PC bootet nicht, Frage an die Hardware-Bastler

Datum: 07.03.2009 Uhrzeit: 24:42:56 CHRISTIAN J00STEN Moin liebe Leute, ich habe da ein (hoffentlich) kleines Problem. Ich benutze einen Rechner, der zwar schon ein paar Tage älter ist, mir aber im wesentlichen vö¶llig ausreicht. CPU ist ein sechs Jahre alter Intel P4 2600 mit Northwood-Kern, Mainboard ein dreijähriges Asus P4S800, Netzteil ist ein 250W von Fortron und auch sechs Jahre alt. Bisher hatte ich zwei Ram-Module ö  512MB verbaut, das war denn doch manchmal etwas wenig, daher habe ich gestern abend zwei Riegel ö  1GB von Kingston verbaut, die lt. Kingston auch mit dem Board kompatibel sind. Nur leider passiert seitdem nicht mehr all zu viel. Nach dem Einschalten laufen die Lüfter an, auch an der Festplatte spürt man beim anfassen, das sie läuft, aber der Bildschirm bleibt dunkel, es wird nicht mal der Bios-Prompt angezeigt. Normalerweise kam davor auch immer ein kurzer Piepton, aber auch der bleibt aus. Ich hatte jetzt schon über nacht die CMOS-Pufferbatterie ausgebaut und es heute morgen nochmal probiert, aber leider das gleiche schwarze Bild. Da ich keinen zweiten Rechner mit ähnlichen Komponenten habe, ist durchtauschen nach try-and-error leider nicht mö¶glich, daher mal meine Frage an euch, was das wohl sein kö¶nnte. Kann es sein, dass das Mainboard duch den Ram-Einbau gehimmelt worden ist, oder kann es sein, dass das Netzteil zwar auf einigen Leitungen noch Strom liefert, aber auf anderen (z.B. der 4-polige CPU-Stecker) nicht mehr? Was meint ihr dazu? Viele Grüße, Christian 15 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2009 Uhrzeit: 25:56:57 CHRISTIAN J00STEN Da Andreas mir gerade per Mail einen Tipp geschickt hat, den ich schon beherzigt habe, noch ein kleiner Nachtrag: Der Rechner läuft auch mit den vorherigen Speicherriegeln nicht mehr an. 8 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 2:11:52 Vasco Da Du offenbar die alten Riegel auch nicht mehr zum Laufen bringst, bleiben Dir meiner Meinung nach nur noch die Mö¶glichkeiten der Überprüfung aller Kontakte und Steckverbindungen. Da scheinbar auch wesentliche Hinweise, die ein BIOS geben kö¶nnte (zumeist Piepstö¶ne) nicht greifbar sind, kann es natürlich auch das Netzteil sein. Wenn man durch ausprobieren nicht zum Ziel kommt und nicht gerade zufälligerweise jemand mit Kenntnis und Meßgerät zur Verfügung steht, würde ich in einem solchen Falle den Austausch des Mainboards, eventuell verbunden mit dem Austausch des Netzteils, in Erwägung ziehen. Bei den heutigen Preisen erscheint mir das der schnellste Weg, wenngleich das herumfummeln mit einem Prozessor und mit Leitpaste verbundenem Kühler auch nicht gerade besonders schö¶n ist. Viele Grüße Vasco — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 2:43:22 Thorsten Hofmann CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Was meint ihr dazu? > Moin Christian, das ist nicht wirklich einfach zu beantworten… Probier doch bitte mal folgendes: Grafikkarte raus, Speicher raus, Festplatten und optische Laufwerke ab. Batterie raus, CLRTC-Jumper auf Pin 2u.3, Netzteil anschließen aber Netzkabel ab. Einschalter etwas länger gedrückt halten, damit sich die Kondensatoren vö¶llig entladen. Bei der Gelegenheit Rechner von Staub befreien 🙂 Grafikkarte wieder rein. Prüfen, ob sie fest sitzt. CLRTC-Jumper wieder auf ursprüngliche Position. Einen Speicherriegel einsetzen (evtl. Kontakte auf dem Riegel mit Radiergummi blank putzen). Keine Laufwerke anschließen, sondern mit dieser Minimalbestückung schauen, ob der Rechner nun was tut. Sollte sich nichts tun, ist mö¶glicherweise wirklich das Board gestorben. Kann aber auch sein, dass sich der Prozessor im Sockel etwas gelö¶st hat, oder das wirklich das Netzteil defekt ist. Eine langwierige Fehlersuche wird sich da aber wohl nicht rentieren, da die Ursachen eben vielfältig sein kö¶nnen. Viel Glück, Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 7:28:38 Gerhard Punzet Hi Christian, ich hab auch ienen betagten Rechner bei dem ab und zu das Problem auftritt. Steck einfach mal das Netzteil aus und warte eine Minute, dann steck es wieder ein und starte den Rechner. Dann sollte es wieder gehen, wenn nicht, dann geh erstmal in einen PC-Bastelladen und probier ein anderes Netzteil aus. in 99 % aller solchen Fällen aus meiner Praxis ist es das Netzteil. Die Dinger haben keine allzulange Lebensdauer Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 9:30:25 Jürgen Sander moin moin, warum so kompliziert am morgen ??? schau dir deine kondensatoren bei dem asus mb an und nimm dir nen neues mb und danach sollte dein pc wieder laufen….es gibt bei den (alten) komponenten nur 2 sachen die in der regel sterben entweder das süsse mb von asus oder die leistung deines netteil reicht nicht mehr aus aber da er ja noch anspringt liegt die wahrscheinlichkeit sehr nahe das es mal wieder die asus board sind…… mfg sonntags grüßen jürgen sander 20 ;-)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 14:42:38 Hans Wein CHRISTIAN J00STEN wrote: > Kann es sein, dass das Mainboard duch den > Ram-Einbau gehimmelt worden ist, oder kann es sein, dass das > Netzteil zwar auf einigen Leitungen noch Strom liefert, aber auf > anderen (z.B. der 4-polige CPU-Stecker) nicht mehr? Was meint ihr > dazu? Eine Zerstö¶rung des MB nur durch Einstecken von anderen RAM-Riegeln kann ich mir dann vorstellen, wenn einer der neuen“ Riegel einen Defekt (Kurzschluss) ausweist und deshalb einen der Ansteuerausgänge des MB tö¶tet. Genau aus diesem Grund sollte man entweder fabrikneue Bausteine verwenden oder zumindest solche die nachweislich in einem anderen System liefen. Für wesentlich wahrscheinlicher halte ich jedoch alterungsbedingte Kontaktprobleme die so lange nicht auffällig werden wie der Kasten nicht angefasst wird. Sobald jedoch wegen irgendwelcher Nachrüstungen Kabel oder Steckkarten bewegt werden ist es mit dem stabilen Betrieb vorbei. Ein 6 Jahre altes Netzteil ist natürlich auch ein Wackelkandidat (Stichwort Elkos) aber es ist irgendwie unwahrscheinlich dass es justement beim Wechseln von RAM-Bausteinen den Geist aufgibt. Da die klassische Fehlerwanderungsanalyse ausscheidet würde ich in so einer Situation das MB „nackt“ auf dem Tisch packen ein geliehenes Netzteil und einen Lautsprecher anschließen (kein RAM keine Grafikkarte!). Wenn es noch lebt müsste eigentlich irgend ein Beep-Code zu hö¶ren sein der entweder auf fehlenden Arbeitsspeicher oder Grafikkarte hinweist. Bleibt es dagegen stumm sieht es IMHO schlecht aus und bei mir wäre ein 3 Jahre altes Board jetzt Schrott. HTH Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 14:51:30 AchimF Hallo Christian, ich bin zwar kein Computerexperte, aber ähnliche Probleme habe ich derzeit auch. Nachdem mein oller PC in den letzten Monaten mehr und mehr unerfreuliche Eigenheiten zeigte, u. a. kann ich kein fehlerfreies Image mit Acronis mehr ziehen, habe ich meinen Arbeitsspeicher (bisher 2×512 MB) mit Memtest86 geprüft und eine Beschädigung festgestellt. Nach dem Austausch des Speichers (jetzt 2x 1 GB Kingston), den Memtest86 auch geprüft und als fehlerfrei bestätigt hat, ging das Chaos richtig los, reihenweise Abstürze von Programmen und vor allem des PC. Mein Asus-Board soll laut Handbuch auch 1 GB Riegel vertragen. Zu Testzwecken habe ich dann der Reihe nach mit nur jeweils einem der Riegel alle drei Steckplätze durchprobiert, bei zwei der Steckplätze gibt in gewissen Abständen immer Abstürze, der dritte Platz ist nur noch Schrott, da startet mein PC gar nicht. Derzeit deutet bei mir alles auf ein defektes Board hin, nach Deiner Beschreibung kö¶nnte es bei Dir auch der Fall sein. Vielleicht auch mal mit einem Riegel alle Plätze ausprobieren, ob es Unterschiede gibt. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 16:30:05 CHRISTIAN J00STEN Moin Thorsten. Am Sun, 08 Mar 2009 01:43:22 +0100 schrieb Thorsten Hofmann: > CHRISTIAN J00STEN schrieb: > >> Was meint ihr dazu? > das ist nicht wirklich einfach zu beantworten… Hey, einfache Fragen kann ja jeder stellen. 😉 > Probier doch bitte mal folgendes: > Grafikkarte raus, Speicher raus, Festplatten und optische Laufwerke > ab. Batterie raus, CLRTC-Jumper auf Pin 2u.3, Netzteil anschließen > aber Netzkabel ab. Einschalter etwas länger gedrückt halten, damit > sich die Kondensatoren vö¶llig entladen. Jo, hab ich gemacht. > Bei der Gelegenheit Rechner von Staub befreien 🙂 Ging nicht, hatte ja einen Finger auf dem Einschaltknopf. ;-)) War aber auch nicht nö¶tig, da der Rechner in einem Rollcontainer steht, war er nahezu staubfrei. > Grafikkarte wieder rein. Prüfen, ob sie fest sitzt. CLRTC-Jumper > wieder auf ursprüngliche Position. Einen Speicherriegel einsetzen > (evtl. Kontakte auf dem Riegel mit Radiergummi blank putzen). Keine > Laufwerke anschließen, sondern mit dieser Minimalbestückung > schauen, ob der Rechner nun was tut. Ja, tut er. Allerdings auch nicht mehr als gestern: LED auf dem Mainboard leuchtet, Lüfter laufen an, das war’s. Da kommt, im wahrsten Sinne des Wortes, kein Piep. > Sollte sich nichts tun, ist mö¶glicherweise wirklich das Board > gestorben. Kann aber auch sein, dass sich der Prozessor im Sockel > etwas gelö¶st hat, oder das wirklich das Netzteil defekt ist. Den Professor hatte ich sicherheitshalber auch gleich mal mit ausgebaut und neu eingesetzt, den kann ich ausschließen. Das Netzteil auch, da ich testweise ein anderes, was zwar keinen 4-Pin-CPU-Stecker hat, angeschlossen habe, da mit war’s genau so. Und den CPU-Pin habe ich durchgemessen, der tut’s. Dann scheint es ja tatsächlich das Mainboard zu sein. > Eine langwierige Fehlersuche wird sich da aber wohl nicht > rentieren, da die Ursachen eben vielfältig sein kö¶nnen. Naja, das eingrenzen auf ein Bauteil reicht mir schon, jetzt werde ich mich mal auf die Suche nach einem neuen Sockel 478-Board machen. Vielen Dank für Deine Hilfe, VG, Christian 4 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 16:34:03 CHRISTIAN J00STEN Moin Gerhard. Am Sun, 08 Mar 2009 06:28:38 +0100 schrieb Gerhard Punzet: > Steck einfach mal das Netzteil aus und warte eine Minute, dann > steck es wieder ein und starte den Rechner. Ich hatte den Rechner schon eine ganze Nacht ohne Netzteil und Pufferbatterie stehen gelassen, das hatte schon nicht geholfen. > Dann sollte es wieder gehen, Leider nicht. > in 99 % aller solchen Fällen aus meiner Praxis ist es das > Netzteil. Da ich inzwischen mit einem anderen Netzteil einen Funktionstest mit gleichem Ergebnis gemacht habe, denke ich mit 99%iger Sicherheit, dieses ausschließen zu kö¶nnen. Ich tippe inzwischen doch ganz eindeutig auf das Mainboard. VG, Christian 6 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 16:36:38 CHRISTIAN J00STEN Moi Jürgen. Am Sun, 08 Mar 2009 08:30:25 +0100 schrieb Jürgen Sander: > moin moin, > warum so kompliziert am morgen ??? schau dir deine kondensatoren > bei dem asus mb an Die sehen eigentlich sehr gut aus, ich kann da keine Auffälligkeiten feststellen. > und nimm dir nen neues mb und danach sollte > dein pc wieder laufen…. Hab nur gerade kein anderes Mainboard da. > es gibt bei den (alten) komponenten nur > 2 sachen die in der regel sterben entweder das süsse mb von asus > oder die leistung deines netteil reicht nicht mehr aus aber da er > ja noch anspringt liegt die wahrscheinlichkeit sehr nahe das es > mal wieder die asus board sind…… Das klingt so, als ob Du mit Asus-Boards scon Deine schlechten Erfahrungen gemacht hast. Welchen Board-Hersteller kannst Du denn empfehlen? Wie sieht es z.B. mit Fujitsu-Siemens aus? Da kö¶nnte ich ein neues D1875 A31 für 35,- EUR bekommen. VG, Christian 8 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 16:43:18 CHRISTIAN J00STEN Moin Hans. Am Sun, 08 Mar 2009 13:42:38 +0100 schrieb Hans Wein: > CHRISTIAN J00STEN wrote: > >> Kann es sein, dass das Mainboard duch den >> Ram-Einbau gehimmelt worden ist, oder kann es sein, dass das >> Netzteil zwar auf einigen Leitungen noch Strom liefert, aber auf >> anderen (z.B. der 4-polige CPU-Stecker) nicht mehr? Was meint ihr >> dazu? > > Eine Zerstö¶rung des MB nur durch Einstecken von anderen RAM-Riegeln > kann ich mir dann vorstellen, wenn einer der neuen“ Riegel einen > Defekt (Kurzschluss) ausweist und deshalb einen der > Ansteuerausgänge des MB tö¶tet. Genau aus diesem Grund sollte man > entweder fabrikneue Bausteine verwenden oder zumindest solche die > nachweislich in einem anderen System liefen. Die Riegel sind aber nicht „neu“ sondern neu! Soll heißen ich habe sie bei einem online-Versender gekauft und sie kamen in der versiegelten Originalverpackung von Kingston hier an. > Da die klassische Fehlerwanderungsanalyse ausscheidet würde ich in > so einer Situation das MB „nackt“ auf dem Tisch packen ein > geliehenes Netzteil und einen Lautsprecher anschließen (kein RAM > keine Grafikkarte!). Wenn es noch lebt müsste eigentlich irgend > ein Beep-Code zu hö¶ren sein der entweder auf fehlenden > Arbeitsspeicher oder Grafikkarte hinweist. Bleibt es dagegen stumm > sieht es IMHO schlecht aus und bei mir wäre ein 3 Jahre altes > Board jetzt Schrott. Habe es vorhin mal so durchgetestet dass Ding bleibt stumm wie ein Fisch. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem neuen Board machen. Bei der Gelegenheit kann ich mir dann ja wenigstens eines suchen das auch SATA unterstützt. 😉 VG Christian 9 :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 16:53:57 CHRISTIAN J00STEN Moin Achim. Am Sun, 08 Mar 2009 13:51:30 +0100 schrieb AchimF: > Mein Asus-Board soll laut Handbuch auch 1 GB Riegel vertragen. Same here. > Derzeit deutet bei mir alles auf ein defektes Board hin, nach > Deiner Beschreibung kö¶nnte es bei Dir auch der Fall sein. Ja, darauf scheint es hinauszulaufen. > Vielleicht auch mal mit einem Riegel alle Plätze ausprobieren, ob > es Unterschiede gibt. Nö¶, da passiert nichts, egal, in welchem Slot der Speicher steckt. VG, Christian 10 😐 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 16:57:30 CHRISTIAN J00STEN Moin Vasco. Am Sun, 08 Mar 2009 01:11:52 +0100 schrieb Vasco: > Da Du offenbar die alten Riegel auch nicht mehr zum Laufen > bringst, bleiben Dir meiner Meinung nach nur noch die > Mö¶glichkeiten der Überprüfung aller Kontakte und > Steckverbindungen. Die habe ich jetzt schon zigfach überpfüft und neu gesteckt, kein Erfolg. > Da scheinbar auch wesentliche Hinweise, die ein BIOS geben kö¶nnte > (zumeist Piepstö¶ne) nicht greifbar sind, kann es natürlich auch > das Netzteil sein. Das kann ich dank Messung des CPU-Pins und Nutzung eines anderen Netzteils inzwischen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen. > Wenn man durch ausprobieren nicht zum Ziel kommt und nicht gerade > zufälligerweise jemand mit Kenntnis und Meßgerät zur Verfügung > steht, würde ich in einem solchen Falle den Austausch des > Mainboards, eventuell verbunden mit dem Austausch des Netzteils, > in Erwägung ziehen. Wie gesagt, ohne Netzteil, aber ansonsten läuft es darauf hinaus. > Bei den heutigen Preisen erscheint mir das der schnellste Weg, Zumal ich mir dann auch weitere Funktionen ins System holen kann, SATA-Kompatibilität zum Beispiel. > wenngleich das herumfummeln mit einem Prozessor und mit Leitpaste > verbundenem Kühler auch nicht gerade besonders schö¶n ist. Naja, da gibt’s doch wirklich schlimmeres. 😉 VG, Christian 2 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 19:00:01 Gerhard Punzet Hallo Christian, > Nö¶, da passiert nichts, egal, in welchem Slot der Speicher steckt. Dann kauf Dir am Besten gleich einen ganz neuen. Der günstige Dollarkurs hilft dabei. Der Austausch von einem Board zieht auch den Prozessor, Arbeitsspeicher und Gafikkarte nach sich. Dann kannst Du auch gleich alles neu machen. Ansonsten ist immer die Gefahr, dass irgendein anderes Teil auch noch nen Schuß hat und die Suche fängt von vorn an. Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 19:58:15 CHRISTIAN J00STEN Moin Gerhard. Am Sun, 08 Mar 2009 18:00:01 +0100 schrieb Gerhard Punzet: > Dann kauf Dir am Besten gleich einen ganz neuen. > > Der günstige Dollarkurs hilft dabei. > > Der Austausch von einem Board zieht auch den Prozessor, > Arbeitsspeicher und Gafikkarte nach sich. Dann kannst Du auch > gleich alles neu machen. Wenn ich mir nicht gerade 2GB niegelnagelneuen Arbeitsspeicher gekauft hätte, wäre das eine Alternative. Aber da es einerseits noch neue Sockel478-Boards gibt, auf denen der Professor, die AGP-Grafikkarte und der Speicher läuft und die vor allem noch zwei PATA-Ports haben, ich außerdem keine Lust habe, das Geld für den Speicher abzuschreiben, werde ich es wohl beim Tausch des Mainboards belassen. VG, Christian 6 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 20:39:00 Jürgen Sander CHRISTIAN J00STEN schrieb: > > Das klingt so, als ob Du mit Asus-Boards scon Deine schlechten > Erfahrungen gemacht hast. Welchen Board-Hersteller kannst Du denn > empfehlen? Wie sieht es z.B. mit Fujitsu-Siemens aus? Da kö¶nnte ich > ein neues D1875 A31 für 35,- EUR bekommen. > > VG, Christian > > 8 🙁 nabend christian, ist nicht so das als ob ich generell mit ASUS“ mb´s schlechte erfahrung gemacht habe ist halt eben so das jeder hersteller seine bei seinen produkten wenn sie ins alter kommen fehler haben jedes eben auf seine weis… und die asus reihe von der du sprichst oder besser gesagt die du im pc hast ..naja meine bestätigung so durch die kugel (Arbeit) betrachtet…;-) so hat eben alles seine spezielle macke..lesen wir ja hier auch immer im forum..meine e-3 oder meine e-520….;-) empfehlungen für 478er boards gibt es nicht mehr soviele die auf dem markt sind kenne eigendlich nur noch das ASROCK P4I65GV was sehr gutmütig ist..mag sein das es noch bessere gibt aber von preis leistung…würde es mir aber überlegen ob es sich noch lohnt dort geld in das system zustecken nicht das es ein groschengrab wird. denke mal das du für 300 – schon was gutes vergleichbares gebrauchtes und schnelleres bekommst wo du deine teile noch weiter verwendung finden.. grüße jürgen sander 16.. ps: und ne cpu lockert sich nicht im sockel.. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 23:17:47 Gerhard Punzet > werde ich es wohl beim Tausch des > Mainboards belassen. > AS-Rock hat noch ein Board für 478 im Angebot. Solche Boards für Steinzeitprozessoren und Grafikkarten werden immerr schwerer zu finden. Andererseits, wenn es der Prozessor ist, da hatte ich auch schon mal so einen Fall, der ist für ein paar Euronen gebraucht zu haben. Neu wird da sehr schwer. Ich hab für nen Kunden von mir im Herbst so ein Teil gebraucht kaufen müssen. Neu war nicht mehr zu bekommen – nur noch ein Celeron war im Angebot. Viel Spaß bei der Suche nach passenden Teilen. Ich an Deiner Stelle würde die neuen Speicherriegel wieder verticken und mir nen neuen PC holen. Was Du an Geld dafr mehr ausgiebst sparst Du an Nerven … Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2009 Uhrzeit: 21:43:20 CHRISTIAN J00STEN Moin Gerhard. Am Sun, 08 Mar 2009 22:17:47 +0100 schrieb Gerhard Punzet: > Ich an Deiner Stelle würde die neuen Speicherriegel wieder > verticken und mir nen neuen PC holen. Na gut, überzeugt. Ich werde mir ein aktuelles Sockel775-Board samt passendem Dual-Core-Prozessor und dann auc gleich 4GB Ram holen. Dann sollte wohl alles wieder soweit laufen. Mal schauen, ob ich um eine Neuinstallation herumkomme … ;-| Vielen Dank für die Tipps und viele Grüße, Christian 16 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 9:59:28 Peter Schö¶ler Am Mon, 09 Mar 2009 20:43:20 +0100 schrieb CHRISTIAN J00STEN: > holen. Dann sollte wohl alles wieder soweit laufen. Mal schauen, ob > ich um eine Neuinstallation herumkomme … ;-| Moin Christian, du kannst zwar versuchen, eine Reparatur-Installation durchzuführen. Dann wird auch der neue Chipsatz erkannt und der entsprechende Treiber wird installiert. Aber an deiner Stelle würde ich lieber eine Neuinstallation machen. Diese Gelegenheit sollte man nutzen. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 14:29:36 Hans Wein Peter Schö¶ler wrote: > du kannst zwar versuchen, eine Reparatur-Installation > durchzuführen. Dann wird auch der neue Chipsatz erkannt und der > entsprechende Treiber wird installiert. Wer noch nie eine solche Installation gemacht hat, wird fluchen, weil er mit ziemlich wenig Informationen versehen auf die Kommandozeilenebene geschickt wird. Da es Glückspilze sogar schon geschafft haben sollen, einen MoBo-Wechsel allein mit der Hardwareerkennung über die Bühne hinzubekommen, würde ich es erst auf diese Weise versuchen – in so einem Fall kommt Windows zuerst einmal mit seinen Standardtreibern hoch, und man kann dann in einem zweiten Schritt die neuen Chipsatztreiber von der CD des MoBo-Herstellers installieren. > Aber an deiner Stelle würde ich lieber eine Neuinstallation machen. > Diese Gelegenheit sollte man nutzen. In der Regel ist dieser Weg zu bevorzugen – je älter die Installation ist, desto mehr Treiberleichen und sonstiger Datenmüll hat sich angesammelt, und außerdem wird man so manche Software wirklich ohne Reste los, die man schon seit Jahren nicht mehr benutzt hat 🙂 Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 14:54:24 Peter Schö¶ler Am Tue, 10 Mar 2009 13:29:36 +0100 schrieb Hans Wein: > In der Regel ist dieser Weg zu bevorzugen – je älter die > Installation ist, desto mehr Treiberleichen und sonstiger Datenmüll > hat sich angesammelt, und außerdem wird man so manche Software > wirklich ohne Reste los, die man schon seit Jahren nicht mehr > benutzt hat 🙂 Das sehe ich auch so. Erst recht wegen der immer länger werdenden Registry-Datenbank. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 18:33:58 CHRISTIAN J00STEN Moin Hans & Peter. Hans Wein schrieb: > Peter Schö¶ler wrote: > >> du kannst zwar versuchen, eine Reparatur-Installation >> durchzuführen. Dann wird auch der neue Chipsatz erkannt und der >> entsprechende Treiber wird installiert. Guter Hinweis. Und da ich die Systempartition getrennt von meinen Daten habe, muß ich noch nicht einmal auf’s backup zurückgreifen. > Wer noch nie eine solche Installation gemacht hat, wird fluchen, > weil er mit ziemlich wenig Informationen versehen auf die > Kommandozeilenebene geschickt wird. OK, das ist dann das absolute Argument für mich, gleich eine Neuinstallation vorzunehmen, denn mit der Kommandozeile stehe ich nun wirklich auf Kriegsfuß. > In der Regel ist dieser Weg zu bevorzugen – je älter die > Installation ist, desto mehr Treiberleichen und sonstiger Datenmüll > hat sich angesammelt, und außerdem wird man so manche Software > wirklich ohne Reste los, die man schon seit Jahren nicht mehr > benutzt hat 🙂 Stimmt, auch das ist ein gutes Argument dafür. Dann wird’s so gemacht. Aber erstmal muß ich mir die Teile bestellen und davor kämpfen dann mal wieder Engelchen und Teufelchen darum, wieviel es denn sein muß und kosten darf. 😉 VG, Christian sieben + sieben? 77, das war leicht — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2009 Uhrzeit: 10:44:56 Andreas Zapp > > Stimmt, auch das ist ein gutes Argument dafür. Dann wird’s so > gemacht. Aber erstmal muß ich mir die Teile bestellen und davor > kämpfen dann mal wieder Engelchen und Teufelchen darum, wieviel > es denn sein muß und kosten darf. 😉 Moin Christian, Habe mir gerade einen PC nach einem Bauvorschlag der c’t zusammengebaut. Seeehr leise, schö¶ne Sache … und bootet sogar Mac OS X 10.5.6. 🙂 Natürlich nur zu Testzwecken. Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2009 Uhrzeit: 24:34:43 CHRISTIAN J00STEN Moin Andreas. Am Wed, 11 Mar 2009 09:44:56 +0100 schrieb Andreas Zapp: > Habe mir gerade einen PC nach einem Bauvorschlag der c’t > zusammengebaut. Hmm, warte mal, von denen habe ich mir doch drei Zusammenstellungen runtergeladen. Das waren die aus den Heften 24/2008 und 26/2008. Ist eine davon der Vorschlag, nach dem Du gebastelt hast? > Seeehr leise, schö¶ne Sache … und bootet sogar Mac > OS X 10.5.6. 🙂 Direkt von der Original-DVD? > Natürlich nur zu Testzwecken. Natürlich. Anderes würde ich auch anprangern. ;-)) VG, Christian 5 🙁 ——————————————————————————————————————————————