Nikon-Fotograph (analog) sucht Didi-SLR

Datum: 01.08.2005 Uhrzeit: 21:16:02 Gordian Schigelski Hallo, mit dem richtigen Kleber ist alles kein Problem. Hier ein Bild: http://neoman.ne.funpic.de/eBay/Fertig_an_der_E1.jpg Mein Fazit: Kosten (Lupe + EP-1) ca. 52 EURO Bastelaufwand ca. 1.5 Std. Für Adleraugen: – as Sucherbild ist eindeutig grö¶ßer, – subjektiv manuelles Fokussieren besser – minimale kissenartige Bildverzerrung in den unteren Ecken (stö¶rt nicht). – Infozeile komplett sichtbar. Für Brillenträger: – bedingt geeignet da durch den Abstand zum Sucher nicht das gesamte Bild sichtbar (etwas schlimmer als bei der großen Augenmuschel). – Die Augenmuschel DK-19 ist auf jeden Fall mit dieser Kombination zu empfehlen. Grüße aus DO Gordian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2008 Uhrzeit: 25:44:52 Herbert Pittermann Achim schrieb: > Was mir etwas Angst > macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. Kleiner Sensor, leichtere (günstigere) Objektive. > Ist das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? Guck dir doch die Bilder in der Galeria an und entscheide selber. Wenn es dich stö¶rt, dafür gibt es Programme. Ein umstieg von Analog zu Digital ist ein großer Schritt. 1. Du brauchst einen Compi an dem du dich auskennen solltest. 2. Die Kamera hat viele Funktionen und ein dickes Handbuch. das muß alles auf die Festplatte im Hirn. 3. Du mußt dich zusätzlich noch durch diverse Programme kämpfen. 4. Der Sucher einer Digitale ist mit einem Analogen nicht zu vergleichen. 5. Du wirst deinen Fotografierstiel ändern müssen. 6. Manuelles scharf stellen ist etwas schwieriger. 7. Du wirst oft Fluchen 😉 8. Äh, hab ich was vergessen??? Herbert 😉 3 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 2:18:31 Ulf Schneider Herbert Pittermann schrieb: >> Was mir etwas Angst >> macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. > > Kleiner Sensor, leichtere (günstigere) Objektive. Mehr Tärfenschiefe! >> Ist das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? Ja, aber die Stimmen in meinem Kopf sind lauter. 🙂 Ansonsten guck hier die Seite http://www.dpreview.com/reviews/olympuse520/page17.asp und die folgenden. Da wird das Rauschen der E-520 und aller vergleichbaren Konkurrenten bis ins Detail ausgeleuchtet. Ich finde es gibt schlimmere. Das Rauschen sollte aber nicht das alleinige Kaufkriterium sein. > Guck dir doch die Bilder in der Galeria an und entscheide selber. > Wenn es dich stö¶rt, dafür gibt es Programme. > Ein umstieg von Analog zu Digital ist ein großer Schritt. > 1. Du brauchst einen Compi an dem du dich auskennen solltest. > 2. Die Kamera hat viele Funktionen und ein dickes Handbuch. das > muß alles auf die Festplatte im Hirn. > 3. Du mußt dich zusätzlich noch durch diverse Programme kämpfen. > 4. Der Sucher einer Digitale ist mit einem Analogen nicht zu > vergleichen. > 5. Du wirst deinen Fotografierstiel ändern müssen. > 6. Manuelles scharf stellen ist etwas schwieriger. > 7. Du wirst oft Fluchen 😉 > 8. Äh, hab ich was vergessen??? 9. Du wirst dich alle paar Monate ärgern, weil sich der Preis deines Systems halbiert hat 9a. Der Nachfolger kostet eh nur halb soviel, kann aber das doppelte U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 7:28:29 Steffen S. Hi Achim! Die Digitale kann viel mehr als die Analoge, und das Rauschen ist deutlich besser als bei hochempfindlichen Filmen…. also was solls? Gruss Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 8:12:26 Helge Suess Hallo Achim! > Ja, es ist wirklich so. Ich bin immer noch analog unterwegs, mit > einer Nikon (darf ich das aussprechen?) F80. Ich hatte vorher eine FM2 und ein paar recht knackige Festbrennweiten. Bei Olympus bin ich auch deswegen gelandet, weil das Preis-Leistungsverhältnis schlicht gepasst hat. > … Was mir etwas Angst > macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. Ist > das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? Ich habe erst vor ein paar Tagen Bilder gesehen (innen und Aussen eines Gebäudes) die mich geschockt haben. Zwar waren sie relative weitwinkelig, dafür brutale CA, Randunschärfen, Ausreissen der Lichter die man bei 25% Darstellung am PC gut sehen konnte. Dazu noch recht passabel sichtbares Rauschen von ISO800 (wer blitzt verliert) und Abschattung und Verzeichnung zum Bildrand hin. Dem Fotograf muss man als Entschuldigung zu Gute halten, er ist ein Szene-Fotograf der beruflich Events und Parties fotografiert. Diese Klientel hat ein anderes Rauschverhalten 🙂 Die Bilder waren einfach schnell (und lieblos) gemacht. Das kann ja passieren. Der Schock kam aber eigentlich aus den EXIF Daten. Es waren Bilder aus einer echten Vollformatkamera“ mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 9:53:19 chris Achim schrieb: > Hallo Forum! > > Ja, es ist wirklich so. Ich bin immer noch analog unterwegs, mit > einer Nikon (darf ich das aussprechen?) F80. Natürlich darf man das so aussprechen, wir sind hier ja ein Menschenfreundliches Forum 😉 Du wirst dich als Nikonisti eine Woche lang über das andere Bedienkonzept von Olympus ärgern, bis du dich daran gewö¶hnt hast. Die Vorteile des kleinen Vollformates“ Four Thirds (kleinere —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 10:25:20 Michael Busch chris schrieb: > > Du wirst dich als Nikonisti eine Woche lang über das andere > Bedienkonzept von Olympus ärgern, bis du dich daran gewö¶hnt hast. > Moin, das glaube ich kaum, denn wer von analog kommt (kamen wir alle mal ;-)muss sich in die neue Technik einarbeiten. Und dieser Aufwand ist von Nikon (analog) zu Olympus (digital) nicht grö¶ßer als von Nikon (analog) zu Nikon (digital). Ein sehr wichtiges Argument für Olympus ist für mich immer noch das 14-54er Standardzoom. Es gibt für 350EUR kein annähernd vergleichbar – gutes, – lichtstarkes und – leichtes Zoom, weder von C*, N*, S* oder P*. Gruss, Michael 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 11:44:14 Thomas Klüber Hallo Nikon-Achim na wenigsten einer, der nicht automatisch zu C überläuft. Wie schon gesagt das Sensorrauschen ist bis ISO 400 zu vernachlässigen ab ISO 800 merklich. Aber eine gutes System hängt ja nicht nur vom Rauschverhalten des Sensors ab sonder viel wichtiger ist welche Objektive und in welcher Qualität zu welchem Preis bekommt man die. Und da sag ich mal, da braucht sich Olympus nicht zu verstecken. Wenn ich mit C-Fans oder N-Fans im Laden plaudere, dann geben fast alle zu, dass Olympus die besten Optiken hat und das zu fairen Preisen. Auch finde ich die Objektivpallette sehr ausgeklügelt, so dass alle Bereiche abgedeckt sind. Ausser der Makrobereich, da kommt aber die nächste Zeit noch Ergänzung. Das FT System glänzt halt durch die leichten kompakten Objektive und da kommt schon schnell Gewicht zusammen. Zumal sich die Hersteller von anderen Systemem so pi mal Daumen jedes Gramm mehr Gewicht mit nem Euro bezahlen lassen. Hab das mal verglichen mit Supertele der TopPro und TopObjektiv für C. Ach ja wenn du lust auf einen Überblick der Verfügbaren Objektive hast dann schau doch einfach hier : http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html Manchmal kann man den Server nicht erreichen, seit der µFT Ankündigung ist der häufig ausgelastet, man braucht manchmal etwas Geduld. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 12:11:17 Herbert Pittermann Ulf Schneider schrieb: > Herbert Pittermann schrieb: > >>> Was mir etwas Angst >>> macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. >> >> Kleiner Sensor, leichtere (günstigere) Objektive. > > Mehr Tärfenschiefe! > >>> Ist das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? > > Ja, aber die Stimmen in meinem Kopf sind lauter. 🙂 > Ansonsten guck hier die Seite > http://www.dpreview.com/reviews/olympuse520/page17.asp > und die folgenden. Da wird das Rauschen der E-520 und aller > vergleichbaren Konkurrenten bis ins Detail ausgeleuchtet. Ich finde > es gibt schlimmere. Das Rauschen sollte aber nicht das alleinige > Kaufkriterium sein. > >> Guck dir doch die Bilder in der Galeria an und entscheide selber. >> Wenn es dich stö¶rt, dafür gibt es Programme. >> Ein umstieg von Analog zu Digital ist ein großer Schritt. >> 1. Du brauchst einen Compi an dem du dich auskennen solltest. >> 2. Die Kamera hat viele Funktionen und ein dickes Handbuch. das >> muß alles auf die Festplatte im Hirn. >> 3. Du mußt dich zusätzlich noch durch diverse Programme kämpfen. >> 4. Der Sucher einer Digitale ist mit einem Analogen nicht zu >> vergleichen. >> 5. Du wirst deinen Fotografierstiel ändern müssen. >> 6. Manuelles scharf stellen ist etwas schwieriger. >> 7. Du wirst oft Fluchen 😉 >> 8. Äh, hab ich was vergessen??? > > 9. Du wirst dich alle paar Monate ärgern, weil sich der Preis > deines Systems halbiert hat > 9a. Der Nachfolger kostet eh nur halb soviel, kann aber das > doppelte Hab doch gewusst das ich was vergesse. 10. Deine Mühe und Ausdauer wird belohnt. 11. Du wirst begeistert sein. 12. Das Forum unterstützt dich bei all deinen Fragen Herbert 11 PS: Das Rauschen ist wirklich kein Thema oder Grund nicht umzusteigen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 12:20:15 Oliver Der kleinere Sensor ist vom Rauschen her ab ISO400 bemerkbar bis ISO800 nicht stö¶rend und bis ISO 1600 beherrschbar (geringer als bei Film). Ich rede hier von RAW-Fotografie. Hat Du schon mal die E-520 vor dem Auge gehabt? Mich würde, wäre es meine einzige Kamera der Sucher stö¶ren, der ist für manuelles Fokussieren, bzw. Beurteilung der Tiefenschärfe nicht zu gebrauchen. Die E-3 kann das viel besser (genauso gut wie z.B. die D300). Abgesehen davon fand/finde ich das Objektivprogramm bei O überzeugend (optische Leistung). Auch mit der E-3 kann man kompakt unterwegs sein, viel kompakter als mit C oder N. Z.B. Bergausrüstung: E-3 mit 12-60 (24-120 KB) und sehr guter Naheinstellung (Fastmakro). Erst wenn man die lichtstarke Top-Pro-Linie kauft wird es schwer und im Bereich bis 35mm (70 KB) vergleichbar mit N. Im Telebereich hat FT auch hier den Grö¶ßenvorteil. oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 13:31:11 Ulrich W zu Deiner Nikon F80 passt eine Nikon D80 ganz gut. Zur Zeit ganz günstig zu erwerben… Preisleistungsverhältnis ist das Beste Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 18:57:52 Jürgen_B ….. vielleicht wohnt ja jemand in Deiner Näheund Du kannst mal eine Session mit Ihm zusammen fotografieren: Siehe hier: http://olypedia.de/Userstandorte lg Jürgen Achim schrieb: > Hallo Forum! > > Ja, es ist wirklich so. Ich bin immer noch analog unterwegs, mit > einer Nikon (darf ich das aussprechen?) F80. Meine kompakte Digi > bringt nichts und ich wollte jetzt endlich mal einsteigen in ein > neues SLR-System, natürlich digital. Meine Ausrüstung ist für > digitale Nikons nur bedingt brauchbar, also steht einem > Systemwechsel nichts im Wege. > > Ok, wenn nicht Nikon, dann nur Olympus, das steht fest. Die > Ausstattung bei einer E-520 passt, der Preis stimmt, und die > kompakten Abmessungen sind einfach nur schö¶n. Was mir etwas Angst > macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. Ist > das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? > > Also, Leute, überzeugt mich! > > Danke! > > Nikon-Achim > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 20:21:46 Harald Eckschlager Das mit dem Rauschen wird doch immer von den C und N Benutzern übertrieben dargestellt, ich gehe oft mit meinem Nachbarn fotografieren (gleiche Bilder unter gleichen Bedingungen) und mir fällt beim direkten Vergleich der Bilder auf, dass ich bezüglich Rauschen keinen Unterschied erkennen kann. Nur sind meine Bilder meist schärfer (unbearbeitet!) Er hat eine C 40D und ich bin glücklicher Besitzer einer E-3. Da die 520 den selben Sensor wie die E-3 hat, würde ich mir bezüglich rauschen keine Sorgen machen. lg Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 21:12:44 HJM Achim schrieb: > Hallo Forum! > > Ja, es ist wirklich so. Ich bin immer noch analog unterwegs, mit > einer Nikon (darf ich das aussprechen?) F80. …. Meine Ausrüstung ist für > digitale Nikons nur bedingt brauchbar, also steht einem …. Die > Ausstattung bei einer E-520 passt, der Preis stimmt, und die > kompakten Abmessungen sind einfach nur schö¶n. Was mir etwas Angst > macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. Ist > das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? > … > Danke! > > Nikon-Achim > Hallo Achim, meine Mutter ist einst von einem Sucher-Kamera-System mit hervorragenden Objektiven auf ein SLR-System umgestiegen. Sie hat damals sich nach dem orientiert was Ihr am wichtigsten war und das waren die Objektive in Ihrer Abbildungsleistung und Langzeit-Qualitäten. Es wurde eine Nikon FG mit anfangs 2 Objektiven die damals zusammen ca. 2000 DM gekostet haben. Als Sie auf Digitalfotografie umstieg hat Sie sich ebenfalls an der Qualität des Objektives orientiert und zudem auch Aufnahmen mit den versch. Kameras angeschaut. Es wurde die Olympus C-8080WZ, welche bei ISO 50 verdammt saubere Aufnahmen macht und bei ISO 400 die hö¶chste Empfindlichkeit hat und vergleichsweise sichtbar rauscht. Das ist meiner Mutter aber alles egal, denn ISO 400-Filme haben mehr gerauscht. Alle Four Thirds Kameras rauschen weitaus weniger als die äquivalenten hochempfindlichen Filme. Früher hat man stets in der Dämmerung oder Nacht Langzeitaufnahmen gemacht. Heute scheint jeder aus der Hand fotografieren zu müssen und schreit nach HighISO. Aufnahme bei extrem wenig Licht und kurzen Belichtungszeiten bei hoher ISO ist nicht die Stärke von Four Thirds. Zumindest noch nicht. Bei Langzeitaufnahmen und eingeschalteten Dark-Frame-Verfahren etwas was andere teilweise nicht so gut wie Olympus oder Pana/Leica beherrschen gebe ich der E-1 die Note 1 und der E-3 die Note 3, während die E-1 bei kurzen Belichtungszeiten und hoher ISO sichtbar mehr rauscht als die E-3. Die E-520 wird sicherlich nicht schlechter als die E-3 sein. Toll ist die Bildstabilisierung durch Sensor-Shift im Body. Deine Objektive für Nikon F kannst Du weiterhin dank LiveView fokusieren und mittels Adapter von zB. Novoflex oder Kindai auf der E-520 nutzen. Mö¶chtest Du eine Beratung zu den Objektiven? Sicherlich. Ja das 14-54 wird Dich begeistern auch wenn es bereits das 12-60 gibt und zugegeben hier und da mehr Details liefert. Das 14-54 ist bei 14mm (eff. 28mm bei Deiner F80) besser gegen Verzeichnung korrigiert und auch wenn es keine Ultrschall-Antriebe für den AF hat besitzt es sehr langlebige, schnelle und momentstarke AF-Antriebe. Es ist heute in seinem BW-Bereich beachtet man den geringeren Korrekturgrad des 12-60 das beste WW-bis-Tele-Zoom auf dem Markt. Ja nachdem ob Du Richtung Ultraweitwinkel oder Tele bis Supertele gehen mö¶chtest stehen Dir in beiden Richtungen hochwertige, preisgünstig bis preiswerte Zooms zur Verfügung. Das UWW-WW-Zoom 9-18 wird noch im Herbst kommen. Das 4/7-14 kö¶nnte ich mir vorstellen haut Dich mit seinem Preis so um die 1.600 Euro um. Es ist aber seinen Preis-Wert. Im Tele-Super-telebereich entweder das sog. alte lichtstärkere und weniger kompaktere 40-150, was noch nicht wie das neuere kompaktere und etwas lichtschwächere 40-150 die gerundeten Blenden-Lamellen hat und deshalb Spitzlichter als Octaeder zeichnet und weniger aquarellartig im Bokeh wirkt. Dafür hat es aber noch besser Abbildungsleistungen als das neuere 40-150. Lichtstärker und Telestärker wie ebenfalls das Beste seiner Klasse ist das 2.8-3.5/50-200 SWD. Nimm das SWD, denn auch hier hat erst die neuere SWD-Version das neue Blendenlamellen-Layout für das feinere Bokeh. Abschließend jedoch aus meiner Sicht der wichtigste Hinweis. Es steht die Photokina an. Warte die Photokina ab und entscheide Dich dann ob die E-520 i.O. ist oder Du evtl. auf optischen Sucher und Schwingspiegel verzichten mö¶chtest und auf eine stabilisierten Micro-Four Thirds Body und paßenden ultrakompakten Zooms wartest. Gehäuse-Volumen kann um 30% schrumpfen und das erste Geschmacksmuster eines 40-150 ist auch um ca. 30% im Volumen geschrumpft. Im Bereich unterhalb 35mm bzw. 20mm Brennweite werden die Zooms noch kompakter als bisher ausfallen. Ein 14-42 kann im Volumen um 30-40% schrumpfen und das bei erhö¶hter Lichtstärke und evtl. sogar BW 12mm (24mm bei Deiner F80) anbieten. Warte auf die Photokina! Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 24:28:36 oliver oppitz Herbert Pittermann schrieb: >> Was mir etwas Angst >> macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. >> Ist das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? Das Rauschen ist eigentlich gar kein Problem mehr, aber die grö¶ßere Tiefenschärfe kann irritieren … je nachdem mit welchen Objektiven Du z.Z. arbeitest (evtl. ein 1,4er 50mm) und was Du wie fotografierst (viele Variablen…) > Ein umstieg von Analog zu Digital ist ein großer Schritt. > 4. Der Sucher einer Digitale ist mit einem Analogen nicht zu > vergleichen. Oh ja – immer wieder ein (positiver) Schock, wenn ich mal analog unterwegs bin (OM4 oder Nikon F3 – wenn KB)… da kommt selbst der E-3 Sucher nicht mit > 5. Du wirst deinen Fotografierstiel ändern müssen. > 6. Manuelles scharf stellen ist etwas schwieriger. > 7. Du wirst oft Fluchen 😉 > 8. Äh, hab ich was vergessen??? Herbert – volle Zustimmung zu allen Deinen Punkten! oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 8:46:05 chris HJM schrieb: > Abschließend jedoch aus meiner Sicht der wichtigste Hinweis. Es > steht die Photokina an. Warte die Photokina ab und entscheide > Dich dann ob die E-520 i.O. ist oder Du evtl. auf optischen > Sucher und Schwingspiegel verzichten mö¶chtest und auf eine > stabilisierten Micro-Four Thirds Body und paßenden ultrakompakten > Zooms wartest. (…) Hallo HJM Du scheinst ja ziemlich sicher zu sein, dass da schon was konkretes von Oly vorgestellt wird? Ich persö¶nlich teile diese Meinung nicht und würde mir eine E-520 lieber jetzt kaufen als das MFT in einem Jahr. Denn bis Oly das MFT in die Läden bringt werde ich noch viele schö¶ne Fotografenmomente (und damit FOTOS) erleben kö¶nnen… Gruss chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 8:53:04 chris Harald Eckschlager schrieb: > Da die 520 den selben Sensor wie > die E-3 hat, würde ich mir bezüglich rauschen keine Sorgen > machen. Was so natürlich nicht stimmt (siehe zB Kontrast-AF). Aber die nummerische Auflö¶sung stimmt überein. gruss chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 15:15:42 Paul Fox Hi Achim, in Foren der kleineren Anbieter ist Marken-bashing unüblich: Toleranz ! Zur Bedeutung des Rauschens hat es schon relativierende Äußerungen gegeben, dazu noch ein paar Anmerkungen: 1. Ich habe neben der Oly E-1 noch eine ältere Pentax DS, meine Frau eine EOS 400 D. In der Praxis sind die EOS400-Fotos nicht rauschfreier als diejenigen der alten DS. Wer natürlich Bildausschnitte von 150% sehen will – damit natürlich nichts vom Bild selbst mehr erkennt! – kann dann Rauschunterschiede sehen, wenn hö¶here ISOs gewählt wurden. 2. Wann hast Du hö¶here ISOs bei Fim gewählt? Sportaufnahmen? Wenn nicht, dann weil zu wenig Licht da war (Dämmerung, Indoor …)? Für diese Fälle bietet Olympus (ebenso wie Pentax und Sony) mit dem kamerainternen IS/SR/AS ‚Antiwackel‘ eine Lö¶sung, die Du bei Canon und Nikon mit einezlnen Objektiven jeweils teuer bezahlen musst. Da erspart Dir der Antiwackel schon mal 1-2 Stufen ISO gegenüber nicht-stabilisierten CaNikon-Objektiven. Dann aber rauscht die Oly garantiert weniger! 3. Bildqualität? Im dslr-Forum gibt es einen thread mit einem Qualitätsvergleich zwischen der E-3 und der Nikon D3 (man beachte den Preisunterschied !): http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=296980&highlight=200 – und der Unterschied war gering, so dass bei einem niedrigeren Nikon-Modell…. Schau selbst. Die meisten Oly-user sind sehr zufrieden und v.a. wegen der Objektive beim System, aber auch wegen der relativ (!) günstigen Top-Modelle (abgedichtet ist woanders teurer). Bei der E-3 kommt noch das klapp-drehbare Display mit live view hinzu! 4. Auch wenn ich selbst gerne ältere manuelle Objektive adaptiert an der dslr verwende, würde ich davon ausgehen, dass Du an deiner Nikon AF-Zooms hattest/hast. Ich denke, Du wirst damit nicht besonders zufrieden sein, wenn Du diese per Adapter an der Oly verwendest (oder direkt an einer D200/300). Brauchbar bleiben i.d.R. Festbrennweiten > 50 mm. Auch ich kann das 14-54 absolut empfehlen! Das ältere 3,5-4,5/40-150 ist ebenfalls empfehelenswert – wenn mehr Geld vorhanden ist, dann natürlich das 50-200…. Ach ja: ICH würde her eine E-3 wählen – auch wenn die Sensoren sehr ähnliche Ergebnisse produzieren. Ist natürlich eine Geldfrage…. Viel Spaß bei der Qual der Wahl! 🙂 Paul — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 15:24:44 Christian 7.1 Fluchen weil du zig mal deine Cam einstellst für etwas spezielles, zB zum mitziehen bei nem Pferderennen und dich dann ärgerst, weil du vergisst es umzustellen danach alle Bilder von der Freundin versaust… Das ist aber immer drin wenn man von analog zu digital wandelt! Man hat viel zu viele Mö¶glichkeiten was zu verändern! 😀 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 17:24:14 Dieter Bethke oliver oppitz schrieb: >> 4. Der Sucher einer Digitale ist mit einem Analogen nicht zu >> vergleichen. > > Oh ja – immer wieder ein (positiver) Schock, wenn ich mal analog > unterwegs bin (OM4 oder Nikon F3 – wenn KB)… da kommt selbst > der E-3 Sucher nicht mit Das kommt ja auf die Bewertungskriterien an. Kann der Analog-Sucher z.B. mit soviel Informationseinblendungen rund um den Ausschnitt aufwarten wie der einer E-3? 😉 Wart mal ab bis das eingespiegelte Live-Histogramm kommt … :-))) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 19:19:26 Dieter Hausner Hallo Achim, habe selbst folgende analoge Nikons: FE, F3, F3/T und einen Sack voll feiner Festbrennweiten. Das Oly-Rauschen hat mich nie gestö¶rt, bzw. habe ich es nie nennenswert bemerkt, was mich allerdings heftig stö¶rt ist der geringe Dynamikumfang meiner E-510. Meine E-300 ist da besser. Jedoch habe ich noch nicht unter vergleichbaren Verhältnissen getestet, ob z.B. eine D300 in Bezug auf den Dynamikumfang wesentlich besser ist als meine E-510. Viele Grüße – Dieter Achim schrieb: > Hallo Forum! > > Ja, es ist wirklich so. Ich bin immer noch analog unterwegs, mit > einer Nikon (darf ich das aussprechen?) F80. Meine kompakte Digi > bringt nichts und ich wollte jetzt endlich mal einsteigen in ein > neues SLR-System, natürlich digital. Meine Ausrüstung ist für > digitale Nikons nur bedingt brauchbar, also steht einem > Systemwechsel nichts im Wege. > > Ok, wenn nicht Nikon, dann nur Olympus, das steht fest. Die > Ausstattung bei einer E-520 passt, der Preis stimmt, und die > kompakten Abmessungen sind einfach nur schö¶n. Was mir etwas Angst > macht ist der im Vergleich zur Konkurrenz kleinere Sensor. Ist > das wirklich so schlimm mit dem Rauschen? > > Also, Leute, überzeugt mich! > > Danke! > > Nikon-Achim > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 22:32:58 Dieter Bethke Dieter Hausner schrieb: > … was mich allerdings heftig stö¶rt ist der > geringe Dynamikumfang meiner E-510. Die dynamiksteigernden Massnahmen die Kontrasteinstellung auf -2 runterzusetzen und den Bildmodus NATURAL statt VIVID zu nutzen oder gleich ganz im Raw-Modus zu fotografieren kennst Du sicher, oder? Das soll jetzt keine Klugscheisserei sein, sondern nur für den Fall das es Dir noch nicht bekannt war eine Anregung darstellen, damit Du noch zufriedener mit Deiner E-System Ausrüstung wirst. Die E-510 ist ab Werk etwas sehr knackig“ getrimmt damit der —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 22:32:58 Dieter Bethke Dieter Hausner schrieb: > … was mich allerdings heftig stö¶rt ist der > geringe Dynamikumfang meiner E-510. Die dynamiksteigernden Massnahmen die Kontrasteinstellung auf -2 runterzusetzen und den Bildmodus NATURAL statt VIVID zu nutzen oder gleich ganz im Raw-Modus zu fotografieren kennst Du sicher, oder? Das soll jetzt keine Klugscheisserei sein, sondern nur für den Fall das es Dir noch nicht bekannt war eine Anregung darstellen, damit Du noch zufriedener mit Deiner E-System Ausrüstung wirst. Die E-510 ist ab Werk etwas sehr knackig“ getrimmt damit der —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2008 Uhrzeit: 25:21:06 oliver oppitz Dieter Bethke schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >>> 4. Der Sucher einer Digitale ist mit einem Analogen nicht zu >>> vergleichen. >> >> Oh ja – immer wieder ein (positiver) Schock, wenn ich mal analog >> unterwegs bin (OM4 oder Nikon F3 – wenn KB)… da kommt selbst >> der E-3 Sucher nicht mit > > Das kommt ja auf die Bewertungskriterien an. Kann der Analog-Sucher > z.B. mit soviel Informationseinblendungen rund um den Ausschnitt > aufwarten wie der einer E-3? 😉 > > Wart mal ab bis das eingespiegelte Live-Histogramm kommt … :-))) Da schaue ich eh nicht drauf… die schiere Grö¶ße zählt (in diesem Fall)… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2008 Uhrzeit: 10:51:44 Hermann Brunner Achim schrieb: > Also, Leute, überzeugt mich! 48.) Du wirst für Bilder, die nichts geworden sind“ ——————————————————————————————————————————————