Lightroom 2.0 Upgrade

Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 14:56:22 Michael Lindner Hallo Oly-User, nachdem ich durch die Tips von Dieter B. zum Lightroomfan geworden bin, mö¶chte ich auf 2.0 erhö¶hen. Da ich aber zugleich bei der Neuinstallation die Partition ändern will – kann mir einer sagen, was ich außer der reinen Katalogdatei noch mitnehmen muss, damit alles von der neuen Version erkannt wird und die neue gleich so eingestellt ist, wie ich es gewohnt bin und mir mühebvoll zusammengebastelt habe ? Leider gab es ja bei den Updates der 1.4er Serie schon vereinzelt Probleme, dass alte“ Datenbestände nicht erkannt wurden. Soviel ich weiß speichert Lightroom leider alle relevanten Daten und Einstellungen nicht in einem einzigen Verzeichnis oder liege ich da falsch ? viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 15:14:27 Ulf Schneider Michael Lindner schrieb: > Soviel ich weiß, speichert Lightroom leider alle relevanten Daten > und Einstellungen nicht in einem einzigen Verzeichnis, oder > liege ich da falsch ? Ich denke da liegst du falsch. Was sind denn für dich relevante Daten? Stichwö¶rter, Bewertungen, bisherige Bearbeitungsschritte und andere bildbezogene Einstellungen werden bei mir in einer Datei mit der Endung .XMP im gleichen Ordner wie das Originalbild abgelegt . Die Katalogdatei und die Vorschaudateien werden in einem von dir damals festegelegten Ordner abgespeichert und dienen dazu den Überblick zu behalten, falls das Original sich auf Speicherkarten, externen Festplatten oder sonstwo befindet. Für ein Update ist die Katalogdatei nicht unbedingt wichtig, aber es spart natürlich ne Menge Zeit. Lebenswichtig ist die aber nicht. Man muss nur alle Ordner neu einlesen, dann ist alles wieder da. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 17:04:14 Michael Lindner Hallo Ulf, Danke für die schnelle Antwort … es geht mir aber um Folgendes: Wenn ich vor dem Upgrade eine neue Partition einrichte, wird ja LR 2.0 nicht einfach wie sonst über das alte LR 1.31 installiert. – beim normalen Update wird ja vom LR-Installer i.d.R. erst die alte Programmversion komplett deinstalliert bis auf die besagten Dateien, die man noch benö¶tigt und dann die neue Version am gleichen Ort komplett neu installiert (von daher ist es also streng genommen gar kein Update mit Austausch weniger Dateien, sondern eine komplette Neuinstallation) – auf der neuen Partition fehlen aber erstmal diese zu übernehmenden Dateien (bis auf die im übergeordneten Ordner Dokumente und Einstellungen“ im Wurzelverzeichnis) Beispiel: – soviel ich weiß speichert LR unter Win-XP (wenn man keine Eingriffe vornimmt) Kataloge unter c:dokumente und einstellungen:benutzername:eigene dateien:eigene Bilder:Lightroom; sogenannte „Vorlagen/Vorgaben“ werden aber unter c:dokumente und einstellungen:benutzername:application data:adobe:lightroom abgelegt; Diese Dateien würden von einem Partitionswechsel natürlich nicht betroffen sein (man müßte das aber bei einem Backup auf CD/DVD beachten); dadurch hatte ich aber den Verdacht dass vielleicht auch im LR-Installationsverzeichnis auch noch irgendwelche wichtigen Dateien liegen weil es bei LR anscheinend kein einheitliches Backup-Überverzeichnis gibt das man einfach in einem Rutsch an den neuen Installationsort kopieren kann. Sofern das zutreffen sollte interessiert mich eine Auflistung dieser Speicherorte damit ich beim „Umstieg“ unter erschwerten Bedingungen (Partitionswechsel) hier nichts vergesse. Denn auch wenn LR via Registry erkennen sollte dass in einer anderen Partition noch wichtige Daten liegen und diese dann im Betrieb mitnutzt macht das ja wenig Sinn (Unterteilung in Partitionen soll dieses „Springen“ ja gerade verhindern). Vielleicht weißt Du oder jemand anderes ja ob ich auch noch andere Sachen dabei beachten muss oder ob ein Partitionswechsel so gar nicht geht ? viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 17:38:12 Uli Stühlen Hallo Michael, soweit ich das sehe gibt es außer den beiden Datengruppen Katalog(e) und persö¶nliche Einstellungen nichts, was bei einer kompletten Neuinstallation noch erforderlich wäre. Standardmäßig liegen der Katalog und die damit verbundene Dateien unter Dokumente und Einstellungen:Username:Eigene Dateien:Bilder:Lightroom Die Vorgaben, Einstellungen usw. unter Dokumente und Einstellungen:Username:Anwendungsdaten:Adobe:Lightroom Vermutlich ist es besser, zumindest die zweite Gruppe vor der Neuinstallation anzulegen bzw. die alten Daten dorthin zu kopieren, denn es kö¶nnte die eine oder andere Datei geben, die nicht 100% kompatibel mit der neuen Version ist, z.B. Lightroom Preferences.agprefs“. Wenn das Setup einigermaßen ordentlich programmiert ist wird es die alten Daten im Verlauf der Installation konvertieren. Gruß Uli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 18:31:22 Ulf Schneider Michael Lindner schrieb: > Wenn ich vor dem Upgrade eine neue Partition einrichte, wird ja > LR 2.0 nicht einfach wie sonst über das alte LR 1.31 installiert. > – beim normalen Update wird ja vom LR-Installer i.d.R. erst die > alte Programmversion komplett deinstalliert bis auf die besagten > Dateien, die man noch benö¶tigt und dann die neue Version am > gleichen Ort komplett neu installiert (von daher ist es also > streng genommen gar kein Update mit Austausch weniger Dateien, > sondern eine komplette Neuinstallation) Hm, eigentlich interessiert sich LR 2.0 überhaupt nicht für die alte Version. Egal ob neue Partition oder einfach neues Verzeichnis neben der alten Version. Das ist ihm vö¶llig egal. Du kannst die alte Version nach der Installation von LR 2 genauso weiternutzen. > Diese Dateien würden von einem Partitionswechsel natürlich nicht > betroffen sein (man müßte das aber bei einem Backup auf CD/DVD > beachten); dadurch hatte ich aber den Verdacht, dass vielleicht > auch im LR-Installationsverzeichnis auch noch irgendwelche > wichtigen Dateien liegen, weil es bei LR anscheinend kein > einheitliches Backup-Überverzeichnis gibt, das man einfach in > einem Rutsch an den neuen Installationsort kopieren kann. Verstehe was du meinst. Ich habe die neue Version einfach parallel installiert und festgelegt einen neuen Katalog zu nehmen. Also alles in allem eine Neuinstallation. Trotzdem wusste LR 2.0 ziemlich viele Grundeinstellungen von der alten 1.4.1., die aber nach wie vor läuft. Also so sachen wie Standardspeicherverzeichnisse beim Exportieren, Stichwortvoreinstellungen beim importieren usw. Das war alles noch da, obwohl ich anfangs die befürchtung hatte, alles neu einstellen zu müssen. Ob man nun einfach durch manuelles Kopieren von Verzeichnissen auf eine neue Partition diese Einstellungen retten kann, daß kann dir wohl niemand beantworten. > Sofern das zutreffen sollte, > interessiert mich eine Auflistung dieser Speicherorte, damit ich > beim Umstieg“ unter erschwerten Bedingungen (Partitionswechsel) > hier nichts vergesse. Ja das ist verständlich. > Denn auch wenn LR via Registry erkennen sollte dass in einer > anderen Partition noch wichtige Daten liegen und diese dann im > Betrieb mitnutzt macht das ja wenig Sinn (Unterteilung in > Partitionen soll dieses „Springen“ ja gerade verhindern). > Vielleicht weißt Du oder jemand anderes ja ob ich auch noch > andere Sachen dabei beachten muss oder ob ein Partitionswechsel > so gar nicht geht ? Du willst also irgendwann die alte Partition lö¶schen und hoffst dann daß danach noch alles funktioniert? Wenn ichs richtig verstehe dann hast du auf der neuen Partition auch ein neues Windows installiert und machst unter diesem neuen Windows die Installation von LR2 willst aber die Einstellungen von LR1.3. weiter nutzen und die alte Partition irgendwann lö¶schen? Ist das so richtig? Ansonsten kann ich deinen Gedankengang nicht nachvollziehen. Wozu eine neue Partition? U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2008 Uhrzeit: 8:25:35 Michael Lindner Hallo Ulf, Danke für den Tip, dass es sich diesmal um eine Parallel-Installation handelt und die 1.4x nicht überschrieben wird wie früher. Dann ist ja alles klar und kein Problem. Die Registry-Einträge bleiben ja dann unangetastet und werden von der 2.0 mitbenutzt. Zum Thema Partitionieren: Mein Rechner hat 2 Festplatten, auf der 1. (160 GB) mit dem Betriebssystem war bisher keine Partition, sie soll jetzt aber unterteilt werden; Betriebssystem bleibt also erhalten. Danke für die Hilfe viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2008 Uhrzeit: 24:00:56 Ulf Schneider Michael Lindner schrieb: > Danke für den Tip, dass es sich diesmal um eine > Parallel-Installation handelt und die 1.4x nicht überschrieben > wird wie früher. Dann ist ja alles klar und kein Problem. Die > Registry-Einträge bleiben ja dann unangetastet und werden von der > 2.0 mitbenutzt. Das einzige was mir jetzt erst so richtig bewusst geworden ist, ist die sagenhafte Speicherplatzverschwendung. Natürlich hab ich den Katalog von 1.4.1 unangetastet gelassen (4,76 GB, 26.548 Dateien, 23.221 Ordner) und einen neuen Katalog für LR2 angelegt (7,6 GB, 11.670 Dateien, 10.644 Ordner). In LR 2 hab ich also noch nicht mal die Hälfte wieder drin. Hat schon jemand mal rausgefunden, wie man LR die Ressourcenverschwendung abgewö¶hnt? U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2008 Uhrzeit: 14:33:30 Uli Stühlen Hallo Ulf, die Ressourcenverschwendung gehö¶rt ja bei Adobe-Software zur Grundausstattung, leider. Bei LR gibt es aber zumindest eine Option, das Ganze einzuschränken. Nur ein Bruchteil des Speicherplatzes wird von der eigentlichen Katalogdatei belegt, das Allermeiste (bie mir sind es 95%) belegen die Vorschauen und für die lässt sich unter Katalogeinstellungen -> Dateihandhabung Grö¶ße und Lebensdauer steuern. Es ist auch kein Problem, das Vorschau-Verzeichnis (… Previews.lrdata) zu lö¶schen, LR legt dann beim Start ein neues Verzeichnis an. Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2008 Uhrzeit: 15:11:31 Michael Lindner Hallo Ulf, das weiß ich leider nicht; aber man munkelte ja, dass man bei ADOBE etwas an der Datenbankengine basteln wollte, damit man nicht ab 10.000 Bildern mehr diese von manchen beobacchteten Performanceeinbrüche hat. Vielleicht wurde der LR-1-Katalog ja echtzeit-komprimiert, was zu diesen Geschwindigkeitseinbußen geführt haben kö¶nnte ? Dann wäre das der Preis, den man für eine stabilere Engine zahlen müßte. Allerdings sind jetzt bereits Postings aufgetaucht, wo der LR-2.0-Katalog nach einem Programmabsturz nur noch eine graue Fläche als Vorschau zeigt; also es scheint noch Macken zu geben (einzige Abhilfe hier bis jetzt: In LR neuen Katalog erö¶ffnen und aus der Sicherungskopie des alten die Bilder dorthinein importieren). Es scheint also doppelt wichtig, den Katalog bei jedem Start von LR in ein von LR separiertes Verzeichnis sichern zu lassen. Ich hoffe, jemand anders kann Dir vielleicht noch weiterhelfen …. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2008 Uhrzeit: 15:11:31 Michael Lindner Hallo Ulf, das weiß ich leider nicht; aber man munkelte ja, dass man bei ADOBE etwas an der Datenbankengine basteln wollte, damit man nicht ab 10.000 Bildern mehr diese von manchen beobacchteten Performanceeinbrüche hat. Vielleicht wurde der LR-1-Katalog ja echtzeit-komprimiert, was zu diesen Geschwindigkeitseinbußen geführt haben kö¶nnte ? Dann wäre das der Preis, den man für eine stabilere Engine zahlen müßte. Allerdings sind jetzt bereits Postings aufgetaucht, wo der LR-2.0-Katalog nach einem Programmabsturz nur noch eine graue Fläche als Vorschau zeigt; also es scheint noch Macken zu geben (einzige Abhilfe hier bis jetzt: In LR neuen Katalog erö¶ffnen und aus der Sicherungskopie des alten die Bilder dorthinein importieren). Es scheint also doppelt wichtig, den Katalog bei jedem Start von LR in ein von LR separiertes Verzeichnis sichern zu lassen. Ich hoffe, jemand anders kann Dir vielleicht noch weiterhelfen …. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————