Produktmanagement

Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 10:17:21 Michael Schüler Kann es eigentlich sein, daß Olympus IMMER zu spät ist? Ich mein, die IFA-Sache: Hier in Berlin hängen überall Plakate von z.B. Nikon (Text: Es ist keine Kamera es ist eine NIKON“) wo auf die IFA —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 10:45:05 Thorsten Hofmann Michael Schüler schrieb: > Ich verstehe das nicht! Die Produkte alleine sind super – aber > alles, was um die Produkte herum passiert, macht meiner Meinung > nach alles kaputt. Das erinnert mich heftigst an Atari zu Anfang der neunziger Jahre :-/ Tolle Produkte TT“ (hatte ich selber) „Falcon“… —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 11:12:25 bjö¶rn …. ich bin eigentlich kein spekulant“ 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 11:24:25 martin barann bjö¶rn schrieb: > > NEUARTIGER CHIP !!! o.ä. (Trine Full-frame CCD) > > spekulatiusmodus aus. > > bjö¶rn Ja,es muss ein neuer Chip sein. Warum wird sonst auf der englisch-sprachigen Animation (E-system wonder story, siehe Oly-Seite) wohl das letzte Kapitel (Sensor + image processor) noch nicht freigeschaltet? http://www.olympus-esystem.com/dea/special/passion/index.html Martin Denn eins + eins = zwei — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 11:44:23 alouette auf der betreffenden Seite steht zwar : New Image Sensor Processing Engine“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 13:12:16 Walter Hausmann …. egal wie auch immer es sein mag, ich fühle mich inzwischen von Olympus mehr als verarscht … warum stehen diese Dinge denn nicht auch auf der deutschen Webseite, anstatt nur auf der Englischen drauf ??? Nun, wenn ich nicht meine E-1 mit dem 14-54, dem 50-200, dem 50mm Macro und … und … und … hätte und wenn ich nicht so zufrieden damit wäre, dann kö¶nnten DIE mich alle mal (würde eh keinen interessieren … grins) … Aber so warte ich halt auch wie viele andere Leidensgenossen auf den nunmehr – ich weiß gar nicht mehr seit wann … angekündigten Nachfolger, der jetzt offiziell E-3 heißen soll – wenigstens etwas verbindliches … und irgendwann mal kommen wird – ob es nun dieses Jahr wirklich noch wird, das mö¶chte ich jetzt zumindest nicht auch noch kommentieren … Allein ich hö¶re die frohe Botschaft, doch der Glaube daran hat mich seit einiger Zeit doch etwas verlassen. Letztendlich muss man halt gezwungener Maßen abwarten – egal ob und wann verbindliche Infos kommen … allerdings befürchte ich, das, sobald die dann wirklich mal da sind, das große Gejammer und Gemeckere erst richtig los geht … oh Schreck, das dann auch noch, bevor überhaupt die erste Kamera im Laden liegt und sie je einer in der eigenen Hand hatte … Am Besten machen wir es wie die Murmeltiere und begeben uns ganz schnell in den (Olympus)Winterschlaf und schauen ganz überrascht im Frühjahr noch einmal auf dieses Thema … grins Bis dahin werde ich allerdings mit meiner E-1 etc. weiter fotografieren und ab und zu mal von einer E-3 träumen und weiterhin zufrieden sein. Vielleicht sind die Olympusgö¶tter aber auch nur verschreckt über die vielen Forderungen an die E-3 der User hier und in anderen Foren und wollen diesen Wünschen genüge tun und bauen quasi jede Woche immer wieder etwas neues in die Kamera ein bzw. um … ha,ha,ha Jedenfalls allen Mit-Leidgeprüften mal ein schö¶nes (Foto-)Wochenende … Gruss Walter 9+9=18 => was soll das jetzt schon wieder bedeuten ??? … grins — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 13:37:14 alouette ja, ich werde ganz bestimmt auch warten…was anderes bleibt mir ja auch gar nicht übrig 🙂 nachdem ich fest damit gerechnet hatte, die E-3 bereits Ende September in den Händen zu halten, habe ich vor ca. 1 Monat die E-3 über meinen Händler bei Oly Schweiz vorbestellen lassen. Eine Meldung im drpreview-Forum eines Mitarbeiters eines gewissen Herrn Pilcher (Link wurde nachträglich gelö¶scht)hatte mich dazu verführt… Da ich von Ende September an in den Bergen Tierfotographie betreiben mö¶chte und dabei einen IS benö¶tige, überlege ich mich doch wirklich ernsthaft, ob ich mir die 510er holen soll, und dafür die E-3 erst im Frühjahr kaufe, nachdem ich den Winter über eh keine Zeit zum Fotorgraphieren finde. Die 510 liesse sich im Frühling bestimmt verkaufen, wenn natürlich nur unter grossem Wertverlust. und nun frage ich mich natürlich, ob der IS der 510 diese zwischenzeitliche Anschaffung wirklich wert ist? Fragen über Fragen… vg alouette (15) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 15:09:12 AchimK. alouette schrieb: > Da ich von Ende September an in den Bergen Tierfotographie > betreiben mö¶chte und dabei einen IS benö¶tige, überlege ich mich > doch wirklich ernsthaft, ob ich mir die 510er holen soll, und > dafür die E-3 erst im Frühjahr kaufe, nachdem ich den Winter > über eh keine Zeit zum Fotorgraphieren finde. Die 510 liesse > sich im Frühling bestimmt verkaufen, wenn natürlich nur unter > grossem Wertverlust. > > und nun frage ich mich natürlich, ob der IS der 510 diese > zwischenzeitliche Anschaffung wirklich wert ist? > Hallo alouette, gerade durch den Bildstabilisator hebt sich die E-510 ja von den anderen E-Modellen ab. Ein Gewinn bei der Verschlusszeit von zwei Stufen ist – natürlich außer bei Langzeitbelichtungen – immer(!) drin, z.T. auch drei oder vier Stufen. So gelingen mir persö¶nlich problemlos Aufnahmen mit 1/250 oder 1/180 sec. bei 1.000 mm(!) Brennweite (KB-äquiv.). Hinzu kommt die Mö¶glichkeit, ohne signifikante Einbußen bei der Auflö¶sung den ISO-Wert auf 400 oder sogar 800 hochzustellen – ich selbst kann jedenfalls kaum Unterschiede ausmachen (Messlabore haben hier zwischen 100 u. 400 eine minimale Verminderung um ca. 2% und zwischen 100 u. 800 eine sehr geringe Verminderung um ca. 5% festgestellt). Um Schärfe-/Auflö¶sungsverluste zu vermeiden, sollte aber aus meiner Sicht der interne Rauschfilter ausgeschaltet werden und die Bilder ggf. besser nachträglich mit NeatImage, NoiseNinja o.ä. bearbeitet werden. VG, AchimK.(E-510er) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 16:08:07 alouette AchimK. schrieb: > > . Ein Gewinn bei der Verschlusszeit von > zwei Stufen ist – natürlich außer bei Langzeitbelichtungen – > immer(!) drin, z.T. auch drei oder vier Stufen. So gelingen mir > persö¶nlich problemlos Aufnahmen mit 1/250 oder 1/180 sec. bei > 1.000 mm(!) Brennweite (KB-äquiv.). hallo Achim Danke für Deine Schilderung. Was mich wunder nimmt: verwendest du dabei gleichzeitig ein Einbeinstativ? Ich verwende die E-1 + 300mm + TC 1.4 + Monostat-Einbeinstativ und habe folgende Erfahrung damit gemacht: das ganze System gerät (infolge der schweren Frontlastigkeit der Optik?)in eine eigenartig, hochfrequente Schwingung, welche nur schwer zu kontrollieren ist. Wennn es mir jedoch gelingt, in einer kurzen Phase ohne nennenswerte Schwingung abzudrücken, kann ich Dank dem 1-Beinstativ die fast 7-fach längere Belichtungszeit rausholen (1/125 bei 850mm KBquiv.) Oft verwende ich dabei bereits ISO 800 und wünschte mir den IS sehnlichst herbei. Die Frage, die mir wohl keiner beantworten kann: Bringt die Sensorstabiliserung der 510er übehaupt einen Nutzen, wenn diese in Kombination mit einem Einbeinstativ verwendet wird, welches die obige Problematik hervorruft (hochfrequente Schwingung)? vg alouette (10) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 16:51:04 high density resolution imaging ob via software der gute amsel adems sein hdr-imaging der oly vererbt ??? da ließe sich sogar mit dem chip der e-1 gut weiterarbeiten (ausnahme: iso 400 aufwärts … iso 25.xyz ala nikon d3?) wir müssen wohl warten. ps.: in den bildern habe ich die alte e-1 belederung wiedererkannt, die sich leider non mir und der kammera trennen mö¶chte…das sehe ich kritisch… salve stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 17:21:03 KLAUS WITTKOWSKI Nochmal: Wenn OLY hier NICHT mit einem wirklich neuen, zumindest für OLYMPUS neuen, Sensor rauskommt, dann wird das nix. Da nützt auch eine neue Maschine“ nix. Das ist fast so wie wenn ich auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 17:24:01 KLAUS WITTKOWSKI Und was, Walter, würdest Du als DSLR Neueinsteiger jetzt tun? Weiter warten, oder aber schauen, wie schö¶n die Tö¶chter der anderen Mütter sind? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 17:54:58 AchimK. alouette schrieb: > hallo Achim > > Danke für Deine Schilderung. Was mich wunder nimmt: verwendest du > dabei gleichzeitig ein Einbeinstativ? > > Ich verwende die E-1 + 300mm + TC 1.4 + Monostat-Einbeinstativ > und habe folgende Erfahrung damit gemacht: > > das ganze System gerät (infolge der schweren Frontlastigkeit der > Optik?)in eine eigenartig, hochfrequente Schwingung, welche nur > schwer zu kontrollieren ist. Wennn es mir jedoch gelingt, in > einer kurzen Phase ohne nennenswerte Schwingung abzudrücken, > kann ich Dank dem 1-Beinstativ die fast 7-fach längere > Belichtungszeit rausholen (1/125 bei 850mm KBquiv.) Oft verwende > ich dabei bereits ISO 800 und wünschte mir den IS sehnlichst > herbei. > > Die Frage, die mir wohl keiner beantworten kann: > > Bringt die Sensorstabiliserung der 510er übehaupt einen Nutzen, > wenn diese in Kombination mit einem Einbeinstativ verwendet > wird, welches die obige Problematik hervorruft (hochfrequente > Schwingung)? > > vg > alouette (10) > Hallo alouette, die genannten Verschlusszeiten (2 Stufen Gewinn) sind auf reine Freihandaufnahmen mit dem Sigma 50-500 bezogen. Mit Einbeinstativ wäre das auch ohne IS kein so großes Kunststück. Bei sehr langen Telebrennweiten (800-1.000 mm KBäq.) ist nach meinen Tests auch mit Einbeinstativ bei 3 Stufen die Grenze des IS-Systems erreicht. Insofern ist ein Einbein“ ja auch kein Ersatz für ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 22:50:44 alouette AchimK. schrieb: > die genannten Verschlusszeiten (2 Stufen Gewinn) sind auf reine > Freihandaufnahmen mit dem Sigma 50-500 bezogen. Mit > Einbeinstativ wäre das auch ohne IS kein so großes Kunststück. > Bei sehr langen Telebrennweiten (800-1.000 mm KBäq.) ist nach > meinen Tests auch mit Einbeinstativ bei 3 Stufen die Grenze des > IS-Systems erreicht. merci Achim für diese wichtige Info! nur 3 Stufen trotz der Verwendung von IS und Einbeinstativ? Dies würde bedeuten, dass der IS der 510 kaum in der Lage ist, die feinen Radial-Schwingungen, die bei der Verwendung des Einbeins entstehen, auszugleichen. Wenn Du recht hast bzw. Deine Tests aussagekräftig sind, dann bin ich nun mehr als nur etwas enttäuscht. Ich hatte mir vom Body-integrierten IS weitere 2-3 Blenden erhofft 🙁 Damit wäre meine Frage, ob ich mir zwischenzeitlich die 510er holen soll, beantwortet! vielen Dank… > Insofern ist ein Einbein“ ja auch kein Ersatz für ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2007 Uhrzeit: 24:16:36 AchimK. alouette schrieb: > nur 3 Stufen trotz der Verwendung von IS und Einbeinstativ? > > Dies würde bedeuten, dass der IS der 510 kaum in der Lage ist, > die feinen Radial-Schwingungen, die bei der Verwendung des > Einbeins entstehen, auszugleichen. Wenn Du recht hast bzw. > Deine Tests aussagekräftig sind, dann bin ich nun mehr als nur > etwas enttäuscht. Ich hatte mir vom Body-integrierten IS weitere > 2-3 Blenden erhofft 🙁 > Die von Dir beschriebenen Radialschwingungen des Einbeins machen die Arbeit für den IS nicht leichter. In Verbindung mit so langen Telebrennweiten wollen diese erst einmal ausgeglichen sein. Die IS-Systeme (nicht nur bei Olympus) stoßen hier aus meiner Sicht momentan tatsächlich an ihre Grenze. (Ein Stabi im Objektiv kö¶nnte evtl. minimal mehr bewirken). Insofern kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass eine Oly E-3 oder wie auch immer zurzeit ein signifikantes Mehr“ bringen kann. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2007 Uhrzeit: 10:42:26 Oliver Waletzko Hallo Alouette! On 2007-09-01 22:50:44 +0200, alouette said: > Ich kenne das Bigma nicht, aber das 300/2.8 ist tatsächlich sehr > frontlastig. Ein Dreibeinstativ kommt für mich nicht in Frage, > da ich die Montierte Optik (am Monostat via Kugelkopf) an einem > Gewehrriemen trage (analog Jäger, der sein Jagdgewehr schultert) > und so durch Wiesen und Wald pirsche. Benutzt Du das Digital Zuiko ED 300mm 1:2.8? Wie bist Du damit zufrieden? LG Olyver ——————————————————————————————————————————————