C-5060WZ: Wo Linsen und Sensor reinigen lassen?

Datum: 25.12.2010 Uhrzeit: 13:18:45 Andreas Kunze Hallo zusammen, zunächst einmal Frohe Weihnachten. Bin auf der Suche nach einem Fachmann, der die innen liegenden Linsenflächen und den Sensor meiner altgedienten C-5060 WZ zu einem fairen Preis reinigt. Kann mir jemand einen Tipp geben? Hintergrund: Setze die Kamera zur Dokumentation an meinem Mikroskop ein. Leider zieren alle Fotos je nach ö–ffnung der Leuchtfeldblende mehr oder weniger stö¶rende helle Sprenkel. Dank der Diskussion in einem Fachforum konnte ich die Ursache auf die Kamera eingrenzen. Die Frontlinse hatte ich schon gereinigt: Leider ohne Verbesserung. Demnach sitzt der Schmutz im Inneren… Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.12.2010 Uhrzeit: 13:56:24 R.Wagner Am Sat, 25 Dec 2010 12:18:45 +0100 schrieb Andreas Kunze: > helle Sprenkel. Helle Sprenkel sind nicht am Sensor. Die wären dunkel. Kannst Du mal eines der Fotos zeigen? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.12.2010 Uhrzeit: 14:55:50 Andreas Kunze Hallo Reinhard, danke für die schnelle Antwort. Hier findest Du nähere Infos: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7650.0 Viele Grüße Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.12.2010 Uhrzeit: 15:49:24 R.Wagner Am Sat, 25 Dec 2010 13:55:50 +0100 schrieb Andreas Kunze: > Hallo Reinhard, > > danke für die schnelle Antwort. > > Hier findest Du nähere Infos: > http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7650.0 Also: Ich gehe davon aus, dass Dein Problem die ganzen hellen Felcken sind, und nicht etwa die schwarzen Flecken. Bei offner Blende sind die hellen Flecken scharf, also kö¶nnen Sie nicht auf dem Sensor liegen – sonst wären sie immer scharf, so dick ist der AA/Filter etc. nicht. Was es sein kö¶nnte: tatsächlich irgendein Dreck im Objketiv oder auf der Hinterlinse. (Wenn Du bereits vor der Frontlinse alles gereinigt hast und sich ja auch beim Drehen der Kamera der Dreck nicht dreht. Man kann die 5060 zwar auseinandernehmen und mit etwas Dusel auch wieder zusammenschrauben, aber das ist etwas fuddelig – andererseits ist eine Reparatur unwirtschaftlich… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.12.2010 Uhrzeit: 22:23:39 Andreas Kunze Danke für die Info, dass es sich es sich sehr wahrscheinlich um verschmutzte Linsen handelt. Die Frage, ob eine Reinigung der Linsen durch einen Dienstleister wirtschaftlich ist oder nicht, lässt sich nicht aus dem Stegreif beantworten. Denn die Alternative wäre ein Mikroskopadapter für meine E-3. Bei www.lmscope.com würde eine solche Lö¶sung mit gut 900,- Euro zu Buche schlagen – ich nehme an, dass der Kundendienst an der Kompakten günstiger wäre. Werde zunächst einmal bei Olympus einen Kostenvoranschlag einholen. Ebenso versuche ich zu recherchieren, ob es noch preisgünstigere Adapterlö¶sungen mit der E-3 gibt. Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.12.2010 Uhrzeit: 22:38:43 R.Wagner Am Sat, 25 Dec 2010 21:23:39 +0100 schrieb Andreas Kunze: > ich nehme an, dass der > Kundendienst an der Kompakten günstiger wäre. Eventuell ist schlicht eine neuwertige Gebrauchte günstiger? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.12.2010 Uhrzeit: 22:51:38 Andreas Kunze Bei einer Gebrauchten laufe ich in Gefahr, dass sie ebenfalls Verschmutzungen im Inneren aufweist, die sich zwar im Normalbetrieb der Kamera nicht stö¶rend bemerkbar machen, aber eben bei der Mikrofotografie. Hast Du vlt. einen Tipp, welche neue Olympus-Hardware sich für die Mikrofotografie eignen würde? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 10:42:57 R.Wagner Am Sat, 25 Dec 2010 21:51:38 +0100 schrieb Andreas Kunze: > Hast Du vlt. einen Tipp, welche neue Olympus-Hardware sich für > die Mikrofotografie eignen würde? Sorry. Absolut keine Ahnung. Ich habe das selbst noch nie ausprobiert. Aber warum nimmst Du nicht eine E-420/450? (oder eine E-PL1) Vom Sensor her allen Kompakten überlegen und die Gehäuse bekommt man ja mittlerweile für’n Appel und ein Ei…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 20:36:34 Andreas Kunze Habe mich mal schlau gemacht: Der Body für die E-450 ist für nur“ 260 – Euro inkl. Versand im Handel erhältlich. Dazu kämen aber noch die Kosten für einen neuen Adapter. Deshalb ist diese Alternative für mich derzeit keine Option. Trotzdem Danke für Deinen Tipp. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 20:44:40 Andreas Kunze Nachtrag: Die Pen würde zwar mit 360,- Euro zu Buche schlagen, wäre aber wg. dem HDMI-Ausgang sehr interessant, weil sich damit Filmsequenzen vom Mikroskopieren herstellen ließen. Die billigste DSLR mit HDMI-Out kostet dagegen rund das Doppelte. Den Ansatz behalte ich im Auge. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————