Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 10:31:20 Thomas Hallo E10ler Habe vor kurzem meine Autofokus-Probleme hier gepostet, dass meine E10 zeitweise den Schärfe-Beep“ trotz nicht scharfem Bild gibt. Nun habe ich eine zweite neue E10 ausprobiert siehe da die gleichen Probleme. Nun weiss ich nicht ob die bei uns in der Schweiz mich einfach nicht richtig beraten kö¶nnen oder ob die neue E10 auch ein Defekt aufweisst. Gibt es einen Test den man zu Hause durchführen kann wo man genau feststellen kann ob die Kamera nun ein Defekt hat oder ob es sich bei meinem Problem um den schon mal erwähnten Parallaxenfehler handelt? Warte dankbar auf Eure Hilfe Gruss Thomas posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4794 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 10:57:01 Klaus Schraeder Thomas schrieb: > Hallo E10ler > Habe vor kurzem meine Autofokus-Probleme hier gepostet, dass meine E10 > zeitweise den Schärfe-Beep“ trotz nicht scharfem Bild gibt. > Nun habe ich eine zweite neue E10 ausprobiert siehe da die gleichen > Probleme. > Nun weiss ich nicht ob die bei uns in der Schweiz mich einfach nicht richtig > beraten kö¶nnen oder ob die neue E10 auch ein Defekt aufweisst. > Gibt es einen Test den man zu Hause durchführen kann wo man genau feststellen > kann ob die Kamera nun ein Defekt hat oder ob es sich bei meinem Problem um > den schon mal erwähnten Parallaxenfehler handelt? > Warte dankbar auf Eure Hilfe > Gruss > Thomas Hallo Thomas das ist mir auch schon passiert… Es gibt offensichtlich Situationen wo die Schärfenautomatik versagt. Insbesondere wenn sich keine Kanten oder Kontrastunterschiede innerhalb des kleinen Autofokusmessfeldes befinden wie z. B. spiegelnde Lackflächen. Wenn Du nicht Brillenträger bist solltest Du das aber im Sucher sehen in der Normalstellung ohne Dioptrienausgleich. Brillenträger sollten den Dioprienausgleich vornehen: auf weisse Wand fokussieren und so einstellen bis die Messfeldbegrenzung scharf ist. Test für zuhause: Druck Dir doch mal gross einen Siemensstern aus häng den an die Wand mit genügend Licht und lasse fokussieren. Gruss Klaus posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4796 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 12:38:06 Sven Grelck Hallo Klaus, hallo Thomas, ich habe als Nicht-Brillenträger folgende Feststellung zum Dioptrinausgleich gemacht. Durch diverse Sehtests weiß ich sicher, daß ich Null Sehunschärfe habe. Ich mußte aber trotzdem, um mit manuellem Fokus gestochenscharfe Bilder zu erhalten, den Dioptrinausgleich von der 12 Uhr Stellung (eingerastet) auf ca. 11 Uhr einstellen. Seitdem bekomme ich selbst im Macrobereich (mit Konverter) bei manuellem Fokus gestochen scharfe Bilder. Also auch als nicht Brillenträger lohnt es sich mit dem Dioptrinausgleich zu experimentieren. Viele Grüße Sven Grelck P.S. auf dem ersten Usertreffen in Hamburg hatte der Servicetechniker neben Dead-/Hotpixel auch die Fokuseinheit geprüft und bei der von mir abgegebenen Kamera die Fokuseinheit (Auto wie Manuell) als i.O. bezeichnet. Klaus Schraeder wrote: > > Hallo Thomas, > das ist mir auch schon passiert… > Es gibt offensichtlich Situationen, wo die Schärfenautomatik versagt. > Insbesondere wenn sich keine Kanten oder Kontrastunterschiede innerhalb des > kleinen Autofokusmessfeldes befinden, wie z. B. spiegelnde Lackflächen. > Wenn Du nicht Brillenträger bist, solltest Du das aber im Sucher sehen, in > der Normalstellung, ohne Dioptrienausgleich. Brillenträger sollten den > Dioprienausgleich vornehen: auf weisse Wand fokussieren und so einstellen, > bis die Messfeldbegrenzung scharf ist. > Test für zuhause: Druck Dir doch mal gross einen Siemensstern aus, häng den > an die Wand mit genügend Licht und lasse fokussieren. > > Gruss > Klaus > > > > e10.german 4806 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 14:07:08 Dieter Bethke Mö¶ö¶ö¶nsch Sven. Suuuuper! Ich war ehh grad dabei mit Siemensstern Tests zu machen, aber Dein 11 Uhr Tip war spitze. Den Ring dreh ich von Mittelstellung aus um drei Rasten gegen den Uhrzeiger ….. und kann endlich gut manuell scharf stellen. Trotzdem würde ich gerne noch auf dem Usertreffen mal die allgemeine Schärfeleistung meiner Kamera mit anderen vergleichen. Ich hab den Eindruck, dass sie prinzipiell nicht so scharfe Bilder macht wie Ihre Schwestern. Und jetzt noch das interessante. Ich habe eine verbriefte Sehschwäche auf dem rechten Auge, auf dem linken so gut wie keine. Mit dem rechten schaue ich aber durch den Sucher. Trotzdem funktioniert es! — Dieter Bethke Allzeit gutes Licht und volle Akkus! Sven Grelck“ schrieb im Newsbeitrag news:3B4D7E0E.9080000@agens.com… > Hallo Klaus hallo Thomas > ich habe als Nicht-Brillenträger folgende Feststellung zum > Dioptrinausgleich gemacht. Durch diverse Sehtests weiß ich sicher daß > ich Null Sehunschärfe habe. Ich mußte aber trotzdem um mit manuellem > Fokus gestochenscharfe Bilder zu erhalten den Dioptrinausgleich von der > 12 Uhr Stellung (eingerastet) auf ca. 11 Uhr einstellen. Seitdem bekomme > ich selbst im Macrobereich (mit Konverter) bei manuellem Fokus gestochen > scharfe Bilder. > Also auch als nicht Brillenträger lohnt es sich mit dem > Dioptrinausgleich zu experimentieren. > Viele Grüße > Sven Grelck“ e10.german 4810 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 14:27:06 Franz F. Klein Sven Grelck schrieb: > Hallo Klaus, hallo Thomas, > > ich habe als Nicht-Brillenträger folgende Feststellung zum > Dioptrinausgleich gemacht. Durch diverse Sehtests weiß ich sicher, daß > ich Null Sehunschärfe habe. Ich mußte aber trotzdem, um mit manuellem > Fokus gestochenscharfe Bilder zu erhalten, den Dioptrinausgleich von der > 12 Uhr Stellung (eingerastet) auf ca. 11 Uhr einstellen. Seitdem bekomme > ich selbst im Macrobereich (mit Konverter) bei manuellem Fokus gestochen > scharfe Bilder. > > Also auch als nicht Brillenträger lohnt es sich mit dem > Dioptrinausgleich zu experimentieren. Habe zwar eine Sehunschärfe, ist aber durch Kontaktlinsen behoben. Und: wie der Zufall (?) so spielt, habe ich den Dioptrienausgleich ebefalls auf 11h“ stehen … Fehler in der Optik? Grüße FFK“ e10.german 4814 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 15:39:50 Sven Grelck Hi Dieter, Dieter Bethke wrote: > Mö¶ö¶ö¶nsch Sven. > > Suuuuper! > Ich war ehh grad dabei mit Siemensstern Tests zu machen, aber Dein 11 Uhr > Tip war spitze. Gerne doch, aber was um alles in der Welt ist ein Siemensstern? Ich kenne den Morgenstern, Abendstern, Mercedes-Stern, aber Siemensstern? :-)) > > Den Ring dreh ich von Mittelstellung aus um drei Rasten gegen den Uhrzeiger > …. und kann endlich gut manuell scharf stellen. > Trotzdem würde ich gerne noch auf dem Usertreffen mal die allgemeine > Schärfeleistung meiner Kamera mit anderen vergleichen. Ich hab den Eindruck, > dass sie prinzipiell nicht so scharfe Bilder macht wie Ihre Schwestern. Leider kann ich urlaubsbedingt nicht zum nächsten Treff kommen *einlachendesundeinweinendesauge* > > > Und jetzt noch das interessante. Ich habe eine verbriefte Sehschwäche auf > dem rechten Auge, auf dem linken so gut wie keine. Mit dem rechten schaue > ich aber durch den Sucher. Trotzdem funktioniert es! hmmm, eigenartig, sollten dort Toleranzen in dieser Grö¶ßenordnung vorliegen? Aber es funktioniert und das ist die Hauptsache! > > > — > Dieter Bethke > > Allzeit gutes Licht und volle Akkus! ditto, Sven Grelck e10.german 4821 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 15:54:07 Sven Grelck Franz F. Klein wrote: > > Habe zwar eine Sehunschärfe, ist aber durch Kontaktlinsen behoben. Und: wie > der Zufall (?) so spielt, habe ich den Dioptrienausgleich ebefalls auf 11h“ > stehen … > Fehler in der Optik? Der Dioptrienausgleich reicht von -2 bis +1. Das habe ich irgendwo für die E-10 gelesen kann es aber z.Zt. nicht wiederfinden habe schon das PDF-Handbuch danach durchsucht aber keine konkreten Werte gefunden vielleicht war es im Olympus Prospekt zur E-10 der liegt aber zu Hause in Hamburg. Eine reine Spekulation von mir ist nun da der mö¶gliche Einstellbereich nicht symetrisch um den Nullpunkt liegt daß mö¶glicherweise die „12 Uhr“-Stellung des Dioptrien-Einstellrings nicht die Neutralposition (sprich 0 Dioptrien) ist. Wie geschrieben reine Vermutung. > Grüße FFK Viele Grüße Sven Grelck“ e10.german 4823 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 19:09:04 Jürgen Danker >Sven Grelck schrieb: > Der Dioptrienausgleich reicht von -2 bis +1. Das habe ich irgendwo für > die E-10 gelesen, kann es aber z.Zt. nicht wiederfinden, …. In den FAQ E-10 von Olympus steht unter Q2-6: Dioptric correction fo viewfinder? -3 to +1 diopers adjustment possible with dial. Factory settting is *0,5 diopters. Besonders der letzte Satz scheint wichtig zu sein. Gruß Jürgen Danker — posted via http://oly-e10.de e10.german 4825 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 23:37:16 Dieter Bethke Hallo Sven, Sven Grelck“ schrieb im Newsbeitrag news:3B4DA8A6.1090707@agens.com… > Gerne doch aber was um alles in der Welt ist ein Siemensstern? Ich > kenne den Morgenstern Abendstern Mercedes-Stern aber Siemensstern? :-)) Da kann ich helfen. Unter: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=101469 hab ich Dir mal eine Ansicht abgelegt. Das strahlenfö¶rmige Ding in der Mitte ist ein sogg. Siemensstern. Eignet sich hervorragend um optische Auflö¶sungen oder Fokuseinheiten zu testen. Warum das so heisst ist mir allerdings auch unbekannt. Vielleicht weiss jemand mehr. P.S.: Bei dem Bild handelt es sich um eine Vorschau auf die Testform die ich gedenke zum Treffen mitzubringen. Verbesserungsvorschläge? Dieter Bethke Allzeit gutes Licht und volle Akkus!“ e10.german 4828 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 8:30:54 Klaus Schraeder Dieter Bethke schrieb: > Hallo Sven, > Sven Grelck“ schrieb im Newsbeitrag > news:3B4DA8A6.1090707@agens.com… > > Gerne doch aber was um alles in der Welt ist ein Siemensstern? Ich > > kenne den Morgenstern Abendstern Mercedes-Stern aber Siemensstern? :-)) > Da kann ich helfen. Unter: > http://www.pixum.de/viewalbum/?id=101469 > hab ich Dir mal eine Ansicht abgelegt. Das strahlenfö¶rmige Ding in der Mitte > ist ein sogg. Siemensstern. > Eignet sich hervorragend um optische Auflö¶sungen oder Fokuseinheiten zu > testen. Warum das so heisst ist mir allerdings auch unbekannt. > Vielleicht weiss jemand mehr. > P.S.: Bei dem Bild handelt es sich um eine Vorschau auf die Testform die > ich gedenke zum Treffen mitzubringen. Verbesserungsvorschläge? > Dieter Bethke > Allzeit gutes Licht und volle Akkus! Dieter das finde ich grossartig. Aber wie druckst Du den Siemensstern? Das Problem scheint mir zu sein dass er mit wesentlich hö¶her Auflö¶sung gedruckt werden muss als die E-10 auflö¶sst sonst messen wir nur die Druckerauflö¶sung… Gruss Klaus posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4840 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 16:17:05 Sven Grelck Jürgen Danker wrote: >> Sven Grelck schrieb: > >> Der Dioptrienausgleich reicht von -2 bis +1. Das habe ich irgendwo für >> die E-10 gelesen, kann es aber z.Zt. nicht wiederfinden, …. > > > In den FAQ E-10 von Olympus steht unter Q2-6: Dioptric correction fo > viewfinder? > -3 to +1 diopers adjustment possible with dial. Factory settting is *0,5 > diopters. > > Besonders der letzte Satz scheint wichtig zu sein. > Gruß Jürgen Danker Danke für die Korrektur, sowohl im deutschen Hochglanzprospekt als auch in den von Dir angesprochenen FAQs steht von -3 bis +1. Spannend in der Tat die Voreinstellung auf -0,5 diop. Gruß Sven Grelck > > > > e10.german 4857 ——————————————————————————————————————————————