 Jahren behauptet. Er stand formalisiertem Bildaufbauten die auf ihrgendwelchen „Blicklinien“ beruhten kritisch gegenüber. Zumindest habe ich das so verstanden. Zum „Erinnerungswert“ von Fotos hier zwei Berichte über eine interesante Englische Studie: => Das Gesichts machts http://www.profifoto.de/news/rubrik/news/27307?nl=pf&id=7696 http://web.mit.edu/newsoffice/2011/memorable-images-0524.html (die originale englische Quelle) Gruß aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 19:08:19 Subhash Dirk Flackus wrote: > … das hat Alexander Feininger schon vor 30 Jahren behauptet. Ich vermute, du meinst Andreas Feininger, oder? > Er stand formalisiertem Bildaufbauten die auf ihrgendwelchen > Blicklinien“ beruhten kritisch gegenüber. > Zumindest habe ich das so verstanden. Ich kenne nicht viele seiner Fotografien habe aber ein Fotolehrbuch von ihm. > Zum „Erinnerungswert“ von Fotos hier zwei Berichte über > eine interesante Englische Studie: > => Das Gesichts machts > http://www.profifoto.de/news/rubrik/news/27307?nl=pf&id=7696 > http://web.mit.edu/newsoffice/2011/memorable-images-0524.html > (die originale englische Quelle) Brrr. 🙁 Jetzt hamma sie bald die Motivklingel! Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2011 Uhrzeit: 9:41:16 Dirk Flackus Subhash schrieb: > Dirk Flackus wrote: > >> … das hat Alexander Feininger schon vor 30 Jahren behauptet. > > Ich vermute, du meinst Andreas Feininger, oder? > # Hallo Subhash, ja den meine ich. Es rächt sich zu faul zum Nachschauen gewesen zu sein. > >> Er stand formalisiertem Bildaufbauten die auf ihrgendwelchen >> Blicklinien“ beruhten kritisch gegenüber. >> Zumindest habe ich das so verstanden. > Ich kenne nicht viele seiner Fotografien habe aber ein > Fotolehrbuch von ihm. Es ist unglaublich wieviele Bücher er erzeugt hat. Wobei der Ähnlichkeitsfaktor zwischen den Büchern meiner Meinung nach schon sehr hoch ist. >> Zum „Erinnerungswert“ von Fotos hier zwei Berichte über >> eine interesante Englische Studie: >> => Das Gesichts machts >> http://www.profifoto.de/news/rubrik/news/27307?nl=pf&id=7696 >> http://web.mit.edu/newsoffice/2011/memorable-images-0524.html >> (die originale englische Quelle) > Brrr. 🙁 > Jetzt hamma sie bald die Motivklingel! Ja im englischen Artikel steht: “ A computer model can then analyze those maps to determine which objects make an image memorable. “ Im Englischen Artikel ist ein Link auf das komplette PDF: „the paper“ http://cvcl.mit.edu/papers/IsolaXiaoTorralbaOliva-PredictingImageMemory-CVPR2011.pdf „What makes an image memorable?“ Dort ist genu ausgeführt welche Parameter sie messen. Um die Schleife zum Topic zu finden: a) HDs werden nicht erwähnt (zumindest nicht in Überschriften) b) man kann die Parameter in seinen persö¶nlichen Bildkritik Werkzeugkasten aufnehmen und Helges Vorschläge erweitern. Ich befürchte aber die Studie wird wieder eine Schritt weg von Kunst und Überraschung in der Werbung verusachen. Ich kann mir vorstellen dass diese Regeln in absehbarer Zeit die uns kommerziell umgebende Bilderfult uniformisieren werden. Vielleicht lernen wir dann schneller weg zu sehne ? 😉 Zum Glück geht es bei der Studie um der Verhalten von Menschen und das kann sich aller Erfahrung zum trotz auch ändern. 🙂 Mit besten Grüßen aus Rastatt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2011 Uhrzeit: 9:41:16 Dirk Flackus Subhash schrieb: > Dirk Flackus wrote: > >> … das hat Alexander Feininger schon vor 30 Jahren behauptet. > > Ich vermute, du meinst Andreas Feininger, oder? > # Hallo Subhash, ja den meine ich. Es rächt sich zu faul zum Nachschauen gewesen zu sein. > >> Er stand formalisiertem Bildaufbauten die auf ihrgendwelchen >> Blicklinien“ beruhten kritisch gegenüber. >> Zumindest habe ich das so verstanden. > Ich kenne nicht viele seiner Fotografien habe aber ein > Fotolehrbuch von ihm. Es ist unglaublich wieviele Bücher er erzeugt hat. Wobei der Ähnlichkeitsfaktor zwischen den Büchern meiner Meinung nach schon sehr hoch ist. >> Zum „Erinnerungswert“ von Fotos hier zwei Berichte über >> eine interesante Englische Studie: >> => Das Gesichts machts >> http://www.profifoto.de/news/rubrik/news/27307?nl=pf&id=7696 >> http://web.mit.edu/newsoffice/2011/memorable-images-0524.html >> (die originale englische Quelle) > Brrr. 🙁 > Jetzt hamma sie bald die Motivklingel! Ja im englischen Artikel steht: “ A computer model can then analyze those maps to determine which objects make an image memorable. “ Im Englischen Artikel ist ein Link auf das komplette PDF: „the paper“ http://cvcl.mit.edu/papers/IsolaXiaoTorralbaOliva-PredictingImageMemory-CVPR2011.pdf „What makes an image memorable?“ Dort ist genu ausgeführt welche Parameter sie messen. Um die Schleife zum Topic zu finden: a) HDs werden nicht erwähnt (zumindest nicht in Überschriften) b) man kann die Parameter in seinen persö¶nlichen Bildkritik Werkzeugkasten aufnehmen und Helges Vorschläge erweitern. Ich befürchte aber die Studie wird wieder eine Schritt weg von Kunst und Überraschung in der Werbung verusachen. Ich kann mir vorstellen dass diese Regeln in absehbarer Zeit die uns kommerziell umgebende Bilderfult uniformisieren werden. Vielleicht lernen wir dann schneller weg zu sehne ? 😉 Zum Glück geht es bei der Studie um der Verhalten von Menschen und das kann sich aller Erfahrung zum trotz auch ändern. 🙂 Mit besten Grüßen aus Rastatt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2011 Uhrzeit: 21:00:11 Subhash Josef N. wrote: > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/24863151 Ein sehr gutes Landschaftsfoto, dem ich wegen Thema(fast)verfehlung nur ein Gut“ geben würde. HD sehe ich da nur mit sehr viel Augenzudrücken. Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 13:06:16 Marie Dirk Flackus schrieb: >>> http://web.mit.edu/newsoffice/2011/memorable-images-0524.html >>> (die originale englische Quelle) Ich suchte ohne Erfolg nach Kriterien für die Teilnehmer. Aus welchem Kulturkreis sie stammen, kö¶nnte das Ergebnis beeinflusst haben. > Zum Glück geht es bei der Studie um das Verhalten von Menschen und > das kann sich nach aller Erfahrung zum trotz auch ändern. 🙂 Stimmt. Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 14:23:28 Marie Hallo Josef, wenn man so ein Bild auf der Festplatte finden kann, ist auch gut: eine Berglandschaft, mit feinen Linien u. zurückhaltend in den Farben, die Ruhe ausstrahlt. Dein Foto erzeugt bei mir, was Du in etwa geschrieben hast: ‚in die Berge wollen‘. Was die HD betrifft, so verweise ich hier mal auf die umfassende Definition von Helge: https://oly-e.de/forum/e.bildkritik/23843.htm#0 Ich selbst sehe im Moment fast überall Diagonalen … viele Grüsse Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 14:37:29 Marie Halbzeit! Ein Dankeschö¶n für die bisherigen Bild- und Diskussionsbeiträge. Sie haben mir so viel Spass gemacht, daß ich gerne noch mehr davon hätte. Die Zeit läuft – bis zum 12.Juni. Hier mein eigener Beitrag: http://mm-foto.jalbum.net/HD_/ Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 14:37:29 Marie Halbzeit! Ein Dankeschö¶n für die bisherigen Bild- und Diskussionsbeiträge. Sie haben mir so viel Spass gemacht, daß ich gerne noch mehr davon hätte. Die Zeit läuft – bis zum 12.Juni. Hier mein eigener Beitrag: http://mm-foto.jalbum.net/HD_/ Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 23:55:59 Andreas Huppert Ein sehr ruhiges, fast schon meditatives Bild. Gefällt mir sehr gut. Ok, die Diagonale ist drin. Schade dass sie kurz vor dem Horizont nochmal von der Mitte wegknickt, das mindert den Effekt etwas. Perspektive und Bildaufteilung find ich gelungen. Kleine technische Probleme: – Beim Schärfen gab’s sichtbar stö¶rende Treppchen an den Stängeln. Ev. nach dem Verkleinern etwas weniger schärfen. – sichtbare JPG-Artefakte, auch ein Ergebnis der harten Kanten. Einfach bessere JPG-Qualität einstellen. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 24:17:05 Andreas Huppert Hm der Blick gleitet an der Kante hin und her, funktioniert also zumindest teilweise wie eine Diagonale. Aber der grafische Eindruck ist doch eher wie ein Stück eines Kreises oder wie ein Bogen. Nach meinem Gefühl etwas zu wenig Diagonale. Aber trotzdem ein sehr schö¶nes Landschaftsbild. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2011 Uhrzeit: 10:57:56 Dirk Flackus Marie schrieb: > Dirk Flackus schrieb: > >>>> http://web.mit.edu/newsoffice/2011/memorable-images-0524.html >>>> (die originale englische Quelle) > > Ich suchte ohne Erfolg nach Kriterien für die Teilnehmer. Aus > welchem Kulturkreis sie stammen, kö¶nnte das Ergebnis beeinflusst > haben. > Hallo Marie, Siehe im Englischen Artikel ist ein Link auf das komplette PDF: the paper“ http://cvcl.mit.edu/papers/IsolaXiaoTorralbaOliva-PredictingImageMemory-CVPR2011.pdf dort Seite 146: The Memory Game: measuring memorability In order to measure image memorability we presented workers on Amazon Mechanical Turk with a Visual Memory Game. SNIP [Die Teilnehmer wurden bezahlt:] A total of 665 workers from Mechanical Turk (> 95% approval rate in Amazonâs system) performed the game. Over 90% of our data came from 347 of these workers. We payed workers $0.30 per level in proportion to the amount of the level completed plus a $0.10 bonus per fully completed level. This adds up to about $5 per hour. The average worker stayed in the game for over 13 levels (gefunden am selben Ort) Zum siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Amazon_Mechanical_Turk] von doirt zitiert: The Amazon Mechanical Turk (MTurk) is a crowdsourcing Internet marketplace that enables computer programmers (known as Requesters) to co-ordinate the use of human intelligence to perform tasks that computers are unable to do yet. It is one of the suites of Amazon Web Services. The Requesters are able to pose tasks known as HITs (Human Intelligence Tasks) such as choosing the best among several photographs of a store-front writing product descriptions or identifying performers on music CDs. Workers (called Providers in Mechanical Turk’s Terms of Service) can then browse among existing tasks and complete them for a monetary payment set by the Requester. To place HITs the requesting programs use an open Application Programming Interface or the more limited MTurk Requester site [1] Requesters can ask that Workers fulfill Qualifications before engaging a task and they can set up a test in order to verify the Qualification. They can also accept or reject the result sent by the Worker which reflects on the Worker’s reputation. Currently workers can have an address anywhere in the World. Payments for completing tasks can be redeemed on Amazon.com via gift certificate or be later transferred to a Worker’s U.S. bank account. Requesters which are typically corporations pay 10 percent over the price of successfully completed HITs to Amazon. (Zitat Ende) Die „Versucher“ wurden also Online über einen Webdienst der „Lohnkräfte für eher redaktionele Aufgaben sucht“ gefunden. Die „Versucher“ waren also „eher vom Fach“. Ich denke es fehlen in der Probanden-Verteilung Leute die mit PC und Fotos eher unbedarft umgehen („Consumer“). Als Tester kö¶nnte man zwar überall in der Welt sitzen die Bezahglung geht aber wohl (nur ?) über die USA oder als Amazon Gutschein. >> Zum Glück geht es bei der Studie um das Verhalten von Menschen und >> das kann sich nach aller Erfahrung zum trotz auch ändern. 🙂 Ich glaube das „nach“ sollte ein „auch“ werden. sorry. > Stimmt. Ich hoffe auch mit „auch“ stimmst du noch zu. Gruß Dirk aus Rastatt posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————