Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 8:01:00 Anne Brunner Hallo und einen guten Morgen ans Forum, ich habe seit kurzer Zeit ein seltsames Problem, das ich einfach nicht imstande bin zu lö¶sen und hoffe nun, es kann mir hier jemand einen Rat geben: Ich importiere meine Bilder mit Lightroom und konvertiere sie dabei gleichzeitig nach dng. Anschließend – falls erforderlich – werden einzelne Fotos mit CS2 nachbearbeitet, indem ich das Bild von Lightroom aus nach CS2 exportiere, dort nach Wunsch bearbeite und dann wird abgespeichert oder wieder nach LR zurückgeschickt… je nachdem halt. Soweit so gut! Nun – seit ich die neueste Lightroom-Version habe (2.5) stellt sich folgendes seltsames Problem: Zwar kann ich nach wie vor meine Bilder nach CS2 schicken und dort nachbearbeiten, jedoch, wenn ich mit Photoshops Bridge die Bilder sichten will, werden die dng-Bilder nicht mehr geö¶ffnet. Das ist umso merkwürdiger, da ich z.B. noch VOR der Lightroom-Version 2.5, also mit 2.4 die dng’s der E-P1 habe ö¶ffnen kö¶nnen. Das ist jetzt vorbei. Auch die Bilder der E-620 sind davon betroffen. Mir ist das ein Rätsel, denn nachbearbeiten in CS kann ich ja, nur Bridge spinnt plö¶tzlich… das gibts doch net! Eigentlich kö¶nnte mir das nun egal sein, da ich schon lange meine Bildverwaltung mit Lightroom mache, wäre da nicht ein weiteres eigenartiges Problem, das ich trotz mehrfacher Nachfrage im Nachbarforum noch nicht lö¶sen konnte: Wenn ich nach dem Hochladen von Bildern in LR Bilder lö¶sche und den Befehl anklicke vom Datenträger lö¶schen“ müssten ja eigentlich die Bilder von der Festplatte gelö¶scht sein und im Papierkorb liegen. Leider funktioniert das bei mir nicht. Bei mir werden die Bilder aus LR gelö¶scht bleiben aber auf der Festplatte erhalten. Nun musste ich also bisher Bridge ö¶ffnen dort die entsprechenden Bilder lö¶schen und dann in LR auf den betreffenden Ordner klicken und den Vorgang „synchronisieren“ starten. Ich weiß dass sich das sehr umständlich anhö¶rt aber nachdem ich es bisher nicht geschafft habe den Grund zu finden warum das nicht gleich schon aus LR funktioniert bleibt mir ja nichts anderes übrig. Für alle die jetzt den Kopf schütteln und mir raten wollen doch einfach Olympus Master bzw. Studio zu nutzen…. Ich arbeite seit ich denken kann mit Photoshop CS und seit langem mit LR – der Workflow insgesamt überzeugt mich und ich finde die Archivierungsmö¶glichkeiten von LR ausgezeichnet und mö¶chte sie auch nicht mehr missen. Da adobe mich seit erscheinen von CS3 mit der Weiterentwicklung des RAW-Konverters abgehängt hat (irgendwann gab es für CS2 kein update mehr) bin ich nun gezwungen mit LR zu importieren und nach dng zu wandeln damit ich überhaupt mit CS2 weitermachen kann. Adobe spricht ja hier vom „offenen Standard“ den ich mir also zu Nutze mache. Weiters hätte gäbe es wohl auch die Mö¶glichkeit CS2 ade zu sagen und mir CS4 zu beschaffen – mein Sohn würde eine Studentenverion bekommen – allerdings sind die von updates ausgeschlossen (steht zumindest bei amazon in der Artikelbeschreibung).. als Hobbyfotograf reicht mir ja auch locker CS2. Ich hoffe es kann mir jemand helfen langsam wirds nämlich eng. liebe Grüße und einen schö¶nen Sonntag Anne http://www.reine-ansichtssache.com posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 18:34:46 Eckhard Hallo Anne Brunner bin zwar kein Lightroom-Benutzer, aber hatte kürzlich mit den von einem Fotofreund aus Lightroom gelieferten DNG’s Probleme: Konnte diese in UFRAW plö¶tzlich“ nicht mehr ö¶ffnen. Als Grund hat sich herausgestellt daß nach Lightroom-Update die DNG’s in einem neuen geänderten internen Format gespeichert werden. Der Bekannt hat mir jedoch mitgeteilt er kö¶nne optional auch im bisherigen DNG-Format speichern. Mö¶glicherweise gibt es ja ein Update/Plug-in für Deine Bridge-Version – falls Dein Problem sich auf die gleiche Ursache zurückführen lässt (probehalber kannst Du ja mal das DNG im „alten“ Format erzeugen. Viel Erfolg! Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 19:04:39 Anne Brunner Eckhard schrieb: > Hallo Anne Brunner > > bin zwar kein Lightroom-Benutzer, aber hatte kürzlich mit den von > einem Fotofreund aus Lightroom gelieferten DNG’s Probleme: > Konnte diese in UFRAW plö¶tzlich“ nicht mehr ö¶ffnen. > Als Grund hat sich herausgestellt daß nach Lightroom-Update die > DNG’s in einem neuen geänderten internen Format gespeichert > werden. Der Bekannt hat mir jedoch mitgeteilt er kö¶nne optional > auch im bisherigen DNG-Format speichern. > Mö¶glicherweise gibt es ja ein Update/Plug-in für Deine > Bridge-Version – falls Dein Problem sich auf die gleiche Ursache > zurückführen lässt (probehalber kannst Du ja mal das DNG im > „alten“ Format erzeugen. > Viel Erfolg! > Eckhard Erstmal vielen Dank für diese Info die sich irgendwo mit dem deckt was ich heute nach vielem probieren rausgefunden habe und was ich vor einer Weile als Post im Nachbarforum las. Ich habe heute – parallel zu den uploads mit LR einmal mit dem neuesten dng-Konverter von adobe Bilder hochgeladen. Leider mit dem selben Erfolg als wie mit LR. Der neueste dng-Konverter ist offenbar mit meiner Bridge-Version nicht mehr kompatibel… d.h. ich kann wohl in CS bearbeiten sofern ein dng vorliegt aber in Bridge nicht mehr ö¶ffnen und betrachten. Mittlerweile habe ich wenigstens das Problem gelö¶st warum meine Daten nicht vollständig von der Festplatte entfernt wurden wenn ich in LR die Bilder gelö¶scht hatte. Naja immerhin – NOCH scheint es muss ich mir keine neue Photoshop-Version kaufen…. lg Anne http://www.reine-ansichtssache.com posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 22:16:56 Peter Eckel Hallo Eckhard, > Mö¶glicherweise gibt es ja ein Update/Plug-in für Deine > Bridge-Version – falls Dein Problem sich auf die gleiche Ursache > zurückführen lässt (probehalber kannst Du ja mal das DNG im > alten“ Format erzeugen. es gibt noch einen ganz anderen Weg: Überhaupt keine DNGs erzeugen. Wenn ich Anne richtig verstanden habe erzeugt sie die Dinger eigentlich nur um Kompatibilität neuer RAW-Formate (E-P1) mit ihrem alten Photoshop CS2 herzustellen. Das ist aber überflüssig: Lightroom kann die RAW-Konvertierung vor Übergabe an Photoshop durchaus selbst vornehmen und die Bilder bereits im PSD- oder TIFF-Format an Photoshop durchreichen (das läßt sich in den Einstellungen für „External Editing“ definieren). So kö¶nnen die importierten Bilder als Original-RAW erhalten bleiben Photoshop bekommt entweder ein PSD oder ein TIFF übergeben. Der einzige Haken an der Sache ist daß ich partout nicht herausfinde wo man das gezielt einstellen kann. Es gab als ich den Vorgang das erste Mal durchführte eine Rückfrage ob ich mit meinem veralteten ACR 4.6 konvertieren oder die Konvertierung von Lightroom vornehmen lassen wolle – ich wählte letzeres. Aber wo genau man diese Einstellung wieder zurückdreht habe ich keine blasse Ahnung … *Einen* Weg habe ich gerade aber erfolgreich probiert wenn er auch nicht optimal ist da er ein paar kleine wenn auch unkritische Nebeneffekte hat: Es gibt einen Button „Reset All Warning Dialogs“ in den LR-Voreinstellungen der – unter anderem – die einmal gewählte Einstellung des besagten Dialogs zurücksetzt. Wenn man danach ein Bild auswählt und „Edit in Photoshop CS3“ anwählt fragt Lightroom zunächst ob man das Original eine Kopie oder eine Kopie mit Lightroom-Anpassungen editieren will (in der Regel will ich letzteres) und dann kommt der entscheidende Dialog: Schon konvertiert Lightroom das RAW übergibt es in fertig konvertierter Form an CS2 oder CS3 (meine Liebste setzt CS2 ein da geht das auch) und bingo. Kein DNG und selbst CS2 kann trotzdem zum Editieren neuerer RAWs eingesetzt werden. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 22:21:18 Peter Eckel Hallo Anne, > Naja, immerhin – NOCH scheint es, muss ich mir keine neue > Photoshop-Version kaufen…. siehe meine Mail gerade an Eckhard … ich habe auch beim besten Willen keine Lust, Adobe für eine für mich funktionsmäßig weitgehend nutzlose Version CS4 Geld in den Rachen zu werfen, und amüsanterweise liefert genau Adobe selbst mit Lightroom das geeignete Mittel dazu, dies auch wirklich sein zu lassen. Wenn Lightroom selbst die RAW-Entwicklung durchführt, kann als Photoshop-Version dahinter werkeln, was will. Und wenn Du nur dafür DNGs erzeugst, kannst Du es auch sein lassen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 7:55:16 Anne Brunner Peter Eckel schrieb: > Hallo Anne, > >> Naja, immerhin – NOCH scheint es, muss ich mir keine neue >> Photoshop-Version kaufen…. > > siehe meine Mail gerade an Eckhard … ich habe auch beim besten > Willen keine Lust, Adobe für eine für mich funktionsmäßig > weitgehend nutzlose Version CS4 Geld in den Rachen zu werfen, und > amüsanterweise liefert genau Adobe selbst mit Lightroom das > geeignete Mittel dazu, dies auch wirklich sein zu lassen. > > Wenn Lightroom selbst die RAW-Entwicklung durchführt, kann als > Photoshop-Version dahinter werkeln, was will. Und wenn Du nur dafür > DNGs erzeugst, kannst Du es auch sein lassen. > > Viele Grüße, > > Peter. Hallo und guten Morgen, vielen Dank für diesen Ratschlag ein zu bearbeitendes Bild nach TIFF zu konvertieren – das ist natürlich eine sehr gute Lö¶sung. Eigentlich – es ist irgendwo zum Schmunzeln – habe ich das die ganze Zeit sowieso gemacht, denn ich habe schon in den LR-Voreinstellungen von Anfang an eingestellt, dass das Bild bei der Übergabe nach CS als TIFF geschickt wird 🙂 Insofern hätte ich mir die ganze Zeit das konvertieren nach dng ja vollkommen sparen kö¶nnen. Was mich u.a. AUCH seit einer Weile dazu veranlasst hat nach dng zu konvertieren ist die Angst, dass irgendwann die RAW-Files grundsätzlich nicht mehr gelesen werden kö¶nnen – z.b. wenn adobe die Kundschaft mit einer neuen Version so abhängt, dass die alte Version neuere Kameras auch nicht mehr erkennt. DNG soll ja angeblich immer allgemeingültig für alle RAW-Formate sein. Solange ich mein LR kostenlos upgraden kann, isses ja ok. Es war ja auch schon mal so, dass man die 1.4Version von LR auf die 2.0 nicht kostenlos erweitern konnte…. das finde ich ziemlich unverschämt. Aber naja, dieser Geldbetrag war ja im Vergleich zu der neuen CS4-Version, die ich hätte kaufen müssen, direkt noch gnädig. Aber Danke für den Hinweis, dass das TIFF das dng-wandeln überflüssig macht…. das isses! LG Anne ____________________ http://www.reine-ansichtssache.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 10:00:00 Peter Eckel Hallo Anne, > Insofern hätte ich mir die ganze Zeit das konvertieren nach dng > ja vollkommen sparen kö¶nnen. in der Tat. > Was mich u.a. AUCH seit einer Weile dazu veranlasst hat nach dng > zu konvertieren ist die Angst, dass irgendwann die RAW-Files > grundsätzlich nicht mehr gelesen werden kö¶nnen – z.b. wenn adobe > die Kundschaft mit einer neuen Version so abhängt, dass die alte > Version neuere Kameras auch nicht mehr erkennt. DNG soll ja > angeblich immer allgemeingültig für alle RAW-Formate sein. Das ist jetzt auch wieder ein Themenkomplex, über den sich beliebig lange philosophieren läßt. Sicherlich ist es richtig, daß der gegenwärtige Wust von RAW-Formaten das Risiko birgt, daß irgendwann Kameras aus dem Support fallen und deren Formate dann von ACR und Lightroom oder anderen Konvertern mö¶glicherweise nicht mehr gelesen werden kö¶nnen. Andererseits ist DNG eine Adobe-Schö¶pfung, die offenbar (Dein ursprüngliches Problem zeigt es ja schon in Ansätzen) auch nicht uneingeschränkt aufwärtskompatibel ist. Lightroom stellt jetzt schon vier Kompatibilitätsstufen für DNG zur Verfügung: ACR 2.4, 4.1, 4.6 und 5.4. Und ebenso offenbar landet man mit der 5.4-Version in genau der Patsche, in der man mit einem zu neuen RAW auch sitzt: CS2 verweigert den Dienst. Zudem ist ja in den RAWs auch noch die eine oder andere von den Herstellern nicht offengelegte Information vorhanden, die der DNG-Converter schlicht nicht übertragen kann (so hat das zumindest einmal Christian Poulsen von Hasselblad auf einem Vortrag vor ein paar Jahren ausführlich dargelegt). Will sagen: Solange die Kameras DNG nicht als natives Ausgabeformat nutzen, weiß man schlicht nicht, ob Information bei der Konvertierung verlorengeht, und wenn ja, welche. Es bleibt, wenn man auf Nummer Sicher gehen will, eigentlich nur die Einbettung des Original-RAW in das DNG (was die DNGs ziemlich groß macht) oder die separate Aufbewahrung der Originale, zumindest von Aufnahmen, die man für archivierenswert hält. Derzeit kann ich immer noch alle meine RAWs konvertieren, wenn das notwendig sein sollte. Solange da nichts entscheidendes passiert (und das bekommt man ja nun doch meist recht früh mit), bleibe ich bei den Originalen, zumal man sich damit ja technisch nichts vergibt. Und wenn es dann mal wirklich notwendig werden sollte, werden sie halt in DNG oder was auch immer dann aktuell ist konvertiert. > Solange ich mein LR kostenlos upgraden kann, isses ja ok. Es war > ja auch schon mal so, dass man die 1.4Version von LR auf die 2.0 > nicht kostenlos erweitern konnte…. das finde ich ziemlich > unverschämt. Ich denke, da muß man differenzieren. Die Entwicklung eines Softwareprodukts kostet eine Stange Geld, und wenn man das ganze auch noch mit entsprechender Dokumentation, Qualitätssicherung und Support betreiben will, sind beträchtliche Summen einzusetzen. Wenn ein Hersteller dann bei einem grö¶ßeren Update, das zudem auch noch nützliche Funktionen mit sich bringt, einen Obolus für die neue Version erhebt, ist das vollkommen legitim – ebenso wie daß die alte Version dann nicht ewig parallel weiterentwickelt wird. Das ist meines Erachtens bei Lightroom der Fall. Etwas anders sehe ich das aber bei Photoshop. Ganz anders, um genau zu sein. Da Adobe Camera RAW ohnehin nur ein Plugin ist, gibt es keinen nachvollziehbaren technischen Grund, ACR 4.x nicht in CS2 und 5.x nicht in CS3 zu unterstützen: Das ist reine marketinggetriebene Willkür, man versucht die Kunden mit dieser Restriktion auf die neue Version zu zwingen. Auf der anderen Seite hat Adobe gerade auf der Mac-Plattform aber auch wirklich gar nichts getan, um den Upgrade auf CS4 per se sinnvoll zu machen. Den Schwenk auf aktuelle Systemtechnologien, die von Apple vor acht Jahren eingeführt wurden, hat Adobe konsequent verweigert, und erst jetzt, wo man in Cupertino (wie gesagt, nach acht Jahren Übergangszeit) den Stecker zieht und die alte, von Adobe genutzte Kompatibilitätsumgebung Carbon“ von neuen Entwicklungen des Systems ausschließt stellen sie auf einmal fest daß die 64 Bit-Technologie und die neuen System-APIs zur verbesserten Nutzung von Mehrprozessorsystemen („Grand Central Dispatch“) und der Leistung der Grafikprozessoren („OpenCL“) nur dann genutzt werden kö¶nnen wenn sie die längst überfällige Migration auf Cocoa endlich vollziehen. Für CS4 war das zu spät und so ist diese Version letztlich für Mac-Anwender ein vollkommen nutzloses und überteuertes Update wenn man – wie ich – die neuen Funktionen nicht braucht. Genau diese Geschäftspraxis ist es die ich für unverschämt und unseriö¶s halte und der ich mich auch verweigere. Adobe hat nicht bzw. erst um fünf nach zwö¶lf in die Aktualisierung der eigenen Software investiert will einen aber dennoch zu deren Erwerb zwingen: Ohne mich. Für nichts bezahle ich nicht. Frühestens bei CS5 beginne ich wieder über ein Upgrade nachzudenken. > Aber naja dieser Geldbetrag war ja im Vergleich zu > der neuen CS4-Version die ich hätte kaufen müssen direkt noch > gnädig. Eben. Bei Lightroom sind die Software- und Upgradepreise recht moderat und zudem ist momentan auch noch Schwung in der Entwicklung. Zumal es da ja zumindest in der Apple-Welt auch noch direkte Konkurrenz in Gestalt von Aperture gibt. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 10:45:52 Anne Brunner Hallo Peter, vielen Dank für diese wirklich ausführlichen und sehr interssanten Erklärungen zum Thema. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Dass Adobe die Mac-User ziemlich stiefmütterlich behandelt, finde ich auch nicht ok. Letztendlich ist alles eine reine Marketingstrategie und in vielen Punkten für den Anwender nicht nachvollziehbar. Nunja, letztendlich ist fast alles im Leben profitorientiert angelegt. Die Neuerung in CS3 bzw. CS4 beispielsweise kann man getrost in der Versenkung verschwinden lassen – für einen Großteil der Anwender reicht meiner bescheidenen Meinung nach auch CS2 – letztendlich kommt man auch mit dieser wirklich umfangreichen Version ans gewünschte Ziel – ist halt mit ein bißchen Mehraufwand verbunden. Kein Wunder also, dass Adobe viele Anwender einfach abhängt, indem man manche Produkte nicht mehr auf den aktuellsten Stand der Dinge bringen kann…. die wollen halt auch Kohle machen 🙂 lg, Anne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 18:22:36 Roland Franz Hallo Anne, > Was mich u.a. AUCH seit einer Weile dazu veranlasst hat nach dng > zu konvertieren ist die Angst, dass irgendwann die RAW-Files > grundsätzlich nicht mehr gelesen werden kö¶nnen… Warum sollte das so sein? Ich kann heute noch 25 Jahre alte Atari-Software mittels eines Emulators laufen lassen und so etwas gibt es für fast Betriebssystem, das im Massenmarkt mal eine gewisse Bedeutung hatte. Ich kann mir nicht vorstellen, das sich das in der Zukunft anders sein wird. Und selbst wenn doch irgend wann mal ein RAW-Format nicht mehr unterstützt bedeutet das ja nicht das am nächsten Tag die bisher verwendete Software nicht mehr funktioniert. Man hat dann immer noch Zeit genug seine Bilder zu konvertieren. > Es war ja auch schon mal so, dass man die 1.4Version von LR auf die 2.0 > nicht kostenlos erweitern konnte…. das finde ich ziemlich > unverschämt. Ich kenne mich mit Lightroom zwar nicht besonders aus, aber meine mich erinnern zu kö¶nnen das die Version 2 _deutlich_ gegenüber der Version 1.4 verbessert wurde. Bei aller Kritik an Adobe, aber dann ist auch ein Update-Preis gerechtfertigt. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 18:51:39 Roland Franz Hallo Peter, > Etwas anders sehe ich das aber bei Photoshop. Ganz anders, um genau > zu sein. So ist das wenn keine ernst zunehmende Konkurrenz existiert. > Frühestens bei CS5 beginne ich wieder über ein Upgrade nachzudenken. Dann kann dir natürlich passieren, das Update von CS3 nach CS5 so teuer wird, wie die beiden Updates von 3 nach 4 und 4 nach 5. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 18:58:04 Peter Eckel Hallo Roland, > So ist das wenn keine ernst zunehmende Konkurrenz existiert. leider ist das korrekt. Das eine wie das andere: Das Benehmen Adobes ist genau das eines Monopolisten, und es existiert keine ernstzunehmende Konkurrenz. > Dann kann dir natürlich passieren, das Update von CS3 nach CS5 so > teuer wird, wie die beiden Updates von 3 nach 4 und 4 nach 5. Zumindest die Historie spricht dagegen: Bislang war es immer der gleiche Preis, egal, ob man den Sprung von PS6, 7 oder CS auf CS2 bzw. von 7, CS oder CS2 auf CS3 machte. Immer von den drei letzten Versionen zum Einheitspreis, danach war Feierabend. Es kann natürlich immer sein, daß sich Adobe das auch mal anders überlegt. Nun gut, CS3 läuft und reicht erst einmal aus. Ich *muß* nicht auf CS5 gehen. Und vielleicht wird ja doch mal einer der Konkurrenten richtig erwachsen“. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 21:07:16 Anne Brunner Roland Franz schrieb: > Hallo Anne, > >> Was mich u.a. AUCH seit einer Weile dazu veranlasst hat nach dng >> zu konvertieren ist die Angst, dass irgendwann die RAW-Files >> grundsätzlich nicht mehr gelesen werden kö¶nnen… > > Warum sollte das so sein? Ich kann heute noch 25 Jahre alte > Atari-Software mittels eines Emulators laufen lassen und so etwas > gibt es für fast Betriebssystem, das im Massenmarkt mal eine > gewisse Bedeutung hatte. Ich kann mir nicht vorstellen, das sich > das in der Zukunft anders sein wird. > Und selbst wenn doch irgend wann mal ein RAW-Format nicht mehr > unterstützt bedeutet das ja nicht das am nächsten Tag die bisher > verwendete Software nicht mehr funktioniert. Man hat dann immer > noch Zeit genug seine Bilder zu konvertieren. > Nun – ich konnte mir bis vor kurzem auch nocht nicht vorstellen, dass ich von heute auf morgen mit meinem Bridge der Version CS2 meine extra nach dng konvertierten Bilder nicht mehr werd ö¶ffnen kö¶nnen und doch ist dem so. Insofern finde ich, kann man so etwas nicht für allgemein gültig halten was du oben angeführt hast. > >> Es war ja auch schon mal so, dass man die 1.4Version von LR auf die 2.0 >> nicht kostenlos erweitern konnte…. das finde ich ziemlich >> unverschämt. > > Ich kenne mich mit Lightroom zwar nicht besonders aus, aber meine > mich erinnern zu kö¶nnen das die Version 2 _deutlich_ gegenüber > der Version 1.4 verbessert wurde. Bei aller Kritik an Adobe, aber > dann ist auch ein Update-Preis gerechtfertigt. > Ja, das ist wohl wahr! > Gruß Roland > lg Anne ___________________ http://www.reine-ansichtssache.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 23:45:00 Roland Franz Hallo Anne, > Nun – ich konnte mir bis vor kurzem auch nocht nicht vorstellen, > dass ich von heute auf morgen mit meinem Bridge der Version CS2 > meine extra nach dng konvertierten Bilder nicht mehr werd ö¶ffnen > kö¶nnen und doch ist dem so. Es ging aber darum das neue Software alte Datenformate lesen kann und nicht um die Fähigkeit alter Software neue Formate zu lesen. Ich mache jedenfalls jede Wette, das die neueste PhotoShop-Version die Bilder im alten DNG-Format problemlos lesen kann. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 7:32:13 Anne Brunner Roland Franz schrieb: > Hallo Anne, > >> Nun – ich konnte mir bis vor kurzem auch nocht nicht vorstellen, >> dass ich von heute auf morgen mit meinem Bridge der Version CS2 >> meine extra nach dng konvertierten Bilder nicht mehr werd ö¶ffnen >> kö¶nnen und doch ist dem so. > > Es ging aber darum das neue Software alte Datenformate lesen kann > und nicht um die Fähigkeit alter Software neue Formate zu lesen. > Ich mache jedenfalls jede Wette, das die neueste > PhotoShop-Version die Bilder im alten DNG-Format problemlos lesen > kann. > Gruß Roland > Guten Morgen Roland, es ging in den posts sehr wohl auch darum, wie bestimmte Datenformate – in diesem Fall von Adobe – gehandelt werden. Mö¶glich, dass ich mit der neuesten Software auch in Jahren alte Dateiformate lesen kann. ABER – ich hatte in der Hoffnung eben nicht ständig neues Software kaufen zu müssen – ein Format abgespeichert, weil ich glaubte, das es zumindest firmenintern immer interpretiert werden kann. Sollte es tatsächlich so sein, wie du schreibst, dann frage ich mich wieso eine Firma wie Adobe einen offenen Standard“ wie dng in die Welt setzt….. lg Anne http://www.reine-ansichtssache.com posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 9:47:48 Peter Eckel Hallo Roland, > Es ging aber darum das neue Software alte Datenformate lesen kann > und nicht um die Fähigkeit alter Software neue Formate zu lesen. nein, im Gegenteil. Es ging ursprünglich eigentlich in der Hauptsache um die Frage, ob alte Software neue Formate unterstützt. In der umgekehrten Richtung schlägt sich auch Adobe tadellos. Mir ist bislang kein RAW-Format bekannt, das Adobe irgendwann einmal unterstützte und jetzt nicht mehr. In der Kritik ist vielmehr die vollkommen übergangslose Einstellung der Unterstützung (und hierzu zähle ich auch das Hinzufügen neuer RAW-Formate) einer Softwareversion, sobald die nächste auf dem Markt ist. Dies um so mehr, als die RAW-Unterstützung nicht einmal in Photoshop selbst integriert, sondern in ein Plugin ausgelagert ist und somit technisch sämtliche Optionen da wären, auch für Photoshop 7 noch neue RAW-Formate zu unterstützen. > Ich mache jedenfalls jede Wette, das die neueste PhotoShop-Version die > Bilder im alten DNG-Format problemlos lesen kann. Das stand nie in Frage, zumindest nicht vordringlich. Sicherlich wird man sich in 10-20 Jahren mal solche Gedanken machen müssen, aber wie andernorts ja schon gesagt wurde: Wenn es soweit ist, ist immer noch genug Zeit, die Bilder in ein anderes Format zu konvertieren. Solange man nicht in 50 Jahren eine verstaubte Festplatte mit Bildern findet, sollte das noch OK sein. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 20:23:40 Roland Franz Hallo Anne, > Sollte es tatsächlich so sein, wie du schreibst, dann frage ich > mich wieso eine Firma wie Adobe einen offenen Standard“ wie dng > in die Welt setzt….. Die Frage ist aber jetzt nicht ernst gemeint oder? Gruß Roland posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————