Bridge oder Lightroom?

Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 19:23:41 WolfgangPe Ich habe Bridge mit CS3 bekommen und bin an sich recht zufrieden damit. In letzter Zeit lese ich aber immer wieder wie toll Lightroom sein soll. Hat jemand Erfahrung mit beiden Programmen und kann etwas über die Vor und Nachteile berichten? Ich weiß, dass ich bei Adobe eine Testversion laden kann, aber ich mö¶chte nicht alle mö¶glichen Software Leichen auf meinem Rechner haben. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 19:47:30 Peter Schö¶ler Am Thu, 23 Jul 2009 19:23:41 +0200 schrieb WolfgangPe: > Ich habe Bridge mit CS3 bekommen und bin an sich recht zufrieden > damit. In letzter Zeit lese ich aber immer wieder wie toll > Lightroom sein soll. Hat jemand Erfahrung mit beiden Programmen und > kann etwas über die Vor und Nachteile berichten? > > Ich weiß, dass ich bei Adobe eine Testversion laden kann, aber ich > mö¶chte nicht alle mö¶glichen Software Leichen auf meinem Rechner > haben. > > Gruß > > Wolfgang Hallo Wolfgang, ich habe beides. Allerdings Bridge aus CS2. Und LR ist 1.4.1 Wer viel mit RAW arbeitet, ist mit LR besser bedient, da man bei Bridge oft zum ACR-Modul von Photoshop springen muss und dann entwickelt und abspeichert. LR kannst du mehrere Bilder in einem Rutsch entwickeln lassen. Geht bei Bridge auch. Mit den Schlagworten kannst du im LR schon bei dem Importiervorgang die Grund-Schlagworte“ in den Bildern aufnehmen. Seit dem ich LR habe wird Bridge CS2 so gut wie nicht mehr benutzt. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 20:00:32 Peter Eckel Hallo Wolfgang, > Ich habe Bridge mit CS3 bekommen und bin an sich recht zufrieden > damit. In letzter Zeit lese ich aber immer wieder wie toll > Lightroom sein soll. Hat jemand Erfahrung mit beiden Programmen und > kann etwas über die Vor und Nachteile berichten? Ich habe bis zum Erscheinen von Lightroom Bridge benutzt. Insofern kö¶nnte ich Dir vermutlich etwas zu den Vor- und Nachteilen beider Programme erzählen, wenn ich an Bridge denn irgendeinen Vorteil gegenüber Lightroom finden kö¶nnte. Der Vergleich ist zugegebenermaßen nicht wirklich fair. Bridge ist essentiell nichts anderes als ein Datei-Browser. Die Dateien werden von Dir irgendwohin abgelegt, und Bridge stellt sie dann als Thumbnails dar und ermö¶glicht Dir, diese Darstellung umzusortieren, die Metadaten zu editieren, nach gewissen Metadaten selektiert darzustellen etc. pp. und gegebenenfalls (allerdings nicht aus Bridge selbst heraus, sondern als Batch in Photshop) kleine Web-Galerien anzulegen. Das kann Lightroom auch. Einiges sogar besser. Lightroom verwendet für die Verwaltung der Bilder nicht einfach das Dateisystem und die bei RAW-Aufnahmen allfälligen XMP-Files für die Metadaten, sondern eine Datenbank (wer’s genau wissen will: Es ist die freie Datenbank SQLite). Das bringt verschiedene Vorteile mit sich. Es ist Lightroom eigentlich auch egal, wo die Bilder sind. Es lassen sich Bildbestände auf mehreren Platten in einer Datenbank halten und mit Hilfe von Voransichten (und den Daten in der Datenbank) auswählen, selektieren und gegebenenfalls weiterverarbeiten. Wenn man nur Bildbstände sichten will, braucht die Platte mit den Original-Bilddateien nicht einmal angeschlossen zu sein – die Voransichten sind in der Datenbank. Das kann schon mal ziemlich genial sein. Zudem ist es mö¶glich, verschiedene Versionen von bearbeiteten Bildern zu haben, ohne daß man diese Versionen jeweils als Bilddaten auf der Platte haben muß. Es gibt ein RAW, die verschiedenen Bearbeitungsschritte sind lediglich als Bearbeitungsschritte, nicht als Bilddaten gespeichert und befinden sich in der Datenbank. So kannst Du z.B. verschiedene Ausschnitte, eine Schwarzweiß- und eine Farbversion etc. pp. in Lightroom verwalten. Was Bridge gar nicht kann ist Bilder bearbeiten. In Lightroom ist zuallererst schon mal ein eigener RAW-Prozessor eingebaut, aber die Bearbeitungsmö¶glichkeiten gehen deutlich daüber hinaus, wenn auch nicht das Niveau von Photoshop erreicht wird. Bildkorrekturen lassen sich mit Verläufen, per Pinsel, als Fleckentfernung“ und einiges mehr anbringen. Voreinstellungen für Bearbeitungen die man häufig durchführt kann man als Vorlagen abspeichern. Mit wenig Aufwand lassen sich Diashows definieren und entweder in Lightroom selbst oder – mit eingeschräkter Funktionalität – als PDF abspeichern. Lightroom verfügt auch über ein brauchbares Druckmodul und kann erstellte Bildseiten auch gleich automatisch auf den eigenen Webspace hochladen – per FTP oder SFTP ganz nach Bedarf. Da man über den Funktionsumfang von Lightroom ganze Bücher schreiben kann (was auch einige Leute getan haben) werde ich hier sicher nicht fertig bzw. nicht einmal eine vollständige Liste aller Unterschiede zusammenbekommen. Nur eines habe ich nie gefunden: Etwas das Bridge besser kö¶nnte als Lightroom. Ich habe gerade mal auf meinem Hauptrechner nachgesehen: Bridge habe ich da das letzte Mal am 31. Mai geö¶ffnet. Am 31. Mai 2008. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 20:18:04 WolfgangPe Danke Peter für die schnelle Antwort. > Hallo Wolfgang, > > ich habe beides. Allerdings Bridge aus CS2. Und LR ist 1.4.1 > > Wer viel mit RAW arbeitet, ist mit LR besser bedient, da man bei > Bridge oft zum ACR-Modul von Photoshop springen muss und dann > entwickelt und abspeichert. Ja mache ich praktisch nur noch. Da bei der E-3 die RAWs nicht zu groß sind und die CF Karten günstig geworden sind, verwende ich nur noch RAW. > LR kannst du mehrere Bilder in einem Rutsch entwickeln lassen. > Geht bei Bridge auch. Das verwende ich auch gern. > Mit den Schlagworten kannst du im LR schon bei dem Importiervorgang > die Grund-Schlagworte“ in den Bildern aufnehmen. Ich glaube das ging bei Bridge auch. Zumindest kann ich alle markieren und die Grundschlagwö¶rter zuweisen. Mach ich aber nicht sehr gerne da ich gerne die Bilder ohne Schlagworte anzeigen lasse. Das heißt ich bekomme immer alle Bilder angezeigt die noch kein Schlagwort haben. Wenn ich damit fertig bin wähle ich alle Bilder aus und gebe denen die Grundschlagworte. > Seit dem ich LR habe wird Bridge CS2 so gut wie nicht mehr > benutzt. Und gibt es da noch einen Grund zu? > Gruß Peter Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 21:46:26 Peter Schö¶ler Hallo Wolfgang, Am Thu, 23 Jul 2009 20:18:04 +0200 schrieb WolfgangPe: >> Seit dem ich LR habe, wird Bridge CS2 so gut wie nicht mehr >> benutzt. > > Und gibt es da noch einen Grund zu? wegen Doppelmoppel 😉 LR ist für mich das Haupt-Verwaltungsprogramm für meine Bilder. Wenn ich bearbeiten will, dann in LR, wird es spezifischer, dann Photoshop. Und im LR kann man die Bilder auch gleich direkt bearbeiten. In Bridge muss man erst mal Photoshop laden. Compositing wird ausschließlich im PS gemacht. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 22:33:06 WolfgangPe Danke, ich bin dabei. LR tut gerade recht viel. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 9:02:24 Ernst Weinzettl Ein wenig, aber nur ein wenig, OT, aber weil wir schon bei Lightroom und seinen Vorteilen sind: Gibt es eine (simple) Mö¶glichkeit, verschobene Dateiordner, dessen Bilder nach der Verschiebung im LR als nicht vorhanden“ angegeben werden am neuen Platz wieder zu restaurieren? Einfach meinte ich. Lö¶schen und neu importieren ist in meinem Fall schon wegen der bewegten Datrenmengen eher unlustig. Und zum Thema: Das ist der Punkt mit dem Bridge doch besser zurechtzukommen scheint als Lightroom. 😉 lG Ernst posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 9:10:52 Peter Eckel Hallo Ernst, > Gibt es eine (simple) Mö¶glichkeit, verschobene Dateiordner, > dessen Bilder nach der Verschiebung im LR als nicht vorhanden“ > angegeben werden am neuen Platz wieder zu restaurieren? In LR Rechtsmausklick auf den verschobeben Ordner „Find Missing Folder“ im Popup auswählen neuen Ort angeben. > Und zum Thema: Das ist der Punkt mit dem Bridge doch besser > zurechtzukommen scheint als Lightroom. 😉 Nicht wirklich. Wenn der Ordner nur verschoben ist kann man ihn schon irgendwie wiederfinden ja. Aber wenn er aufs Backup ausgelagert und auf der lokalen Platte nicht mehr vorhanden ist kann man in LR immer noch mit den abwesenden Bildern arbeiten Bridge weiß nicht einmal mehr daß sie mal da waren. Es mag Geschmackssache sein aber ich kann nur wiederholen: Seit Lightroom ist Bridge meiner Ansicht nach vollkommen nutzlos. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 11:22:23 Martin Groth Hallo, ich kann mich eigentlich nur dem anschließen, was Pete geschrieben hat. Da gibt es eigentlich nichts hinzu zu fügen. Das einzige Argument, was für Bridge spricht, ist, dass es bei CSx schon dabei ist, also kein zusätzliches Geld kostet. Knapp 300 Euro kö¶nnen für den Einden oder Anderen ein Argument sein. Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 11:59:42 Peter Eckel Hallo Martin, > Das einzige Argument, was für Bridge spricht, ist, dass es bei > CSx schon dabei ist, also kein zusätzliches Geld kostet. Knapp > 300 Euro kö¶nnen für den Einden oder Anderen ein Argument sein. das ist durchaus richtig. Wobei Lightroom aber auch einen pekuniären Vorteil bringt: Wer Photoshop, wie z.B. ich, bedingt durch die Bearbeitungsmö¶glichkeiten in Lightroom seltener braucht als früher, kann sich manchen Upgrade sparen. Da die RAW-Bearbeitung in LR erfolgt, braucht man z.B. beim Erwerb einer E-30, E-620 oder E-5 🙂 keine neue Photoshop-Version, um wieder RAW-Aufnahmen verarbeiten zu kö¶nnen. Unter anderem aus diesem Grund lasse ich jetzt z.B. CS4 ersatzlos ausfallen – schon sind die 300 Euro wieder drin. Sollte Adobe bei CS5 endlich die volle Unterstützung aktueller Apple-Hardware und -Betriebssysteme hinbekommen, kann man darüber wieder reden. Ansonsten reden wir bei CS6 wieder darüber … Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 13:37:49 Ernst Weinzettl Danke herzlich, lieber Peter, für diese Hilfestellung! Ich werde Bridge trotzdem weiterhin verwenden müssen – es geht schließlich bei Bridge nicht nur um Bilddateien, im Verlagswesen kann auch der Vergleich von PDFs recht wichtig sein, und Bridge bietet hier auch die Mö¶glichkeit der großen Voransichten. lG Ernst — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————