Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 13:10:25 Jochen S. Hallo, nimm ein Buch über Neurobiologie / Wahrnehmungspsychologie zur Hand und lies zum Begriff Farbkonstanz“. In Kürze: das von —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 13:31:26 *dp Arne M. schrieb: > Hallo Forum, > mein erster Beitrag hier! > Ich bin seit einigen Tagen Besitzer einer E-620 mit > Double-Zoom-Kit und beobachte eine in dpreview.com erwähnte > lila-blau Schwaeche der Kamera. > http://www.dpreview.com/reviews/olympuse620/page17.asp > > Leider kommen solche Farbtoene in der Natur und neuerdings auch > in der Mode haeufiger vor 😉 > Welche Abhilfe von seitens Olympus kann man da in Form eines > Firmware-Updates erwarten? Was meint Ihr? Tipps für die > Nachbearbeitung brauche ich nicht; ich konzentriere mich auf die > Optimierung der out-of-the-camera Ergebnisse (mir fehlen Zeit und > Lust zur Nachbearbeitung aller Fotos)! > Bin gespannt auf Eure Ideen/Anmerkungen! > Gruß, Arne > Zu den Farben muss ich sagen, dass es zuerst einmal darauf ankommt, ob ich in JPEG- , oder RAW-Dateien anfertige. Fotografiere ich in RAW, kommt es jetzt darauf an, WO ich meine Aufnahmen mache. Sind es Studio Aufnahmen, dann kann ich Farbstiche“ (jedes —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 13:33:26 R.Wagner Jochen S. schrieb: > Hallo, > > nimm ein Buch über Neurobiologie / Wahrnehmungspsychologie zur > Hand und lies zum Begriff Farbkonstanz“. In Kürze: das von —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 16:12:35 Jochen S. R.Wagner schrieb: > Jochen S. schrieb: >> Das Beispielfoto von dpreview (zusammen mit dem Text: >> …compared to how I remember the scene…“) kö¶nnte aus einem —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 16:55:27 R.Wagner Jochen S. schrieb: > wenn man den Hintergrund der zwei besagten Fotos von dpreview > ansieht, erkennt man, dass der Fotograf am Weissabgleich gedreht > hat, um den Effekt der Farbkonstanz zu kompensieren. Jau, weil er zu faul war, das richtige Lila ‚reinzumalen. > >> aus blau und rot. UV-Licht ist anders zusammengesetzt und wird >> von uns eben nur genauso wahrgenommen – der Bayer-Sensor kann das > > UV-Licht ist elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge > zwischen 1nm und 380nm. K E I N E Zusammensetzung. Daher für > Menschen nicht wahrzunehmen. Sorry, war mißverständlich formuliert. Es ist natürlich nicht zusammengesetzt“ im Sinne von aus zwei anderen Farben. Es ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 17:24:28 Arne M. Hallo Reinhard, danke für die Antwort. Die auch ein Ingenieur verstehen 😉 Allerdings ist mir das Phaenomen bisher (Digitalfotografie seit 1997) nicht so aufgefallen. Was bewirkt in dem Falle ein UV-Filter vor der Linse? Dürfte doch keinen zusaetzlichen Effekt haben, oder? Gruß, Arne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 17:28:30 Arne M. *dp schrieb: > Zu den Farben muss ich sagen, dass es zuerst einmal darauf > ankommt, > ob ich in JPEG- , oder RAW-Dateien anfertige. > Fotografiere ich in RAW, kommt es jetzt darauf an, WO ich meine > Aufnahmen mache. > Sind es Studio Aufnahmen, dann kann ich Farbstiche“ (jedes —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 17:36:29 *dp Arne M. schrieb: > *dp schrieb: > >> Zu den Farben muss ich sagen, dass es zuerst einmal darauf >> ankommt, >> ob ich in JPEG- , oder RAW-Dateien anfertige. >> Fotografiere ich in RAW, kommt es jetzt darauf an, WO ich meine >> Aufnahmen mache. >> Sind es Studio Aufnahmen, dann kann ich Farbstiche“ (jedes —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 17:39:30 R. Wagner Arne M. schrieb: > Hallo Reinhard, > danke für die Antwort. Die auch ein Ingenieur verstehen 😉 > Allerdings ist mir das Phaenomen bisher (Digitalfotografie seit > 1997) nicht so aufgefallen. > Was bewirkt in dem Falle ein UV-Filter vor der Linse? Dürfte doch > keinen zusaetzlichen Effekt haben, oder? Kommt drauf an, wo die Grenzfrequenz des UV-Filters ist. Bei den üblichen Filtern eher nicht. Ich knabbere ja an diesem Effekt schon seit einigen Jahren und dachte zuerst, das läge eben an der UV-Filterung durch die fetten Objektive – also habe ich ein uraltes Meritar 50mm vorne drangebaut. Dreilinser, aber gleicher Effekt. Dann verdächtigte ich den eingebauten AA-Filter vor dem Sensor und wollte schon Werkzeug ansetzen, habe aber dann die Grenzfrequenzen verglichen – und das war’s auch nicht. Erst jemand von Olympus hat mich dann aufgeklärt und mir den technischen Hintergrund erklärt. Wobei es eben alle RGB-Sensoren trifft. Dass Dir das noch nicht aufgefallen ist, kann auch daran liegen, dass viele violett aussehenden Gegenstände tatsächlich auch lila sind. Sprich, sie reflektieren auch Rot-Anteile. Und dann fällt der Totalverlust der kurzwelligeren Strahlung nicht auf. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 21:14:40 Christian S. *dp schrieb: >> Hi *dp, >> genau diese Antworten wollte ich mit meinem Hinweis auf >> ‚out-of-the-camera Ergebnissen‘ vermeiden. >> 😉 >> Gruß, Arne > > Sorry, soll nicht wieder vorkommen. > > HzG > *dp Nö¶, bitte keine Zurückhaltung bei solchen Themen, es lesen ja auch noch andere mit, und da ich selber den Erwerb einer 620 nicht ausschließe, war das mal gar nicht so wirklich uninteressant. Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 21:22:34 Stefan Sprickmann Kerkerinck Arne M. schrieb: > Hallo Forum, > mein erster Beitrag hier! > Ich bin seit einigen Tagen Besitzer einer E-620 mit > Double-Zoom-Kit und beobachte eine in dpreview.com erwähnte > lila-blau Schwaeche der Kamera. > http://www.dpreview.com/reviews/olympuse620/page17.asp > > Leider kommen solche Farbtoene in der Natur und neuerdings auch > in der Mode haeufiger vor 😉 > Welche Abhilfe von seitens Olympus kann man da in Form eines > Firmware-Updates erwarten? Was meint Ihr? Tipps für die > Nachbearbeitung brauche ich nicht; ich konzentriere mich auf die > Optimierung der out-of-the-camera Ergebnisse (mir fehlen Zeit und > Lust zur Nachbearbeitung aller Fotos)! > Bin gespannt auf Eure Ideen/Anmerkungen! > Gruß, Arne > > — > posted via https://oly-e.de > Das ist m.E. kein spezifisches Problem der E-620 … auch bei meiner E-500 bin ich da schon mehrfach drüber gestolpert. fast jede billige Kompaktknipse trifft diese Lilatö¶ne genauer – oder sagen wir: dem menschlichen Farbeindruck ähnlicher. Ich hab das bisher für eine Oly-Besonderheit gehalten. Gruss, St. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 22:16:42 R. Wagner Christian S. schrieb: > *dp schrieb: > >>> Hi *dp, >>> genau diese Antworten wollte ich mit meinem Hinweis auf >>> ‚out-of-the-camera Ergebnissen‘ vermeiden. >>> 😉 >>> Gruß, Arne >> >> Sorry, soll nicht wieder vorkommen. >> >> HzG >> *dp > > Nö¶, bitte keine Zurückhaltung bei solchen Themen, es lesen ja > auch noch andere mit, und da ich selber den Erwerb einer 620 > nicht ausschließe, war das mal gar nicht so wirklich > uninteressant. Dem kann ich nur beipflichten. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 22:29:37 Frank Christian S.“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 13:10:47 Jochen S. R.Wagner schrieb: > Ich zeig mal, was ich meine: > http://www.emilule.de/pic/lila.jpg > > Das ist der Stoff, fotografiert mit Blitzlicht mit der E-500. Hallo, das kann nicht ernst gemeint sein, oder? Natürlich gibt es eine Farbverschiebung, wenn Du mit einem künstlichen Licht das Deckchen fotografierst. In diesem Fall ist auch der von Dir wahrgenommene Lila-Ton nicht im Foto zu finden. D a s ist der Effekt der Farbkonstanz. Aussagekräftig wäre das Foto, wenn Du eine Graukarte, wahlweise ein weißes Blatt Papier mit auf das Foto genommen hättest. Am besten bei bewö¶lktem Himmel mit korrektem Weißabgleich fotografieren. Grüße Jochen S. (,der so langsam versteht, dass HJM in diesem Forum Anhänger findet…) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 13:42:48 R. Wagner Jochen S. schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Ich zeig mal, was ich meine: >> http://www.emilule.de/pic/lila.jpg >> >> Das ist der Stoff, fotografiert mit Blitzlicht mit der E-500. > > Hallo, > > das kann nicht ernst gemeint sein, oder? Natürlich gibt es eine > Farbverschiebung, wenn Du mit einem künstlichen Licht das > Deckchen fotografierst. In diesem Fall ist auch der von Dir > wahrgenommene Lila-Ton nicht im Foto zu finden. D a s ist der > Effekt der Farbkonstanz. Der Effekt der Farbkonstanz ist, dass man trotz unterschiedlicher Zusammensetzung des Lichts, die gleiche Farbe zu erkennen glaubt. Es handelt sich hier um ein Phänomen des Gehirns. Um genau diese Farbverschiebung auszuschliessen habe ich mit einem Blitz gearbeitet, auf den der Weißabgleich der Kamera abgestimmt war. Du hättest recht, wenn ich ich mit einer Lichtquelle arbeiten würde, die kein vollständiges Spektrum emittiert. (Dann hätte mich die Metamerie erwischt) Ich habe deswegen den Blitz gewählt, weil der Blitz dies kontrolliert tut. Ich habe gleiche Fotos unter jeder denkbaren Beleuchtung – jedesmal mit korrektem Weißabgleich. Der Stoff ist insofern ganz praktisch, weil ich ihn unter kontrollierten Bedingungen ablichten kann – was bei den lila Blümchen nicht immer mö¶glich ist. Dieses Problem ist kein physiologisches“ sondern ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 14:02:50 *dp …. hier darf ich vielleicht noch mal einhaken… Es ist vor allem wichtig, WIE ich bestimmte Farben an/ausleuchte. Setze ich das Licht direkt, erhalte ich zwangsläufig andere Farben, als wenn ich ein weiches indirektes Licht setze (etwa 2 Leuchten im Winkel von 45° in einen Schirm geblitzt. Der Weißabgleich sollte natürlich NICHT mit einem weißen Blatt Papier vorgenommen werden, weil ja – wie schon genannt – Weiß nicht gleich Weiß ist. Mag ja sein, dass der Cube von Spyder recht teuer ist. Aber wenn ich die Kalibration komplett mit Spyder gemacht habe, dann ist der Grauwert (und DER wird ja gemessen) am verlässlichsten. Eines muss man akzeptieren: Jede Modefarbe entsteht durch Mischungen, die wir mit dem Auge (wenn auch jeder anders :)) wahrnehmen – eine Kamera oder ein Bildschirm, oder ein Drucker ist schwerlich in der Lage die Fabvielfalt so einer Decke authentisch wiederzugeben. Das selbe Phänomen ist im Übrigen AUCH bei Schminke zu beobachten. Nicht jede Schminke ist fototauglich“ weil optische Aufheller —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 19:28:05 Jochen S. R. Wagner schrieb: >>> Das ist der Stoff, fotografiert mit Blitzlicht mit der E-500. > Du hättest recht, wenn ich ich mit einer Lichtquelle arbeiten > würde, die kein vollständiges Spektrum emittiert. (Dann hätte > mich die Metamerie erwischt) Ich habe deswegen den Blitz gewählt, > weil der Blitz dies kontrolliert tut. Ich habe gleiche Fotos Hallo, leider wieder falsch, denn eine Entladungsrö¶hre (Blitz“) gibt —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 21:28:05 *dp > Hallo, > > leider wieder falsch, denn eine Entladungsrö¶hre (Blitz“) gibt —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2009 Uhrzeit: 17:19:31 R.Wagner Ich habe mir heute noch ein Stück des Stoffes beschafft und in prallem Sonnenlicht fotografiert – mit Graukarte und Fuji Colortarget. Weißabgleich der Kamera auf Tageslicht 5300K eingestellt. Das ist das Ergebnis: http://www.emilule.de/lilaooc.jpg Ich habe ORF+LN geschossen, das oben ist das verkleinerte LN. Anschliessend mit Master das ORF entwickelt und am kalibrierten Monitor so hingepfriemelt, dass es so in etwa der Farbe des Stoffes entspricht (direkt daneben gehalten, um sämtliche Erinnerungseffekte auszuschließen) http://www.emilule.de/lilanach.jpg Weißabgleich auf 6425 Kelvin und R/G-Balance auf 10 Rot. Kamera: E-3. Monitor ist auf 5400 Kelvin kalibriert. Und sämtliche Kameras, die ich bisher ausprobiert habe, hatten mit diesem Stoff das gleiche Problem. Ach ja: ich hab’s auch im Schatten, mit dem internen Blitz der E-3 und bei bewö¶lktem Himmel ausprobiert. Gleiches Ergebnis. Mit einer Osram Dulux EL Longlife war der Stoff dann noch etwas blauer – aber auch nicht viel. (manueller Weißabgleich auf Graukarte unter der Lampe.) Und auch andere Leute erkennen den Stoff als Lila an und das, was aus der Kamera kommt, als Blau – also ich bin auch nicht Superman. So – und nu hätte ich gerne verdammt gute Erklärungen. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2009 Uhrzeit: 18:24:15 Peter Eckel Hallo Jochen, ich denke Du schießt auf die falsche Scheibe. Das – auch mir hinlänglich bekannte – Blau/Violett-Problem ist keine Frage des Spektrums der zur Aufnahme genutzten Lichts. Der Haken liegt da, daß monochromes Violett ein wenig rechts von Blau liegt, wenn man das Spektrum (links Rot, rechts Blau) vor sich sieht. In dem Bereich bekommen noch genau die Blau-, nicht aber die Rot- und Grünpixel etwas davon mit. Resultat: Es wird auf dem Bild blau, egal was Du anstellet. Ein Blitz, der im kürzeren Wellenlängenbereich mehr Licht abgibt (also einen hö¶heren UV-Anteil hat), wird das Problem nicht verstärken, sondern hö¶chstens abmildern. Die Fehldarstellung resuliert nicht aus zu wenig kurzwelligen Anteilen im Licht, sondern aus einer zu geringen (bzw. nicht vorhandenen) Empflindlichkeit des Aufnahmesystems in diesem Bereich. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2009 Uhrzeit: 19:20:28 WolfgangPe Es gibt noch mehr so Farben. Mit den CLAAS Landmaschinen hatten wir uns vor etlichen Jahren Tagelang beschäftigt. Dieses Typische gelbgrün von denen war hinzukriegen. Wir haben alle mö¶glichen Filmmaterialien ausprobiert. Wir haben sehr aufwendig mit Farbkorrektur Masken gearbeitet und es hat alles nichts gebracht. Beim Aufnahmeformat von 13 * 18 gibt es schon ein paar Mö¶glichkeiten. Wir haben anschließend die etwas maskiert, damit sie heller wurden und auf den Bildern mit Eiweißlasurfarbe den richtigen Farbton erzeugt. Ich muss mal sehen, wie die jetzt mit einer Digital Kamera aussehen, das habe ich noch nie gemacht. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2009 Uhrzeit: 19:56:14 R.Wagner Jochen S. schrieb: > R. Wagner schrieb: > >>>> Das ist der Stoff, fotografiert mit Blitzlicht mit der E-500. > >> Du hättest recht, wenn ich ich mit einer Lichtquelle arbeiten >> würde, die kein vollständiges Spektrum emittiert. (Dann hätte >> mich die Metamerie erwischt) Ich habe deswegen den Blitz gewählt, >> weil der Blitz dies kontrolliert tut. Ich habe gleiche Fotos > > Hallo, > > leider wieder falsch, denn eine Entladungsrö¶hre (Blitz“) gibt ——————————————————————————————————————————————