Lightroom 2.0 – Workflow fuer CA-Korrektur bei Zoomobjektiven

Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 3:16:02 Johannes Schwarzenberger Hallo, ich habe mir in LR für meine Zoom-Objektive für verschiedene Brennweitenbereiche Vorgaben für die CA-Korrektur gemacht. Funktioniert auch wunderbar. Nur muss ich wirklich manuell meine Fotos durchgehen und bei jedem (oder bei mehreren markierten) manuell die passende Vorgabe auswählen und anwenden. Bei einigen hundert Fotos ist das wirklich sehr mühselig. Ich finde aber keine Mö¶glichkeit, nach der Brennweite zu sortieren oder zu filtern (was den Vorgang natürlich wesentlich erleichtern würde). Am schö¶nsten wäre es, wenn man so eine Art Skript schreiben kö¶nnte, wodurch z.B. bereits beim Import in Abhängigkeit von Objektiv und Brennweite eine bestimmte Vorgabe angewendet würde. Aber sowas kann ich auch nicht finden. Hat jemand von Euch eine Lö¶sung für mich? Gruß Johannes 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 9:29:50 Ulf Schneider Johannes Schwarzenberger schrieb: > ich habe mir in LR für meine Zoom-Objektive für verschiedene > Brennweitenbereiche Vorgaben für die CA-Korrektur gemacht. Nichts für ungut, aber das finde ich schon strange. > Aber sowas kann ich auch nicht finden. > Hat jemand von Euch eine Lö¶sung für mich? Redest du wirklich von CA? Das klingt so als wäre das ein Massenproblem bei deinen Objektiven. Meisst ist es doch so, daß es nur bei bestimmten Brennweiten, an Kontrastgrenzen oder bei starkem Gegenlicht auftritt. Bei meinen Photos extrem selten und dann muss ich schon genauer hinsehen. Dafür ne Automatik zu erfinden…Kanonen, Spatzen usw. Wie wärs mit folgendem: Ein bisschen sparen und bessere Objektive kaufen? U.L.F —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 14:49:31 Wolfram Friedrich Bei meinem 11/22 tritt CA gelegentlich auch auf bzw. macht sich bemerkbar. Deswegen aber auf besser Optiken sparen – der Hinweis geht aber daneben. Das 11/22 ist eine Spitzenoptik, die den Bereich vom sehr guten WW bis fast an die Normalbrennweite abdeckt. Bei mir fast eine Immer-drauf-Optik“. LG Wolfram Friedrich posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 16:36:51 Ulf Schneider Wolfram Friedrich schrieb: > Bei meinem 11/22 tritt CA gelegentlich auch auf bzw. macht sich > bemerkbar. Ja bei meinem auch. Ich glaube aber nicht, daß genau dieses Objektiv nun gemeint war. > Deswegen aber auf besser Optiken sparen – der Hinweis geht aber > daneben. Das 11/22 ist eine Spitzenoptik, die den Bereich vom > sehr guten WW bis fast an die Normalbrennweite abdeckt. Ich weiss nun nicht für welche Objektive der Opponent solch einen heiden Aufwand treibt und Scripte schreibt, die bei verschiedenen Brennweiten wirken und zusätzlich das Ganze auch noch automatisieren mö¶chte, so das er in einem Rutsch hunderte Photos entchromatisch Abberisiert 🙂 oder wie das dann heisst. Ich hatte bisher das 11-22, 14-45, 40-150, 50, 55-200, 70-300 am Wickel und kann nicht von besonderer Neigung zu CAs berichten. Ich lese hier seit 1991 mit und es wurden schon die abstrusesten Idenn verwirklicht, aber das hier ist was vö¶llig Neues. CA sind ja nun auch nicht gleichmäßig und je nach Lichtwinkel unterschiedlich stark, sowie auch noch unterschiedlicher Farbe. Ich bezweifele, daß sich sowas automatisieren lässt. Aber nichts ist unmö¶glich. > Bei mir fast eine Immer-drauf-Optik“. Bei ebenso. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 20:33:14 Christian Luidolt Hallo Johannes, Johannes Schwarzenberger schrieb: > ich habe mir in LR für meine Zoom-Objektive für verschiedene > Brennweitenbereiche Vorgaben für die CA-Korrektur gemacht. > Funktioniert auch wunderbar. Wenn Du über ausreichend Programmierkenntnisse verfügst (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe) kannst Du mittels Metadaten in Dateien speichern“ .xmp-Dateien erstellst in diesen XML-Datein abhängig von Brennweite und Objektiv die Korrekturen (automatisiert!) eintragen und dann wieder über „Metadaten aus Dateien lesen“ die Korrekturen nach Lightroom übernehmen – wichtig ist nur dass Du das machst bevor Du virtuelle Kopien anlegst – weil diese leider keine zugehö¶rige .xmp-Datei haben. lg. Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 21:27:48 Subhash Johannes Schwarzenberger wrote: > Am schö¶nsten wäre es, wenn man so eine Art Skript schreiben > kö¶nnte, wodurch z.B. bereits beim Import in Abhängigkeit von > Objektiv und Brennweite eine bestimmte Vorgabe angewendet würde. Bei Adobe Camera RAW ist das in den Voreinstellungen doch mö¶glich, oder? solltre also auch in Lightroom mö¶glich sein. Du musst dir, glaube ich, deine Vorgabben nur als Standards speichern und in den Einstellungen angeben, dass Standards nach Kamera und Brennweite angewendet werden. Ich hoffe, das hilft. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2008 Uhrzeit: 8:37:58 Johannes Schwarzenberger Hallo Subhash, Subhash schrieb: > Bei Adobe Camera RAW ist das in den Voreinstellungen doch mö¶glich, > oder? solltre also auch in Lightroom mö¶glich sein. Du musst dir, > glaube ich, deine Vorgabben nur als Standards speichern und in den > Einstellungen angeben, dass Standards nach Kamera und Brennweite > angewendet werden. Ich find da leider nur nach Kamera und ISO“. Wo hast denn die Einstellung gefunden? Gruß Tschonn“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2008 Uhrzeit: 8:53:55 Johannes Schwarzenberger Hallo Christian, > … mittels Metadaten in > Dateien speichern“ .xmp-Dateien erstellst in diesen XML-Datein > abhängig von Brennweite und Objektiv die Korrekturen > (automatisiert!) eintragen und dann wieder über „Metadaten aus > Dateien lesen“ die Korrekturen nach Lightroom übernehmen – > wichtig ist nur dass Du das machst bevor Du virtuelle Kopien > anlegst – weil diese leider keine zugehö¶rige .xmp-Datei haben. Das hö¶rt sich sehr gut an – aber geht das auch mit jpg-Dateien? Ich hab LR noch nicht dazu gebracht mir dazu auch .xmp-Dateien anzulegen 🙁 In meinem Workflow kommen die ORFs erstmal ins Oly Studio dort ggf. noch Weissabgleich-Korrektur aber sonst keine manuellen Eingriffe. Dadurch erhalte ich JPGs mit schö¶nen Oly-Farben (gefallen mir einfach besser als die von Lightroom) und bereits korrigierter Verzeichnung und Vignette – also fast schon perfekt. Nur die CAs müssten dann noch korrigiert werden. Falls dies im Studio ginge wärs mir auch recht … aber halt nicht mit manueller Auswahl und Zuweisung das wäre mir zu mühselig. Gruß Johannes“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2008 Uhrzeit: 20:12:28 Christian Luidolt Hallo Johannes Johannes Schwarzenberger schrieb: > Das hö¶rt sich sehr gut an – aber geht das auch mit jpg-Dateien? Ich > hab LR noch nicht dazu gebracht, mir dazu auch .xmp-Dateien > anzulegen 🙁 ok… dann Plan B 🙂 Du kannst mit dem ExifTool von Phil Harvey (http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/) die Information in JPG-Dateien updaten – die wird dann von Lightroom beim Import berücksichtigt (gerade mit der 2.2er ausprobiert): exiftool.exe -ChromaticAberrationR=-40 -ChromaticAberrationB=30 AB162839.jpg und dann das Bild in LR importieren. Wenn Du wissen willst, welche Einstellungen es sonst noch gibt, einfach ein Bild in LR verändern, dann Metedaten speichern wählen, das .jpg wird verändert – das dann mit exiftool.exe -s anschauen. Für den Echtbetrieb würde ich Dir empfehlen, die Perl-Library zu benutzen, dann kannst Du diese auch gleich zum Auslesen des Objektivs und der Brennweite verwenden. Viel Spaß & Erfolg, lg. Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 10:08:57 Johannes Schwarzenberger Hallo Christian, hab mir die Website angeschaut und bin – begeistert. Daß ich da noch nicht drübergestolpert bin … das exiftool liegt schon lange auf meinem Desktop, habs aber bisher nur zum schnellen Auslesen verwendet (-k). Sieht nach ein paar vergnüglichen Stunden aus – danke 😉 Gruß Johannes Christian Luidolt schrieb: > Hallo Johannes > > Johannes Schwarzenberger schrieb: > >> Das hö¶rt sich sehr gut an – aber geht das auch mit jpg-Dateien? Ich >> hab LR noch nicht dazu gebracht, mir dazu auch .xmp-Dateien >> anzulegen 🙁 > > ok… dann Plan B 🙂 > > Du kannst mit dem ExifTool von Phil Harvey > (http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/) die Information > in JPG-Dateien updaten – die wird dann von Lightroom beim Import > berücksichtigt (gerade mit der 2.2er ausprobiert): > > exiftool.exe -ChromaticAberrationR=-40 -ChromaticAberrationB=30 > AB162839.jpg > > und dann das Bild in LR importieren. Wenn Du wissen willst, > welche Einstellungen es sonst noch gibt, einfach ein Bild in LR > verändern, dann Metedaten speichern wählen, das .jpg wird > verändert – das dann mit exiftool.exe -s anschauen. > > Für den Echtbetrieb würde ich Dir empfehlen, die Perl-Library zu > benutzen, dann kannst Du diese auch gleich zum Auslesen des > Objektivs und der Brennweite verwenden. > > Viel Spaß & Erfolg, > lg. Christian > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2008 Uhrzeit: 13:40:46 Johannes Schwarzenberger Hallo Christian, Christian Luidolt schrieb: > Du kannst mit dem ExifTool von Phil Harvey … > (gerade mit der 2.2er ausprobiert): Exiftool funktioniert wunderbar. Hab ohne viel Aufwand einfach eine batch erstellt. Allerdings war Lightroom mal wieder zickig. Da hab ich einige Zeit versenkt, um rauszufinden, dass LR CA-Metadaten aus JPG-Dateien vermutlich nur einliest, wenn in der JPG-Datei der Wert des XML-Metadatum AlreadyApplied“ „False“ ist. Wie gesagt nur eine Vermutung aber damit gehts. Wens interessiert kann die (noch rudimentäre) batch per mail bekommen. Gruß und nochmal Danke an Christian! Johannes“ ——————————————————————————————————————————————