Olympus E-M1

Datum: 05.07.2013 Uhrzeit: 5:33:13 Greg Lehey Alex schrieb: > ist die Olympus E-M1 die Neue für MFT oder FT ? Das ist das erste, das ich davon hö¶re. Laut http://www.43rumors.com/ft3-first-olympus-e-m1-specs/ dürfte sie–wenn’s sie gibt–eher MFT sein, worauf auch das M in der Modellbezeichnung hinweist. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2013 Uhrzeit: 16:07:28 Peter Moche Wenn schon wie E-5 Body, dann aber mit mFT-Basisauflagemass. Warum? Das mFT-Auflagemass (20 mm)ergibt zum FT-Auflagemass (38,65mm) 18,65mm zusätzliche Kombinationsfreiheit für : 1. mFT Optiken (künftig auch aller anderen Hersteller, die sich bisher FT verschlossen hatten, aber mFT beigetreten sind). 2.Ggf.neue lichtstarke WW-Zooms OHNE der konstruktiven Notwendigkeit der Retrobauweise (Nachteil z.B. des FT Zuiko 4,0/7-14mm und 2,0/14-35mm in Punkto Grö¶ße/Gewicht; zu schwere Stellglieder für KF-AF per Linearmotoren,…). 3. Übernahme von T/S Konstruktionen für WW-Bereich zB: für C-AF Modul was sich im kleinen MFT Gehäuse nicht einbauen > lässt. C-AF ist nur Rechenleistung, sonst nichts. Das nimmt keinen Platz weg. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2013 Uhrzeit: 22:21:54 Peter Moche Ob der E-5 Nachfolger eine FT mit abnehmbarem Adapter/Modul wird und zum Zweitauflagemass von 20mm führt, oder eine mFT-Profikamera mit ansetzbarem Modul die volle FT-Kompatibilität gewährleisten würde, ist letztlich eine bezeichnungsmäßige Spitzfindigkeit. Hier wird neben der technischen Machbarkeit auch die Marketingstrategie/Preisbildung von OLY entscheidend sein. Und da dürfte eine aufrüstbare/umrüstbare E-M1 (Typ mFT) gute Argumente aufweisen. Zwei in sich geschlossene Systeme (FT UND mFT)auf Profiniveau weiter zu entwickeln, halte ich für wenig wahrscheinlich, zumal das Potential optischer Sucher/Spiegel praktisch ausgereitzt ist… Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2013 Uhrzeit: 10:54:19 tpunkt Klueber Hallo Reinhard Reinhard Wagner schrieb: > C-AF ist nur Rechenleistung, sonst nichts. Das nimmt keinen Platz > weg. Das haben ja die aktuellen Bodys eigentlich alle bei Oly. C-AF wird schlecht mit K-AF klappen. Denn dabei ist eigentlich ein Objekt im Fokus zu halten. K-AF aber schnappt sich die beste Kontrastkante und weis nichts von einem Objekt. Ein Phasen-AF hat es da etwas leichter. Auch wenn da eine dicke Portion Logik dahinter steht und der auch nichts von einem Objekt weiß ausser die Entfernung kann er doch leichter auf Prognosewerte vorab fokusieren und muss dann nur noch nachmessen. Ist ein klein wenig leichter als eine Kontrastkante vorauschauend vorab zu fokusieren und dann diese real wieder einzufangen. P-AF kann aber auch parallel zum Bildprozessor und unabhängig davon arbeiten, während dies bei K-AF nicht geht. Insofern bleibt die Tatsache bestehen, wer unbedingt einen schnellen und sicheren C-AF braucht kommt um N nicht herum. Das dürften aber sehr wenige sein. Zudem man auch mit Oly’s und einer guten Portion Erfahrung viel ausgleichen kann. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2013 Uhrzeit: 24:12:34 Alex Hallo, ja, man bekommt mit der E-5 im C-AF mit Erfahrung und Übung einiges hin, aber egal ob C oder N ….knapp fünf Bilder sind für einen richtig guten C-AF zu wenig. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2013 Uhrzeit: 24:25:34 Alex Hallo, ich bin auch froh das der C-AF an der E-5 so gut funktioniert, weil ich absolut nicht gern zu C oder N wechseln will. Gruss Alex — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————