Olympus Software auf Linux

Datum: 22.04.2009 Uhrzeit: 15:21:22 Thomas Klüber Hallo Olyianer hab mal ne Frage. Die Oly Software Master & Studio gibts ja auch für MAC. Die MAC kaufen ja eigentlich auch unter einem offenen UNIX System, deshalb stellt sich mir die Frage ob die Software auch unter Linux läuft. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2009 Uhrzeit: 16:25:41 Peter Schö¶ler Am Wed, 22 Apr 2009 15:21:22 +0200 schrieb Thomas Klüber: > Hallo Olyianer > > hab mal ne Frage. Die Oly Software Master & Studio gibts ja auch > für MAC. > Die MAC kaufen ja eigentlich auch unter einem offenen UNIX > System, deshalb stellt sich mir die Frage ob die Software auch > unter Linux läuft. > > Grüße Thomas Hallo Thomas, ich fürchte das wird leider nicht gehen. Zwar sind beide Systeme Unix-basiert, aber trotzdem unterschiedliche Systeme. Was geht (vielleicht): Windows-Emulator unter Lunix und du kannst Oly Master laufen. Aber geschwindigkeitsmäßig wird das eine Qual sein. Und was an Hardware betrifft: Update Kamera über Master/Studio wird hö¶chstwahrscheinlich nicht klappen. Das liegt an der Treiberarchitektur und da sind die Systeme, ob Windows, Mac oder Linux, ganz unterschiedlich. Tja, leider. Linux ist zwar ein sehr gutes System, aber für Fotofreunde musst du schon nach alternativer Software suchen. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 14:05:04 Thomas Klüber Hallo Peter danke für deine Antwort. Ich suche nur alternativen für mein XP weil das mich gnadenlos nervt. Ich will aber auch nicht unbedingt auf einen MAC umsteigen auch wenn die gut sind. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 14:16:07 Philipp Koch Thomas Klüber schrieb: > Ich suche nur alternativen für mein XP > weil das mich gnadenlos nervt. Ich will aber auch nicht unbedingt > auf einen MAC umsteigen auch wenn die gut sind. Hallo Thomas, sofern es nicht die totale Abkehr von Microsoft sein soll, empfehle ich dir einen Blick auf das demnächst kommende Windows 7. Derzeit kannst du allerdings nur die Public Beta testen (Download als Torrent). Ich arbeite nur noch damit, da es — obwohl Beta — mindestens so stabil ist wie XP, aber wesentlich performanter und angenehmer zu bedienen. Falls du, Oly hin oder her, tatsächlich zu Linux wechseln solltest, mö¶chtest du dir vielleicht mal gOS ()http://www.thinkgos.com/gos/index.html) angucken: Linux for the rest of us“. Es basiert auf Ubuntu und macht den Einstieg in die Linuxwelt sehr einfach… Grüße Philipp“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 16:29:11 Thomas Klüber Philipp Koch schrieb: > Thomas Klüber schrieb: > >> Ich suche nur alternativen für mein XP >> weil das mich gnadenlos nervt. Ich will aber auch nicht unbedingt >> auf einen MAC umsteigen auch wenn die gut sind. > > Hallo Thomas, > > sofern es nicht die totale Abkehr von Microsoft sein soll, empfehle > ich dir einen Blick auf das demnächst kommende Windows 7. Derzeit Wenn ich WIndows 7 installiere muss ich dann alle Programme neu installieren oder erkennt die Installation das und integriert es in die neue Umgebung? Ich dachte zudem man kann das Windows 7 nicht mehr downloaden. Der eigentliche Grund ist ja, dass meine Oly-Software nicht mehr installiert werden kann. Und ich finde den Grund einfach nicht trotz netter Hilfe. Es lief einige Monaten Problemlos. Eines Tages war es aus damit. > kannst du allerdings nur die Public Beta testen (Download als > Torrent). Ich arbeite nur noch damit, da es — obwohl Beta — > mindestens so stabil ist wie XP, aber wesentlich performanter und > angenehmer zu bedienen. Falls du, Oly hin oder her, tatsächlich zu Das ist für mich schon ein Grund, denn wie soll ich sonst meine Firmware Updates machen? Kennst du eine Alternative? > Linux wechseln solltest, mö¶chtest du dir vielleicht mal gOS Linux hätte ich halt dann als 2. System laufen lassen. > ()http://www.thinkgos.com/gos/index.html) angucken: Linux for the > rest of us“. Es basiert auf Ubuntu und macht den Einstieg in die > Linuxwelt sehr einfach… > Grüße Philipp Danke für deine Ratschläge Grüße Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 21:23:08 MK Hallo Thomas, ich arbeite seit nunmehr sieben Jahren ausschließlich unter Linux (derzeit OpenSuse 11.1). Gab es unter Linux bis vor nicht allzu langer Zeit in Sachen Multimedia doch einiges auszusetzen, so hat sich das inzwischen grundlegend geändert. Mit Digikam habe ich eine ausgezeichnete Bild-Verwaltungs-Software gefunden, die für mich keine Wünsche offen lässt, Darin verwalte ich meine Bilder in Alben (z.B. Urlaub 2007, Vogelpark 2008, …), die (optionalen) Kategorien (z.B. Urlaub, Ausflüge, Veranstaltungen, …) angehö¶ren. Die eingebundene Bildbearbeitung nutze ich nicht, da ich mich zu sehr an Gimp gewö¶hnt habe. Meine Raw-Dateien entwickle ich mit RawTherapee, mit welchem man sehr gute Ergebnisse erzielen kann, die Feinarbeiten, falls notwendig, erfolgen dann mit Gimp. Die Aktualisierung der Kamera- bzw. Objektiv-Firmware muss ich leider aber auch über Windows machen, das in einer virtuellen Maschine installiert habe und unter Linux bei Bedarf starten kann. http://www.digikam.org/ http://www.rawtherapee.com/ Schö¶nen Abend Michael Thomas Klüber wrote: > Hallo Olyianer > > hab mal ne Frage. Die Oly Software Master & Studio gibts ja auch > für MAC. > Die MAC kaufen ja eigentlich auch unter einem offenen UNIX > System, deshalb stellt sich mir die Frage ob die Software auch > unter Linux läuft. > > Grüße Thomas > > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 24:38:13 Dieter Thomas Klüber schrieb: Wenn ich WIndows 7 installiere muss ich dann alle Programme neu > installieren oder erkennt die Installation das und integriert es > in die neue Umgebung? Ja natuerlich, musst du. Jedes Programm mus neu installiert werden, wenn du Glueck hast, kennt das neue Windows dein Hintergrundbild noch vom alten Win, bei einem Update. Was ich dir aber sowieso nicht empfehlen wuerde. Wenn du schon das Betriebssystem wechselst, dann formatier gleich deine Festplatte damit der ganze alte Schrott mal wieder weg ist und du ein sauberes Betriebssystem hast. Ein Windows sollte sowieso oefters mal neu aufgesetzt werden 😉 > Der eigentliche Grund ist ja, dass meine Oly-Software nicht mehr > installiert werden kann. Und ich finde den Grund einfach nicht > trotz netter Hilfe. Es lief einige Monaten Problemlos. Eines > Tages war es aus damit. Ja, sowas is normal im Windows, dab ist du nicht allein mit solchen Problemen! Mehr Tipps kann ich dir leider auch nicht geben. Ich bin beruflich zu Windows gezwungen, so sehr ich es auch zum kotzen finde 😉 cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2009 Uhrzeit: 4:01:35 Robert Rakowicz MK writes: > Mit Digikam habe ich eine ausgezeichnete Bild-Verwaltungs-Software > gefunden, die für mich keine Wünsche offen lässt, Darin verwalte > ich meine Bilder in Alben (z.B. Urlaub 2007, Vogelpark 2008, …), und dazu hätte ich eine Frage – kann es sein, dass Digikam nicht mit den RAW Dateien umgehen kann? Also man kann nur JPEG Bilder verwalten? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9001@rjap.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2009 Uhrzeit: 8:08:20 Karl H. Beckers Dieter wrote: > Ein  > Windows sollte sowieso oefters mal neu aufgesetzt werden ;-)  Und das allein ist für mich der Grund, warum es das bei mir nicht mehr gibt. Ich hab mal mit Debian angefangen und seit dem nur noch neu installiert, wenn es einen neuen Rechner gab. Ansonsten nur noch upgrades auch für release-Wechsel und sogar einmal beim Umstieg von Debian auf Ubuntu. Gruß, KHB. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2009 Uhrzeit: 8:35:55 Peter Schö¶ler Am Fri, 24 Apr 2009 08:08:20 +0200 schrieb Karl H. Beckers: > Dieter wrote: > >> Ein  >> Windows sollte sowieso oefters mal neu aufgesetzt werden ;-)  > > Und das allein ist für mich der Grund, warum es das bei mir nicht > mehr gibt. Ich hab mal mit Debian angefangen und seit dem nur noch > neu installiert, wenn es einen neuen Rechner gab. Ansonsten nur > noch upgrades auch für release-Wechsel und sogar einmal beim > Umstieg von Debian auf Ubuntu. > > Gruß, > > KHB. Hallo Karl & Dieter, das war zu Zeiten von Win 95, 98 und Me so. Aber seit XP ist das nun vorbei. Ich selbst kann mich nicht mehr erinnern, wann ich zuletzt mein XP-System aufgespielt habe. Wer nur die nö¶tigsten installiert und nicht dauernd Beta- und Testversionen installiert, wird dieses regelmäßge Neuaufsetzen nicht nö¶tig haben. Ich habe mal in der Vergangenheit, als Win XP noch nicht gab, Linux probiert. Aber immer wieder rausgeworfen. Die Bilbearbeitung war in der Vergangenheit leider nicht so die Stärke von Linux. Heute sieht das ja bisschen anders aus, aber an Komfort wie es die Mac- und Win-User haben (Stichwort Aperture und Lightroom, Farbmanagent), ist es noch ein Stückchen entfernt (kann auch sein, dass sich da was gebessert hat). Trotzdem ist Linux auch ein sehr gutes System. Wenn man damit sehr gut auskennt, wird man das System so konfiguriert bekommen. gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2009 Uhrzeit: 11:03:47 Wienerwalter Peter Schö¶ler schrieb: > Am Fri, 24 Apr 2009 08:08:20 +0200 schrieb Karl H. Beckers: > >> Dieter wrote: >> >> >>> Ein >>> Windows sollte sowieso oefters mal neu aufgesetzt werden 😉 >> >> Und das allein ist für mich der Grund, warum es das bei mir nicht >> mehr gibt. Ich hab mal mit Debian angefangen und seit dem nur noch >> neu installiert, wenn es einen neuen Rechner gab. Ansonsten nur >> noch upgrades auch für release-Wechsel und sogar einmal beim >> Umstieg von Debian auf Ubuntu. >> >> Gruß, >> >> KHB. > > Hallo Karl & Dieter, > > das war zu Zeiten von Win 95, 98 und Me so. > Aber seit XP ist das nun vorbei. > Ich selbst kann mich nicht mehr erinnern, wann ich zuletzt mein > XP-System aufgespielt habe. stimmt XP-Pro läuft auf 1 standrechner seit es XP-Pro gibt (man muß nur über msconfig den systemstart bis auf das virenprogi“ ausräumen) am zweiten standrechner (dualalcore 64bit geeignet) habe ich mir die XP-Pro 64bit version gekauft – die läuft auch bereits seit 3 jahren > Wer nur die nö¶tigsten installiert und nicht dauernd Beta- und > Testversionen installiert wird dieses regelmäßge Neuaufsetzen > nicht nö¶tig haben. > Ich habe mal in der Vergangenheit als Win XP noch nicht gab > Linux probiert. Aber immer wieder rausgeworfen. Die Bilbearbeitung > war in der Vergangenheit leider nicht so die Stärke von Linux. > Heute sieht das ja bisschen anders aus aber an Komfort wie es die > Mac- und Win-User haben (Stichwort Aperture und Lightroom > Farbmanagent) ist es noch ein Stückchen entfernt (kann auch sein > dass sich da was gebessert hat). > Trotzdem ist Linux auch ein sehr gutes System. Wenn man damit sehr > gut auskennt wird man das System so konfiguriert bekommen. > gruß Peter auf beiden lappis läuft ubuntu (wobei einer „nur“ als imagetank) „geringes gewicht u schwache CPU aber große HD“ aber gut fürs mobile internet der zweite Ubuntu-lappi ist mein (überwiegend) arbeitsrechner „W-lan/mobiles internet und hohe Akkuleistung“ läßt große freiheiten zu Aber auf den XP rechner kann ich nicht verzichten (Oly-Software + photoshop) ist der grund dafür Walter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2009 Uhrzeit: 12:55:19 Uwe R. Robert Rakowicz wrote: > und dazu hätte ich eine Frage – kann es sein, dass Digikam nicht > mit den RAW Dateien umgehen kann? Also man kann nur JPEG Bilder > verwalten? Doch kann es! Schon bevor dies bei einigen kommerziellen Produkten mö¶glich war. Wie bei Gimp auch, läuft das über ufraw. Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2009 Uhrzeit: 16:07:12 Philipp Koch Thomas Klüber schrieb: > Wenn ich WIndows 7 installiere muss ich dann alle Programme neu > installieren oder erkennt die Installation das und integriert es > in die neue Umgebung? Ja, die musst du (wie bei jedem Betriebssystem) neu installieren. Das ist aber ja u.U. ein willkommener Anlass, nur die notwendigen Sachen zu beizubehalten und den Rest gar nicht erst wieder zu installieren. > Ich dachte zudem man kann das Windows 7 nicht mehr downloaden. Du kannst eine der Beta-Versionen noch immer als Torrent downloaden. Ich empfehle dir aber dringend, erst mal zu testen (d.h. Dual-Boot), statt XP zu kicken, denn: 1. Es ist und bleibt eine Beta-Version. Läuft gut, kann aber durchaus noch Fehler enthalten. 2. Ein Upgrade der Beta-Version auf das Final-Release wird angeblich nicht mö¶glich sein; da ist eine Neuinstallation angesagt. 3. Die Beta arbeitet zeitlich begrenzt (der 7000er Build, also die erste Public Beta, z.B. bis ich glaube Ende Juli). Du kö¶nntest es dir also als Torrent ziehen, eine der ohnehin nur 5 verschiedenen Seriennummern benutzen (Google) und einfach mal schauen, ob es mit den Treibern hinhaut und ob es dir gefällt. Ich werde es mir auf jeden Fall kaufen, wenn es rauskommt. > Der eigentliche Grund ist ja, dass meine Oly-Software nicht mehr > installiert werden kann. Und ich finde den Grund einfach nicht > trotz netter Hilfe. Es lief einige Monaten Problemlos. Eines > Tages war es aus damit. Ich kenne jetzt dein konkretes Problem nicht, aber die üblichen Maßnahmen wie Registry Clean (vorher Backup), Antispyware und Antivirus-Software usw. hast du gemacht, oder? Im Zweifel mal versuchen: Oly-Software deinstallieren mittels des konstenlosen Revo-Uninstaller (http://www.revouninstaller.com/revo_uninstaller_free_download.html) in der härtesten“ Variante (alles wirklich alles beseitigen lassen was damit zu tun hat). Dann danach noch einen Registry-Clean Neustart (!) und dann nochmal installieren. Sollte gehen. Backups nicht vergessen! >> Falls du Oly hin oder her tatsächlich zu (…) > Das ist für mich schon ein Grund denn wie soll ich sonst meine > Firmware Updates machen? Kennst du eine Alternative? Du kö¶nntest falls du dein XP nicht wieder gefixt kriegst entweder natürlich neuinstallieren (clean install nicht Reparaturinstallation) oder aber XP in einer Virtual Machine unter Linux laufen lassen. Solltest du dich zur Neuinstallation entscheiden wäre es auch denkbar dir mit nLite (http://www.nliteos.com/nlite.html) eine maßgeschneiderte Installation zu schaffen die die gewünschten Programme schon enthält und die unerwünschten Komponenten von Vorherein weglässt — dann ist eine Neuinstallation nicht mehr so schlimm das nächste Mal 🙂 Allerdings musste ich mein XP seit Jahren nicht neu aufsetzen läuft 1a und ich installiere sehr sehr viel Software schmeiße sie wieder runter usw. Stichwort: Revo Uninstaller und Konsorten. > Linux hätte ich halt dann als 2. System laufen lassen. So mache ich es (XP Win7 x64 und diverse Linux-Distributionen wechselnd) > Danke für deine Ratschläge Gerne. Viel Erfolg! Philipp“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 14:36:43 Thomas Klüber MK schrieb: > Hallo Thomas, > > ich arbeite seit nunmehr sieben Jahren ausschließlich unter Linux > (derzeit OpenSuse 11.1). > > Gab es unter Linux bis vor nicht allzu langer Zeit in Sachen > Multimedia doch einiges auszusetzen, so hat sich das inzwischen > grundlegend geändert. > > Mit Digikam habe ich eine ausgezeichnete Bild-Verwaltungs-Software > gefunden, die für mich keine Wünsche offen lässt, Darin verwalte > ich meine Bilder in Alben (z.B. Urlaub 2007, Vogelpark 2008, …), > die (optionalen) Kategorien (z.B. Urlaub, Ausflüge, > Veranstaltungen, …) angehö¶ren. Die eingebundene Bildbearbeitung > nutze ich nicht, da ich mich zu sehr an Gimp gewö¶hnt habe. Was mich an GIMP stö¶rt ist die 8bit Farbtiefe. > > Meine Raw-Dateien entwickle ich mit RawTherapee, mit welchem man > sehr gute Ergebnisse erzielen kann, die Feinarbeiten, falls > notwendig, erfolgen dann mit Gimp. > > Die Aktualisierung der Kamera- bzw. Objektiv-Firmware muss ich > leider aber auch über Windows machen, das in einer virtuellen > Maschine installiert habe und unter Linux bei Bedarf starten kann. Wie stabil laufen denn die XP Anwendungen unter virtuellen MAschine? Weil ich habe ja einige Software, welche nur unter XP bzw. Vista läuft. > > http://www.digikam.org/ > http://www.rawtherapee.com/ > > Schö¶nen Abend Grüße Thomas > > Michael > > Thomas Klüber wrote: > >> Hallo Olyianer >> >> hab mal ne Frage. Die Oly Software Master & Studio gibts ja auch >> für MAC. >> Die MAC kaufen ja eigentlich auch unter einem offenen UNIX >> System, deshalb stellt sich mir die Frage ob die Software auch >> unter Linux läuft. >> >> Grüße Thomas >> >> — >> posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 14:48:43 Thomas Klüber Philipp Koch schrieb: > > Du kö¶nntest, falls du dein XP nicht wieder gefixt kriegst, entweder > natürlich neuinstallieren (clean install, nicht > Reparaturinstallation), oder aber XP in einer Virtual Machine unter > Linux laufen lassen. Solltest du dich zur Neuinstallation > entscheiden, wäre es auch denkbar, dir mit nLite > (http://www.nliteos.com/nlite.html) eine maßgeschneiderte > Installation zu schaffen, die die gewünschten Programme schon > enthält und die unerwünschten Komponenten von Vorherein weglässt — > dann ist eine Neuinstallation nicht mehr so schlimm das nächste > Mal 🙂 Allerdings musste ich mein XP seit Jahren nicht neu > aufsetzen, läuft 1a, und ich installiere sehr, sehr viel Software, > schmeiße sie wieder runter usw. Stichwort: Revo Uninstaller und > Konsorten. Ja bei mir lief es auch lange sauber und ohne Probleme. Aber irgendwelche autom. Updates Januar diesen Jahres (Xp oder Norton 360) irgendwas ging dann schief. Eine Neuinstallation scheue ich halt, weil das Kostet mich nen ganzen Tag bis alles wieder installiert habe. Deshalb überlege ich auf Linux umzusteigen, weil eigentlich Kostenlos und die Programme sind auch kostenlos. Ich brauche keinen Virenscanner mehr. Aber andererseits weis ich halt nicht welche Linux-Distribution wirklich gut ist. Welche guten Grafikprogramme gibt es überhaupt. Auch mit deutschsprachiger Anleitung. Weil ich müsste bei englisch meinen Wortsschatz vermutlich deutlich erhö¶hen. Ja und dann ist es halt so Windos kenne ich seit 95 als es von der DOSen Zeit langsam abging. Linux müsste ich wieder ne ganze Menge lernen. > >> Linux hätte ich halt dann als 2. System laufen lassen. > > So mache ich es (XP, Win7 x64 und diverse Linux-Distributionen, > wechselnd) > Braucht man da ein spezielles Programm um mehrere Betriebssysteme parallel zu installieren? >> Danke für deine Ratschläge > > Gerne. Viel Erfolg! Philipp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 14:52:43 Thomas Klüber Karl H. Beckers schrieb: > Dieter wrote: > >> Ein  >> Windows sollte sowieso oefters mal neu aufgesetzt werden ;-)  > > Und das allein ist für mich der Grund, warum es das bei mir nicht > mehr gibt. Ich hab mal mit Debian angefangen und seit dem nur noch > neu installiert, wenn es einen neuen Rechner gab. Ansonsten nur > noch upgrades auch für release-Wechsel und sogar einmal beim > Umstieg von Debian auf Ubuntu. > > Gruß, > > KHB. Hy Karl Heinz mit welcher Grafiksoftware arbeitest du? Kostet die was? Aktuell schaffe ich mit Silkypix, CorelPaintShopProX2 gibt es da vergleichbare Software? Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 16:48:48 Thomas Klüber Philipp Koch schrieb: > Thomas Klüber schrieb: > >> Ich suche nur alternativen für mein XP >> weil das mich gnadenlos nervt. Ich will aber auch nicht unbedingt >> auf einen MAC umsteigen auch wenn die gut sind. > > Hallo Thomas, > > sofern es nicht die totale Abkehr von Microsoft sein soll, empfehle > ich dir einen Blick auf das demnächst kommende Windows 7. Derzeit > kannst du allerdings nur die Public Beta testen (Download als > Torrent). Ich arbeite nur noch damit, da es — obwohl Beta — Eine Abkehr von Microsoft ist in jedem Falle zu überlegen. Da die ja masgeblich an der Einführung von DRM beteiligt sind. Das bedeutet für die Zukunft, dass versucht wird für alles und jedes Lizenzgebühren zu verlangen. Der gläserne USER ist dafür fast die Voraussetzung und das gefällt mir gar nicht. Die Argumente gegen Linux scheinen ja premanent zu schwinden. > mindestens so stabil ist wie XP, aber wesentlich performanter und > angenehmer zu bedienen. Falls du, Oly hin oder her, tatsächlich zu > Linux wechseln solltest, mö¶chtest du dir vielleicht mal gOS > ()http://www.thinkgos.com/gos/index.html) angucken: Linux for the > rest of us“. Es basiert auf Ubuntu und macht den Einstieg in die > Linuxwelt sehr einfach… > Grüße Philipp Ich hoffe ich finde eine Mö¶glichkeit Linux (zBsp. openSuse) parallel zu meinem XP laufen lassen zu kö¶nnen. Und dann step by step umsatteln. Sollte dann doch die eine oder andere Anwendung nicht mit der Emulation laufen kann ich dann immer noch diese über Windows bedienen und in aller Ruhe nach einem Ersatz umsehen. Grüße Thomas Grüße Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 20:38:08 Max Mainer Moin, Linux und EBV & RAW-Entwicklung passen sehr gut zusammen. 1. RAW Entwicklung Es gibt viele Programme, von Open Source bis teuer. 1. Digikam (http://www.digikam.org/) 2. UFraw (http://ufraw.sourceforge.net/) 3. RAWTherapee (http://www.rawtherapee.com/) 4. RAWStudio (http://rawstudio.org/) 5. Bibble (nicht kostenlos: http://bibblelabs.com/) 6. LightZone (nicht kostenlos: http://www.lightcrafts.com/) 7. Picasa (http://picasa.google.de/) 8. F-Spot (http://f-spot.org) Reicht das? Und die Bildqualität ist meist sehr gut! Also Linux und RAW = kein Problem und ausreichend Auswahl an passender Software! 2. Bildverwaltung: Digikam oder F-Spot, wass will mann mehr. Aber es gibt auch Picasa und XnView. Hier gibt es eine Übersicht gängiger Bildverwaltungsprogramme, das Betriebssystem wird mit aufgelistet und da findet man einige auch für Linux: http://en.wikipedia.org/wiki/Image_organizer 3. Bildbetrachter und Bildbearbeitung: Gimp ist das verbreiteste, aber LightZone ist auch nicht zu verachten. Und noch viel mehr. Bildbetrachter: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_image_viewers Bildbearbeitung: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_raster_graphics_editors Heise Softwareverzeichnis (Foto & Linux): http://www.heise.de/software/download/o0g3s1l1k75 Und noch etwas: Auch Photoshop für WIN läßt sich unter Linux installieren, dafür gibt es Wine: http://wiki.winehq.org/FrontPage?action=show&redirect=StartSeite 4. Auswahl der Linux Distribution Das ist schon fast eine Glaubenssache. Ich habe es mir einfach gemacht. Einige Kollegen verwenden OpenSuse und die Distribution kommt von Novell und ist sehr professionell gemacht. Also habe ich aus Bequemlichkeit auch diese Edition gewählt. Es ist nur wenig Handarbeit nö¶tig und gefällt mir sehr gut, aber andere kenne ich nicht und kann nicht vergleichen. Auch gibt es von OpenSuse eine Live-CD. Von der kann man booten und arbeiten, ohne auf der lokalen Platte Linux zu installieren, so kann man es erst einmal ausprobieren. OpenSuse: http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org Open Suse Live CD: http://www.heise.de/open/Live-CD-fuer-Opensuse-11-1-mit-KDE-4-2–/news/meldung/136834 Konppix (eine andere Linux Edition als Live-CD): http://www.knopper.net/knoppix/ Fazit: Man kann mit Linux Fotobearbeitung machen und das ohne Probleme und mit großer Auswahl. Sogar kommerzielle Programme wie Photoshop, LightZone und Bibble laufen unter Linux. Und nun viel Spaß Max PS: Als Mac User habe einen Win Notebook fürs dienstliche Angelegenheiten. Und da mir Appel zu teuer und von der Hardware zu eingeschränkt ist und ich mich mit Win nie richtig anfreunden konnte, habe ich Linux ausprobiert. Und so läuft es bei mir auf einer Partition, so dass ich z.Z. mit drei Betriebssystemen arbeite. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 20:45:04 Peter Eckel Hallo Max, das ist eine interessante und informative Aufstellung, vielen Dank! Ist das Problem der Farbkalibrierung/-profilierung unter Linux inzwischen zufriedenstellend gelö¶st, und hat die aktuelle Bibble-Version jetzt 16 oder immer noch nur 8 Bit Farbtiefe? Ich selbst verwende Linux zwar ausschließlich im Serverbereich (neben VMS, Solaris, AIX, BSD, auf dem Desktop nur Mac, Windows nie), aber ich werde immer wieder einmal zum Thema Bildbearbeitung unter Linux gefragt, und würde im Zweifel dann gerne auf Deine Aufstellung verweisen – vielleicht wäre das sogar einen Olypedia-Artikel wert, da die Frage ja doch regelmäßig wieder aufkommt. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 20:49:25 Karl H. Beckers Thomas Klüber wrote: … > > Hy Karl Heinz > > mit welcher Grafiksoftware arbeitest du? Kostet die was? > Aktuell schaffe ich mit Silkypix, CorelPaintShopProX2 gibt es da > vergleichbare Software? > Grüße Thomas > Tachchen, also arbeiten“ kann man das vielleicht nicht nennen 😉 Ich verwende gimp. Die 8bit pro Kanal haben ich bisher nicht als stö¶rend empfunden. Aber ich dilettiere auch noch. Ich hab jedenfalls im letzten heise fotografie Sonderheft eine CD mit Video-Tutorials zu Gimp gefunden und kam aus dem Staunen nicht mehr raus was alles geht von dem ich Jahre lang nichts gewusst hab. Raw-Entwicklung mache ich in letzter Zeit mit rawtherapee. Da gehen noch ein paar mehr Sachen direkt im RAW (eben noch mit mehr als 8 bit) als bei UFRaw. Organisieren taggen hochladen (z. B. zu picasaweb) mach ich mit F- Spot. Es gibt bei all diesen Programmen Dinge die ich mir als Verbesserungen wünschen würde. Aber nachdem ich kürzlich einen Mac in den Hardware-Zoo dazubekommen habe kö¶nnte ich nicht behaupten dass das da anders wäre. Und was mir da auch aufgefallen ist ist dass ich es nicht mehr gewohnt bin als Privatanwender für SW richtig Kohle auf den Tisch zu legen. Fairerweise muss man dazu sagen dass ich es eher gewohnt bin mal irgendwo in den Source-Code zu schauen. Kleiner Tip aber: Bei der Wahl der Linux-Distribution würde ich dringend auf den Paket-Manager achten also die Art wie dort SW installiert und verwaltet wird. Bei RedHat und SuSE gab es nämlich lange Zeit keinen Vorteil gegenüber der Neu-Installationsarie bei Windows. Da musste man auch bei jedem Release neu installieren. (Ich glaube allerdings dass die mittlerweile aufgeholt und sich eine Menge von Debian abgeguckt haben. Persö¶nlich hab ich immer Debian-basierte Derivate verwendet zuletzt ubuntu.) Und kurz noch zum Thema Deutsch/Englisch: Die großen Distributionen haben heute recht brauchbare Übersetzungen für die Standard-SW. Je spezieller aber desto hö¶her die Wahrscheinlichkeit dass man da an Grenzen stö¶ßt. Bei rawtherapee bin ich aus dem Stehgreif nicht sicher spätestens wenn man mit dem i2 Colorimeter und argyllcms seinen Bildschirm kalibrieren will wird’s Englisch. Gruß KHB.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 21:01:38 MK Hallo, die Stabilität der Applikationen unter virtuellen Maschinen ist vö¶llig unbedenklich. Den VMs wird ja lediglich durch eine Zwischenschicht eine Default-Hardware vorgegaukelt auf der dann ‚das normale‘ Betriebssystem läuft. Ich habe schon eine Weile mit VMWare ohne Probleme gearbeitet, zur Zeit verwende ich aber Virtual-Box, das als freie Version verfügbar ist und ebenfalls zuverlässig läuft. Die 8 Bit Farbtiefe unter Gimp stö¶rt mich natürlich auch. Ein Alternative bietet Krita. Da bei mir allenfalls 10% der Bilder nach der Entwicklung in RawTherappe eine zusätzliche Nachbearbeitung erfordern, war der Druck noch nicht groß genug zu wechseln. MK Thomas Klüber wrote: > MK schrieb: > >> Hallo Thomas, >> >> ich arbeite seit nunmehr sieben Jahren ausschließlich unter Linux >> (derzeit OpenSuse 11.1). >> >> Gab es unter Linux bis vor nicht allzu langer Zeit in Sachen >> Multimedia doch einiges auszusetzen, so hat sich das inzwischen >> grundlegend geändert. >> >> Mit Digikam habe ich eine ausgezeichnete Bild-Verwaltungs-Software >> gefunden, die für mich keine Wünsche offen lässt, Darin verwalte >> ich meine Bilder in Alben (z.B. Urlaub 2007, Vogelpark 2008, …), >> die (optionalen) Kategorien (z.B. Urlaub, Ausflüge, >> Veranstaltungen, …) angehö¶ren. Die eingebundene Bildbearbeitung >> nutze ich nicht, da ich mich zu sehr an Gimp gewö¶hnt habe. > > Was mich an GIMP stö¶rt ist die 8bit Farbtiefe. > >> >> Meine Raw-Dateien entwickle ich mit RawTherapee, mit welchem man >> sehr gute Ergebnisse erzielen kann, die Feinarbeiten, falls >> notwendig, erfolgen dann mit Gimp. >> >> Die Aktualisierung der Kamera- bzw. Objektiv-Firmware muss ich >> leider aber auch über Windows machen, das in einer virtuellen >> Maschine installiert habe und unter Linux bei Bedarf starten kann. > > Wie stabil laufen denn die XP Anwendungen unter virtuellen > MAschine? > Weil ich habe ja einige Software, welche nur unter XP bzw. Vista > läuft. > >> >> http://www.digikam.org/ >> http://www.rawtherapee.com/ >> >> Schö¶nen Abend > > Grüße Thomas > >> >> Michael >> >> Thomas Klüber wrote: >> >>> Hallo Olyianer >>> >>> hab mal ne Frage. Die Oly Software Master & Studio gibts ja auch >>> für MAC. >>> Die MAC kaufen ja eigentlich auch unter einem offenen UNIX >>> System, deshalb stellt sich mir die Frage ob die Software auch >>> unter Linux läuft. >>> >>> Grüße Thomas >>> >>> — >>> posted via https://oly-e.de > > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2009 Uhrzeit: 21:20:10 Max Mainer Moin, es gibt in der Olypedia schon einen Artikel über Liunux: http://olypedia.de/Mit_Linux_von_RAW_zum_fertigen_Bild Aber Linux ist nur mein 3.-System, ich habe hier wirklich kaum Ahnung. Ich habe mich nur mal informiert, um zu sehen was passieren würde, wenn ich komplett von Windows wechseln würde. Da Wine mit Photoshop CS 3 funktioniert, ich aber gerade die CS4 bekommen habe, muss ich noch warten, bis andere vor mir es ausprobiert haben. Farbmanagement soll es geben und die SW soll auch mit verschiedenen HW-Typen funktionieren, habe ich aber nicht ausprobiert, da Bildbearbeitung bei mir z.Z. noch unter Win läuft und da habe ich einen alten Spyder 2Pro. Funktioniert und gut. Digikam hat mir unter Linux so gut gefallen und da ich kein Lightroom kaufen will und Picasa einfach zu Funktionsbeschränkt ist, habe ich es jetzt auch unter Win installiert! KDE für Windows bringt Digikam mit, gut und kostenlos! Es muss nicht immer Lightroom sein. VG Max — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 8:58:36 Thomas Klüber Hallo Max danke für deine Informative Aufstellung, das gibt mir doch Mut weiter in diese Richtung zu gehen. WEist du vielleicht was ich machen muss um auf einem PC zwei System gleichzeitig laufen zu lassen? Ist es besser eine zusätzliche Festplatte einzubauen und darauf das Linux zu installieren? Zumindest gibts es ja (leider kostenpflichtig) Druckertreiber, die ICC Profile kö¶nnen. Dann sollte das auch für Monitore hinhauen. Dann stellt scih die Frage welche Distribution ist besser? openSuse soll umständlcih bei updates sein. Debian basierte sind aber nicht wirklich offen. Zumindest in der Free-Linux Fraktion werden diese Distributionen deshalb kritisiert. Weil eben nicht freie Bestandteile dabei sind und der User das unter Umständen gar nicht weiß und mitbekommt. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 13:45:45 Karl H. Beckers Thomas Klüber schrieb: …. > Debian basierte sind > aber nicht wirklich offen. Wie bitte???? *** 21, 22, 23 … tief durchatmen *** also, es ist bereits gesagt wurden, dass die Auswahl einer Distribution Züge einer Glaubensfrage hat. Aber, wie man auf die Aussage kommt, Debian basierte Distributionen seien nicht frei, ist mir schleierhaft (… vielleicht, weil ich in letzter Zeit nicht mehr so viele Glaubenskriege führe.) Vielleicht liegt hier eine Unterscheidung zwischen Debian“ und „Debian-basiert“. Wenn man Debian selbst betrachtet so ist das nämlich eine der ganz wenigen Distributionen die selbst als Projekt komplett unabhängig sind und im Hauptzweig ausschliesslich freie SW hat. Den Kollegen hat man in der Vergangenheit eher schon Sektierertum nachgesagt. (Das ist so ein Grund warum mein eigenes OS Projekt seit Jahr und Tag nicht in die Distributionen reinkommt weil eine Bibliothek verwendet wird die u. U. Patent-Probleme hat.) Dann gibt es natürlich „Debian-basierte“ Distributionen (wie ubuntu aber auch andere.) Die veredeln das reine Debian und bieten i. d. R. kommerziellen Support an. Aber auch hier kann ich mich normalerweise entscheiden eine reine FOSS Variante zu installieren (also auf so Sachen wie Flashplayer Acrobat Reader Video Codecs etc. zu verzichten.) In der Praxis werden diese Distributionen so aber wahrscheinlich nicht soooo oft installiert. Wo da aber lizenztechnisch der Nachteil gegenüber Fedora oder OpenSuSE liegen soll müsste mir erst mal jemand erklären. Das Geschäftsmodell einer RedHat ist AFAIK ziemlich identisch zu dem von Canonical (ubuntu). Grundsätzlich aber: Wenn man das religiö¶s sieht kann man nicht mal 3D Beschleunigung mit Nvidia Karten haben. Ich persö¶nlich ärgere mich zwar auch oft über closed-source proprietäre SW unter Linux – aber i. d. R. nur deshalb weil man Fehler nicht einfach beheben kann sondern oft über Jahre den Hersteller beknieen muss da was zu tun. Und zu Deiner ursprünglichen Frage: Das ist ein bisschen wie wenn man einen Fotografen nach der besten Kamera-Marke fragt. Du fragst 10 Leute und bekommst 11 Meinungen … und alle stimmen irgendwie. Meine 2 EUR-cent KHB. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 14:28:47 Max Maier Moin, ein Rechner und zwei Systeme, das ist gar kein Problem. Dafür gibt es (meines Wissens) vier unterschiedliche Lö¶sungen. 1. Du installiert nur Linux und anschließend in einer virtuellen Umgebung wird dann Win installiert. So macht es ein Kollege der Linux Freak ist, aber nicht an allen Win-Programmen vorbei kommt. 2. Du installiert nur Win und anschließend in einer virtuellen Umgebung das Linux Deiner Wahl. 3. Du hast nur Win auf deiner Platte und zusätzlich kannst Du über eine Live-CD (oder USB-Stick usw.) booten und dann Linux starten. So hast Du ein vollwertiges Linux ohne deine Platte anzugreifen. 4. Du hast Win installiert und installierst zusätzlich noch ein weiters Linux. Dafür kannst Du eine zweite Platte für die Linux installation verwenden und teilst das dem Bootmanager (wird bei der Installation von Linux automatisch mit eingerichtet) mit. Nun wird bei jedem Neustart des Computers zuerst die Bootoptionen angezeigt und dann wählst Du entweder Win oder Linux. Statt einer zweiten Platte kannst Du auch auf einer Platte zwei Partitionen einrichten. Auch das kann zumindestens der OpenSuse Installer. Entweder deine Platte hat schon mehrere Partitionen oder die originale Win-Partition wird vom Linux Installer verkleinert und eine zweite neu eigerichtet auf der dann Linux installiert wird. Vorsicht: Sicher ist sicher, es sollte vorher eine Sicherung der Daten und ggf. Programme gemacht werden. Fazit: Das ist der Vor- und auch der Nachteil bei Linux, man kann immer alles auf unterschiedliche Weise erledigen. Und noch ein Nachtrag zu OpenSuse: Aktualisierungen kommen immer in 6 oder 8 Monatsabständen. Dann wird die gesamte Software aktualisiert. Man muss nicht jeden Tag immer neu aktualisieren. Wenn das aber gewünscht wird bietet Yast (das Systemadministationstool) eine vollautomatisches Update an, du musst nur anklicken welche Pakete du aktualisieren willst und alles wird gut. Einfacher geht es selbst unter Win nicht. Aber ich weiss nicht wie andere Linux Distributionen funktionieren. Bin selbst auch nur ein Linux Anfänger. Viel Erfolg Max — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 16:07:54 Thomas Klüber Karl H. Beckers schrieb: > Thomas Klüber schrieb: > …. > >> Debian basierte sind >> aber nicht wirklich offen. > > Wie bitte???? > > *** 21, 22, 23 … tief durchatmen *** > > also, es ist bereits gesagt wurden, dass die Auswahl einer > Distribution Züge einer Glaubensfrage hat. Aber, wie man auf die > Aussage kommt, Debian basierte Distributionen seien nicht frei, > ist mir schleierhaft (… vielleicht, weil ich in letzter Zeit > nicht mehr so viele Glaubenskriege führe.) Also den will ich nicht führen. Aber wahrscheinlich habe ich mich > > Vielleicht liegt hier eine Unterscheidung zwischen Debian“ und nicht ganz korrekt ausgedrückt > „Debian-basiert“. Wenn man Debian selbst betrachtet so ist das > nämlich eine der ganz wenigen Distributionen die selbst als > Projekt komplett unabhängig sind und im Hauptzweig Habe das nur am Rande irgendwo auf einer Linux Seite gelesen. > ausschliesslich freie SW hat. Den Kollegen hat man in der > Vergangenheit eher schon Sektierertum nachgesagt. (Das ist so ein > Grund warum mein eigenes OS Projekt seit Jahr und Tag nicht in > die Distributionen reinkommt weil eine Bibliothek verwendet > wird die u. U. Patent-Probleme hat.) > Dann gibt es natürlich „Debian-basierte“ Distributionen (wie > ubuntu aber auch andere.) Die veredeln das reine Debian und > bieten i. d. R. kommerziellen Support an. Aber auch hier kann ich > mich normalerweise entscheiden eine reine FOSS Variante zu > installieren (also auf so Sachen wie Flashplayer Acrobat Reader Ich habe gedacht Flashplayer und Acrobat Reader seien kostenlose Software oder mach ich da iweder einen Fehler. Weil die sind zwar frei unterliegen aber nicht der GNU? > Video Codecs etc. zu verzichten.) In der Praxis werden diese > Distributionen so aber wahrscheinlich nicht soooo oft > installiert. > Wo da aber lizenztechnisch der Nachteil gegenüber Fedora oder > OpenSuSE liegen soll müsste mir erst mal jemand erklären. Das > Geschäftsmodell einer RedHat ist AFAIK ziemlich identisch zu dem > von Canonical (ubuntu). > Grundsätzlich aber: Wenn man das religiö¶s sieht kann man nicht Religiö¶s will ich zumindest nicht in technischen Fragen sein. Da hat Relgion nichts zu suchen. Manchmal muss man andere Meinungen einfach stehen lassen. > mal 3D Beschleunigung mit Nvidia Karten haben. Ich persö¶nlich > ärgere mich zwar auch oft über closed-source proprietäre SW > unter Linux – aber i. d. R. nur deshalb weil man Fehler nicht > einfach beheben kann sondern oft über Jahre den Hersteller > beknieen muss da was zu tun. > Und zu Deiner ursprünglichen Frage: Das ist ein bisschen wie > wenn man einen Fotografen nach der besten Kamera-Marke fragt. Du > fragst 10 Leute und bekommst 11 Meinungen … und alle stimmen > irgendwie. Jepp das nennt man Meinungsvielfalt. Ist auch gut so. Da alle irgendwie stimmen muss ich für mich herausfinden was am ehesten auf mich zutrifft. Um mehr geht es nicht. > Meine 2 EUR-cent > KHB. Aber trotzdem danke für eure Antworten ihr habt mir alle sehr weitergeholfen. Grüße Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 17:42:23 Robert Rakowicz Thomas Klüber writes: > lassen? Ist es besser eine zusätzliche Festplatte einzubauen und > darauf das Linux zu installieren? Das solltest Du am besten wissen. Es hängt einfach davon ab was unter Windows und was unter Linux laufen soll. Zwei Beispiele (diese nicht so ganz exakt nehmen bitte): 1. Du sagst Briefe schreibe ich nur unter Windows, weil … Bilder werden nur unter Linux bearbeitet, weil… Dann ist nicht falsch beide Systeme separat auf einer oder 2 Platten zu installieren und beim Booten entscheiden was mache ich jetzt“ 2. Du sagst Bilder werden nur unter Linux bearbeitet weil… Onlinebanking wird nur unter Windows gemacht weil…und ich muss es „immer“ im Zugriff haben dann bietet sich eins von den beiden Virtuell laufen zu lassen. Dabei ist natürlich noch herauszufinden welches von den beiden Virtuell laufen soll. Hängt davon ab welche Anwendungen da installiert/ verwendet werden sollen. > Zumindest gibts es ja (leider kostenpflichtig) Druckertreiber > die ICC Profile kö¶nnen. Sprichst Du an der Stelle Linux oder Windows an? > Debian basierte sind > aber nicht wirklich offen. Zumindest in der Free-Linux Fraktion > werden diese Distributionen deshalb kritisiert. Weil eben nicht > freie Bestandteile dabei sind und der User das unter Umständen > gar nicht weiß und mitbekommt. Das hat zum Glück Karl schon ausreichend beantwortet. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9001@rjap.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 18:15:54 Karl H. Beckers Hallo Thomas, Thomas Klüber schrieb: …. > Ich habe gedacht Flashplayer und Acrobat Reader seien kostenlose > Software > oder mach ich da iweder einen Fehler. Weil die sind zwar frei > unterliegen aber nicht der GNU? So ungefähr ist es. Ist der viel-zitierte Unterschied zwischen free“ wie in „free lunch“ oder „free beer“ und „freedom“. Die Tools stellen die Hersteller zwar kostenfrei zur Verfügung aber nur als ausführbares Programm nicht im Quellcode. Ist eine Frage der Kontrolle. Dann kommen noch Software-Patente dazu und man kriegt ganz leicht graue Haare 😉 >> Grundsätzlich aber: Wenn man das religiö¶s sieht kann man nicht > Religiö¶s will ich zumindest nicht in technischen Fragen sein. Da > hat Relgion nichts zu suchen. Manchmal muss man andere Meinungen > einfach stehen lassen. Gemeint hatte ich damit dass manche Leute die Diskussion um freie SW als Weltanschauung betreiben. Du suchst aber nach einem System das Du nutzen mö¶chtest. Und da musst Du wissen ob Du ein gutes Gewissen Du daraus gewinnen oder ob Du nur damit arbeiten willst … oder welche Balance dazwischen Du finden mö¶chtest. >> Und zu Deiner ursprünglichen Frage: Das ist ein bisschen wie >> wenn man einen Fotografen nach der besten Kamera-Marke fragt. Du >> fragst 10 Leute und bekommst 11 Meinungen … und alle stimmen >> irgendwie. > Jepp das nennt man Meinungsvielfalt. Ist auch gut so. Da alle > irgendwie stimmen muss ich für mich herausfinden was am ehesten > auf mich zutrifft. Um mehr geht es nicht. Meinungsvielfalt würde ich nicht mal bemühen wollen. Es ist aber einfach so dass ich z. B. seit ca. 8 Jahren Debian-artige Linuxe betreiben. Da kannst Du mich nachts um 3 wecken und mir ein Problem schildern und ich würde immer noch (womö¶glich ohne aufzuwachen) wissen wo ich nachschauen würde. Wenn ich mir jetzt ein paar Tage Windows oder ein anderes Linux anschaue werde ich IMMER enttäuscht sein. Ich werde immer denken dass irgendwas nicht oder nur nach langer Recherche geht weil ich nicht weiß wie. Das ist meiner Ansicht nach unvermeidbar. (Vermeidbar hingegen ist es aus so einem Grund auf www.dreckstool.de für das jeweilige System zu stimmen … aber es tut manchmal gut 😉 ) Und da hast Du wieder Recht mit dem selber rausfinden. Wieder genau wie bei einer Kamera. Viel Erfolg KHB. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 20:40:02 Thomas Klüber Robert Rakowicz schrieb: >> Zumindest gibts es ja (leider kostenpflichtig) Druckertreiber, >> die ICC Profile kö¶nnen. Das ist ein Kostenpflichtiges Tool für Linux. Es werden ein paar Treiber für Canon, Epson, und HP angeboten meine ich. Das ganze kostet 29,00 Euro Die machen halt Werbung dafür, dass die Drucker dann ICC PRofile kö¶nnen sollen. Habs zufällig entdeckt auf der Suche nach den verschiedenen Linux Distributionen. > > Sprichst Du an der Stelle Linux oder Windows an? > > — > Robert Rakowicz > URL: www.rjap.de > E-Mail: b9001@rjap.de Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 22:23:18 Wienerwalter Thomas Klüber schrieb: > Hallo Max > > danke für deine Informative Aufstellung, das gibt mir doch Mut > weiter in diese Richtung zu gehen. WEist du vielleicht was ich > machen muss um auf einem PC zwei System gleichzeitig laufen zu > lassen? Ist es besser eine zusätzliche Festplatte einzubauen und > darauf das Linux zu installieren? > Zumindest gibts es ja (leider kostenpflichtig) Druckertreiber, > die ICC Profile kö¶nnen. Dann sollte das auch für Monitore > hinhauen. > > Dann stellt scih die Frage welche Distribution ist besser? > openSuse soll umständlcih bei updates sein. Debian basierte sind > aber nicht wirklich offen. Zumindest in der Free-Linux Fraktion > werden diese Distributionen deshalb kritisiert. Weil eben nicht > freie Bestandteile dabei sind und der User das unter Umständen > gar nicht weiß und mitbekommt. > > Grüße Thomas > > — > posted via https://oly-e.de > Ich hab zum eingewö¶hnen mit Knoppix (direkt von der CD weg) begonnen seit diesen WE Hab ich am Mehrkern Rechner XP-pro 64 bit installiert, habe eine partition ca 40 GB (Theoretisch reichen 10 GB) für UBUNTU abgezwickt, (ubuntu 9.04 vesteht sich mit 64 bit) mit ubuntu gabs keine treiberprobleme der neustart um zur (oly software + photoshop wenn notwendig) zu kommen ist zeitmäßig immer noch drin den Rest KANN Ubuntu auch erledigen Walter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2009 Uhrzeit: 24:05:10 Thomas Klüber Wienerwalter schrieb: > Ich hab zum eingewö¶hnen mit Knoppix (direkt von der CD weg) > begonnen > > seit diesen WE Hab ich am Mehrkern Rechner XP-pro 64 bit > installiert, habe eine partition ca 40 GB (Theoretisch reichen 10 > GB) für UBUNTU abgezwickt, (ubuntu 9.04 vesteht sich mit 64 bit) auf ubuntu.de wird geraten die 64Bit Verison noch nicht einzusetzten. Weil noch Treiber mangelware sind. Und viele Programme die 64Bit noch nicht unterstützen. Es wird mehr oder weniger empfohlen mit der 32bit VErsion zu arbeiten, weil die Stabil ist. > mit ubuntu gabs keine treiberprobleme > der neustart um zur (oly software + photoshop wenn notwendig) zu > kommen ist zeitmäßig immer noch drin > den Rest KANN Ubuntu auch erledigen > > Walter Habe grud ubuntu per Live Cd am laufen. Sieht gar nicht so schlecht aus. GRüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2009 Uhrzeit: 11:15:26 Robert Rakowicz Hi, Thomas Klüber writes: > Robert Rakowicz schrieb: > >>> Zumindest gibts es ja (leider kostenpflichtig) Druckertreiber, >>> die ICC Profile kö¶nnen. > > Das ist ein Kostenpflichtiges Tool für Linux. Es werden ein paar > Treiber für Canon, Epson, und HP angeboten meine ich. Das ganze > kostet 29,00 Euro > Die machen halt Werbung dafür, dass die Drucker dann ICC PRofile > kö¶nnen sollen. Habs zufällig entdeckt auf der Suche nach den > verschiedenen Linux Distributionen. zuerst kleiner Hinweis – Du hast die Zitate etwas durcheinander gebracht. Das kommt nicht gut an. Jetzt zu TurboPrint, denn Du wirst das gefunden haben. Mit 29 EUR kommst Du nicht wirklich weit. Ich habe nach langen hin und her. Überlegen, überlegen…habe ich es doch noch gekauft. Der Spaß hat mich jetzt ~80 EUR gekostet. Um die Profile nutzen zu kö¶nnen, brauchst Du eine Profi-Version. Windows Profile nutzen da sehr wenig (hängt aber vielleicht von Papierhersteller ab, ich nutze Ilford und die Profile sind mit TurboPrint nicht zu empfehlen). Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9009@rjap.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2009 Uhrzeit: 18:44:56 Wienerwalter Thomas Klüber schrieb: > > auf ubuntu.de wird geraten die 64Bit Verison noch nicht > einzusetzten. > Weil noch Treiber mangelware sind. Und viele Programme die 64Bit > noch nicht unterstützen. Es wird mehr oder weniger empfohlen mit > der 32bit VErsion zu arbeiten, weil die Stabil ist. > der rechner ist irgendwie standard MSI Board Intel Core Duo CPU 3,3 GHZ (und natürlich die passenden DDR Ramriegel in der entstprechenden Menge dazu) Ich denk da ist ein wenig Leistungsüberschuß vorhanden bie jetzt merk ich nicht das InStabil ist ATI Radeon Grafik 2x SATA HD Philips 6in1 Sound D-Link W-lan (wurde alles erkannt) Es ist im prinzip nix Exotisches im Rechner drin (außer Sound aber Philips ist Werksseitig Linuxfreundlich eingestellt) > > Habe grud ubuntu per Live Cd am laufen. Sieht gar nicht so > schlecht aus. > > GRüße Thomas > hatte UBUNTU verionen 6-8 getestet aber erst 9,04 machte keine Zicken mehr Ich hab auf nen Pentium 3 Lappi ASUS“ 1GHZ CPU 512mb Ram mit großer HD (Mobiles Internet) ubuntu 6 laufen (für unterwegs um die pix nachhausezuschicken) ebenfalls ohne probleme“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2009 Uhrzeit: 18:55:18 Wienerwalter Wienerwalter schrieb: > Thomas Klüber schrieb: > >> >> auf ubuntu.de wird geraten die 64Bit Verison noch nicht >> einzusetzten. >> Weil noch Treiber mangelware sind. Und viele Programme die 64Bit >> noch nicht unterstützen. Es wird mehr oder weniger empfohlen mit >> der 32bit VErsion zu arbeiten, weil die Stabil ist. >> > > Der Rechner ist irgendwie Standard > MSI Board > Intel Core Duo CPU 3,3 GHZ (und natürlich die passenden DDR > Ramriegel in der entstprechenden Menge dazu) Ich denk da ist ein > wenig Leistungsüberschuß vorhanden bis jetzt merk ich nicht das > InStabil ist > ATI Radeon Grafik > 2x SATA HD > Philips 6in1 Sound > D-Link W-lan (wurde alles erkannt) > Es ist im prinzip nix Exotisches im Rechner drin (außer Sound aber > Philips ist Werksseitig Linuxfreundlich eingestellt) > >> >> Habe grud ubuntu per Live Cd am laufen. Sieht gar nicht so >> schlecht aus. >> >> GRüße Thomas >> > > hatte UBUNTU verionen 6-8 getestet aber erst 9,04 machte keine > Zicken mehr Ich hab auf nen Pentium 3 Lappi ASUS“ 1GHZ CPU 512mb > Ram mit großer HD (Mobiles Internet) ubuntu 6 laufen (für unterwegs > um die pix nachhausezuschicken) > ebenfalls ohne probleme NACHTRAG Treibermäßig wegen Drucker (Canon Pixma Netzwerkfähig) hab ich keine probleme (Wartungssachen für Drucker muß ich von Windowsrechner machen denk aber wegen W-lan der Drucker und EIN Winrechner steckt am W-Lanrouter)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2009 Uhrzeit: 19:44:50 Thomas Klüber Robert Rakowicz schrieb: > Hi, > > Thomas Klüber writes: > >> Robert Rakowicz schrieb: >> >>>> Zumindest gibts es ja (leider kostenpflichtig) Druckertreiber, >>>> die ICC Profile kö¶nnen. >> >> Das ist ein Kostenpflichtiges Tool für Linux. Es werden ein paar >> Treiber für Canon, Epson, und HP angeboten meine ich. Das ganze >> kostet 29,00 Euro >> Die machen halt Werbung dafür, dass die Drucker dann ICC PRofile >> kö¶nnen sollen. Habs zufällig entdeckt auf der Suche nach den >> verschiedenen Linux Distributionen. > > zuerst kleiner Hinweis – Du hast die Zitate etwas durcheinander > gebracht. Das kommt nicht gut an. > > Jetzt zu TurboPrint, denn Du wirst das gefunden haben. Mit 29 EUR > kommst Du nicht wirklich weit. Ich habe nach langen hin und her. Da hast du recht. Ich habe nochmal nahcgeschaut. Für 29,00 EUro bekommst du tatsächlich nur das Heimanwenderpaket. Für 59,00 Das Profipaket. Die Frage ist ob man das ausgeben muss oder sich diei PRofile selbst zusammenbauen kann? > Überlegen, überlegen…habe ich es doch noch gekauft. Der Spaß hat > mich jetzt ~80 EUR gekostet. Um die Profile nutzen zu kö¶nnen, > brauchst Du eine Profi-Version. Windows Profile nutzen da sehr > wenig (hängt aber vielleicht von Papierhersteller ab, ich nutze > Ilford und die Profile sind mit TurboPrint nicht zu empfehlen). > > Pozdrawiam/Gruß/Regards > Robert Rakowicz > > — > Robert Rakowicz > URL: www.rjap.de > E-Mail: b9009@rjap.de Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2009 Uhrzeit: 22:43:50 Robert Rakowicz Thomas Klüber writes: > Robert Rakowicz schrieb: >> Jetzt zu TurboPrint, denn Du wirst das gefunden haben. Mit 29 EUR >> kommst Du nicht wirklich weit. Ich habe nach langen hin und her. > > Da hast du recht. Ich habe nochmal nahcgeschaut. Für 29,00 EUro > bekommst du tatsächlich nur das Heimanwenderpaket. Für 59,00 Das > Profipaket. Habe ich vor wenigen Tagen gemacht also wusste ich es noch ganz genau wie es war. > Die Frage ist ob man das ausgeben muss oder sich diei PRofile > selbst zusammenbauen kann? Und genau wie mö¶chtest Du es machen? Die Heimversion nimmt keine Profile an, der Profiversion kannst zwar eigene Profile mitgeben aber wie mö¶chtest die erstellen? Ich habe für meine 2 Papiere die ich verwende mir die Profile bestellt und kann wirklich nicht meckern. Ich hatte einfach keine Lust mehr nur um etwas ausdrucken zu wollen Windows zu booten. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9001@rjap.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2009 Uhrzeit: 9:14:24 Thomas Klüber Robert Rakowicz schrieb: > Thomas Klüber writes: > >> Robert Rakowicz schrieb: >>> Jetzt zu TurboPrint, denn Du wirst das gefunden haben. Mit 29 EUR >>> kommst Du nicht wirklich weit. Ich habe nach langen hin und her. >> >> Da hast du recht. Ich habe nochmal nahcgeschaut. Für 29,00 EUro >> bekommst du tatsächlich nur das Heimanwenderpaket. Für 59,00 Das >> Profipaket. > > Habe ich vor wenigen Tagen gemacht also wusste ich es noch ganz > genau wie es war. > >> Die Frage ist ob man das ausgeben muss oder sich diei PRofile >> selbst zusammenbauen kann? > > Und genau wie mö¶chtest Du es machen? Die Heimversion nimmt keine > Profile an, der Profiversion kannst zwar eigene Profile mitgeben > aber wie mö¶chtest die erstellen? > > Ich habe für meine 2 Papiere die ich verwende mir die Profile > bestellt und kann wirklich nicht meckern. Ich hatte einfach keine > Lust mehr nur um etwas ausdrucken zu wollen Windows zu booten. > > Pozdrawiam/Gruß/Regards > Robert Rakowicz > > — > Robert Rakowicz > URL: www.rjap.de > E-Mail: b9001@rjap.de Hallo Robert das Argument ist gut. Nur soweit ich weiß hilft dir ja ein ICC-Profile für Drucker alleine nicht. Du musst ja für deinen Monitor auch eines erstellen. Da dieses aber stark Geräteabhängig ist musst du für den auch ein Profil erstellen. Zumindest unter Windows geht das ja. Mit Linux kenn ich mich noch nicht aus, so dass ich solche Dinge noch nicht weis. Wenn man Glück hat kann man beim Hersteller eines Monitors Standard-Profile runterladen, die man dann nur noch anpassen muss. Wobei ich für meinen MOnitor sowas noch nicht gemacht habe. Weil es ist schon ein enormer Aufwand. Und ob ich als Amateur das brauche? Ich drucke selten meine Bilder aus. Wobei erst letztens habe ich eins gedruckt und habe mich geärgert, weil das gedruckte Bild deutlich dunkler rauskam als ich in Silkypix sehen konnte. Dann also heller machen und nochmal drucken. Mein Monitor ist halt auf die üblichen Grauwertscalen abgestimmt. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————