Datum: 03.11.2014 Uhrzeit: 14:57:10 fin grüss` euch, ich hätte gerne gewusst ob ich wenn ich meine monitor mit der spyder software kalibriert habe, dann das dazugehö¶rige farbprofil (bei mir: spyder2espress) in photoshop und acdsee als standard farprofil einstellen muss/soll ? bzw wenn nicht , welches farbprofil ich dort grundsätzlich “ einstellen sollte ? in der hoffnung dass…..zweite frage jpg dateien dann in zwei verschiednen fotoprogrammen (bei mir: acdsee / photoshop)“gleich aussehen“ ? der hintergund meiner frage: ich weiss wohl dass die verschiedenen fotoprogramme die raw dateien unterschiedlich „interpertieren“/ darstellen. grundsätzlich gefällt mir die „interpretation“ einer raw in acdsee. auch einzelne berabeitungsschritte in disem programm liegne mir. wenn ich aber nun von dort das bild als jpg speichere um es dann in photoshop zu ö¶ffnen um noch kleinere korekturen vornehmen zu kö¶nnen hat das bild einen anderen „look“. welches ist denn dann nun das tatsächliche jpg dass ich im endefekt speichere ? woher weiss zudem wie es auf einen anderen pc letztendlich dargetsellt wird also ein andere sieht ? meine jpg sehen bei acdsee „anders“ aus als in der bridge. liegt dass dann also an der korrekten einstellung der farbprofile verwirt fin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2014 Uhrzeit: 19:50:07 Gerhard Punzet > danke gehrhard !!!! Gern geschehen … !! —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2014 Uhrzeit: 22:06:02 Subhash fin wrote: > in photoshop: berabeiten-farbeinstellung-unter arbeitsfarbraum > das gewünschte farbprofil wählen (bei mir spyder2express)- und > dann !!! unter -Konvertierungsoption- bei modul…microsoft = > icm, einstellen. Ich verstehe nicht, warum du in Photoshop ein Monitorprofil (!) als Arbeitsfarbraum wählst. Da nimmt man doch ein Profil im RGB-Farbraum, das einen mö¶glichst großen Umfang hat, also z.B. eciRGB v2 oder ProPhoto. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2014 Uhrzeit: 22:06:02 Subhash fin wrote: > in photoshop: berabeiten-farbeinstellung-unter arbeitsfarbraum > das gewünschte farbprofil wählen (bei mir spyder2express)- und > dann !!! unter -Konvertierungsoption- bei modul…microsoft = > icm, einstellen. Ich verstehe nicht, warum du in Photoshop ein Monitorprofil (!) als Arbeitsfarbraum wählst. Da nimmt man doch ein Profil im RGB-Farbraum, das einen mö¶glichst großen Umfang hat, also z.B. eciRGB v2 oder ProPhoto. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2014 Uhrzeit: 11:46:10 Subhash Gerhard Punzet wrote: > Es geht darum in beiden Programmen, das gleiche Profil zu haben. Ja, das ist richtig. Allerdings nicht um jeden Preis. > Es geht auch nur darum, die Bilder für die Monitorbetrachtung zu > optimieren, da reicht das einfachste Farbprofil, denn soviel, wie > man gerne mö¶chte kann (noch) kein Monitor. Das ist nicht richtig. Denn wenn man ein Arbeitsprofil mit einem kleinen Farbraum verwendet, sind unwiederbriglich Informationen verloren (außer man behält ein Original“ dann muss man aber im Bedarfsfall wieder von vorne mit der Ausarbeitung anfangen). > Würde man die Bilder zum Belichter geben würde man natürlich dessen > Profil verwenden. Das nützt dann auch nichts mehr wenn man schon einen kleinen Arbeitsfarbraum verwendet hat außer der verwendet einen noch kleineren Farbraum. > Ich geh einfach mal davon aus dass > ACDSee oder auch Photoshop nur die Profile anzeigt die es auch > verarbeiten kann. Das ist mir vö¶llig schleierhaft. Wenn das wirklich so ist wäre ACDSee bei mir sofort rausgeflogen. > Alle Profile sind in > C:\Windows\System32\spool\drivers\color > vorhanden das jeweilige Programm zeigt aber nur das an welches es > auch kann. Seltsam. Bei mir zeigt Photoshop alles was immer ich auch will. Aber ich arbeite auf Apple und habe keine Ahnung von Farbverwaltung auf Windows. > Das ist dann wie beim Bruchrechnen man verwendet den kleinsten > gemeinsamen Nenner – auch wenn er noch so klein ist … Auch das halte ich für falsch. Man verwendet mE den grö¶ßtmö¶glichen Arbeitsfarbraum den es gibt. Das Monitorprofil (das ist in diesem Fall das was mit dem Spyder erstellt wurde) wird automatisch vom System zur Darstellung verwendet. Es stimmt schon dass die Monitore vor allem die billigen ohnehin nicht alles darstellen kö¶nnen aber ich kann’s in Photoshop wenigstens messen. Und wenn ich dann doch einmal aus einem Bild einen Druck machen mö¶chte dann habe ich noch immer mö¶glichst viele Daten. (Es gibt Farben die kann kein Monitor darstellen aber man kann sie drucken.) > Vielleicht ist ein anderer in der Lage in ACDSee oder Photoshop > andere als die vorhandenen Profile zu installieren die von > beiden gelesen werden kö¶nnen dann mö¶ge er sich gerne melden und > uns unter die Arme greifen. Wir sind immer an neuem Wissen > interessiert 🙂 Ja Windows-Auskenner*innen vor! Mir war das auf Windows immmer ein Gräuel. Auch aus diesem Grund war ja Apple lange Zeit die einzige Plattform mit der Grafiker gearbeitet haben. > Bei mir jedenfalls sind alle Profile die ich selber installiert > habe wie von meinem Drucker diversen Druckerpapieren Druckereien > etc. in beiden Programmen zu sehen. aber die anderen Profile sind > in beiden Programmen unterschiedlich. Warum auch immer … Weil die Farbverwaltung nicht richtig eingestellt wurde (also die Profile am falschen Ort liegen) oder weil es sich für diese Anforderungen um unbrauchbare Software handelt. > Es geht aber wie gesagt nicht ums Drucken sondern nur ums Gucken Bilder die ich ins Internet stelle oder von denen ich weiß dass sie auf (schlechten) Monitoren angesehn werden konvertiere ich *am Schluss* (! also *nach* der Ausarbeitung) in sRGB. Aber als Arbeitsfarbraum wäre mir das zu klein und das Monitorprofil erst recht. > Und wenn man in PS wieder was ordentliches haben will dann reichen > fünf schlichte Mausklicke um das wieder zu ändern … Nein. Was verloren ist ist verloren. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2014 Uhrzeit: 11:46:12 Subhash fin wrote: > wozu habe ich sonst das spyderprofil ? Damit dir der Monitor die Farben innerhalb seiner Grenzen so gut wie nur mö¶glich zeigt. Sonst stellst du dir beispielsweise ein wunderschö¶nes Rotorange bei einer Sonnenuntergangsaufnahme ein (z.B. durch den Weißabgleich) und auf einem anderen, kalibrierten Monitor oder im Ausdruck, der Belichtung, dem FineArt-Print sieht man ein Lachsrosa. > welches farbprofil sollte ich denn in den beiden prgrammen > einstellen ? Ich empfehle eciRGB v2 als Arbeitsfarbraum. Damit habe ich bei FineArtPrints beste Erfahrungen. Du hast dann die meisten Mö¶glichkeiten. sRGB ist ein 08/15-Farbraum, den man dann nimmt, wenn der Empfänger keine Ahnung von Farbverwaltung hat oder das ganze ins Internet soll, wo die schlimmsten Geräte zur Anzeige verwendet werden, aber Arbeitsfarbraum ist das definitiv keiner. Noch schlimmer ist das Monitorprofil, weil das die schö¶ne Datenvielfalt auf die engen Grenzen deines Monitors runterrechnet und du viel verlierst. Jede*r Betrachter*in mit einem besseren Monitor kö¶nnte ein reicheres Bild sehen, hättest du es nicht auf deinen Monitor passend zurechtgestutzt. Aber das ursprüngliche Problem, dass verschiedene Programme verschiedene Farben am selben Monitor darstellen, ist wieder was anderes. Denn selbst wenn du in ACDSee AdobeRGB und in Photoshop das Monitorprofil als Arbeitsfarbraum gewählt hättest, sollten trotzdem beide das Monitorprofil zur Anzeige verwenden, das heißt das Betriebssystem sollte das jeweilige eingebettete Farbprofil eines Bildes hernehmen und das Bild mit Hilfe des Monitorprofils so umrechnen“ dass es auf deinem Monitor bestmö¶glich gezeigt wird. Wohlgemerkt: nur zur Anzeige! (Da kann es mit den gerade erwähnten Einstellungen natürlich geschehen dass eine Farbe in Photoshop wegkonvertiert wird die ACDSee noch hätte. Sagen wir ein bestimmter Türkiston. Zeigen würden dir beide Programme nahezu das selbe Bild weil dein Monitor die Farbe ja gar nicht richtig darstellen kann aber messen würde man verschiedene Farben und auf einem anderen Ausgabegerät kö¶nnte man vielleicht diesen Unterschied auch sehen.) Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2014 Uhrzeit: 18:21:55 fin Subhash schrieb: > >> welches farbprofil sollte ich denn in den beiden prgrammen >> einstellen ? > > Ich empfehle eciRGB v2 als Arbeitsfarbraum. wenn ich genau diese bezeichnung finden soll, habe ich das farbprofiel nicht in acdsee. was ich jedoch gemacht habe ist beiden programmen das srgb farbprofil einzustellen. erfreulicherwiese ist mein ursprüngliches problem damit weiterhin gelö¶st es lag woht tatsächlich an den -Konvertierungsoption- bei modul…microsoft = icm, einstellen. ich danke dir für deine erklärung ! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2014 Uhrzeit: 19:08:36 Subhash fin wrote: > was ich jedoch gemacht habe ist > beiden programmen das srgb farbprofil einzustellen. Das ist vermutlich besser als das Monitorprofil zu nehmen, aber noch immer ein recht kleiner Farbraum. Das Profil eciRGB v2″ (und viele andere auch für Offset-Druck z.B.) kannst du hier gratis runterladen: http://www.eci.org/de/downloads#ecirgb_v2 (Die richtige ZIP-Datei heißt „ecirgbv20.zip“.) Informationen der European Color Initiative zum Arbeitsfarbraum: http://www.eci.org/de/colourstandards/workingcolorspaces Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2014 Uhrzeit: 9:43:13 Subhash fin wrote: > habe es eingerichtet. läßt sich gut nutzen. > danke dir ! Gerne! Denk daran, dass das dein Arbeitsprofil ist. Einem Profi kannst du gerne so eine Datei mit eingebettetem Profil eciRGB v2 geben, der weiß, wie er damit umzugehen hat. Ins Internet würde ich so etwas nicht stellen, da konvertiere in sRGB. Ebenso immer dann, wenn du meinst, dein*e Empfänger*in versteht nichts von Farbverwaltung. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ ——————————————————————————————————————————————