Datum: 19.05.2009 Uhrzeit: 17:56:40 Mario Sänger Hallo Wolfgang, bis ein Update verfügbar ist arbeite ich so lange mit der Testverson von Olympus Studio 2. Mir ging es ähnlich mit meinen RAW Bilder der E 620. Anderweitig wäre da noch Graphic Converter anzufügen. Diese laufen als Testversion. Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben. Mario — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2010 Uhrzeit: 14:04:08 oliver oppitz Sö¶ren schrieb: > Zu Hause angekommen habe ich erstmal so gearbeitet wie immer. > RAWs auf den Rechner und Olympus Master auf dem rechten > Bildschirm geö¶ffnet. Links habe ich dann wie immer PSE7 geö¶ffnet > und die RAWs aus OlyMaster direkt zu PSE7 rübergezogen. Bei den > E-3 RAWs wars wie bei denen der E-1 und der E-500. Man entwickelt > die Bilder und speichert sie als JPG. Auch die HDRs in Photomatix > waren kein Problem. > > Jetzt die RAWs der E-620 entwickeln. Gleicher Vorgang wie bei der > E-3. Nur diesmal zeigte PSE7 mir den Fehler das die Dateiversion > nicht unterstützt wird… > Bis zu diesem Zeitpunkt dachte ich das .orf immer dasselbe ist. > Anscheinend gibt es da Unterschiede, oder ich mache irgendwas > anders. Hier verstehe ich was nicht… Du hast Olympus Master – wieso dann die ORF Daten in PS7 ? Wozu hast Du dann Master auf? > Funktionieren die RAWs der E-620 nicht mehr in PSE7? Wenn dem so > ist hätte ich ganz gerne ein Programm empfohlen bei dem die RAWs > der E-3 und der E-620 funktionieren. Ist mir auch egal wenn es > was kostet 🙂 Olympus Master, Lightroom, Aperture etc. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2010 Uhrzeit: 18:01:42 Sö¶ren Olympus Master (ob 1 oder 2) ist im gegensatz zu PSE7 zum entwickeln von RAWs recht nutzlos. Die einstellbaren funktionen sind beinahe lächerlich im Vergleich. Lightroom 2 ist mit EUR115,- doch schon recht teuer. Aber ich werd mir mal die Probeversion draufziehen. Vielleicht lohnt sich das Geld ja 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 11:18:57 Sö¶ren Lightroom 2 hab ich einfach mal gegooglet. Der günstigste Preis war EUR 115,-. Ich habe Oly Master offen damit ich sehe welches Bild sich hinter welchem RAW verbirgt. In der Ordneransicht sieht man das ja nicht. Dann guck ich mir die Bilder an und ziehe sie gegegbenenfalls rüber ins Elements. Ist ganz praktisch wenn man nicht einfach alles entwickeln will. Erspart mir so ne Menge Arbeit 🙂 Oly Master (1 oder 2) bietet eigentlich nur den Weißabgleich als wirksamen EIngriff ins Bild. Der Rest, also Kontrast, Schärfe, Sättigung usw., ist im Prinzip das selbe wie die Kameraeinstellungen. Das heißt man kann sich am Rechner nochmal umentscheiden ob man z.B. die Schärfe in +2 oder in -2 haben mö¶chte. Die Auswirkungen sind eher marginal. Verglichen mit PSE ist das ein Lacher. In PSE kann ich alle mö¶glichen Regler sehr fein einstellen und hab dadurch viel bessere Ergebnisse. OlyMaster ist also ein Betrachtungsprogramm und PSE mein Bearbeitungsprogramm. Ich habe mir gestern zum Test einfach mal PSE8 besorgt. Lustiger weise geht es damit ohne Probleme. Damit hat PSE7 dann wohl ausgedient 😉 Mich würde trotzdem noch interessieren wo der Unterschied zwischen den RAWs der E-3 und der E-620 ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 12:28:42 Werner Pilwousek Hallo Sö¶ren, > Ich habe Oly Master offen damit ich sehe welches Bild sich hinter > welchem RAW verbirgt. In der Ordneransicht sieht man das ja > nicht. Dann guck ich mir die Bilder an und ziehe sie > gegegbenenfalls rüber ins Elements. Ist ganz praktisch wenn man > nicht einfach alles entwickeln will. Erspart mir so ne Menge > Arbeit 🙂 es gibt von Olympus ein Tool, dass sich als Treiber für den Explorer einklinkt, so dass Du die Raws im Ordner sehen und auch vom Betrachter anzeigen kannst. Habe sogar mal einen Link hier ins Forum gesetzt. Vorausgesetzt natürlich Du fährst“ unter Windows. > Oly Master (1 oder 2) bietet eigentlich nur den Weißabgleich als > wirksamen EIngriff ins Bild. Der Rest also Kontrast Schärfe > Sättigung usw. ist im Prinzip das selbe wie die > Kameraeinstellungen. Das heißt man kann sich am Rechner nochmal > umentscheiden ob man z.B. die Schärfe in +2 oder in -2 haben > mö¶chte. Die Auswirkungen sind eher marginal. Du kannst mit Master entweder den RAW-Entwickler nehmen der nur die gleichen Mö¶glichkeiten wie die Kamera bietet allerdings nach der Aufnahme oder die normale Bearbeitungsengine mit all den Mö¶glichkeiten einer Bildbearbeitung sowie Objektiventzerrung und Schattenaufhellung. Hier hast Du alles was Du unter 16-Bit-Bearbeitung brauchst. Was da nicht geht kannst Du mit einem beliebigen Programm unter 8-bit machen ohne dass Du großartig Verluste hast. Unter Master geht allerdings nur die Kamera-RAW-Entwicklung als Stapelverarbeitung. Die normale Bildbearbeitung nicht. Das geht nur unter Studio. Die Arbeitsweise von Master ist allerdings gewö¶hnungsbedürftig und man muss sich einarbeiten; wie in jedes andere Programm auch. Außerdem haben die Olympus-Programme das Problem dass sie bei zerstö¶rten MakerNotes gerne abstürzen und bei „Fremd“-formate wie C…. und N…. deren MakerNotes zerstö¶ren. Ist also eine reine Oly-Lö¶sung. Wenn ich Raw entwickle ich arbeite sehr selten mit Raw dann über Master. Gelegentlich bei schwierigen Motiven probiere ich es auch mit FixFoto und dcRaw. Download Nachbearbeitung und Verschlagwortung wird bei mir ohnehin mit FF durchgeführt. Schö¶nen Gruß Werner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 14:01:36 oliver oppitz Werner Pilwousek schrieb: meine ich doch auch. Gruß – oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 19:19:07 Heinz Du must deinen RAW Converter von PSE updaten. Siehe auf der Adobe Homepage welche Kameras unterstützt werden Gruß Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 19:24:02 Sö¶ren Gut, mit der normalen Bildbearbeitung habe ich noch kein RAW entwickelt. Kommt ja kein Mensch drauf… Probier ich direkt mal zu Hause aus. Da ich aber fast ausschließlich in RAW fotografiere wäre eine Stapelverarbeitung ganz hilfreich. Wie gesagt, ich probiers einfach mal mit der Bearbeitung. Frage ist nur: Wozu ist die RAW-Entwicklung überhaupt da? (In OlyMaster) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 21:55:45 Werner Pilwousek Hallo Sö¶ren, > Frage ist nur: Wozu ist die RAW-Entwicklung überhaupt da? (In > OlyMaster) um die Raws mit kameraeigenen oder geänderten Kamera-Parametern zu entwickeln. Ob manuell oder automatisch. Somit kö¶nnen in gewissen Umfang Fehlbelichtungen korrigiert, oder Parameter ausprobiert werden. Sie simuliert im Prinzip die Kamerafirmware. Ausserdem kann man dadurch 16-Bit-Tiffs erhalten, die mehr Gestaltungsspielraum lassen. Für Software, die die Raws nicht lesen kann. Nicht jeder Hobby-Fotograf kauft sich gleich einen Raw-Entwickler, nur weil er das Feature der Kamera ausprobieren will. Auf die Bilder braucht er so trotzdem nicht verzichten, ohne jedes einzelne anzufassen. Ist im Prinzip übrigens auch die einzige Mö¶glichkeit die Picture-Styles auf das Raw nachträglich anzuwenden. Aber auch nur, wenn die Kamera es auch unterstützt hätte. Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 22:18:45 A68H Werner Pilwousek“