Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 13:51:03 Yvonne Hallo Mit-E-20-Fans Seit einem halben Jahr bin ich stolze Besitzerin der E-20 und immer noch am Ausprobieren und Üben. Problem: kürzlich habe ich eine Reihe Aufnahmen im TIFF-Format gemacht (SHQ, 1:1) und festgestellt, dass auf den Bildern mit hohem Kontrast die sehr hellen Bereiche in weiss ‚zerschwimmen‘. Die Aufnahme war im Freien, von einer Person, die an einem gedeckten Tisch sitzt, bei Sonnenschein. Auf dem Tisch sind Teller mit Speisen und zwei Gläser zu sehen. In den Gläsern ist kaum mehr Bildinfo, sie sind zum grö¶ssten Teil weiss und verschwimmen an den Rändern – einen Effekt, den ich bei vergleichbaren Aufnahmen mit KB-Kamera noch nicht gesehen habe und mir unnatürlich erscheint. Das Problem trat analog in vielen Photos auf, die ich an diesem Nachmittag in ähnlichen Licht- und Umgebungsverhältnissen gemacht habe. Das mit dem Verschwimmen von Weissbereichen habe ich auch schon festgestellt, als ich mit SHQ, 1:2,7 (jpg) im Winter bei diffusen Lichtverhältnissen im Wald photographiert habe, Schneereste auf einem moosigen Baum, z. B. Da war im Schnee keine Info mehr drin, nur noch weiss.. 1. Frage: mache ich etwas falsch? 2. Frage: wenn ja, was? ….3. Frage:… 😉 Kann mir jemand einen Tipp geben? Ich bedanke mich schon zum voraus! Frohes Eiersuchen! Yvonne PS: Bei Interesse kann ich die ‚verunglückten‘ Photos per e-mail zur Verfügung stellen (natürlich etwas verkleinert, will ja nicht Mail-Boxen zum Explodieren bringen, hihi). — posted via https://oly-e.de e20.german 4948 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 14:14:43 Frank Szopny Hallo Yvonne, ich vermute durch schlechte Belichtung wurden die betreffenden Stellen überbelichtet, so dass keine Bildinfo mehr verfügbar ist. Dies tritt häufig bei hohem Kontrastumfang im Bild auf. Manche behaupten, man kö¶nne hier mit einem Polfilter entgegenwirken, habe ich aber noch nicht probiert. Andernfalls hilft unterbelichten… Ciao Frank Yvonne schrieb: > Hallo Mit-E-20-Fans > Seit einem halben Jahr bin ich stolze Besitzerin der E-20 und > immer noch am Ausprobieren und Üben. > Problem: kürzlich habe ich eine Reihe Aufnahmen im TIFF-Format > gemacht (SHQ, 1:1) und festgestellt, dass auf den Bildern mit > hohem Kontrast die sehr hellen Bereiche in weiss ‚zerschwimmen‘. > Die Aufnahme war im Freien, von einer Person, die an einem > gedeckten Tisch sitzt, bei Sonnenschein. Auf dem Tisch sind > Teller mit Speisen und zwei Gläser zu sehen. In den Gläsern ist > kaum mehr Bildinfo, sie sind zum grö¶ssten Teil weiss und > verschwimmen an den Rändern – einen Effekt, den ich bei > vergleichbaren Aufnahmen mit KB-Kamera noch nicht gesehen habe > und mir unnatürlich erscheint. Das Problem trat analog in vielen > Photos auf, die ich an diesem Nachmittag in ähnlichen Licht- und > Umgebungsverhältnissen gemacht habe. Das mit dem Verschwimmen > von Weissbereichen habe ich auch schon festgestellt, als ich mit > SHQ, 1:2,7 (jpg) im Winter bei diffusen Lichtverhältnissen im > Wald photographiert habe, Schneereste auf einem moosigen Baum, > z. B. Da war im Schnee keine Info mehr drin, nur noch weiss.. > 1. Frage: mache ich etwas falsch? > 2. Frage: wenn ja, was? > ..3. Frage:… 😉 > Kann mir jemand einen Tipp geben? > Ich bedanke mich schon zum voraus! > Frohes Eiersuchen! > Yvonne > PS: Bei Interesse kann ich die ‚verunglückten‘ Photos per e-mail > zur Verfügung stellen (natürlich etwas verkleinert, will ja > nicht Mail-Boxen zum Explodieren bringen, hihi). > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4949 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 14:21:31 Yvonne Hallo Frank Danke für Deine Antwort. Pol-Filter.. ich dachte immer, das verstärke die Kontraste noch mehr.. Da das Problem nicht unbedingt voraussehbar ist, stehe ich ein wenig im Schilf.. Trotzdem danke, ich werde den Pol-Filter also noch mehr einsetzen, als ich es ohnehin schon tue und sehen, was passiert. Schö¶nen Frei-Tag noch! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 4950 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 16:01:22 Sebastian Agerer Yvonne“ schrieb Hallo Yvonne das ist fast normal wenn man etwas überbelichtet. Die Automatik der Digi wählt einen durchschnittlichen Wert bei der Belichtung und da sind manche Stellen einfach zu hell! Aber wenn ich weiter unterbelichtet hätte wär der Schattenbereich der folgenden Aufnahme mit Sicherheit zu dunkel geworden. Die weissen Stellen dieser Aufnahmen (E-20 und Canon G2) http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm sind im Grunde auch zu hell. Die Canon G2 zeigt das durch Flackern bei der Bildkontrolle an. Ich korrigiere die Belichtung meiner E-20 standardmäßig um -0 3 Blendenstufen. Lieber etwas unter- statt überbelichten denn nachträglich aufhellen geht meist einfacher. Schö¶ne Grüße Sebastian Homepage: http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm“ e20.german 4951 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 16:13:53 Ulrich Lange Hallo Yvonne, was Frank und Sebastian schreiben kann ich nur bestätigen. Was ich noch zusätzlich festgestellt habe ist, wenn im Camera Setup der Contrast auf High eingestellt wird, verstärkt sich der Effekt von dem du berichtest. Schau mal, wie bei deiner Camera der Contrast eingestellt ist. Gruß Ulrich Yvonne wrote: > Hallo Mit-E-20-Fans > Seit einem halben Jahr bin ich stolze Besitzerin der E-20 und > immer noch am Ausprobieren und Üben. > Problem: kürzlich habe ich eine Reihe Aufnahmen im TIFF-Format > gemacht (SHQ, 1:1) und festgestellt, dass auf den Bildern mit > hohem Kontrast die sehr hellen Bereiche in weiss ‚zerschwimmen‘. > Die Aufnahme war im Freien, von einer Person, die an einem > gedeckten Tisch sitzt, bei Sonnenschein. Auf dem Tisch sind > Teller mit Speisen und zwei Gläser zu sehen. In den Gläsern ist > kaum mehr Bildinfo, sie sind zum grö¶ssten Teil weiss und > verschwimmen an den Rändern – einen Effekt, den ich bei > vergleichbaren Aufnahmen mit KB-Kamera noch nicht gesehen habe > und mir unnatürlich erscheint. Das Problem trat analog in vielen > Photos auf, die ich an diesem Nachmittag in ähnlichen Licht- und > Umgebungsverhältnissen gemacht habe. Das mit dem Verschwimmen > von Weissbereichen habe ich auch schon festgestellt, als ich mit > SHQ, 1:2,7 (jpg) im Winter bei diffusen Lichtverhältnissen im > Wald photographiert habe, Schneereste auf einem moosigen Baum, > z. B. Da war im Schnee keine Info mehr drin, nur noch weiss.. > 1. Frage: mache ich etwas falsch? > 2. Frage: wenn ja, was? > ..3. Frage:… 😉 > Kann mir jemand einen Tipp geben? > Ich bedanke mich schon zum voraus! > Frohes Eiersuchen! > Yvonne > PS: Bei Interesse kann ich die ‚verunglückten‘ Photos per e-mail > zur Verfügung stellen (natürlich etwas verkleinert, will ja > nicht Mail-Boxen zum Explodieren bringen, hihi). > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4952 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 18:31:10 Frank Szopny Andererseits erhö¶ht sich bei Unterbelichtung das Rauschen, oder ist das bei der E-20 nicht so (ich habe eine E-10)? Ciao Frank Sebastian Agerer schrieb: > Yvonne“ schrieb > Hallo Yvonne > das ist fast normal wenn man etwas überbelichtet. Die Automatik > der Digi wählt einen durchschnittlichen Wert bei der Belichtung und > da sind manche Stellen einfach zu hell! Aber wenn ich weiter > unterbelichtet hätte wär der Schattenbereich der folgenden > Aufnahme mit Sicherheit zu dunkel geworden. > Die weissen Stellen dieser Aufnahmen (E-20 und Canon G2) > http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm sind im Grunde auch zu > hell. Die Canon G2 zeigt das durch Flackern bei der Bildkontrolle > an. > Ich korrigiere die Belichtung meiner E-20 standardmäßig um -0 3 > Blendenstufen. Lieber etwas unter- statt überbelichten denn > nachträglich aufhellen geht meist einfacher. > Schö¶ne Grüße Sebastian > Homepage: http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm“ e20.german 4953 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 22:02:00 Yvonne Frank Szopny schrieb: > Andererseits erhö¶ht sich bei Unterbelichtung das Rauschen, oder ist > das bei der E-20 nicht so (ich habe eine E-10)? > Ciao > Frank > Sebastian Agerer schrieb: >> Ich korrigiere die Belichtung meiner E-20 standardmäßig um -0,3 >> Blendenstufen. Lieber etwas unter- statt überbelichten, denn >> nachträglich aufhellen geht meist einfacher. >> — Herzlichen Dank an Euch alle für die freundlichen Antworten. Ich werde dies ausprobieren, -0,3 Blendenkorrektur wird vermutlich beim Bildrauschen kaum was ausmachen – ich habe schon Aufnahmen im Halbdunkel krass unterbelichtet; schlicht deswegen, weil ich die Atmosphäre nicht durch Blitzen verderben wollte – bzw. nicht durfte – und war verblüfft über die noch recht präsentablen Ergebnisse (Musik-Band im Übungsraum bzw. Theatervorführung). In beiden Fällen war das Rauschen nach dem Aufhellen zwar sichtbar, aber eigentlich nur so, dass die Bilder angenehm weicher erschienen. Schö¶ne Oster-Tage noch und weiterhin viele spannende Stunden mit ‚unserer‘ Super-Kamera! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 4954 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2003 Uhrzeit: 23:59:36 Henry hallo aus der Schweiz! den Unterbelichtungstrick -03 kann ich nur weiterempfehlen. Standardmässig fast. Das Problem Rauschen hab ich auch nicht! Gruss aus der Schweiz Henry www.henryman.ch Frank Szopny“ wrote in message news:b7pg9d.1qk.1@henmedia.de… > Andererseits erhö¶ht sich bei Unterbelichtung das Rauschen oder ist > das bei der E-20 nicht so (ich habe eine E-10)? > Ciao > Frank > Sebastian Agerer schrieb: >> „Yvonne“ schrieb >> Hallo Yvonne >> das ist fast normal wenn man etwas überbelichtet. Die Automatik >> der Digi wählt einen durchschnittlichen Wert bei der Belichtung und >> da sind manche Stellen einfach zu hell! Aber wenn ich weiter >> unterbelichtet hätte wär der Schattenbereich der folgenden >> Aufnahme mit Sicherheit zu dunkel geworden. >> Die weissen Stellen dieser Aufnahmen (E-20 und Canon G2) >> http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm sind im Grunde auch zu >> hell. Die Canon G2 zeigt das durch Flackern bei der Bildkontrolle >> an. >> Ich korrigiere die Belichtung meiner E-20 standardmäßig um -0 3 >> Blendenstufen. Lieber etwas unter- statt überbelichten denn >> nachträglich aufhellen geht meist einfacher. >> Schö¶ne Grüße Sebastian >> Homepage: http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm“ e20.german 4956 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2003 Uhrzeit: 11:23:41 Sebastian Agerer Henry“ schrieb : Hallo Henry das Problem „Rauschen“ hat man primär bei entsprechend großer Darstellung auf dem Bildschirm aber nicht wenn man die Fotos ausbelichten lässt. Schö¶ne Grüße Sebastian Homepage: http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm“ e20.german 4958 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2003 Uhrzeit: 10:41:02 Yvonne Hallo Ulrich! Sorry, fast übersehen, Du hattest mich noch was gefragt! Hier die Antwort: Kontrast ist auf Normal eingestellt. Mit den verschiedenen Einstellvarianten hier habe ich noch nicht experimentiert. Ich mö¶chte mich nochmals herzlich für die guten Tipps bedanken! Schö¶nen Frühling noch! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 4967 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2003 Uhrzeit: 13:00:18 coolman > 1. Frage: mache ich etwas falsch? Nein > 2. Frage: wenn ja, was? > ..3. Frage:… 😉 > Kann mir jemand einen Tipp geben? Mal ganz kurz. In Tiff werden die Bilder mit 8 Bit pro Kanal abgespeichert. Jede Farbe kann so in 256 Abstufungen dargestellt werden. In Orf werden die Bilder mit 10 Bit pro Kanal gespeichert, für jede Farbe also 1024 Abstufungen. Dass hier auch die Kontrastverarbeitung besser sein muss, liegt auf der Hand. Du brauchst dann natürlich auch eine Software, die mit den 10 Bit umgehen kann. cu, Ekkehard e20.german 4968 ——————————————————————————————————————————————