Datum: 07.03.2013 Uhrzeit: 24:09:37 Karl Grabherr Hallo, hat jemand von Euch Erfahrung mit Olympus Studio auf MAC OS 10.8? Ich mö¶chte mittels USB-Kabel meine Fotos aus der E-5 direkt auf den Rechner schießen. Ich habe bisher nur PCs verwendet und da ging das ohne Probleme auch bis Windows 8. Habe beim Olympus Service um eine MAC-Lizenz für meine bereits bestehende, lizenzierte Windows Version angesucht und nach ca. 12 Stunden erhalten. Das nenne ich Service. Ich muss dazu sagen, dass die Nach dazwischen war 🙂 Die MAC Version ließ sich problemlos installieren und auch lizenzieren. Allerdings bringe ich keine Verbindung mit der Kamera zustande. Habt Ihr vielleicht einen Trick auf Lager für mich? Ich habe irgendwo gelesen, dass man den MAC im 32bit Modus starten muss und dann soll es angeblich gehen. Leider war dem bei mir nicht so, oder ich habe beim Startprozess etwas falsch gemacht. Ich habe die Tasten 2 und 3 gehalten und dann das MacBook gestartet. Gibts dafür irgendwelche Besonderheiten, an die man sich halten muss (wie lange man die beiden Tasten gedrückt hält, etc.). Ich wäre Euch für Eure Tipps sehr dankbar! Liebe Grüße aus Wien Karl – www.karlgrabherr.at — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2013 Uhrzeit: 25:43:41 Groogle Karl Grabherr schrieb: > hat jemand von Euch Erfahrung mit Olympus Studio auf MAC > OS 10.8? Ich mö¶chte mittels USB-Kabel meine Fotos aus der > E-5 direkt auf den Rechner schießen. Dafür würde ich aber Studio nicht verwenden. > Die MAC Version ließ sich problemlos installieren und auch > lizenzieren. Allerdings bringe ich keine Verbindung mit > der Kamera zustande. Habt Ihr vielleicht einen Trick auf > Lager für mich? Daten kopieren ist eine Betriebssystemfunktion. Ich verstehe nicht, warum man immer besondere Software dafür verwendet. > Ich habe irgendwo gelesen, dass man den MAC im 32bit Modus > starten muss und dann soll es angeblich gehen. Leider war > dem bei mir nicht so, oder ich habe beim Startprozess > etwas falsch gemacht. Ich habe die Tasten 2 und 3 gehalten > und dann das MacBook gestartet. Gibts dafür irgendwelche > Besonderheiten, an die man sich halten muss (wie lange man > die beiden Tasten gedrückt hält, etc.). So was umständliches! Die Kamera sollte im USB-Modus SPEICHER“ stehen genauso wie für Studio auch. Wenn du die Kamera dan anschließt muß ein Device (Gerät) erscheinen. Bei http://www.lemis.com/grog/photos/Photos.php?dirdate=20130308&size=4 gibt es Beispiele. Das erste Bild wird über Apfel-Logo oben links / About this Mac / More info… / USB erreicht (tut mir Leid mein Rechner läuft auf Englisch) und zeigt was für USB-Geräte am Rechner angeschlossen sind. Unten ist eindeutig eine 8 GB CF-Karte mit dem Label „E-30“ zu erkennen. Gleichzeitig wird die Karte ans Dateisystem angebunden. Das Kommando df zeigt: Filesystem 1048576-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/disk0s5 58639 33885 24503 58% / eureka:/Photos 1907196 1564126 323997 83% /Photos /dev/disk1s1 7637 364 7273 5% /Volumes/E-30 Die letzte Zeile zeigt dass die CF-Karte den Gerätenamen /dev/disk1 bekommen hat und dass auf Partition 1 (s1) ein Dateisystem vorhanden ist dass beim Pfadnamen /dev/disk1s1 ansprechbar ist. Beim „Finder“ sieht’s so aus wie im 3. Bild wenn man die Spaltenansicht auswählt. Entweder mit „Finder“ oder (einfacher) mit dem Kommando cp kannst du dann die Bilder dorthin bringen wo du willst (oder wo Studio bestimmt). Greg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2013 Uhrzeit: 9:40:54 Zauberberg Hallo Karl, bei uns läuft Studio unter 10.8 nicht mehr. Schon unter 10.7 gab es Schwierigkeiten selbst mit dem Befehl beenden. Deshalb: Auf dem MacBook läuft Parallels mit einer einfachen Win 7 Version. Im Studio steht ein einfacher billiger Dell Rechner mit Win 7 Studio 2 und Lightroom. So fotografiere ich direkt in Lightroom rein und kann übers Netzwerk vom Mac auf den Dell zugreifen. Für uns hier die einfachste und günstigste Lö¶sung (ca. 500,00 Euro inkl. allem) Gruß vom Zauberberg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2013 Uhrzeit: 10:42:59 Peter Eckel Hallo Karl, > Ich habe irgendwo gelesen, dass man den MAC im 32bit Modus > starten muss und dann soll es angeblich gehen. Mac OS X 10.8 ist ein reines 64 Bit-System und kann nicht mehr im 32 Bit-Modus starten. Auch nicht mit Tastaturkürzel. Nach den Erfahrungen, die ich in der letzten Woche bei einem Kunden machen durfte, bei dem aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen eine wilde Mixtur von 32- und 64-Bit Linux-Systemen unterschiedlichen Anstaubungsgrades betrieben wird (um es noch ein wenig spannender zu machen, sind bei den 64ern auch noch ein paar Itanium-Boxen dabei), bin ich Apple für diesen Schnitt sehr dankbar. Das hilft allerdings bei veralteter und seit Jahren nicht mehr gepflegter Software wie Studio nicht weiter. Hier wäre eigentlich der Hersteller, sprich Olympus bzw. die Softwareklitsche, die das Zeug für Olympus lieblos zusammengeprügelt hat, in der Pflicht. Da von der Seite allerdings nicht mehr viel in Sachen Studio zu erwarten ist, hilft entweder ein alter Rechner, der sonst für nichts mehr genutzt wird und unter Mac OS X 10.6.8 läuft, oder die Windows-Lö¶sung als VM oder Billigblech wie von Thomas vorgeschlagen. Wobei ich eher die Alt-Mac-Version wählte, schon allein um kein Windows betreiben zu müssen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2013 Uhrzeit: 13:52:06 Karl Grabherr Hallo Zauberberg, danke für die Infos. Ich werde es mit einer VM-Ware und Win 7 versuchen, da ich on location nur 1 Rechner mitnehmen will. Ich habe dem Olympus Support wieder ein langes, ausführliches Mail zu dem Thema geschrieben, und hoffe inständig, dass es endlich Gehö¶r findet. Vielleicht solltet Ihr auch in Aktion treten. Wenn sich genügend melden, kö¶nnte es ja vielleicht doch noch etwas werden. Ich habe angeregt, dass endlich etwas unternommen wird, damit unsere FT-Kameras entlich in LR unterstützt werden. Habe gestern geschrieben, leider bisher kein feedback. Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass da noch etwas zurückkommen wird. Mal sehen. Ein schö¶nes Wochenende! LG Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2013 Uhrzeit: 13:54:06 Karl Grabherr Das ich die Kamera als Massenspeicher verwenden und sichtbar machen kann, ist mir eh klar. nur kann man dann auch noch fotografieren und die bilder wandern automatisch in den rechner und kö¶nnen dort sofort betrachtet werden? LG Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2013 Uhrzeit: 22:30:07 Herbert Klaus Seit ich vor ca. 1/2 von Windows XP mit Olympus Studio auf den MAC (Mountain Lion) umgestiegen bin, verwende ich die Olympus Software nicht mehr. Hatte auch die Nummer mit Parallels und WinXP. Ist aber auf Dauer etwas umständlich. Mit Aperture hat man ein geniales Fotobearbeitungs- uns Verwaltungsprogramm, dass unsere Oly-Kameras versteht (E-30, E-410, E-1, E-PL2), und alles ist bestens in das OS integriert. Besonders die intelligenten Alben und das Geotagging ist super, und die RAW Bearbeitung finde ich besser gelö¶st als im Olympus Studio…. Ich hoffe, das Hilft Ihnen ein wenig weiter, Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2013 Uhrzeit: 22:31:00 Karl Grabherr Hallo Herbert, danke für die Info. Mir geht es in erste Linie darum dass ich die Bilder aus der Kamera direkt in den MAC übertagen mö¶chte. Meine RAWs bearbeite ich mit Lightroom oder Capture One Pro, da ist mir Olympus Studio sowieso viel zu schwach auf der Brust. Unterstützt Aperture die Bildübertragung aus Olympus Kameras? LG und danke Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2013 Uhrzeit: 20:53:05 Herbert Klaus Hallo Karl, Du kannst unter Aperture Oly- RAW Fotos direkt importieren, entweder in ein Verzeichnis des Dateisystems oder in die Aperture Mediathek. Letzteres mache ich, da ich mit Aperture sowohl die Bilder verwalte als auch bearbeite. Diese Mediathek speichert die Bilder versteckt auch im Dateisystem ab, welches man aber in der MAC Oberfläche nur als eine Bibliothek sieht. Ich finde das aperture Konzept, welches die Bilder zerstö¶rungsfrei ablegt und die Bearbeitung intern als Metadaten, genial. Damit vermeidet man Redundanzen, mit der export Funktion kann man dann die Bilder so bereitstellen, wie man es braucht. Wenn man die Bilder in ein Verzeichnis exportiert (importeinstellung), werden diese, wie man es vom Olympus Studio kennt, abgelegt. Dabei ist ein Umbenennen mö¶glich. IM Dateisystem werden dann die Finder ORF Dateien als Vorschaubild angezeigt, der mac kann also die ORF Dateien umsetzen (wir haben E-1, E-30, E-PL2). Mit dem Retina 15 Notebook ist das eine Wonne man merkt keine Verzö¶gerung. Meines Wissens werden auch die OMDM5 und E5 unterstützt zur Sicherheit noch einmal recherchieren. Beste Grüße Herbert posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Olympus Studio 2 auf MAC OS 10,8
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Ralf zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Andy zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok