Welche Panorama Software ist empfehlenswert?

Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 11:37:02 TorstenF Hallo, mein absoluter Favorit ist dabei Hugin, allerdings würde ich die perspektivischen Korrekturen – so nö¶tig – mit einem anderem Programm vorab machen, z.B. Shiftn, Gimp oder PTLens. Ich hatte mal ein schwieriges Beispiel eines Panoramas mit geringster Überdeckung der einzelnen Bilder, das hat Hugin am besten gemeistert. Ich nutze da Hugin 0.7 beta, da die finale Version nicht so schö¶n überblendet – oder ich stelle mich zu ungeschickt an 🙂 Viele Grüße, Torsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 11:47:49 Ulf Schneider Roland Franz schrieb: > Deshalb würde ich gern mal von euch wissen was ihr so einsetzt > und was ihr empfehen kö¶nnt. Also erstmal ist die richtige Vorgehensweise schon bei der Aufnahme der Photos das Wichtigste, sonst kann auch die beste Panosoftware nicht viel ausrichten. Dazu werden sich bestimmt gleich ein paar Profis“ zu Wort melden. Mit ein paar Mausklicks in irgendeiner Software ist das Ganze jedenfalls nicht getan. Bis dahin kannst du ja schonmal hier ein bisschen rumstö¶bern http://www.panorama-community.net U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 13:15:48 AchimF Hallo Roland, ich nutze das kostenlose Autostich. Die Ergebnisse sind normalerweise sehr gut, die Bearbeitung extremer Weitwinkelfotos habe ich allerdings damit noch nicht ausprobiert. Sehr vielfältige Korrekturmö¶glichkeiten bietet Autopano Pro, das ist allerdings ziemlich teuer, ich glaube ca. 100.- Euro. Zum Ausprobieren gibt es eine Demoversion. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 17:54:15 Subhash Roland Franz wrote: > Deshalb würde ich gern mal von euch wissen was ihr so einsetzt > und was ihr empfehen kö¶nnt. Ich mache das in Photoshop und verwende wenn immer mö¶glich ein Stativ, eine Wasserwaage und – wenn nö¶tig – einen Nodalpunktadapter. Manchmal muss ich allerdings doch nachretuschieren. Hier zwei Panoramen von mir mit der E-330 erstellt: — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2009 Uhrzeit: 10:45:07 TorstenF der Hinweis auf Microsofts ICE war prima, kannte ich nicht, eben ausprobiert und begeistert, hat bei einer Panorama Szene mit bewegten Menschen im Vordergrund wirkungsvoll auch die Geisterbilder rausgerechnet – beeindruckendes Ergebnis… Viele Grüße, Torsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 11:28:32 Peter Bosch Ich verwende Panoramsstudio. Bin eigentlich recht zufrieden mit den Ergebnissen. Microsoft ICE kannte ich auch noch nicht. LG, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2009 Uhrzeit: 14:57:20 Ingo Teich Seit Jahren arbeite ich mit PanaVue ImageAssembler Professional“ Es bietet verschiedene Mö¶glichkeiten Panoramen zu erstellen. Z.B. auch Parallelverschiebung Mosaik (mehrreihige Panoramen) Es gibt einen Lens Wizard wo man auch Parallaxen Verschiebung und alle erdenklichen Parameter errechnen und abspeichern kann. Das Programm arbeitet sowohl im automatischen als auch im manuellen Modus. Bisher habe ich spätestens im manuellen Modus immer mein Panorama zustande bekommen. Nicht uninteressant: 16bit Support max. 100.000 Pixel Kantenlänge PSD Export als Ebenen 4GB TIF Dateigrö¶ße Quicktime oder PTViewer Präsentation auf Webseiten Allerdings ist die Software nur in englisch oder franzö¶sisch erhältlich und mit 64 -$ – 199 -$ auch ganz schö¶n saftig. (aber wert) Abschließend die Bemerkung seit Photoshop CS3 und nun CS4 nutze ich eine Panorama Software immer seltener und meistens dann wenn CS4 mal versagt. Ich finde es gut im Workflow bleiben zu kö¶nnen und zwischendurch nicht die Software wechseln zu müssen. Hier gelangt man auf die Herstellerseite von PanaVue: http://www.panavue.com/index.htm Viele Grüße Ingo. 18 – erwachsen 🙂 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2009 Uhrzeit: 15:06:53 Peter Eckel Hallo Ingo, > http://www.panavue.com/index.htm was erwähnt werden sollte: Laut Webseite ist das Tool nur für Windows verfügbar. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2009 Uhrzeit: 20:26:07 Ulf Schneider Roland Franz schrieb: > Bis jetzt hat mir PanoramaStudio am Besten gefallen. Was ist > sonst noch empfehlenswert? Aktueller Test von 11 Panoramaprogrammen bei Heise http://www.heise.de/foto/In-voller-Breite-Panorama-Software–/artikel/145275/ Fazit: Auch hier schneidet Autopano Pro 2.0 am besten ab. U.L.F. ——————————————————————————————————————————————