Datum: 26.03.2015 Uhrzeit: 23:06:16 Swarovski-W Guten Tag in die Runde, gestern war ich im Tierpark Neumünster, um garantiert Testobjekte in moderater Entfernung zu haben. Erstes Objekt: Stockente(n), ca. 20 Meter entfernt. Das Spektiv blieb immer bei 30x = Brennweite 900 mm. Hier eine Auswahl der Bilder. https://www.dropbox.com/sh/a6oe2encx94xat0/AAAQSZ-CfteLfC3YLtkaHbRTa?dl=0 Zur Nomenklatur: IS0=IS aus, IS1/2/3= IS, modus 1/2/3 , ISA= IS – auto. 1000: Brennweite für IS auf 1000 gestellt. Ich habe auch Tests mit der Einstellung 600″ gemacht das hatte bei dem wenigen Wind und dem wenigen bzw. null Gewackel aber keinen sichbaren Einfluss. Interessant: Bei _0000063-IS0-1000-ISO 400.jpg bis _0000067-ISA-1000-ISO 400.jpg sagt das ORF: 1/15 s Belichtungszeit! Das zeigt wie stabil das Tandem Stativ/Stativkopf ist und es zeigt auch durch das etwas detailschärfere _0000064-IS1-1000-ISO 400.jpg gegenüber dem _0000063-IS0-1000-ISO 400.jpg dass IS gut wirkt auch wenn der Tatter minimal ist weil man mit Stativ arbeitet. Sensationell und sehr beruhigend für mich: _0000080-IS0-1000-ISO 1600.jpg und _0000082-IS1-1000-ISO 1600.jpg mit ISO 1600. –> Die M5 mkII macht mir also keinen ISO 1600 – Rauschstress! Sehr schö¶n!!! Die Rentiere waren 50 m weit weg der Singschwan 10-12 m. Was ist gerade für Digiscoper so wertvoll an der OM-D M5 mkII? Das Gerät liefert am Spektiv eine hervorragende Ergonomie bezüglich Objektbetrachtung und manueller Scharfstellung (1:1-Zusammenarbeit von Display und Sucher) die für den Digiscoper ein Segen ist! Mit Display präzise zu arbeiten ist bei hö¶herer Umgebungshelligkeit naturgemäß schwierig bei der M5 mkII kann ich über Display (nur darüber aber hö¶chst ergonomisch) Grundeinstellungen wie den Lupenausschnitt (Vergrö¶ßerung und Position) wählen dann Auge ran an den Sucher und der Ausschnitt ist im Sucher! Mit Histogramm für korrekte Belichtung und mit dem Modus „scharf erkannte Kanten flimmern“. Schon mal deshalb will ich für Digiscoping nicht mehr zurück zur Systemkameras mit Spiegel denn durch deren Sucher kann man prinzipbedingt die Spektivbilder nicht adäquat scharf stellen man ist auf LiveView und Display mit Lupe angewiesen und kämpft dann mit dem Umgebungslicht. Ich habe es 1/2 Jahr gemacht und hatte es gründlich satt. EXAKT dies war der Grund die OM-D M5 mkII am Spektiv zu testen plus der Aussicht Antiwackel im Sensor implementiert auch bei der Digiskoperei nutzen zu kö¶nnen. So das war quasi der Basistest. Was kann die Kamera ohne dass der IS übermäßig Arbeit bekommt. Die nächsten Tests werden etwas Zeit brauchen weil die nächsten Wochenenden ausgebucht sind. Ich werde bei Zeiten wieder berichten. Tschüß Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2015 Uhrzeit: 24:46:17 Udo Rühl Hallo Wolfgang, schö¶n, dass Du die Sache systematisch angehst. Bislang bestätigst Du meine Erfahrung, dass es nicht falsch ist, wenn man trotz gutem Stativ auf Oly-IBIS nicht verzichtet. Und auch wenn man auf 60x oder evtl. sogar noch hö¶her geht, wird es nicht schaden, wenn IS1 und 1000 mm einstellt sind; mehr als 1000 mm geht ja leider nicht. Ich habe jüngst auch die Kombination E-M1+MC14+MMF1+EC20+300/2.8 = MFT/FT bei 840 mm (alias 1680 mm) erprobt und zeige auch hier nochmal die Ringeltaube: . Ich weiß nicht, was die Kamera dabei auf Stativ mit IS1 als Brennweite gewählt hat; geschadet hat IS1 aber wohl nicht. Diese Kombi ist ziemlich heavy. Mir ist geshalb die Kombi Spektiv-OMD im Gelände sympathischer als die komplexe ZD-300/2.8-Variante. Egal wann – lass uns bitte an Deinen weiteren Versuchsergebnissen teilhaben. Ich bin gespannt. Beste Grüße aus Ludwigsburg Udo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2015 Uhrzeit: 13:50:30 Swarovski-W Moin Udo, danke für die Rückmeldung! Beim Durchklickern in Flickr nach Ansicht der Ringeltaube gab es sehr viel Vogel action“ wo ich denke dass DIES ohne Autofokus nicht zu machen ist. Was machst Du so bezüglich „lange Tüte“ mit Autofokus-Unterstützung an der OM-D? Tschüß Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2015 Uhrzeit: 23:55:41 Udo Rühl Swarovski-W schrieb: > Was machst Du so bezüglich lange Tüte“ mit > Autofokus-Unterstützung an der OM-D? Wie meinst Du das? Gruß Udo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2015 Uhrzeit: 24:25:42 Swarovski-W Moin Udo, ich meinte: Welche mFT-Objektive nutzt du? Ich nutze seit Jahren Canon DSLR, da kenne ich mich beim Zubehö¶r aus. mFT ist Neuland. Nun hab ich, primär fürs Spektiv, die OM-D getestet, und die bleibt auch dran, die ist gut, aber 900 mm Brennweite sind ja manchmal auch mal zu viel. Kannst Du zu langbrennweitigen mFT-Objektive Empfehlungen geben? Tschüß, Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2015 Uhrzeit: 10:53:52 Udo Rühl Swarovski-W fragte: > Kannst Du zu langbrennweitigen mFT-Objektiven Empfehlungen geben? Hallo Wolfgang, ich habe das 75-300mm 1:4.8-6.7 II ED. Das ist schö¶n klein und gut. Aber ich habe mich noch nicht von meiner FT-Ausrüstung getrennt und benutze routinemäßig auch an der E-M1 die FT-Objektive 150mm 2.0 und 300mm 2.8 – jeweils mit Telekonverter EC-20. Die E-M1 mit dem 150er plus 2x-Konverter (= 300mm und Blende 4) ist noch immer meine Lieblingskombination im Gelände, da geht fast alles freihändig ohne Stativ und der Autofokus sitzt schnell. Die 300er-Kombination geht nur mit Stativ, weil zu schwer. Das neue mFT-Pro 40-150mm/2.8 soll mit dem 1,4x-Konverter MC14 sehr sehr gut sein. Ich habe es aber (noch) nicht. Richtig gespannt bin ich auf das angekündigte mFT 300mm/4 mit Konverter; das wird dann auch ohne Stativ gehen. Zusätzlich mit dem i-Tüpfel EE-1 Dot Sight“-Visier werden wir ab Herbst 2015 (?) mit unseren OM-Ds die Traum-Ausrüstung zum Birding haben speziell auch für Vö¶gel im Flug. Derweil bin ich mit E-M1 + MC-14 + MMF-1 + EC-20 + 150mm/1:2 unterwegs und komme so auch jetzt schon ohne Stativ bei mFT auf 420mm mit Autofokus. Schö¶nes Wochenende gute Motive und viel Spaß mit der E-M5II. Udo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2015 Uhrzeit: 12:42:54 Swarovski-W Moin Udo, vielen Dank für die Info! Gerade der letzte Teil mit … das angekündigte mFT 300mm/4 mit Konverter … Zusätzlich mit dem i-Tüpfel ‚EE-1 Dot Sight‘-Visier“ hö¶rt sich sehr gut an! Die Kombi Spektiv – OM-D ist ja bei mir was Vö¶gelfotografie anbelangt aktuell so etwas wie eine eierlegende Wollmilchsau. Auf die Dauer ist das ja nichts! Besser wäre mit dem Spektiv hauptsächlich zu gucken und bei der Fotografie mehr mit 300mm + Konverter zu machen weil Autofokus so er in diesen extremen Situationen entsprechendes leistet schon eine Erleichterung ist. Vielleicht ist ja auch so was wie das Panasonic Lumix G 100-300mm F4-5.6 OIS eine Option weil ich bei grö¶ßeren/näheren Objekten mit dem Zoom flexibler wäre. Im Rahmen meiner DSLR-Ausrüstung habe ich zwar noch ein 55-250mm aber mit Spektiv am Stativ plus Fernglas (muss sein!) und dazu noch mit 2 Kamerasystemen herumzulaufen wäre nicht praxisgerecht. So will ich schon sehen dass ich Schritt für Schritt ganz auf mFT umstelle. Dir ebenso ein schö¶nes Wochenende Wolfgang posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————