Datum: 26.09.2014 Uhrzeit: 22:10:32 Siegfried Da ich mich derzeit gerade mit Astrofotografie beschäftige, habe ich mir eine Bahtinov-Maske zugelegt und ich muss sagen ich bin begeistert! Kurz für die die es nicht kennen: Die Maske wird einfach vor das Teleskop / Linse montiert. Bei Punktfö¶rmigen Quellen wie Sterne, wohl aber auch bei Nachtbildern wo ja auch oft Leuchten im Bild sind, kann man durch das entstehende Interferenzmuster eindeutig erkennen wenn man scharf gestellt hat. Das ist ja mitunter schwierig, vor allem wenn die Objekte sehr weit weg sind und die Luft unruhig ist. Hier ein WikiPedia Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahtinov-Maske Ich hab vor lauter Begeisterung mal kurz drüber geschrieben: http://www.austrianaviationart.org/cms/bahtinov/ Meine Frage: Hat da jemand Erfahrungen was den Einsatz einer solchen Maske an FT Objektiven betrifft? Wie ist in etwa die Toleranz bei unterschiedlichen Brennweiten oder brauch ich da jedes mal wirklich eine andere? Ich denke da mal an ein FT50-200. oder 12-60 oder 14-54 ? Da die Andromeda Galaxie für meine Teleskop viel zu groß ist, werde ich sobald es wieder mal schö¶n Sternklar ist mit der OM-D und ED50-200 mal weiter Versuchen diese zu fotografieren. Und wer schon mal versucht hat, exakt scharf zustellen auf eine hellen Stern wir es nachvollziehen kö¶nnen, warum ich mir so was zulegen oder basteln will. Die vom 200mm Newton geht jedenfalls nicht, ist einfach wie wenn ich durch einen Zoo Zaun durch fotografiere. Wer ein Spiegeltele besitze, würde damit glaube ich auch sehr glücklich sein, eine zu haben. Jetzt wo ich einen 800mm F4 Fotonewton im Einsatz an der OM-D habe, kann ich nachvollziehen, wie schwierig das exakte Fokussieren mit diesen Spiegelteles mit fixer Blende wohl sein muss! Schö¶ne Grüße aus Wien Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2014 Uhrzeit: 5:23:08 Gerhard Punzet Hallo Gerhard, > Das bestechende gegenüber der Scheinerblende ist halt, dass sie > extrem viel Licht durchlässt. Das Licht ist nicht das Problem, da man sowas nur sinnvoll über Sterne machen kann, wie bei Deiner Konstruktion auch, spielt das eine sehr untergeordnete Rolle. >> Ich hab aber vier Lö¶cher drin, ist genauer 🙂 > Super Tipp! Und wirklich primitiv zu bauen … > Das Problem beim Foto mit Objektiv ist sicher wie viel Licht da > über bleibt. Mit Tele (ED50200) braucht man schon einen sehr > hellen Stern um ihn zu finden zum Scharf stellen. Man kann es aber auch auf Unendlich stellen und etwas abblenden – bei Linsenobjektiven ist das sowieso immer besser bei Astroaufnahmen – das auf Unendlichstellen ist ganz einfach, da es automatisch nicht geht und das Unendlichkeitszeichen in der Anzeige zu ungenau ist, schaltest du einfach mit Objektiv die Kamera aus, dabei stellt sich automatisch unendlich ein, schaltest sie wieder aus und stellst auf manuellen Fokus um. Das ist ganz wichtig, sonst verstellt sich der Fokus ja wieder. Damm kannst Du Auslö¶sen und es wird alles bestens. >> 2000mm Brennweite, f10) hab ich große Probleme mit dem Mond. Ich hab’s >> noch nicht geschafft ein wirklich scharfes Bild von unserem guten >> Mond hinzubekommen. > Echt ? Das ist beim meinem 800/200 keine Problem,. selbst beim > Supermond. Aber wenn ich dann ein 2,5 Barlow zwischengeschaltet > sehe ich dass es wohl vom Seeing jetzt begrenzt ist und es ist > auch nicht besonders scharf. Das muss nicht am Seeing liegen, da kann auch die Barlowlinse schlecht sein, die haben selten eine gute Qualität. Das kannst Du mittels optischer Beobachtung mit einem Okular testen. Leider bestehen die meisten Barlowlinsen nur aus einer, meist auch noch einer schlecht vergüteten Linse. > Da hoffe ich auf den Winter! Auch im Sommer ist das Seeing oft sehr gut, vielleicht nicht gerade im vergangenen … – und bei so kurzen Belichtungseiten wie dem Mond spielt das auch keine so tragende Rolle, gerade bei der kurzen Brennweite, die Du hast. > Mit Liveview der Kamera und im Grenzbereich hell Dunkel kann ich > gerade beim Mond relativ leicht Scharfstellen. Bei mir Chancenlos. Den ganzen Mond bekomme ich nur drauf, wenn er eine schmale Sichel hat, ansonsten gehen da nur Teile drauf. Bei Kleinbild ging er noch ganz drauf … > Meinen Ersten Versuche hab ich ja auch auf der Blog-Webseite: > http://www.austrianaviationart.org/cms/erste-astrofotoversuche/ Hab ich gesehen, da zeigt sich schon sehr das Rauschen, bei meiner E-3 wäre das bei 1600 ASA noch extremer. > (den großen Rest derzeit nur privat auf FB) Facebook hab ich allein aus Prinzip nicht 🙂 >> Am Display sieht man nur einen weißen Fleck, >> der total überstrahlt ist und durch den Sucher der Kamera schaut es >> knackscharf aus aber das Ergebnis ist dann unscharf. > Ob da eine Bahtinov Maske überhaupt Abhilfe schafft muss ich > probieren – sobald der Mond da ist und ich am Landsitz bin und > das Wetter passt. > Ich würde da dann halt auf einen Stern scharfstellen, dann den > Mond einfangen. Die Belichtung erledigt ja da ohne weiters die > Automatik der Kamera 🙂 Bei meinem C8 hab ich beim Mond schon einen anderen Fokus als bei Sternen … Ich hab mir schon überlegt, zum Scharfstellen, die öffnung vorn halb zuzudecken, dass es etwas dunkler wird. Mit dem C90 hab ich übrigens keine Probleme, den Mond scharfzustellen – das hat auch nur 1 Meter Brennweite. >> Jetzt bei meiner E-3 muss ich mit dem Leben, was vorn drin >> ist und das ist klar, so dass das Auge da seine eigenen Wege beim >> Scharfstellen geht. > Hab die E-3 nicht mehr probiert seit ich die OM-D habe. Aber der > Liveview > war damals auch nicht so schlecht. Ja, die hellen Sterne sind da kein Thema, die Bilder sind dann auch scharf. Oder Saturn etc. Manchmal muss man da auch spezielle Wege gehen, wenn die Ecke etwas dunkler ist, dann ist das am Schärfsten, was am kleinsten ist 🙂 >> Bei FT brauchst du das nicht, da reicht der Autofokus. Mein 50-200 >> hat bisher jede Mondaufnahme scharf genug abgebildet. Alles andere >> Wäre mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen. > Da hab ich praktisch immer mit live view fotografiert. > Ich glaub nicht das der Autofokus das immer so hinbekommt – bei > Sternen kann ichs mir nicht vorstellen. Probieren kann ich es ja > mal. Siehe den Tipp oben und das Abblenden sorgt auch für einen besseren Randbereich, der kann bei längeren Belichtungen sonst heller werden. An den Belichtungszeiten ändert sich dadurch nicht viel. > BTW: Ich hatte das Glück zur Sonnenfinsternis in der Türkei kurz > vorher eine E330 mit dem ersten Live view zu bekommen. Ich glaub > ohne hätte ich keine so guten Bilder hinbekommen. Schau mal auf > meiner Seite bei Sonne“ Die Aufnahmen sind nicht schlecht. Die E-330 hatte ich auch einmal aber für Astronomie war nur der richtige Liveview nutzbar auf dem normalen hat man gar nichts mehr gesehen. >> Ok ich weiß jetzt nicht wie stabil Dein System Montierung – >> Stativ ist. > Ich hab mich gleich für was massives entschieden: AZ-EQ6 > Schon bei meinen ersten Versuchen hab ich gemerkt dass sich die > ca 50% Aufpreis von einem EQ6 wirklich auszahlten. Alles sehr > massiv und alles drin und dran. >> Ich hab mir damals auch nur die Montierung gekauft und das >> Stativ selber gebaut > Mit dem basteln Metall/Holz hab ich es nicht so…… Ich hab mit die Teile beim Schreiner zuschneiden lassen das waren 1986 250 Mark – viel Geld damals – aber das hat sich ausgezahlt denn in die 5 cm dicken Buchemultiplexlatten für die Beine hätte ich keine Nut zum verstellen der Beine reinfräsen kö¶nnen selbst der Schreiner hat damals dabei drei Fräser dafür verheizt 🙂 Die Beine sind immer noch die ersten – nur die Auflageplatte hab ich vor 10 Jahren mal ersetzt die ist jetzt grö¶ßer und ist 10 cm dick. Das Stativ aus Metall hätte damals 800 Mark gekostet und war wesentlich instabiler. Der Händler bei dem ich den Rest kaufte – Bader Planetarium in München – war von meiner Konstruktion vollkommen überzeugt. >> da kannste bei Sturm gucken und dann wackelt immer noch nichts. > meine Bedingung war auch ich muss es noch einigermaßen selber > Tragen kö¶nnen. Da ist das AZ-EQ6 es schon an der Grenze auch > nach oben was Kosten betrifft. Transport war bei mir auch das Kriterium neben der Finanzierung Meine Ausrüstung bring zusammen 50 Kg auf die Waage. Das schwerste Einzelteil wiegt 10 KG. Sowas geht eh nur mit dem Auto. > Vor einigen Jahren wäre soetwas gänzlich unfinazierbar > gewesen..geschweige denn so perfekt wie heute. Da bin ich sehr > zufrieden derzeit das richtige gefunden zu haben. Muss mich mal informieren was eine Umrüstung auf Computersteuerung kosten würde und ob das mit meiner Montierung zusammenpassen würde. >> Nachgeführt wird bei mir noch mit Schrittmotoren. Und >> als Leitfernrohr für die Nachführung hab ich ein C90 von Celestron >> dass 90 mm Spiegeldurchmesser und 1000 mm Brennweite hat – das ist >> auch ein hervorragendes Teleobjektiv – auch am Tag! – aber wann >> braucht man schon ein 1000er Tele 🙂 > *Ja > Bei der Nachführung hab ich zum ohnehin schon sehr guten AZ-EQ6 > letze Woche einen Draufgesetzt: Mit dem MGen. Das kann direkt > die Montierung > korrigieren und ist so präzise dass es mein 9X50 Sucherfernrohr > reicht um das 800/200 nachzuführen. In Foren wird berichtet dass > es bis ca 2000mm gehen würde. Unglaublich. > Meine ersten Versuche ohne Details in der sehr komplexen > Steuerung und Mö¶glichkeiten zu wissen waren jedenfalls > erfolgreich. Heißes Teil – ein Traum … da kann man sich wohl auch gemütlich ins Auto setzen und das dann von da aus machen … Nur der Preis schreckt noch etwas ab … > Letzten Freitag war es kurzzeitig klarer da hab ich es mit > ED50200 bei 100mm am M31 probiert. Währe gegangen aber als ich > dann die zu diffusen Bilder gesehen habe nach 4 Minuten Belichten > hab ich bemerkt dass sowohl Sucherfernrohrlinse für MGEN als > auch das Tele total zugetaut waren. Ja das kann schnell passieren die Sonnenblende von ED50200 sollte das aber bis mindesten 60 Grad hö¶he verhindern. Notfalls mit etwas pappe verlängern. Wenn Du im Zenit fotografierst hilft das dann auch nicht denn die Feuchtigkeit fällt immer von oben auf Objektiv. Notfalls ab und an am Gebläse vom Auto wieder trockenlegen. Mir ist mal folgendes passiert. Ich stand im Herbst an meinem Lieblingsplatz in einer Wiese so auf 950 Meter Hö¶he. Ich beobachtete interessiert so 10 Minuten lang den Jupiter und siene Monde als ich bemerkte dass das Bild immer trüber und dunkler wurde. Zuesrt dachte ich auch an eine mit Tau beschlagene Korrektionsplatte am C8 (Ist ja ein Schmidt Cassegrain). Ich wollte also nachschauen und stellte fest dass ich in einem so dicken Nebel stand dass ich kaum noch mein Auto sah … – seither bin ich im Herbst nie wieder an diese Wiese gefahren. Hätte nie gedacht dass Nebel so schnell aufsteigen kann … > Dann hab ich aus dem Warmen ein ED1454 geholt – und eine > Übersicht CAS und CYG bei 4Minuten 14mm F2 8 und ISO800 mit E-M5 > gemacht. Das Ergebnis hat mich schon ziemlich beeindruckt denn > man erkennt bereits recht leicht den N-Amerikanebel und ein paar > andere im Schwan…… Ja das 14-54 ist da nicht schlecht. Man wundert sich auch wie schnell da soviel drauf ist. Die Nebel müssten aber auch bereits mit deinem Newton visuell sichtbar sein … Evtl. auch M 42 leicht in Farbe bei der Lichtkanone … > Das wird also schon mal was 🙂 Ja mit viel Übung geht da schon was – nur dieses Jahr war das Wetter so mies da ging eigentlich gar nichts … und wenn dann hat man keine Zeit … >> Ich würde da eine Belichtungsreihe machen so etwa 1 2 >> und 3 Minuten und schauen was dabei rauskommt. Die Isozahl nicht >> über 640 – besser weniger da sonst zu viel Rauschen drin ist und > Zum Glück ist die E-M5 bedeutend Rauschärmer als die E3. die E-M1 > ist da leider wirklich schlechter! Heute ist es das Rauschen- früher war es das Filmkorn – manches ändert sich nur scheinbar … 🙂 Aber wenigstens kann man in der Bildbearbeitung noch einiges rausholen was beim analogen Bild nicht ging. > Ich bin aber noch dabei zu Hause bei Leerbelichtungen > herauszufinden was geht und was nicht mehr geht. ISO1600 2 > Minuten sind aber nicht gar so schlecht. Ich bleib aber > sicherheitshalber meist bei ISO800. > Und auf lange Sicht bleibt mir sowieso nichts über als mehrere > Bilder Zusammenzurechnen… damit auf 60-120 Minuten komme. Ja damit sollt eich mich auch beschäftigen. So die dunklen Galaxien brauchen schon viel Zeit und Geduld … > Ich bin da noch sehr viel am Experimentieren denn seit Anfang > August hatte ich gerade mal 4 Nächte wo ich 2-3 Stunden > experimentieren konnte Man wird immer experimentieren. Es gibt immer was neues und besseres was dann wieder neu gelernt und getestet werden muss. Langweilig wird das nie … 🙂 Ich hab es seit einem Jahr nur auf eine Nacht gebracht. Im Sommer war das Wetter zu schlecht und im Winter hab ich eher selten Zeit da ich nebenher auch Konzertfotograf bin und im Winter die meisten Konzerte sind nach den Konzerten muss ich diese Bilder dann bearbeiten und da bleibt dann wenig Zeit und Gelegenheit für andere nächtliche Hobbys. Leider … >> Spiegevorauslö¶sung mit 5 Sekunden (keine Ahnung ob >> die OM-D noch einen Spiegel hat aber wackeln tut beim Auslö¶sen >> immer irgend was) > Das geht überraschend gut. Trotz laufenden MGen das Stativ ist > recht stabil. Aber ich hab mir eine Auslö¶ser besorgt. Und mit > etwas Glück hab ich den passenden Stecker zur Montierung/MGen > damit er die Kamera steuert. Für Canon gibt es das alles gratis > dazu. > Zur Not Spiegelvorauslö¶sung (auch wenn sie keine Spiegel hat) und > dann innerhalb der Zeit den MGen starten. + Hutmethode 😉 Wird > dann schon irgendwie 🙂 Ja und mit dem Mgen musst Du auch nicht direkt am Teleskop arbeiten was das Verwackeln durch Berührung eliminiert. >> Es gibt da auch Techniken die legen viele kurzbelichtete Bilder >> übereinander hab da schon Sachen gesehen – hab aber noch keinen >> Plan wie sowas geht … > Da gibt es einige gute Software dazu und gratis -samt Anleitungen > hab aber praktisch da noch nichts gemacht in Ermangelung an > Material (Bildern) > Dazu gibt es ja mittlerweile super Foren in Astronomie wo man > wohl alles findet. Darf nur nichts kosten und muss einfach sein … >> Mit einem 14-54 oder 12-60 kannst Du mal große Flächen vom Himmel >> oder mal ein ganzes Sternbild fotografieren oder evtl. wenn es mal >> wieder sein sollte einen großen Kometen den man über den ganzen >> Himmel sieht. > Habe ich auch schon mit dem ED7-14 gemacht (siehe mein Blogseite) > die Übersichtsbilder. Da geht natürlich einiges drauf 🙂 >> Ist eh klar – aber wie gesagt beim 50-200 nicht nö¶tig > Das war mir auch vorher klar und mittlerweile bin ich froh dass > der 250/1250 damals vergriffen war und ich das kleinere 800er > hab. Mit der Olympus ist die Vergrö¶ßerung nicht zu stark. Das > Gewicht und Maß wäre schon schwierig zu transportieren. Ja man will ja nicht mit dem LKW zum Beobachten fahren 🙂 >> Das Problem ist nur dass das Objektiv dann beim Fokussieren per >> Autofokus im Dunkeln gerne „spazierenfährt“. Deswegen auf >> „Manuelles Fokussieren“ stellen und anhand von ein paar hellen >> Sternen (Hyaden etc.) im Display scharfstellen. > Genauso mach ich es eben -aber je mehr Tele desto schwieriger > ist es einen Stern zu finden. Aber ich hab es irgendwie immer > hinbekommen aber einfach war es nicht den nich kämpfe manuell > etwas mit der Parallaktischen Montierung. Ich kö¶nnte zwar > Azimuntal machen aber ich denke dass ich da Abstriche beim der > Belichtungszeit machen muß hab es nicht probiert. Das mit der parallaktischen Montierung ist reine Übungssache das bekommst Du schnell in den Griff. > Wenn ich vorher ein Allignment mache was ich mit Teleskop > natürlich gut hinbekomme geht es natürlich einfach via GoTo. Aber > wenn ich nur Fotoapparat + Sucherfernrohr montiere bin ich genau > 90 Grad verkehrt wegen der Schiene. daher händisch. Aber auch da > gibts Mö¶glichkeiten die ich noch versuchen will. Ist noch alles > im Fluss 🙂 > Vielleicht bleib ich auch bei Huckepack am Teleskop den > Fotoapparat. Ich wollt mir halt das Rohr drunter ersparen um noch > mehr Stabilität zu haben wenn ich nur den Fotoapparat nach > führen will. Ich mach sowas nur per Huckepack am Teleskop – an dem führe ich dann nach. Das ist natürlich dann die Exakteste Art der nachführung 🙂 Und die Stabilität ist da kein Problem dank der verbesserten Montierung. Und je schwerer das Ganze ist um so stabiler ist es auch. >> Die Nachführung per Hand kannste vergessen und nur eine >> Achse mit Motor – so genau kann man die Montierung auf die schnelle >> in der Nacht gar nicht einstellen so dass ein Motor reicht. > Das war mir dann schnell klar als ich mich wieder mal umschaute > was ich kaufen kö¶nne falls ich mir die Astrofotografie antue 🙂 Das ist wie bei jedem Hobby – Du kannst Geld ausgeben bis zum Abwinken … Von einem Träum ich ja immer noch – einem Motor zum Fokussieren wenn die guten die wirklich was taugen nur nicht so teuer wären. Da wär dann auch das Fokussieren einfacher weil man die Verwacklung beim Berühren vollkommen eliminiert. Außerdem ist das genauer als wenn man es manuell macht. Das würde sicherlich auch die Schärfe der Bilder deutlich verbessern denk ich mal … >> Und das wichtigste ist: Nicht aufgeben. Astrofotografie braucht >> viel Übung. > Auch das war mir klar. Es ist in etwa so wie meine > wiederbeginnenden Flugversuche: Theoretisch wusste ich zwar wie > ein Flugzeug fliegt aber praktisch hat es so sein Tücken. Zum > Glück hatte ich damals die Gelegenheit von der Flugsimulator > Cessna kommend nebst unrealistischen „Airliner Simulationen“ in > einer echten B737 und B777 das Zeug zu lernen und in echten > Simulatoren ein paar Runden zu fliegen. > Dazwischen von UL bis 2t Cessna in echt wenn auch nur eher kurz > da ich besser fotografiere als fliegen kann und beim Piloten war > es andersrum 😉 Das kann ich mir gut vorstellen 🙂 > So sehe ich das jetzt bei der Astrofotografie: einfach > hineinknien und spielerisch lernen. > Daher beschränke ich mich eher auch die paar Objekte die gleich > etwas hergeben – auch für Laien: M13 M31 Ringnebel Sonne und > Mond. So auf die Art. Ja die heftigen Dinger kommen dann später – vielleicht … >> Kannst Du Okularprojektion? > in etwa ich kann zumindest durchs Okular fotografiern. Aber ich > hatte auch den Staub einer Linse des Okulars drauf. Da muß ich > mal experimentieren was mö¶glich ist und was nicht. Saturn war > leider zu schlecht vom seeing her. War nur unwesentlich besser > als ich ihn mit ED50200+EC14 am Stativ fotografiert. > Im Teleskop nur visuell war es aber sehr schö¶n. Ja manchmal ist es besser nur zu schauen. Manches kann man auch nicht fotografieren. Planeten fotografiert man heute auch mit der Webcam. Man macht tausend Bilder und baut die dann zu einem zusammen dass war jedenfalls vor 10 Jahren noch der Hype. Wie das mit den heutigen Webcams gemacht wird da hab ich mich nicht mehr schlau gemacht denn dazu ist ein Notebook unabdingbar und das hatte ich bisher noch nicht. Jedenfalls sind die Bilde 1000 x besser als die die mit speziellen CCD Kameras gemacht werden. http://www.svenwienstein.de/HTML/webcam1.html Da Deine Cam auch Video kann wäre das mal ein interessanter Versuch. Das Programm dass dann ein Bild aus dem Film macht heißt Giotto. >> Ich hab mir auch mal Deine Bilder angeschaut. Es rauscht noch recht >> arg darin. Du solltest dafür ein Plugin für Photoshop wie Dfine >> verwenden das ist recht gut und erhält auch die Details. > Soweit bin ich noch nicht und ich entrausche derzeit nicht. Die > Bilder sind auch nicht allzu groß und nur 80% JPEG Qualität am > Netz. > Die Originale sind wenn man sie am Plotter ausgibt schon recht > gut. Du solltest Dich so bald als mö¶glich mit Photoshop und RAW auseinandersetzen. Dadurch ergeben sich noch viel mehr Mö¶glichkeiten aus den Bildern das rauszuholen was wirklich drinsteckt. >> Du solltest Dir auch angewö¶hnen in RAW zu fotografieren. > Das mach ich natürlich aber die groß0en Finessen beim Entwickeln > fehlen mir da noch. kommt alles – nur Geduld. Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Und es gibt auch gute Lernvideos auf DVD und auf >> Wien … Da solltest Du drauf achten wenn Du Astrofotos machen >> willst dass Du da mö¶glichst weit weg kommst > Ich habe einen Landsitz 70 km weiter weg. Da geht es etwas besser > . Aber halt nur Wochenende und Urlaub. > Irgendwann wer ich mal nach Nordwesten in oberste Waldviertel > fahren da ist es schon recht dunkel. Ja Dunkelheit ist wichtig für die ganz guten Bilder. Ich fahre hier ab und an auf einen Pass der 1650 Meter hoch ist und recht abgeschattet liegt. Da sieht man dann was wirklich am Himmel alles zu sehen ist. Der Hammer war heuer im Urlaub. Ich war auf Teneriffa da hab ich mir dann mal einen Abend gegö¶nnt und bin ins Teide Gebiet hochgefahren. In der Nähe der Talstation der Teidebahn hat man einen hervorragenden Blick auf den Südhimmel. Da geht schon noch mehr als hier. Man ist da auf 2300 Meter Hö¶he. Kann ich hier zwar auch haben aber dann muss ich auf dem Berg übernachten was nervig ist die letzte Bahn geht um 16.30 und die erste um 8.30 da wird die Nacht verdammt lang … In Teneriffa bin ich mit dem Auto dahingefahren … Zu dem superklaren Himmel auf Teneriffa kommt da noch dazu dass man eben 20 Grad mehr Südhimmel hat als hier. Schon rein visuell ohne Ausrüstung (will gar nicht wissen was der Transport per Flieger kosten würde) war das ein Erlebnis. Schon allein der Lagunennebel springt einem da richtiggehend ins Auge da träumt man hier nur davon … und dann der Skorpion – das ganze Sternbild und so hoch. Kein Wunder dass da gleich nebenan ein Observatorium ist. Leider hab ich da keine Führung gefunden die sind aber auch Sonnenspezialisten … >> Tablets bist dann kann ich Dir >> die App „Mobile Observatory“ empfehlen. Da ist alles drin was man >> braucht. > Ich hab nur ein Tablett werde ich mal sehen. Danke für den Tipp. > Ansonsten nehme ich am PC liebsten Stellarium. Da habe ich auch > meine Ausrüstung hinterlegt und ich kann am Computer sehen wie > es in etwa im Fernrohr mit welchem Objektiv aussieht. Für den PC ist Stellarium auch OK aber der ist in der Nacht nicht dabei … Das Tablet schon und die App hat wirklich alles drin was man braucht. Da kannste keine Vergleich zu Google Skymap oder ähnlichem ziehen die sind nur Kinderspielzeug. Außerdem gibt Dir die App auch immer die aktuelle Position und Himmelsrichtungen an. > Vielen Dank für Deine Ausführliche Rückmeldung Dir auch und allzeit clear Skys Gerhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2014 Uhrzeit: 22:08:26 Siegfried Hallo Gerhard, > Man kann es aber auch auf Unendlich stellen und etwas abblenden – > bei Linsenobjektiven ist das sowieso immer besser bei > Astroaufnahmen – das auf Unendlichstellen ist ganz einfach…. Danke, muss ich mal probieren. Normalerweise gehe ich gleich auf MF. > Das muss nicht am Seeing liegen, da kann auch die Barlowlinse > schlecht sein, ist ein Baader 2,25 Hyperion das sollte schon recht gut sein. Vor zwei Tagen hat ich kurz eine merklich bessere Luft, das wird es schärfer. >> (den großen Rest derzeit nur privat auf FB) > Facebook hab ich allein aus Prinzip nicht 🙂 Ich mach es auch nur im privaten sehr eingeschränkten Bereich – geht halt schnell am Laufenden zu sein mit den engsten Freunden. Das mit dem Prinzip versuche ich bei Adobe! Ich mag die einfach nicht was sie machen, auch wenn ich günstig die Lizenzen komme. >> Ob da eine Bahtinov Maske überhaupt Abhilfe schafft muss ich >> probieren – sobald der Mond da ist und ich am Landsitz bin und >> das Wetter passt. > >> Ich würde da dann halt auf einen Stern scharfstellen, dann den >> Mond einfangen. Die Belichtung erledigt ja da ohne weiters die >> Automatik der Kamera 🙂 Ja mit Bahtinov maske davor erkennt man wie erwartet keinen Effekt, es muss schon punktfö¶rmig sein. > Ich hab mir schon überlegt, zum Scharfstellen, die > öffnung vorn halb zuzudecken, dass es etwas dunkler wird. .. > Mit dem C90 hab ich übrigens keine Probleme, den Mond > scharfzustellen – das hat auch nur 1 Meter Brennweite. Das Problem hab ich da zum Glück nicht ganz beim Mond geht grad noch. > wesentlich instabiler. Der Händler, bei dem ich den Rest kaufte – > Bader Planetarium in München – war von meiner Konstruktion > vollkommen überzeugt. Das glaub ich gerne, wenn ich das so an manche massivere Konstruktionen in den Foren gesehen hab denke. > Das schwerste Einzelteil wiegt 10 KG. Das ist bei mir der AZ-EQ6 Kopf der so um die 14kg wiegt. > Muss mich mal informieren, was eine Umrüstung auf Computersteuerung > kosten würde und ob das mit meiner Montierung zusammenpassen > würde. Zum Glück kriegt man heute um relativ wenig Geld schon Sachen, die früher unbezahlbar waren. > Heißes Teil – ein Traum … da kann man sich wohl auch gemütlich > ins Auto setzen und das dann von da aus machen … Nur der Preis > schreckt noch etwas ab … Dafür dürfte er wohl ziemlich das beste sein in dieser Klasse. Und vor allem: Ich will keinen PC/Laptop rausnehmen. Die Handsteuerung geht auch direkt in die Montierung. So etwas ist ja sowieso eine Materialschlacht mit vielen Kabeln, da will ich derzeit nicht auch noch den PC anschliessen müssen. Sollte ich mal eine CCD Kamera oder so kaufen, wird dann nicht mehr ohne gehen. > Mir ist mal folgendes passiert. Das hab ich auch bemerkt: Die Hürden liegen ganz woanders. Bei mir ist es derzeit der Kampf mit der Feuchte. Ich hab mal eine paar Objekte fotografiert, was halt schnell etwas hergeben. Der Zettel wo ich mir dann Notizen machen wollte war sofort nass ……. Auf der anderen Seite: Wenn man wirklich tiefer reingeht bereitet man sich etwas vor und nimmt sich dann sowieso nur ein zwei Objekte vor. > Ja, das 14-54 ist da nicht schlecht. Man wundert sich auch, wie > schnell da soviel drauf ist. Die Nebel müssten aber auch bereits > mit deinem Newton visuell sichtbar sein … Da ist das Problem derzeit sicher das Seeing. Beim Ringnebel in LYR sehe ich grad mal ein schwaches Rauch Kringel“. Natürlich wir es bei längeren Beobachten wohl besser. > Heute ist es das Rauschen- früher war es das Filmkorn – manches > ändert sich nur scheinbar … 🙂 Denk ich mir auch wobei eine Kühlkamera mit Trockeneis damals währe nicht so das Problem ..ich komm ja an das Zeug 😉 Andererseits: Ich hab da gelesen dass da im August eine neue CCD Kamera mit USB3 rausgekommen ist die bei relativ guter Auflö¶sung extrem viele Frames machen kann und so um die 700 Euro kostet… gerade für Planetenfotografie wohl das Teil. > Das ist wie bei jedem Hobby – Du kannst Geld ausgeben bis zum > Abwinken … Sicher aber auch beim Fotografieren wir einem das leicht gemacht > Von einem Träum ich ja immer noch – einem Motor zum Fokussieren > wenn die guten die wirklich was taugen nur nicht so teuer wären. Da hätte ich jetzt nicht gedacht dass es da ein großes Problem ist. Allerdings ist ja mein „Newton ohne Namen“ extra mit einem verbesserten Okularauszug getuned. Derzeit komm ich da zurecht damit. > Planeten fotografiert man heute auch mit der Webcam. Man macht > tausend Bilder und baut die dann zu einem zusammen dass war > jedenfalls vor 10 Jahren noch der Hype. Dürfte auch jetzt noch so sein allerdings mit deutlich besseren oder speziell für Astronomie modifizierten Webcams. > http://www.svenwienstein.de/HTML/webcam1.html Danke für den Link! > Der Hammer war heuer im Urlaub. Ich war auf Teneriffa Danke werde ich mal in meine Urlaubsplanung miteinbeziehen. War bisher immer nur in Lanzarote und Fuerte… Schö¶ne Grüße aus Wien/Engabrunn Siegfried posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 21:20:55 Peter C. Hallo! Leider hab ich vorher beim Schreiben die ENTER-Taste erwischt. Mein Beitrag hat sich daraufhin verselbständigt… Hab vergessen zu schreiben, dass es für eine Pentax gekauft wurde. Bin gerade in Innsbruck beim Studieren für die Mathe-Klausur morgen :-(( Das Objktiv liegt leider bei mir daheim in Südtirol, kann also schlecht nachschauen… Ich hab gar nicht gedacht, dass jeder Hesteller sein eigens Bajonett hat! Suche also einen Konverter Sigma-Olympus“. Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 22:04:16 Gerd.h Gross Peter C. schrieb: > Hallo! > > Leider hab ich vorher beim Schreiben die ENTER-Taste erwischt. > Mein Beitrag hat sich daraufhin verselbständigt… > > Hab vergessen zu schreiben, dass es für eine Pentax gekauft > wurde. Bin gerade in Innsbruck beim Studieren für die > Mathe-Klausur > morgen :-(( > Das Objktiv liegt leider bei mir daheim in Südtirol, kann also > schlecht nachschauen… > > Ich hab gar nicht gedacht, dass jeder Hesteller sein eigens > Bajonett hat! Suche also einen Konverter Sigma-Olympus“. Hallo Peter. Du brauchst keinen Konverter (ist was anderes) sondern einen Adapter Pentax K/FT =Olympus Digital. Schau hier http://olypedia.de/Kindai-Adapter Gruß gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 22:29:27 Klaus Schäfer Gerd.h Gross wrote: Hallo Gerd > Du brauchst keinen Konverter (ist was anderes) sondern einen > Adapter Pentax K/FT =Olympus Digital. > Schau hier http://olypedia.de/Kindai-AdapteR Fällt mir grade noch ein: Vergiss Dein Kilar-MIMA-Monster am Sonntag nicht mitzubringen (GRINS) Gruß (Schrauberlehrlingsanwärter) Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 22:52:12 Gerd.h Gross Klaus Schäfer schrieb: > Fällt mir grade noch ein: > > Vergiss Dein Kilar-MIMA-Monster am Sonntag > nicht mitzubringen (GRINS) > > Gruß > (Schrauberlehrlingsanwärter) > Klaus Hallo Klaus, Ist schon in der Kiste, ich reise schon am Samstag an und übernachte im Hotel zum Rebhang in Hallgarten, nur falls ich Sonntag verschlafe weißt du wo zu wecken ist.;-) Falls du mal ein _Abblendbares_ (Eigenbau) Spiegel 500mm probieren willst, sag bescheid ich bring’s dann mit. (hat natürlich Oly anschluss) Gruß gerd (wir waren _ALLE_ mal Kinder) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 22:52:12 Gerd.h Gross Klaus Schäfer schrieb: > Fällt mir grade noch ein: > > Vergiss Dein Kilar-MIMA-Monster am Sonntag > nicht mitzubringen (GRINS) > > Gruß > (Schrauberlehrlingsanwärter) > Klaus Hallo Klaus, Ist schon in der Kiste, ich reise schon am Samstag an und übernachte im Hotel zum Rebhang in Hallgarten, nur falls ich Sonntag verschlafe weißt du wo zu wecken ist.;-) Falls du mal ein _Abblendbares_ (Eigenbau) Spiegel 500mm probieren willst, sag bescheid ich bring’s dann mit. (hat natürlich Oly anschluss) Gruß gerd (wir waren _ALLE_ mal Kinder) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 23:21:22 Uwe H. Müller Gerd.h Gross schrieb: > Klaus Schäfer schrieb: > >> Fällt mir grade noch ein: >> >> Vergiss Dein Kilar-MIMA-Monster am Sonntag >> nicht mitzubringen (GRINS) >> >> Gruß >> (Schrauberlehrlingsanwärter) >> Klaus > > Hallo Klaus, > > Ist schon in der Kiste, ich reise schon am Samstag an und > übernachte im Hotel zum Rebhang in Hallgarten, nur falls ich > Sonntag verschlafe weißt du wo zu wecken ist.;-) > > Falls du mal ein _Abblendbares_ (Eigenbau) Spiegel 500mm > probieren willst, sag bescheid ich bring’s dann mit. (hat > natürlich Oly anschluss) > > Gruß > gerd (wir waren _ALLE_ mal Kinder) > Hallo Gerd Auweia. Wenn ich das richtig verstehe bringst du einiges an Mord, ääh Mords-Werkzeugen mit. Wen mö¶chtest du den damit erschlagen? ;-))) Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 23:57:07 Gerd.h Gross Uwe H. Müller schrieb: > Hallo Gerd > > Auweia. Wenn ich das richtig verstehe bringst du einiges an Mord, > ääh Mords-Werkzeugen mit. Wen mö¶chtest du den damit erschlagen? > ;-))) Ja Uwe, Freiwillige vor.;-) gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2006 Uhrzeit: 10:17:29 Uwe H. Müller ernst parth schrieb: > Aus deinem Posting geht nicht klar hervor: > Ist das ein Objektiv fuer eine Pentax Digital Kamera ? > > Der Adaper passt nur das Bayonett an – wobei ich gar nicht weiss ob > die Pentax Digital Kameras auch das K Bajonett benutzen (?) > > Die elektronischen Steuersignale fuer Blende und Autofocus aber > nicht … > > Hat das denn eine manuelle Blende ? Funktionert der manuelle Fokus > ohne Stromversorgung ? > > Unter der Annahme dass es sich um eines der neuen Sigma Objektive > handelt fürchte ich, dass deine einzige Wahl ist das Objektv > zurückzugeben oder zu verkaufen und zu warten bis das mit OM FT > Bajonett erhältlich ist. > > Der Adapter wäre evt. nur rausgeschmissenes Geld (?) > > lG > ernst > Hallo ernst Upps! Da kö¶nntest du durchaus richtig liegen. Da das Alte“ sigma 105 angeführt wurde bin ich (warscheinlich auch gerd) davon ausgegangen daß es sich um ein analoges Objektiv handelt. Das würde ja so wie es aussieht passen. Habe mal einen Auszug von der Pentax-Webseite gezogen: Das PENTAX KAF Objektivbajonett ermö¶glicht es allen langjährigen PENTAX Fotografen ihre KAF2 KAF und KA-kompatiblen Objektive zu verwenden. Sogar ältere und KM Objektive funktionieren â mit Funktionseinschränkungen – an der *ist DL. So gelingt auch den Benutzern älterer analogen Fotokameras der problemlose Umstieg auf die moderne Digitalfotografie. Ich gehe jetzt mal davon aus daß jedem(sagen wir fast jedem) hier im Forum bekannt ist das eine AF oder Blendenübertragung mit den Adaptern nicht mö¶glich ist. Wenn es sich allerdings um eine neuere AF-Linse handelt kannst du das ganze natürlich knicken. ;-( Da ist selbstverständlich nix mit Adapter Grüße Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2006 Uhrzeit: 13:03:36 Klaus Schäfer Gerd.h Gross wrote: > Falls du mal ein _Abblendbares_ (Eigenbau) Spiegel 500mm > probieren willst, sag bescheid ich bring’s dann mit. (hat > natürlich Oly anschluss) Prima Alles einpacken Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2006 Uhrzeit: 13:03:36 Klaus Schäfer Gerd.h Gross wrote: > Falls du mal ein _Abblendbares_ (Eigenbau) Spiegel 500mm > probieren willst, sag bescheid ich bring’s dann mit. (hat > natürlich Oly anschluss) Prima Alles einpacken Gruß Klaus ——————————————————————————————————————————————