Datum: 09.02.2009 Uhrzeit: 24:25:34 Helge Suess Hallo zusammen! Ich habe anlässlich des letzten Firmware-Updates und meiner Kamera, die vom Service total verstellt zurück kam ein wenig mit dem OLY SDK gespielt. Dabei habe ich was geschrieben, das die Kameraeinstellungen (aktuelle, auch eventuell user-reset und my-mode) in einer Datei ablegt. Diese kann man dann zur späteren Rücksicherung der Einstellungen verwenden. Von der ersten Spielerei (die zeigt, dass es geht und annähernd wie es geht) bis zu einem fertigen Programm, dass auch stabil läuft ist ein längerer Weg. Deshalb die Frage: wer braucht sowas ö¶fter? wenn wirklich Bedarf besteht mache ich mich in den nächsten Monaten drüber. Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 6:34:19 Dirk D.iestel Mach mal, Helge. Das wäre schon sehr hilfreich! Gruß aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 7:58:24 R.Wagner, oly-e.de Dirk D.iestel schrieb: > Mach mal, Helge. Das wäre schon sehr hilfreich! Da schließe ich mich an Grüße aus der Oberpfalz Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 9:48:48 Volker Marquardt schrieb Helge Suess: > Deshalb die Frage: wer braucht sowas ö¶fter? wenn wirklich Bedarf > besteht mache ich mich in den nächsten Monaten drüber. ….ich habe keine Ahnung wie oft ich es brauchen würde, aber es hilft doch schon wenn ich es nur ein einziges Mal benö¶tige. In der Praxis sicher ö¶fter, denn ich hätte dann die Mö¶glichkeit straffrei“ an meinen Einstellungen zu experimentieren ohne danach alle von Hand wieder rückstellen zu müssen. Also wenn du da ran gehst für mich bitte mit 😉 Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 10:49:16 Oliver Musch Helge Suess schrieb: > Ich habe anlässlich des letzten Firmware-Updates und meiner > Kamera, die vom Service total verstellt zurück kam ein wenig mit > dem OLY SDK gespielt. Wäre dass dann für alle E-Systeme oder ausgewählte Typen? Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 11:22:01 0liver Walâ¬tzko Hallo Helge! On 2009-02-09 23:25:34 +0100, Helge Suess said: > Von der ersten Spielerei (die zeigt, dass es geht und annähernd > wie es geht) bis zu einem fertigen Programm, dass auch stabil > läuft ist ein längerer Weg. Deshalb die Frage: wer braucht sowas > ö¶fter? wenn wirklich Bedarf besteht mache ich mich in den > nächsten Monaten drüber. Bitte bitte bitte – haben muss!!! Da würde wirklich ein Traum in Erfüllung gehen – die Sicherungsmö¶glichkeiten mit Studio sind mir einfach zu dünn. Wenn ich trotzdem ellenlange Checklisten abarbeiten und dann Einstellungen ändern muss kann ich gleich alles neu eingeben. Da wäre ein solches Programm wirklich eine Erlö¶sung! In der Annahme, dass Du ein Windows Programm schreibst kö¶nnte ich dann für die Mac-Fraktion Kompatibilitätsversuche mit z. B. Parallels und Wine anbieten! — LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 13:03:49 Georg Klein Volker Marquardt wrote: > schrieb Helge Suess: > >> Deshalb die Frage: wer braucht sowas ö¶fter? wenn wirklich Bedarf >> besteht mache ich mich in den nächsten Monaten drüber. > Also wenn du da ran gehst, für mich bitte mit 😉 Sowas hätte ich auch gerne (seit Anfang gehabt;-) LG Georg Klein —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 13:33:38 Helge Suess Hallo Oliver! > Wäre dass dann für alle E-Systeme oder ausgewählte Typen? Es wäre für alle E-System Kameras. Das SDK erlaubt den Zugriff wie vom Oly Studio aus. Die Einstellungen sind für alle Kamers gleich, nur die mö¶glichen Werte je Menüpunkt sind unterschiedlich. Damit kann das Programm umgehen. Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 13:33:41 Carsten Georg Klein schrieb: > Volker Marquardt wrote: > >> schrieb Helge Suess: >> >>> Deshalb die Frage: wer braucht sowas ö¶fter? wenn wirklich Bedarf >>> besteht mache ich mich in den nächsten Monaten drüber. > >> Also wenn du da ran gehst, für mich bitte mit 😉 > > Sowas hätte ich auch gerne (seit Anfang gehabt;-) > > LG Georg Klein Daran bin ich auch auf jeden Fall interessiert, hatte meine Frage nach einer Alternativsoftware zum Studio schon formuliert, als die Mail reinkam. Viele Grüße, Carsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 13:56:37 Rolf-M. Hallo Helge, mich würde das Programm auch interessieren. Wäre toll wenn Du das machen würdest. Viele Grüße Rolf . .. www.rolfs-fotoalbum.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 17:59:43 W. Schulze Lieber Helge, so was wünsche ich mir auch. Ich hatte ja eigentlich auf Olympus gehofft (z.B. die Einstellungen auf die Karte speichern), aber schon bei der Vorstellung der E-3 hat Nils Häußler meine Frage mit einem Kopfschütteln beantwortet 🙁 Ich habe schon das Firmware-Update verschoben, weil ich keine Lust habe, jetzt alle Einstellungen wieder vor zu nehmen. Aber ich werde wohl nicht drum rum kommen… aber vielleicht hat das ja demnächst ein Ende… Grüße nach Wien Wolfram huch, was sind denn das für Zahlen ? 22 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 19:40:50 Hartmut Bogorinsky Hallo Helge, ja, daran habe ich Interesse. Das speichern meiner Kameraeinstellungen habe ich bisher bei verschiedenen Anlässen (u.a. Firmwareupdate) vermisst. Viele Grüße Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 23:00:54 Manfred Paul Am Mon, 09 Feb 2009 23:25:34 +0100 schrieb Helge Suess: > wenn wirklich Bedarf besteht mache ich mich in den > nächsten Monaten drüber. hau rein Helge – ich bin ein Abnehmer 🙂 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2009 Uhrzeit: 23:29:08 Helge Suess Hallo zusammen! Ich sehe schon, ich muss da durch. Selber schuld, wenn man fragt. Die gute Nachricht: ich habe heute parallel die E-1 und die E-3 angeschlossen. Beide Kameras lassen sich problemlos auslesen und wieder sichern. Zumindest einmal die paar exemplarischen Einstellungen mit denen ich getestet habe. Jetzt muss ich nur noch“ die Benutzer-Modi und My-Mode Einstellungen selektieren kö¶nnen. Der nächste Schritt ist das alles sicher zu machen und mö¶gliche Fehler abzufangen. Fortsetzung folgt. Helge ;-)=) 16 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2009 Uhrzeit: 18:16:24 Michael Dornieden Hallo Helge, ich bin auch dabei! Grüße Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2009 Uhrzeit: 24:49:38 Peter K. Auch ich hätte Interesse. Aber, läuft das denn auch auf Linux? 🙂 Na gut, Windows tut’s auch. Master habe ich ja auch (auf mein Firmenlaptop) installieren müssen um die Firmware-Updates durchzuführen. Nun kenne ich das SDK nicht (wo gibt’s mehr Info dazu?), aber ist mit der von dir programmierten Anwendung sichergestellt, dass die vorher gesichterten Daten nach einem Firmware-Update noch zur Kamera passen? Wenn das aber auch mit Studio geht, vermute ich mal schon. Vielen Dank schon mal und viel Spass beim foolproof“ machen (da steckt wahrscheinlich den meisten Aufwand drin). Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 9:35:54 Helge Suess Hallo Peter! > Auch ich hätte Interesse. Aber, läuft das denn auch auf Linux? Die Kameratreiber sind nur für Windows (win32 und win64 auf Intel Plattformen, kein Windows mobile) verfügbar. Ebenso das SDK um die Treiber anzusprechen. Daher kann ich meine Anwendung auch nur auf diesen Plattformen anbieten. > Na gut, Windows tut’s auch. Master habe ich ja auch (auf mein > Firmenlaptop) installieren müssen um die Firmware-Updates > durchzuführen. Das wird wohl nö¶tig sein. In einer virtuellen Maschine kö¶nntest du Windows auch auf dem Linux PC laufen klassen. Kostet dann aber eine Windows Lizenz, ist also wenig attraktiv. > Nun kenne ich das SDK nicht (wo gibt’s mehr Info dazu?) http://developer.olympus.com/cameras.html > … sichergestellt, dass die > vorher gesichterten Daten nach einem Firmware-Update noch zur > Kamera passen? Wenn eine Kamera durch eine neue Software auch neue Einstellungen bekommt dann werden diese natürlich nicht eingestellt. Das erledigt aber die Kamera beim Update indem sie gültige Werte setzt. Die alten Einstellungen werden aber zurück geschrieben. Das sollte der Treiber sicherstellen. Die Einstellungen werden beim Firmwareupdate immer dann gelö¶scht wenn neue Einstellungen dazu kommen. Dann wird der Speicherplatz für die Einstellungen neu organisiert und die Kamera sicherheitshalber zurückgesetzt. Das ist einfacher, als die Daten zu migrieren, besonders weil das von jeder beliebigen früheren Version aus gehen müsste. Das kostet unnö¶tig Programmcode im Update und bietet Raum für Fehler. > Wenn das aber auch mit Studio geht, vermute ich > mal schon. Studio hat den gleichen Zugriffsmechanismus. > Vielen Dank schon mal und viel Spass beim foolproof“ machen (da > steckt wahrscheinlich den meisten Aufwand drin). Ja zwischen „läuft“ und „idiotensicher“ liegt oft mehr Aufwand als für die reine Funktionalität. Helge ;-)=) 12 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 10:00:54 Helge Suess Hallo zusammen! Bin wieder einen Schritt weiter. Leider ist die Steuerung etwas bockig. Man kann zwar die Einstellungen für MyMode und User Reset in der Kamera speichern, abrufen kann man sie aber (programmatisch) nicht. Das bedeutet, dass die Sicherung etwas mehr Aufwand erfordern wird. Für den Anwender nämlich, der die Kamera zwischendurch umstellen muss. Ich werde sowas wie einen Wizard machen, der den Anwender durch den Vorgang führt. Das würde ungefähr so ablaufen: Kamera anstecken, auswählen und Speichern starten. Es werden Daten aus der Kameras gelesen. Dann wird der Anwender aufgefordert auf MyMode1 umzustellen (oder das zu überspringen). Das wiederholt sich für alle 4 Speichermö¶glichkeiten. Vielleicht ändert Oly noch was am SDK um das zu erleichtern. Da habe ich schon angefragt, es ist aber noch nicht sicher ob es auch geht. Das Zurückschreiben auf die Kamera geht aber im Stück. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 10:29:38 Peter Eckel Hallo Helge, >> Auch ich hätte Interesse. Aber, läuft das denn auch auf Linux? > > Die Kameratreiber sind nur für Windows (win32 und win64 auf Intel > Plattformen, kein Windows mobile) verfügbar. Ebenso das SDK um > die Treiber anzusprechen. Daher kann ich meine Anwendung auch nur > auf diesen Plattformen anbieten. hm … nachdem Studio und Master ja auch auf Mac OS laufen, *sollte* es das SDK doch auch für dieses System geben. Theoretisch. Ich entnehme Deinen Worten, daß das nicht der Fall ist? Falls doch, und wenn Du nicht irgendeine wilde graphische Oberfläche für Dein Progrämmchen bastelst, kö¶nnte ich schauen, ob ich es portiert bekomme, wenn ich mal nichts anderes zu tun habe. Das hülfe wahrscheinlich dem einen oder anderen Mac-User hier. > Das wird wohl nö¶tig sein. In einer virtuellen Maschine kö¶nntest > du Windows auch auf dem Linux PC laufen klassen. Kostet dann aber > eine Windows Lizenz, ist also wenig attraktiv. Nicht nur wegen der Lizenz … es ist ziemlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, zum Speichern der Kameraeinstellungen eine Windows-VM mit sich herumzuschleppen. Ich habe zwar irgendwo eine herumfliegen, die ich alle Jubeljahre mal für exotische Software brauche, aber als generelle Lö¶sung ist das ja nun Unfug. > http://developer.olympus.com/cameras.html OK, damit ist die Frage von oben dann abschlägig beantwortet. Ich sollte aufhö¶ren, meine Mails von oben nach unten während des Lesens zu schreiben. Und, sollte jemand von Olympus mitlesen: Es gibt tatsächlich auch andere Betriebssysteme als Windows! Aufwachen! > Ja, zwischen läuft“ und „idiotensicher“ liegt oft mehr Aufwand > als für die reine Funktionalität. Wem sagst Du das … „Für jede idiotensichere Software gibt es einen grö¶ßeren Idioten …“ Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 10:32:12 Peter Eckel Hallo Helge, > Ich werde sowas wie einen Wizard machen, der den Anwender durch > den Vorgang führt. das würde ich optional machen. Viele benutzen die MyMode/User Reset-Einstellungen nicht (ich z.B., weil es mir zu umständlich ist – hallo Olympus! Das kann man auch komfortabel und vor allem durchsichtiger gestalten!), und für die ist es dann eher lästig, den ganzen Zirkus zum Abspeichern durchziehen zu müssen, obwohl nichts zu speichern ist. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 12:15:05 0liver Waletzk0 Moin Pete! On 2009-02-12 09:29:38 +0100, Peter Eckel said: > Falls doch, und wenn Du nicht irgendeine wilde graphische > Oberfläche für Dein Progrämmchen bastelst, kö¶nnte ich schauen, ob > ich es portiert bekomme, wenn ich mal nichts anderes zu tun habe. > Das hülfe wahrscheinlich dem einen oder anderen Mac-User hier. Er lebe hoch! > Windows-VM mit sich herumzuschleppen. Ich habe zwar irgendwo eine > herumfliegen, die ich alle Jubeljahre mal für exotische Software > brauche, aber als generelle Lö¶sung ist das ja nun Unfug. Vielleicht läuft’s ja unter Wine – habe da schon die erwtaunlichsten Ergebnisse erzielt – so zwischen läuft überraschenderweise“ und „hätte doch eigentlich laufen sollen…“ Native Software ist natürlich immer vorzuziehen. > Und sollte jemand von Olympus mitlesen: Es gibt tatsächlich auch > andere Betriebssysteme als Windows! Aufwachen! Jetzt übertreibst Du aber ! 😉 Oder meinst Du etwa DOS? > Wem sagst Du das … „Für jede idiotensichere Software gibt es > einen grö¶ßeren Idioten …“ *ggg* LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 12:36:47 Peter Eckel Hallo Oliver, vielleicht solltest Du die Schreibweise Deines Namens doch nochmal überdenken – ich lese immer zuerst Nulliver“ wenn ich Deine Beiträge sehe und das paßt ja nun gar nicht 🙂 On Thu 12 Feb 2009 11:15:05 +0100 0liver Waletzk0 wrote (in article ): > Er lebe hoch! Tscha zu früh gefreut – lebe ich doch wieder etwas tiefer 🙁 Ein API für den Mac (kö¶nnte ja auch gerne ein reines C-API oder eine Java-Klasse sein) wäre eine feine Sache gewesen. Aber es hat wohl nicht sein sollen. > Vielleicht läuft’s ja unter Wine – habe da schon die > erwtaunlichsten Ergebnisse erzielt – so zwischen „läuft > überraschenderweise“ und „hätte doch eigentlich laufen sollen…“ Ich muß gestehen daß ich mich mit Wine nie auseinandergesetzt habe. So viel Software die nur unter Windoze läuft begegnet mir im täglichen Leben nicht mehr. Zum Glück. > Native Software ist natürlich immer vorzuziehen. Allerdings. Zumal es ja einige Ansätze gibt die Sache zu harmonisieren und es nicht mehr so schwierig ist zumindes mal die am weitesten verbreiteten Plattformen abzudecken. Zumindest bekommen eine ganze Reihe von Firmen das ja nun inzwischen hin. > Jetzt übertreibst Du aber ! 😉 Oder meinst Du etwa DOS? VMS natürlich. Was sonst? Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 16:02:25 Oliver Waletzko Hallo Peter! Peter Eckel wrote: > vielleicht solltest Du die Schreibweise Deines Namens doch nochmal > überdenken – ich lese immer zuerst Nulliver“ wenn ich Deine > Beiträge sehe Musst Du mich unbedingt wieder an meine Identitätskrise erinnern??? > und das paßt ja nun gar nicht 🙂 Danke für diesen Zusatz – das macht mir wieder Mut! ;-)) > Ich muß gestehen daß ich mich mit Wine nie auseinandergesetzt > habe. So viel Software die nur unter Windoze läuft begegnet mir > im täglichen Leben nicht mehr. Zum Glück. Bis auf einen Win Modellflugsimulator (mittels BootCamp) habe ich auch keine Win Anwendungen mehr. Auch Spiele wie „ActiveX Intruders“ vermö¶gen nicht mehr so zu begeistern… >> Jetzt übertreibst Du aber ! 😉 Oder meinst Du etwa DOS? > VMS natürlich. Was sonst? Ich lach mir nen Ast – hatte ich doch ernsthaft erwogen statt DOS Open VMS zu schreiben! Während ich diese Zeilen auf meinem iPhone schreibe sitze ich an einer digital Open VMS Workstation wo ich mich noch für den Rest des Tages vergnügen werde! :-)) LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 21:53:45 Subhash Peter Eckel wrote: > Falls doch, und wenn Du nicht irgendeine wilde graphische > Oberfläche für Dein Progrämmchen bastelst, kö¶nnte ich schauen, ob > ich es portiert bekomme, wenn ich mal nichts anderes zu tun habe. > Das hülfe wahrscheinlich dem einen oder anderen Mac-User hier. Ja, das wäre nicht schlecht gewesen. Ansonsten: kein besonderes großes Interesse. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2009 Uhrzeit: 15:24:55 Michael Busch Moin Helge, ich hätte nicht erwartet, dass man mehr sichern bzw. zurückspielen kann als mit Studio. Daher habe ich großes Interesse an Deinem Oly-Backup“. Viele Grüße Michael 13 (war gestern 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 17:23:11 JosefH Hallo Helge, wie schreibst Du die Software? Habe gesehen, daß das SDK nur 29.- EUR kostet. Habe den C++ 5.0 Compiler, und würde mich beteiligen. Gruß Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 24:23:15 Hermann Brunner Helge Suess schrieb: > (…) wenn wirklich Bedarf besteht mache ich mich in den > nächsten Monaten drüber. Hallo Helge, bitte für mich eine Kopie mitprogrammieren 😉 Lg, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 8:47:29 Hans Soyka Helge Suess schrieb: > Hallo zusammen! > Deshalb die Frage: wer braucht sowas > ö¶fter? Hallo Helge, ich finde, bereits 1x notwendig ist schon ö¶fter! 😉 Und wenn es für die gesamte E-Serie geht- na, das hat doch was für die Zukunft. Bin dabei. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 9:30:22 Helge Suess Hallo Josef! > wie schreibst Du die Software? In C#, Visual Studio 2008. Das hat den Vorteil dass ich die Daten aus der Kamera ohne viel Aufwand als XML-Datei ablegen kann. Das ist schö¶n übersichtlich und zukunftsicher. Proprietäre Formate sind sehr schnell nicht mehr lesbar und meist nur mühsam zu erweitern. > Habe gesehen, daß das SDK nur 29.- EUR kostet. Keine Ahnung, schon mö¶glich. Habe es vor einiger Zeit von Oly geschenkt bekommen. > Habe den C++ 5.0 Compiler, und würde mich beteiligen. Das ist nicht mehr ganz die aktuelle Version. Kö¶nnte aber noch damit funktionieren. Wo’s schwierig wird ist C++ (unmanaged) und C# (bzw. .net allgemein) zusammen zu bringen. So ein Schnitt macht mehr Arbeit als er bringt. Das macht nur Sinn wenn man Altsysteme einbinden muss die nicht direkt für .net verfügbar sind. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 11:54:02 Werner Pilwousek Hallo Helge, aus Deiner Erfahrungskiste: Ist das SDK eigentlich auch als DLL verfügbar oder nur als zu registrierendem OCX-Control? Geht so aus der Beschreibung von Olympus nicht ganz daraus hervor. Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 16:23:05 Ernst Weinzettl Ich bin dabei. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 17:34:03 Helge Suess Hallo Werner! > aus Deiner Erfahrungskiste: Ist das SDK eigentlich auch als DLL > verfügbar oder nur als zu registrierendem OCX-Control? Geht so aus > der Beschreibung von Olympus nicht ganz daraus hervor. Die aktuelle Version (Mocha 5.x) ist als DLL implementiert. Es gibt eine Schnittstelle für klassische Win32 Entwicklung (C++, VB) und eine Schnittstellen-Assembly für .net Entwicklung (C#, C++, VB, …). Die Vorgängerversion war noch mit einem COM Interface ausgestattet (allerdings auch als COM DLL und nicht als OCX-Control). ANwendungen die für die alte Version geschrieben waren müssen radikal umgebaut werden. Daher ist mein TWAIN Treiber noch nicht für die neue Version verfügbar. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 18:05:01 JosefH Helge Suess schrieb: > Das ist nicht mehr ganz die aktuelle Version… Hallo Helge, da gebe ich Dir Recht. Von daher kö¶nnen wir das ganze einfach vergessen. Viele Grüße – Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2009 Uhrzeit: 23:43:34 Thomas Hoppe Das wäre ein tolle Sache! MfG Thomas Helge Suess schrieb: > Hallo zusammen! > > Ich habe anlässlich des letzten Firmware-Updates und meiner > Kamera, die vom Service total verstellt zurück kam ein wenig mit > dem OLY SDK gespielt. > Dabei habe ich was geschrieben, das die Kameraeinstellungen > (aktuelle, auch eventuell user-reset und my-mode) in einer Datei > ablegt. Diese kann man dann zur späteren Rücksicherung der > Einstellungen verwenden. > > Von der ersten Spielerei (die zeigt, dass es geht und annähernd > wie es geht) bis zu einem fertigen Programm, dass auch stabil > läuft ist ein längerer Weg. Deshalb die Frage: wer braucht sowas > ö¶fter? wenn wirklich Bedarf besteht mache ich mich in den > nächsten Monaten drüber. > > Helge ;-)=) > 7 > > — > posted via https://oly-e.de > ——————————————————————————————————————————————