Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 8:29:27 Yvonne Hallo OlympionikerInnen Grade habe ich auf der englischen Version des Oly-e-Forums einen Eintrag zum Thema Stromversorgung gelesen; Es wurde das Digipower DPS-9000 Battery Pack erwähnt, als eine sehr gute Lö¶sung: mit der E-10 bis 700 Bilder. Das scheint mir ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis zu sein, da man das Teil schon für US$60 bekommt (www.bugeyedigital.com/product_main/miz-dps9000.html). Jetzt habe ich mit WWW etwas nach Testberichten zu dem Teil umgesehen, und ein Author rät zur Vorsicht mit der E-20, weil diese mehr als 7,2 Volt verlangt und er nicht bestätigen kö¶nne, dass das Digipower wirklich mit der E-20 funktioniert (obwohl der Hersteller dies so angibt). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Teil? Oder habt Ihr eine andere praktische, preislich tragbare, Lö¶sung für das Problem Stromversorgung? Ich freue mich schon auf Eure Kommentare! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 4991 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 8:40:17 Stefan Müller hallo yvonne, > … > Jetzt habe ich mit WWW etwas nach Testberichten zu dem Teil > umgesehen, und ein Author rät zur Vorsicht mit der E-20, weil > diese mehr als 7,2 Volt verlangt und er nicht bestätigen kö¶nne, > dass das Digipower wirklich mit der E-20 funktioniert (obwohl > der Hersteller dies so angibt). ich habe zwar lediglich die E10, aber beide cams brauchen mit sicherheit nicht mehr als 7,2 V – meines wissens lag die spannung bei stromversorgung über die buchse bei 6,2 V … cu stefan — posted via https://oly-e.de e20.german 4993 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 9:22:33 Christian Bö¶hm Ich habe mir jetzt 2 Sätze der neuen Ansmann Akkus mit 2200mAh geholt. Die Tests laufen noch, werde mal einen Bericht dazu verfassen. Das Ladegerät dazu läd die Dinger in nur 90 Minuten. Bisher sehr guter Eindruck, kann ich nur empfehlen. Christian — posted via https://oly-e.de e20.german 4996 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 9:24:20 Matthias Tremel Scheint eine sehr interessante Lö¶sung zu sein, gibt’s das Teil auch in Deutschland zu kaufen ? Gruß Matthias Tremel Yvonne schrieb: > Hallo OlympionikerInnen > Grade habe ich auf der englischen Version des Oly-e-Forums einen > Eintrag zum Thema Stromversorgung gelesen; Es wurde das > Digipower DPS-9000 Battery Pack erwähnt, als eine sehr gute > Lö¶sung: mit der E-10 bis 700 Bilder. Das scheint mir ein sehr > gutes Preis-Leistungsverhältnis zu sein, da man das Teil schon > für US$60 bekommt > (www.bugeyedigital.com/product_main/miz-dps9000.html). > Jetzt habe ich mit WWW etwas nach Testberichten zu dem Teil > umgesehen, und ein Author rät zur Vorsicht mit der E-20, weil > diese mehr als 7,2 Volt verlangt und er nicht bestätigen kö¶nne, > dass das Digipower wirklich mit der E-20 funktioniert (obwohl > der Hersteller dies so angibt). > Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Teil? Oder habt Ihr eine > andere praktische, preislich tragbare, Lö¶sung für das Problem > Stromversorgung? > Ich freue mich schon auf Eure Kommentare! > Yvonne > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4997 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 9:24:21 Matthias Tremel Scheint eine sehr interessante Lö¶sung zu sein, gibt’s das Teil auch in Deutschland zu kaufen ? Gruß Matthias Tremel Yvonne schrieb: > Hallo OlympionikerInnen > Grade habe ich auf der englischen Version des Oly-e-Forums einen > Eintrag zum Thema Stromversorgung gelesen; Es wurde das > Digipower DPS-9000 Battery Pack erwähnt, als eine sehr gute > Lö¶sung: mit der E-10 bis 700 Bilder. Das scheint mir ein sehr > gutes Preis-Leistungsverhältnis zu sein, da man das Teil schon > für US$60 bekommt > (www.bugeyedigital.com/product_main/miz-dps9000.html). > Jetzt habe ich mit WWW etwas nach Testberichten zu dem Teil > umgesehen, und ein Author rät zur Vorsicht mit der E-20, weil > diese mehr als 7,2 Volt verlangt und er nicht bestätigen kö¶nne, > dass das Digipower wirklich mit der E-20 funktioniert (obwohl > der Hersteller dies so angibt). > Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Teil? Oder habt Ihr eine > andere praktische, preislich tragbare, Lö¶sung für das Problem > Stromversorgung? > Ich freue mich schon auf Eure Kommentare! > Yvonne > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4998 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 9:27:57 paul Ich habe mir einfach mehrere Akku-Sätze der neuen 2200 mAh-Modelle zugelegt und seitdem brauche ich auch nicht mehr zu jammern ! Es ist plö¶tzlich ein Riesenunterschied zu den vorher genutzten 1600 mAh-Akkus ! — posted via https://oly-e.de e20.german 4999 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 11:59:37 Yvonne Hallo Matthias, Christian, Stefan, Paul! Herzlichen Dank für Eure Antworten. Die Lö¶sung mit den Akkus wende ich an (GP 2000 mAh), da mache ich zwischen 20 – 35 Bilder (Durchschnitt, hängt davon ab, ob ich TIFF oder SHQ einstelle und ob ich blitze, was ich relativ oft tue). Und immer in dem Moment, wo ich das tollste Bild von allen machen will, sind die Dinger leer! Ich habe 4 solche Batteriesätze. Deswegen schaue ich mich nach einer anderen Lö¶sung um. Die Site www.bugeyedigital.com/product_main/miz-dps9000.html verkauft die Digipower Packs weltweit (gegen Kreditkarte, das Porto bringt einen vermutlich auch nicht um). Ob es sie in Deutschland gibt, weiss ich nicht, ich empfehle, Dr Google (www.google.de) zu fragen… Vielleicht hat jemand eine gute Idee oder gute Erfahrungen mit einer Alternative gemacht? Viele Grüsse aus dem Frühling! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 5000 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 12:55:59 Klaus Schraeder Das ist schwer zu verstehen. Nicht nur ich, sondern viele Anwender erreichen weit über 120 Bilder pro Satz 2000 mAh Akkus. Folgende Mö¶glichkeiten: 1. Unpassendes Ladegerät, das die Akkus mö¶glicherweise nicht voll lädt 2. Die Akkus liegen zwar geladen, aber wochenlang unbenutzt herum (Selbstentladung über 25 % pro Woche) 3. Einzelne Zellen kaputt- dann geht die Leistung auch in die Knie. 4. Vö¶llig Abweichendes Benutzerverhalten: wäre zum Beispiel: ein Bild nehmen und danach 30 min auf dem Monitor ansehen. Typische Stromaufnahmen zu den einzelnen Zuständen befinden sich in meinem Artikel Stromversorgung….“ in den FAQs Wenn Du das alles ausschliessen kannst: Kamera überprüfen lassen. Dein Problem lässt sich dann nämlich nicht mit einem Zusatzakku oder mehreren Akkupacks lö¶sen! Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e20.german 5001 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 13:31:29 Hermann Brunner Yvonne schrieb: > Hallo Matthias, Christian, Stefan, Paul! > Herzlichen Dank für Eure Antworten. > Die Lö¶sung mit den Akkus wende ich an (GP 2000 mAh), da mache ich > zwischen 20 – 35 Bilder (Durchschnitt, hängt davon ab, ob ich > TIFF oder SHQ einstelle und ob ich blitze, was ich relativ oft > tue). Hallo Yvonne, 20 bis 35 ist arg wenig, das doppelte sollte es mit den GP-2000ern mindestens sein – aber eher noch mehr ! Ohne Einsatz vom internen Blitz und recht sparsamer Verwendung des LCD-Displays komme ich mit den 1800er-GP’s auf etwa 60-80 Aufnahmen, mit den 2000-er Ansmännern noch einige mehr. Hast du das Display ständig an ??? Das ist der ärgste Stromfresser von allem… Fotografierst Du bei sehr tiefen Temperaturen ??? Dann läßt die Akku-Leistung rapide nach… Ständiges Ein- und Ausschalten der Cam (nach jedem Bild) braucht übrigens auch ganz gut Strom… Wenn das nächste Bild ohnehin in ein paar Minuten fällig wird, würde ich sagen, eingeschaltet lassen. Aber ohne Display (;-) Gruß, Hermann e20.german 5002 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 13:46:54 Yvonne Hallo Hermann Nein, ich photographiere immer ohne das LCD-Display, schaue mir hin und wieder (eher selten) das Resultat danach an. Und nein, ich schalte die Kamera erst aus, wenn ich definitiv die nächste Stunde oder so keine Aufnahmen mehr mache, und nochmals nein, auch die Temperaturen sind gemässigt, (ausser bei einem Streifzug durch den winterlichen Wald). Ich wohne hier auf ca. 400 m.ü.M. Eine Lö¶sung kö¶nnte tatsächlich das Schnelladegerät sein, das war ziemlich billig. Denn die GP2000 sind ca. 1 halbes Jahr alt und sollten eigentlich gute Akkus sein, nicht wahr? Ich photographiere oft – viel mehr als mit der ‚analogen‘ vorher – , seit ich die Digitalkamera habe, es macht soviel Spass 🙂 und deswegen liegen auch die Akkus nicht lange herum, bevor sie wieder gebraucht werden. Werde das aber mal näher beobachten.. Ich werde mich mal nach einem neuen Schnelladegerät umsehen, irgend eine Empfehlung? (denn ich hoffe doch sehr, dass mit der Kamera alles in Ordnung ist!! Sie macht mir jedenfalls bis jetzt keine Probleme – Holz anfassen..) Herzlichen Dank an alle für Eure Antworten! Viele Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 5003 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 13:53:43 Michael May Hi, > Die Lö¶sung mit den Akkus wende ich an (GP 2000 mAh), da mache ich > zwischen 20 – 35 Bilder (Durchschnitt, hängt davon ab, ob ich > TIFF oder SHQ einstelle und ob ich blitze, was ich relativ oft > tue). Und immer in dem Moment, wo ich das tollste Bild von allen > machen will, sind die Dinger leer! Ich habe 4 solche > Batteriesätze. Also, die Zahlen, die ich hier lese, sind mir vö¶llig schleierhaft. Meine 2000er-Akkus sind schon ein, zwei Wochen in der E-20 drin, ich habe mit Sicherheit weit über hundert Bilder, eine Vielzahl davon mit Blitz geschossen, lasse mir jedes Bild 5 Sekunden anzeigen und die Batteriewarnanzeige zeigt mir immer noch an, daß diese voll sind. Außerdem schaue ich mir die Bilder auch so oft auf dem Display der Kamera an. Ich vermute eher, Deine Akkus sind im Eimer. Cu e20.german 5004 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 13:57:07 Michael May Hi, > Ich werde mich mal nach einem neuen Schnelladegerät umsehen, > irgend eine Empfehlung? (denn ich hoffe doch sehr, dass mit der > Kamera alles in Ordnung ist!! Sie macht mir jedenfalls bis jetzt > keine Probleme – Holz anfassen..) Bei uns ist in verschiedenen Mäkten ein Set von Varta im Angebot. Ladegerät mir vier 2000er-Akkus für um die 40 Euro. Das kannst Du Dir ja mal zu Gemüte führen, ich glaube, das Teil ist seinen Preis wert. Cu e20.german 5005 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 18:55:38 Wolfgang Reinig Yvonne schrieb: > Hallo Hermann > Nein, ich photographiere immer ohne das LCD-Display, schaue mir > hin und wieder (eher selten) das Resultat danach an. Und nein, > ich schalte die Kamera erst aus, wenn ich definitiv die nächste > Stunde oder so keine Aufnahmen mehr mache, und nochmals nein, > auch die Temperaturen sind gemässigt, (ausser bei einem > Streifzug durch den winterlichen Wald). Ich wohne hier auf ca. > 400 m.ü.M. > Eine Lö¶sung kö¶nnte tatsächlich das Schnelladegerät sein, das war > ziemlich billig. Denn die GP2000 sind ca. 1 halbes Jahr alt und > sollten eigentlich gute Akkus sein, nicht wahr? Ich > photographiere oft – viel mehr als mit der ‚analogen‘ vorher – , > seit ich die Digitalkamera habe, es macht soviel Spass 🙂 und > deswegen liegen auch die Akkus nicht lange herum, bevor sie > wieder gebraucht werden. Werde das aber mal näher beobachten.. > Ich werde mich mal nach einem neuen Schnelladegerät umsehen, > irgend eine Empfehlung? (denn ich hoffe doch sehr, dass mit der > Kamera alles in Ordnung ist!! Sie macht mir jedenfalls bis jetzt > keine Probleme – Holz anfassen..) > Herzlichen Dank an alle für Eure Antworten! > Viele Grüsse > Yvonne Hallo Yvonne Ich habe seit einiger Zeit ein Ladegerät Anssmann Power Line 4″ im Einsatz (nicht ganz billig). Dieses Ladegerät nutzt die gesamte Kapazität der Akkus indem sie zuerst vollkommen entladen und anschliessend komplett vollgeladen werden egal welche Akku-Kapazität. Dadurch haben die Akkus kaum einen Memoryeffekt (Kapazität verringert sich lange nicht so stark bei mehrmaligem Laden wie bei Billigladegeräten) Die Bildausbeute steigt gegenüber Billigladegeräten um Faktor 2-4 (noch mehr je nachdem wie alt die Akkus sind). Grüsse Wolfgang posted via https://oly-e.de“ e20.german 5011 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 18:58:42 Marc Weinhardt Hi Yvonne, ich war auch lange Zeit unzufrieden mit meiner Akku/Ladegeräte-Kombination. Seit ich das GP Power Bank smart habe, ist das alles vergessen: Mit den 1800er komme ich (nutze die Kamera genauso wie du) auf zwischen 100-120 Bilder, mit den 2000er sind es noch mehr, kann aber nix definives sagen, weil ich erst einen Satz von denen habe. Gut finde ich an dem Lader: * er ist klein * lädt in einer Stunde voll * mit Adapterkabel autotauglich * lässt sich zwischen Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhybrid umschalten (ich hab auch noch für andere Nicd-Zwecke solche Zellen) Weiss allerdings nicht mehr, was das Ding gekostet hat. Grüsse, Marc e20.german 5012 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 20:10:25 Yvonne Hallo Wolfgang Das hö¶rt sich gut an; wie lange dauert es denn, bis die Akkus wieder voll aufgeladen sind? Das Teil kann ich vermutlich bei e-bay bekommen, von da habe ich auch die GPs. Viele Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 5014 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 21:31:19 Hermann Brunner Yvonne schrieb: > Hallo Wolfgang > Das hö¶rt sich gut an; wie lange dauert es denn, > bis die Akkus wieder voll aufgeladen sind? Ca. 1,5 Stunden für 1800er GP’s > Das Teil kann ich vermutlich bei e-bay bekommen, > von da habe ich auch die GPs. Es gibt von Ansmann im Prinzip drei Modelle, die rein technisch gesehen, alle dieselbe Ladetechnik nutzen: 1.) PowerLine 4 – für 4 AA Akkus, Steckergerät (hat also kein Kabel…) 2.) PowerLine4 Traveller, dasselbe Gerät, aber mit auswechselbaren Eingangssteckerstiften für viele Länder. (witzige Konstruktion, daß da sonst noch keiner draufgekommen ist…) 110 und 220 V und 50/60 Hz kö¶nnen diese Geräte sowieso alle. 3.) PowerLine 5 – deutlich grö¶ßer, ist ein Tischgerät mit Kabel, für 4 x AA plus einen 9V-Block. Zusätzlich gibt es noch das Sondermodell“ PowerLine 4digital – ich weiß allerdings nicht was der Blö¶dsinn soll weil es ist absolut identisch mit 1.) – kostet aber einige Euro’s mehr. Und wird oft im Set mit 4 Ansmann 2000ern angeboten. Ich würde gerne mal wissen wie meine Akkus rausfinden in welchem Gerät sie betrieben werden und wie das Ladegerät das dann wiederum von den Akkus erfährt… *grübel* Das PL4digital liegt aber in vielen Fotogeschäften rum speziell für Digital-Kamera-Käufer die keine Ahnung haben oder so (;-) Die Entladefunktion haben alle drei. Ich habe ein PL5 für daheim und ein PL4-Traveller für unterwegs und bin mit beiden sehr zufrieden. Was von der Handlichkeit aber unübertroffen ist: Der original „Akku-Kocher“ B-20CE von Olympus (;-) besitzt aber z.B. keine Entladefunktion. Ich werde einfach mal alle drei nach Salzburg mitbringen – kannst sie dann ja mal anschauen und ausprobieren… Grüße in die Schweiz! Hermann“ e20.german 5021 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 25:09:26 sigi Hallo… Der stärkste Strom wird bei der E10/20 verbraucht beim focussieren und beim zoomen ..in den Spitzen 1400 mA….Als ich die E20 neu hatte spielte ich wärend der fotografiererei immer leicht nervö¶s 😉 ein bissel mit dem Zoom herum und wunderte mich ,das der Akku rasend schnell verbraucht war…Nachdem ich die Cam mal an mein Labornetzteil (Schlumberger) anschloss und den Stromverbrauch am Messgerät sah war ich ernüchtert …. Habe bei 6.5 Volt Betriebspannung mal die Stromaufnahme im Durchschnitt gemessen : Zoom,Focus….1400mA Betriebsbereit,mit Display,mittlere Leuchtstärke….800mA Betriebsbereit,ohne Display …….450mA Komischerweise,wenn die Cam gleichzeitig focussiert,man den Zoomring dreht und das Display an ist,steigt der entnommene Strom nie über 1500 mA Habe mir mittlerweile einen tragbaren Akku mit Spannung und Ampere Messgerät gebaut und habe somit das Verhalten meiner Cam´s immer im Auge ….zwar nicht unbedingt lebenswichtig aber äusserst informativ 😉 Meine C3040 verbraucht zum Bleistift NIE über 600 mA…egal was ich damit mache ……. Viele Grüße und ein schö¶nes Wochenende allen … Sigi www.hulten.de www.fotocrew.de — posted via https://oly-e.de e20.german 5023 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2003 Uhrzeit: 8:24:02 Yvonne Hallo Hermann Herzlichen Dank – da kann ich dann gleich einen Augenschein nehmen. Gestern Abend wollte ich es mal genau wissen! Ich habe die Kamera aufs Stativ montiert und drauflosgeschossen, bis die Batterien nicht mehr konnten (ohne Blitz, in der halbdunklen Wohnung, alles auf Auto eingestellt, kein Zoom, ohne Display): Resultat 161 Bilder.. (Asche auf mein Haupt, 😮 ). Dann ein Batterieset verbraten, meist mit Blitz und einigen Zoom-Bewegungen und Display immer an: 54 Bilder; und ein drittes im Wiedergabemodus, mit Hin- und Herspringen zwischen Bildern, lö¶schen, vergrö¶ssern (so dass der Microdrive sehr beschäftigt war): 1 Std. 15 Min. Schlussfolgerung: Es scheint, es liegt an mir.. Ich muss mal in mich gehen und herausfinden, was ich tue, was all den Strom frisst. Und ich werde sicher in Zukunft jedes Mal die Akkus komplett entladen! Bis jetzt habe ich das nur alle 4 bis 5 Mal getan, wie’s in der Bedienungsanleitung steht. Schade, ich dachte schon, ich kö¶nnte der Technik die Schuld in die Schuhe schieben… 😉 Viele Grüsse nach Bayern – und bis bald! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 5024 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2003 Uhrzeit: 9:25:44 Heinz Schumacher Hallo Sigi, sigi schrieb: > Komischerweise,wenn die Cam gleichzeitig focussiert,man den > Zoomring dreht und das Display an ist,steigt der entnommene > Strom nie über 1500 mA das ist kein Wunder, denn der Zoom funktioniert rein mechanisch ohne Stellmotor. Das kannst Du ganz leicht daran feststellen, das diese Funktion auch bei ausgeschalteter Kamera zur Verfügung steht. Das Du dennoch eine Stromaufnahme messen kannst liegt daran, das beim Zoomen der AF nachgeführt wird. Es ist also egal ob Du fokussiert und dabei auch noch den Zoomring drehst… mehr als fokussiren wird Deine Kamera nie. Du kannst nach Deiner Messung also bei 2000er Akkus ununterbrochen weit über eine Stunde ständig an der Kurbel drehen… Da jeder Fokussiervorgang schon nach Bruchteilen einer Sekunde abgeschlossen ist und Du nicht wirklich ständig drehst sollte diese Stomaufnahme nicht wirklich ernsthaft ins Gewicht fallen. Selbst eine Kamera, an der nichts getan wird, und die auch nicht in den Sleepmodus fällt saugt die Akkus in weniger als 8 Stunden leer. Und wenn Du eine Aufnahme nach der anderen machst – etwa bei einer Sportveranstaltung oder so hält der Akku satz bei hö¶chster Beanspruchung ein bis zwei Stunden und reicht in dem Fall für etwa 250 Aufnahmen. Das schlimmste was Du mit der E machen kannst ist nicht“ fotografieren!:-))) Das verbraucht nämlich am meisten Strom… lg heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 5025 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2003 Uhrzeit: 11:26:43 Andy Hi Hermann, > Es gibt von Ansmann im Prinzip drei Modelle, die rein technisch > gesehen, alle dieselbe Ladetechnik nutzen: