Software fuer RAW-Entwicklung im Batch

Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 18:15:56 Volker M.arquardt Ich bin auf der Suche nach einer Software, die ich auf eine Reihe RAW-Aufnahmen ansetzen kann und die dann mit vielleicht vorher festgelegten Grundparametern im Batch daraus Standard-JPGs mit den voreingestellten Parametern entwickelt und abspeichert. Grund für meine Frage: Ich würde gerne generell in RAW (ohne parallele JPGs) fotografieren, aber nicht immer eine Software zur Entwicklung für jedes einzelne Foto benutzen müssen. Wenn ich es richtig sehe, dann bearbeitet Picasa3 wirklich das RAW und dann die Bearbeitungen neu in JPG abzuspeichern, beherrscht aber keine Batch-Bearbeitung. Mit IrfanView komme ich da leider auch nicht weiter, da hier nur die JPG-Vorschau zur Weiterverarbeitung benutzt wird und nicht das RAW. Ich meine im Bereich der Nikon mal von einer ähnlichen Software gehö¶rt zu habe, die auf die RAWs losgelassen wird und daraus JPGs entwickelt – vielleicht kennt ja jemand von Euch so etwas und hat einen Tipp für mich. Ach ja, bitte jetzt keine Kommentare Photo Shop kann das“ das wäre mir dann doch ein wenig zuviel Investition. 😉 Gruß Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 18:54:38 Karl H. Beckers Am Sonntag, den 22.02.2009, 17:15 +0100 schrieb Volker M.arquardt: > Ich bin auf der Suche nach einer Software, die ich auf eine Reihe > RAW-Aufnahmen ansetzen kann und die dann mit vielleicht vorher > festgelegten Grundparametern im Batch daraus Standard-JPGs mit den > voreingestellten Parametern entwickelt und abspeichert. > > Grund für meine Frage: Ich würde gerne generell in RAW (ohne > parallele JPGs) fotografieren, aber nicht immer eine Software zur > Entwicklung für jedes einzelne Foto benutzen müssen. > Wenn ich es richtig sehe, dann bearbeitet Picasa3 wirklich das RAW > und dann die Bearbeitungen neu in JPG abzuspeichern, beherrscht > aber keine Batch-Bearbeitung. > > Mit IrfanView komme ich da leider auch nicht weiter, da hier nur > die JPG-Vorschau zur Weiterverarbeitung benutzt wird und nicht das > RAW. > > Ich meine im Bereich der Nikon mal von einer ähnlichen Software > gehö¶rt zu habe, die auf die RAWs losgelassen wird und daraus JPGs > entwickelt – vielleicht kennt ja jemand von Euch so etwas und hat > einen Tipp für mich. > > Ach ja, bitte jetzt keine Kommentare Photo Shop kann das“ das > wäre mir dann doch ein wenig zuviel Investition. 😉 > Gruß Volker Hallo Volker rawtherapee hat so ein feature … man kann Bilder in eine Processing Queue stecken und mit definierten Profilen bearbeiten lassen. Kostet nix. Verwendet hab ich dieses Feature aber noch nicht. Gruß KHB.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 19:10:42 Johannes Schwarzenberger Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kann das doch das (kostenlose) Olympus Master? M.E. sind Master und Studio ohnehin die RAW-Konverter für ORF-Dateien mit den besten Ergebnissen, zumindest was den gesamten Bildeindruck angeht. Gruß Johannes Volker M.arquardt schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einer Software, die ich auf eine Reihe > RAW-Aufnahmen ansetzen kann und die dann mit vielleicht vorher > festgelegten Grundparametern im Batch daraus Standard-JPGs mit den > voreingestellten Parametern entwickelt und abspeichert. > > Grund für meine Frage: Ich würde gerne generell in RAW (ohne > parallele JPGs) fotografieren, aber nicht immer eine Software zur > Entwicklung für jedes einzelne Foto benutzen müssen. > Wenn ich es richtig sehe, dann bearbeitet Picasa3 wirklich das RAW > und dann die Bearbeitungen neu in JPG abzuspeichern, beherrscht > aber keine Batch-Bearbeitung. > > Mit IrfanView komme ich da leider auch nicht weiter, da hier nur > die JPG-Vorschau zur Weiterverarbeitung benutzt wird und nicht das > RAW. > > Ich meine im Bereich der Nikon mal von einer ähnlichen Software > gehö¶rt zu habe, die auf die RAWs losgelassen wird und daraus JPGs > entwickelt – vielleicht kennt ja jemand von Euch so etwas und hat > einen Tipp für mich. > > Ach ja, bitte jetzt keine Kommentare Photo Shop kann das“ das > wäre mir dann doch ein wenig zuviel Investition. 😉 > Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 19:43:29 Robert Rakowicz Volker M.arquardt“ writes: > Ich bin auf der Suche nach einer Software die ich auf eine Reihe > RAW-Aufnahmen ansetzen kann und die dann mit vielleicht vorher > festgelegten Grundparametern im Batch daraus Standard-JPGs mit den > voreingestellten Parametern entwickelt und abspeichert. Dann kann ich Dir Bibble Pro ans herz legen. Es gibt eine demoversion mit der Du 30 Tage arbeiten kannst. Alternativ kannst auch 14 Tage das Preview der neuer Version testen. Im Umfang muss man aber sehr sehr vorsichtig sein deswegen ist die Version 4 um die Vorgehensweise zu verstehen deutlich besser. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9001@rjap.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 2:47:03 Roland Franz Hallo Robert, > Dann kann ich Dir Bibble Pro ans herz legen. Das ist das Stichwort: Ich habe im letzten Jahr mal die Testversion von Bibble 4 ausprobiert. Um es kurz zu machen: die Ergebnisse der RAW-Konvertierung waren mit Abstand die schlechtesten, die ich bis dahin erzielt hatte. Ich habe dann bei Applications Systems Heidelberg angerufen und und mein Leid geklagt. Man konnte sich das aber auch nicht erklären und mich auf Bibble 5 hingewiesen. Als vor ein paar Tagen die Testversion verö¶ffentlicht wurde, habe ich das Programm ausprobiert und die Ergenisse waren _wesentlich_ besser als bei Version 4, vergleichbar mit den anderen Programmen. Falls du mit Bibble arbeitest, würde ich mich freuen wenn du mir mal sagen kö¶nntest wie deine Erfahrungen sind. > Im Umfang muss man aber sehr, sehr vorsichtig sein…. Stimmt, diese Vorversion ist noch sehr instabil und mir mehrfach abgestürtzt. Außerdem weißt sie noch nicht den vollen Funktionsumfang aus. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 2:49:02 Roland Franz Hallo Volker, > Ich bin auf der Suche nach einer Software, die ich auf eine Reihe > RAW-Aufnahmen ansetzen kann und die dann mit vielleicht vorher > festgelegten Grundparametern im Batch daraus Standard-JPGs mit den > voreingestellten Parametern entwickelt und abspeichert. Geht mit Olympus Master, braucht aber bei vielen Aufnahmen auch viel Zeit. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 10:20:36 Roland Kö¶lzer Hallo! PhaseOne CaptureOne4 (EUR99,- im online-shop). Relativ schnell, sehr gut, gerade bei Hauttö¶nen mit das Beste, was der Markt zu bieten. Das Queue-Processing ist nicht zu verachten. Als Hochzeitsfotograf mache ich davon regen gebrauch und bin froh, dass diese geniale Teil Software so viele Mö¶glichkeiten bietet und dennoch in benutzerfreundlichen Preisrahmen bleibt. MfG Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 11:46:59 Volker M.arquardt schrieb Roland Franz: > Geht mit Olympus Master, braucht aber bei vielen Aufnahmen auch > viel Zeit. Vielen Dank für Eure Tipps . Ich habe ja auch die O-Studio 2.2 und damit geht es auch, aber wenn eine Software den Preis für Langsamkeit und Umständlichkeit verdient, dann diese. Ich suche wirklich etwas, was sich schneller und praxisgerecht auch bei grö¶ßeren Mengen gut anwenden lässt. Ich finde die Arbeitsweise von Picasa eigentlich sehr angenehm, denn da werden RAWs (auch JPGs) sehr praxisgerecht verarbeitet indem die Originale erhalten bleiben. Es bleibt immer eine Kopie der Originaldatei in einem Sicherungsverzeichnis erhalten auf die bei späteren Änderungen von der Software zurückgegriffen wird. Leider fehlen für die brauchbare RAW-Bearbeitung und Entwicklung ein paar Filter und Einstellmö¶glichkeiten. Eigentlich will ich mich auch nicht so intensiv mit der RAW-Entwicklung beschäftigen, aber finde es ungemein praktisch immer die Rohdaten des Fotos und keine eventuell versaute JPG-Aufnahme zu haben, die ich nicht mehr zurecht gebogen bekomme. Den im Schnitt 3-4 fachen Platzbedarf auf der Festplatte nehme ich bei den aktuellen HDD-Preisen dabei gerne in Kauf. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 11:50:20 Thorsten Hofmann Roland Kö¶lzer schrieb: > Relativ schnell, sehr gut, gerade bei Hauttö¶nen mit das Beste, > was der Markt zu bieten. Vollste Zustimmung! Was ich bei CaptureOne allerdings bei z.B. weitwinkligen Aufnahmen schmerzlich vermisse, sind die Objektiv-Korrektur-Funktionen. Und vorsichtig sollte man auch bei der automatischen Anpassung sein, da diese die Tiefen gerne mal um einige Blenden aufhellt. Noch zwei stö¶rende Punkte für mich sind zum einen die Rechenleistung, die das Programm benö¶tigt (wenn ich einen Ordner ö¶ffnen lasse und CaptureOne die Vorschauen berechnet, sind alle vier Kerne teilweise wirklich am Anschlag) und die leider nicht eingedeutschte Benutzeroberfläche der letzten Versionen. Deshalb nutze ich immer noch (und wohl auch weiterhin) zum grö¶ßten Teil Silkypix und nur bei Portraits oder Motiven mit viel Haut 😉 CaptureOne. Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 13:09:55 Jürgen Goldbach Falscher Knopf, statt Email jetzt nochmal hier —– Original Message —– From: Roland Kö¶lzer“ Newsgroups: e.software Sent: Monday February 23 2009 9:20 AM Subject: Re: Software fuer RAW-Entwicklung im Batch > Das Queue-Processing ist nicht zu verachten. Hallo Roland kannst Du mir erklären wie ich damit umgehe. Bis jetzt klicke ich in jedem Bild auf Process und dann landet das Bild in der Queue geht das auch einfacher? Grüße Jürgen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 13:32:22 Roland Kö¶lzer Hallo! Jürgen Goldbach schrieb: > kannst Du mir erklären wie ich damit umgehe. Bis jetzt klicke ich > in jedem Bild auf > Process und dann landet das Bild in der Queue, geht das auch > einfacher? Ganz einfach: wie von Win vorgesehen: die Vorschauen rechter Hand komplett markieren -> Process drücken -> Queue-Verarbeitung starten. Funktioniert prächtig, nur halt nicht individuell für jedes Bild. HTH MfG Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 13:53:43 Jürgen Goldbach Roland Kö¶lzer schrieb: > Hallo! > > Jürgen Goldbach schrieb: > >> kannst Du mir erklären wie ich damit umgehe. Bis jetzt klicke ich >> in jedem Bild auf >> Process und dann landet das Bild in der Queue, geht das auch >> einfacher? > > Ganz einfach: wie von Win vorgesehen: die Vorschauen rechter Hand > komplett markieren -> Process drücken -> Queue-Verarbeitung > starten. > Funktioniert prächtig, nur halt nicht individuell für jedes Bild. > > HTH > > MfG > Roland > > — > posted via https://oly-e.de > Bin ich scheinbar zudummzum. Ich bekomme rechts unten zwar mehrere bilder ausgewählt, die werden dann auch rechts oben grö¶ßer angezeigt aber dann … wie geht es weiter? grüße Jürgen —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 14:35:04 Bernhard Eppinger Jürgen Goldbach schrieb: > Bin ich scheinbar zudummzum. Ich bekomme rechts unten zwar mehrere > bilder ausgewählt, > die werden dann auch rechts oben grö¶ßer angezeigt aber dann … wie > geht es weiter? > > grüße Jürgen > Hallo Jürgen, dann noch bei gedrückter Shift-Taste auf das große Zahnrad rechts oben klicken. Gruß Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 15:43:12 Jürgen Goldbach Bernhard Eppinger schrieb: > Jürgen Goldbach schrieb: > >> Bin ich scheinbar zudummzum. Ich bekomme rechts unten zwar mehrere >> bilder ausgewählt, >> die werden dann auch rechts oben grö¶ßer angezeigt aber dann … wie >> geht es weiter? >> >> grüße Jürgen >> > > Hallo Jürgen, > > dann noch bei gedrückter Shift-Taste auf das große Zahnrad rechts > oben klicken. > > Gruß > Bernhard > Hallo Berhard, vielen Dank. Grüße Jürgen —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 22:36:02 Robert Rakowicz Hallo Roland, Roland Franz writes: > Hallo Robert, > >> Dann kann ich Dir Bibble Pro ans herz legen. > > Das ist das Stichwort: > Ich habe im letzten Jahr mal die Testversion von Bibble 4 > ausprobiert. Um es kurz zu machen: die Ergebnisse der > RAW-Konvertierung waren mit Abstand die schlechtesten, die ich > bis dahin erzielt hatte. Ich habe dann bei Applications Systems > Heidelberg angerufen und und mein Leid geklagt. Man konnte sich > das aber auch nicht erklären und mich auf Bibble 5 hingewiesen. > Als vor ein paar Tagen die Testversion verö¶ffentlicht wurde, habe > ich das Programm ausprobiert und die Ergenisse waren _wesentlich_ > besser als bei Version 4, vergleichbar mit den anderen > Programmen. > Falls du mit Bibble arbeitest, würde ich mich freuen wenn du mir > mal sagen kö¶nntest wie deine Erfahrungen sind. > >> Im Umfang muss man aber sehr, sehr vorsichtig sein…. > > Stimmt, diese Vorversion ist noch sehr instabil und mir mehrfach > abgestürtzt. Außerdem weißt sie noch nicht den vollen > Funktionsumfang aus. ich mag zwar kein FullQuotting aber in diesem Fall…;) Also, ich habe Bibble nach der Photokina gekauft. Es wäre jetzt zu aufwändig zu erklären warum ich vorher keine testversion ausprobiert habe usw. Sei erst mal so viel gesagt, dass ich etwas enttäuscht war, was die allg. Arbeit mit der Software angeht. Somit hatte ich mich sehr schwer damit getan etwas richtiges“ damit zu machen. Ich habe diverse Programme gesehen. Eins stand aber bei mir immer fest – Gimp. Mir war klar – Photoshop mag „etwas“ mehr Kö¶nnen ich bin aber nicht bereit 1000 EUR dafür auszugeben also Gimp da zumindest mir sonst kein Programm bekannt ist was Funktionsumfang von Photoshop und Gimp erreicht. So weit so gut dann wäre aber noch der RAW Konverter. Es sei mir Verziehen – ich habe Minolta und Sony Kams und in den Foren gab es (und wird wohl wieder irgendwann geben) immer diese „Heillige Kriege“ welcher RAW Konverter denn das beste sei. Eines schö¶nen Tages (na schö¶n war es ja nicht) habe ich eifach eine farbige Testtafel die ich vor Jahren bei Brenner gekauft habe fotografiert. RAW KoMi Dynax 7D und Sony A700. Dann mit den Dateien UFRAW (Gimp Plugin für RAW) RAWTherapee Acdsee Pro 2 Adobe Camera RAW Bibble Pro 4 Sony Data Converter gefuttert. Das Ergebnis war folgender: drehte ich bei den Konvertern alle Regler auf 0 war das Ergebnis fast gleich wobei UFRAW etwas Rotstich hatte. Bei einer Farbe haben alle „versagt“. Sehr ähnlichen Ergebnis habe ich bei einem Portrait bekommen. In dem Moment stand für mich persö¶nlich fest „die kochen alle mit gleichem Wasser“ und die Unterschiede fallen erst im Workflow und diversen Einstellungsmö¶glichkeiten die von Programm zu Programm warieren. Ah ja als ich vorgeschlagen habe dass die Leute die so weit „Maul“ aufreisen gleiches Foto mit ihren besten Konverter bearbeiten und zu „schau“ stellen war ganz schnell ganz stil 🙂 Na ja also die Sirtierung ging dann weiter bei mir UFRAW keine Batch und nicht besonders schnell. Dazu meine ich unterschiedlicher Funktionsumfang Windows/ Linux. Sony spartanisch aufgebaut und auch nicht besonders schnell. RAWTherapee superlangsam. Adobe mag ich einfach wegen Lizenzpolitik nicht. Acdsee langsam beim Bildaufbau. Also blieb doch wieder nur Bibble. Zuerst musste ich im „Kopf“ etwas umstellen – soll heissen ich musste mit mir selbst vereinbaren dass entweder ich jedes Foto einzeln bearbeite oder aber muss ich mich mit ~95% zufriedenstellen. Und dann hat es ein kleinen „klick“ gemacht 🙂 Wow schon so viele Wö¶rter und noch nichts konkretes zum Thema 🙂 Also habe ich mir die Stapel-Queues angeguckt und fand sofort eine geniale Idee mit einem Klick – Tiff 16 Bit JPEG 100% und JPEG 75% erstellen zu kö¶nnen und zwar von belibiger Anzal der Bilder. Eine neue Queue angelegt und den Output so angepasst wie ich es auch per Hand gemacht hätte. Meine Bilder liegen in einer Struktur KameraName – BildFormat (RAW JPEG JPEG.WEB TIFF) – Jahr -Monat Tag Mit der Queue werden auch die Verzeichnisse erstellt und Bilder dahin kopiert (Perfekt). Weiter gings an die „Works-Queue“. Auch nicht schlecht ich brauche Bilder zu bestimmten Thema so kann ich die markieren und in die Queue schieben. Die Bilder verlassen ihren Platz nicht und sind aber sofort immer da. Soll nicht als Ersatz für Katalogisierung dienen sondern als Hilfe wenn man an verschiedenen Themen arbeitet. Einfach sehr hilfreiches Werkzeug. Komischerweise als letztes habe ich mir die RAW-Verarbeitung angeguckt. Das erste was ich getan habe war die Datei „default.biz“ ins Editor geholt und alles abgeschaltet und auf 0 gesetzt. Ich will selbst entscheiden was/ wann passiert. Dann gehe ich auf der erster Seite „Std“ die Reiter von Oben nach Unten durch wobei meistens werden nur „Weissabgleich“ „Vibrance“ „Sättigung“ „Kontrast“ „Schärfe“ angefasst. Ganz ganz selten gehe ich auf den reiter „Dtl“ und drehe an dem Rauschen. Fertig. Bilder die im WEB stehen sollen sieht man eh nie wie gut die wirklich sind oder zumindest die letzten 5-10% wird man immer auf nicht kalibrierte Bildschirme Kompression usw. schieben müssen. Die TIFF’s die ich mir ausdrucke hole ich mir noch ins Gimp und wenn mein Model es unbedingt haben will mache ich ein glattes Haut und schärfe das „Objekt“ und nicht gesamtes Bild. Bei Natur wird auch im Gimp Schärfe gemacht und ggf. etwas Karbkorrektur. Es gibt für Bibble ganz viele Plug-Ins. Davon habe ich zumindest bis jetzt keins gekauft. Zum einem weil die Bibble 5 „irgendwann“ erscheinen wird und die Plug-Ins sind nicht einsetzbar zum anderem weil ich noch nichts vermisst habe. Es kann ja sein dass mit der Version 5 sich das ändern wird da diese ja auch Ebenen kriegen soll. Vielleicht werde ich dann auf Gimp verzichten kö¶nnen glauben tue ich es aber nicht. 2 weitere einfach unschlagbare Vorteile hat Bibble noch – ich finde es ist wirklich was die Anzeige angeht super schnell und für Windows Linux Mac verfügbar. Ich finde die ~100 EUR ist die Software auf jedem Fall wert. Es ist ja auch klar es ist eine kleine Firma die es macht und die kö¶nnen nur über Qualität und niedrigen Preis Kundengewinnen. Was die version 5 selbst angeht – ich habe die runtergeladen installiert angeguckt Bug Meldungen im Support Forum durchgelesen. Das wars. Zum Arbeiten ist es nicht. Zum Testen finde ich persö¶nlich auch nicht da mir zu viele Sachen fehlen. Ich arbeite selbst viel zu lange in EDV Branche um mich auf die Marketingaussagen „das wird geben also Sie kö¶nnen schon so arbeiten als ob es quasi da wäre“ (so leicht übertrieben). Einer Sache muss man sich einfach im Klaren sein – es ist ein RAW Konverter mit einigen Bildbearbeitungsmodulen die es ermö¶glichen aus einem Bild gut ~97% (oder wieviele auch immer) was rausholen. Für die restlichen paar Prozent wird man schon „richtige“ Bildbearbeitungsoftware bemühen. Es hängt einfach sehr stark von den Anforderungen die jeder sich selbst stellt. Wenn Du aber ganz konkrete Fragen zu Bibble hast -> her damit auch wenn ich lange kein Profi bin. Wenn die Qlympus Konverter nicht so eine „Krücke“ sind wie das Teil von Sony dann würde ich persö¶nlich einfach dabei bleiben. Die Konverter haben meistens ein leichten Vorsprung gegenüber den „Nachbauten“ 😉 Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9001@rjap.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 25:30:30 Roland Franz Hallo Robert, > Wenn Du aber ganz konkrete Fragen zu Bibble hast -> her damit, auch > wenn ich lange kein Profi bin. Zunächst vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Konkrete Fragen habe, zumindest im Moment, nicht, komme aber gerne bei Gelegenheit darauf zurück. Der Tip mit der Konfigurationsdatei ist schon gut. > Wenn die Qlympus Konverter nicht so eine Krücke“ sind wie das Teil > von Sony dann würde ich persö¶nlich einfach dabei bleiben. Die > Konverter haben meistens ein leichten Vorsprung gegenüber den > „Nachbauten“ 😉 Die Ergebnisse des Olympus-Konverters sind ziemlich gut aber das Ding ist schnarchlangsam. Wenn es nur um die Erstellung von Tiff- odet Jpeg-Bildern geht kann man sowas ja auch laufen lassen und was anderes machen. Aber bestimmte Korrekturfunktionen lassen ein flüssiges Arbeiten nicht zu. Gruß Roland posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 9:00:57 Robert Rakowicz Halo Roland, Roland Franz writes: > Die Ergebnisse des Olympus-Konverters sind ziemlich gut, aber das > Ding ist schnarchlangsam. Wenn es nur um die Erstellung von Tiff- > odet Jpeg-Bildern geht kann man sowas ja auch laufen lassen und > was anderes machen. Aber bestimmte Korrekturfunktionen lassen ein > flüssiges Arbeiten nicht zu. tja, das war auch der Grund warum ich nicht weiter mit dem Sony Programm arbeite. Die Ergebnisse sind nun mal ganz schö¶n, nur es war so was von langsam und die Oberfläche wie bei Programmen vor 10 Jahren 🙂 Wie es weiter mit Bibble gehen wird, wird sich noch zeigen müssen. Einige Sachen wie die Linsenkorrektur finde ich einfach super, dass so etwas da ist. Auch wenn in der Version 4 die Auswahl für Minolta/ Sony mehr als dünn ist. Bei V5 sieht es meine ich schon deutlich besser aus. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9009@rjap.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 10:46:50 Volker M.arquardt schrieb Roland Franz: > Konkrete Fragen habe, zumindest im Moment, nicht, komme aber gerne > bei Gelegenheit darauf zurück. Dafür aber ich: Ich habe mit gestern mal die 4.10 als Demo herunter geladen und bin von vielen Dingen ganz angetan. Was ich aber gesucht und nicht gefunden habe: Ein Tool, mit der ich die (bei mir nicht unüblichen) Schieflagen der Fotos korrigieren kann. Versteckt sich die Funktion hinter irgend einem der externen Tools (die mit den Namen wie Gina etc) oder kann ich zusätzliche herunterladen und installieren? Eine 2. Frage habe ich noch zu dem Preis – ich habe beim schnellen Durchsuchen der Shops 2 Versionen von Bibble gesehen: 1. Bibble Light (ca. 70 EUR) 2. Bibble Pro (ca. 140 EUR) In irgendwelchen Artikel war aber immer die Rede von 90-100 EUR – zu diesem Preis habe ich die Software nirgends gesehen. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 12:59:21 Robert Rakowicz Hallo Volker, Volker M.arquardt“ writes: > Dafür aber ich: > Ich habe mit gestern mal die 4.10 als Demo herunter geladen und bin > von vielen Dingen ganz angetan. Was ich aber gesucht und nicht > gefunden habe: Ein Tool mit der ich die (bei mir nicht unüblichen) > Schieflagen der Fotos korrigieren kann. > Versteckt sich die Funktion hinter irgend einem der externen Tools > (die mit den Namen wie Gina etc) oder kann ich zusätzliche > herunterladen und installieren? > Eine 2. Frage habe ich noch zu dem Preis – ich habe beim schnellen > Durchsuchen der Shops 2 Versionen von Bibble gesehen: > 1. Bibble Light (ca. 70 EUR) > 2. Bibble Pro (ca. 140 EUR) > In irgendwelchen Artikel war aber immer die Rede von 90-100 EUR – > zu diesem Preis habe ich die Software nirgends gesehen. also zu Frage 1: es ist das 6-te Icon von Links. Ausrichtungskursor heißt es. Zu 2: Tja das ist leider so dass bis glaube ich November die Pro version noch 90 EUR gekostet hat dann hat Bibble den Preis auf „altes“ Niveau gesetzt (meine ich zumindest). Das gute daran ist natürlich dass mit dem Preis kaufst Du ein Update auf die Version 5 mit. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9009@rjap.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 14:17:53 Volker M.arquardt schrieb Robert Rakowicz: > also zu Frage 1: > es ist das 6-te Icon von Links. Ausrichtungskursor heißt es. ….ach da 😉 Aber gleich wieder meine Kritik: Warum ist diese Funktion so ausgelegt, dass ich das Foto danach erst wieder beschneiden muss? Ich kenne 2 Programme die das ohne Beschneidung erledigen, nämlich Silkypix und Picasa3. Oder gibt es dafür eine Konfigurationsmö¶glichkeit? > Zu 2: Tja, das ist leider so, dass bis glaube ich November die Pro > version noch 90 EUR gekostet hat, dann hat Bibble den Preis auf > altes“ Niveau gesetzt Sehr traurig für Bibble denn das ist mir für meine Amateur-Anwendung einfach zu teuer und bin gefühlt zu dicht an Lightroom. Insgesamt ist Bibble ja eine schö¶ne und vor allem schnelle Software aber für den Amateur wie mich zu teuer und für den Profi (vermute ich mal) zu wenig flexibel. Ich denke für meine Anwendung habe ich mit Silkypix eine ganz ordentliche Grundlage – alle meine Wünsche erfüllt zu einem kleinen Preis werde ich wohl nicht finden. Ich finde es nur unglaublich dass Picasa3 als freie Software in der Anwendung meinen Wünschen schon so weit entgegenkommt dass ich fast auf andere Software verzichten kann – wenn da nur noch ein paar mehr Filter wären oder zumindest die Mö¶glichkeit sie einzubinden. Aber trotzdem vielen Dank für deine Hilfe! Gruß Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 14:17:53 Volker M.arquardt schrieb Robert Rakowicz: > also zu Frage 1: > es ist das 6-te Icon von Links. Ausrichtungskursor heißt es. ….ach da 😉 Aber gleich wieder meine Kritik: Warum ist diese Funktion so ausgelegt, dass ich das Foto danach erst wieder beschneiden muss? Ich kenne 2 Programme die das ohne Beschneidung erledigen, nämlich Silkypix und Picasa3. Oder gibt es dafür eine Konfigurationsmö¶glichkeit? > Zu 2: Tja, das ist leider so, dass bis glaube ich November die Pro > version noch 90 EUR gekostet hat, dann hat Bibble den Preis auf > altes“ Niveau gesetzt Sehr traurig für Bibble denn das ist mir für meine Amateur-Anwendung einfach zu teuer und bin gefühlt zu dicht an Lightroom. Insgesamt ist Bibble ja eine schö¶ne und vor allem schnelle Software aber für den Amateur wie mich zu teuer und für den Profi (vermute ich mal) zu wenig flexibel. Ich denke für meine Anwendung habe ich mit Silkypix eine ganz ordentliche Grundlage – alle meine Wünsche erfüllt zu einem kleinen Preis werde ich wohl nicht finden. Ich finde es nur unglaublich dass Picasa3 als freie Software in der Anwendung meinen Wünschen schon so weit entgegenkommt dass ich fast auf andere Software verzichten kann – wenn da nur noch ein paar mehr Filter wären oder zumindest die Mö¶glichkeit sie einzubinden. Aber trotzdem vielen Dank für deine Hilfe! Gruß Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 17:48:55 Volker M.arquardt schrieb Robert Rakowicz: > Ob es teuer oder nicht, dass muss natürlich auch jeder für sich > beantworten. Ich habe schon ein Problem so etwas wie Photoshop für > 1000 EUR zu kaufen und nach 2 Jahren werde ich wieder gezwungen“ ein > Update zu kaufen weil neue Kamera nicht mehr unterstützt wird. Da bin > ich persö¶nlich so fair und sage die 150 EUR ist nicht viel Sorry ich denke da sind auch Aussagen von mir ohne das nö¶tige Hintergrundwissen dabei. Ich meinte Lightroom irgendwo für 300 EUR gesehen zu haben. Da ich mich noch nie ernsthaft damit auseinandergesetzt habe kö¶nnte es natürlich mehr sein wenn ich weitere Module brauche. Silkypix habe ich letztes Jahr gekauft – den Preis habe ich nicht mehr im Kopf aber ich wollte damit auch nur sagen dass ich dann nicht nochmal ein ähnlich leistungsfähiges Programm für 140 – kaufen will – dazu brauche ich die Software dann doch zu selten. Und wenn ich geschrieben habe Bibble sei für Profis nicht flexibel genug dann scheinen die das ja auch so zu sehen – sonst würden die doch nicht so auf Photoshop abfahren sondern alle Bibble benutzen oder? Ob sich das nun auf die Flexibilität oder andere Qualitäten dass weiß ich natürlich nicht wirklich 😉 Ich wollte auch keinen Streit über die verfügbare Software entfachen – ich fand es sehr interessant mir Bibble mal näher anzusehen aber entscheide mich doch aus genannten Gründen dagegen. Ich danke dir auf jeden Fall vielmals für deine Tipps und Anregungen… Gruß Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 20:08:15 Robert Rakowicz Hallo Volker, Volker M.arquardt“ writes: > Silkypix habe ich letztes Jahr gekauft – den Preis habe ich nicht > mehr im Kopf aber ich wollte damit auch nur sagen dass ich dann > nicht nochmal ein ähnlich leistungsfähiges Programm für 140 – > kaufen will – dazu brauche ich die Software dann doch zu selten. Das verstehe ich sehr gut. Wenn man schon Software hat mit der man durchaus zufrieden ist warum soll man was anders kaufen. > Und wenn ich geschrieben habe Bibble sei für Profis nicht flexibel > genug dann scheinen die das ja auch so zu sehen – sonst würden die > doch nicht so auf Photoshop abfahren sondern alle Bibble benutzen > oder? Ob sich das nun auf die Flexibilität oder andere Qualitäten > dass weiß ich natürlich nicht wirklich 😉 Nun das habe ich auch in meinem längerem Beitrag geschrieben. Bibble versteht sich in erster Linie als RAW Konverter und Photoshop ist *nur* Bildbearbeitungssoftware. Was die Profis angeht – zumindest in diesem Punkt kann ich leider nicht bestätigen bzw. etwas anders gesagt nicht das ein Missverständnis aufkommt. Mit Bibble kann man X Prozent aus einem Bild rasholen. Das Ergebnis kriegt man sehr schnell. Durch sehr viele diverse Batch Mö¶glichkeiten ist es in verschiedenen Bereichen sehr interessant. Mit Photoshop und vers. Plug-Ins hollt man 100% aus einem Bild heraus. Dafür investiert man auch entsprechend viel Zeit in *ein* Bild. Das hat natürlich auch seine da sein Berechtigung. Da ich z.B kein Photoshop haben will habe ich mich an der Stelle ganz klar für Gimp entschieden. Bis jetzt habe ich noch keine Situation gehabt wo Gimp wirklich passen musste. Ich denke mit diesem Duo Bibble-Gimp werde ich noch länger Unterwegs sein außer Sony bringt etwas „tolles“ auf den Markt. > Ich wollte auch keinen Streit über die verfügbare Software > entfachen – ich fand es sehr interessant mir Bibble mal näher > anzusehen aber entscheide mich doch aus genannten Gründen > dagegen. Nein als Streit habe ich es auch nicht empfunden. Ich bin weder ein Bibble Mitarbeiter o.ä oder sonst ein Missionar :). Alle kochen mit Wasser und ich selbst habe schon das eine oder andere Euro als Lehrgeld ausgegeben. Wenn ich jemand meine Erfahrung mitteilen kann und womö¶glich ihn davon bewahren selbst Unsummen unnö¶tig auszugeben ist es schö¶n. Ich freue mich auch immer über Tips die ich bekomme. Ich muss auch nicht sofort jedem nachlaufen oder auch als was gutes für mich verstehen. Darum ging doch ja nicht. Also in diesem Sinne 🙂 🙂 Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9009@rjap.de“ ——————————————————————————————————————————————