Datum: 29.03.2008 Uhrzeit: 18:11:07 Jürgen von Esenwein Hallo DigiKamexperten, gibt es in/mit DigiKam die Mö¶glichkeit, orf-Dateien anzuzeigen oder benö¶tige ich dazu grundsätzlich die Master 2-Software? Und: Kann ein normaler Digi-Fotoladen orf-Dateien ausbelichten? Ich habe keinen Farbdrucker und benö¶tige zudem ziemlich viele Abzüge? Viele Grüße und schon mal Dankeschö¶nfür die Informationen Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 9:49:45 Christian Luidolt Hallo Jürgen, Jürgen von Esenwein schrieb: > gibt es in/mit DigiKam die Mö¶glichkeit, orf-Dateien anzuzeigen Laut http://www.digikam.org/?q=about/features09x kann auch DigiKam auch ORF-Dateien anzeigen. Ob allerdings schon die allerneuesten Kameras unterstützt werden, weiß ich nicht. > Und: Kann ein normaler Digi-Fotoladen orf-Dateien ausbelichten? Macht nicht wirklich Sinn und daher kann es kein (mir bekannter) Fotoladen – mit JPEG kö¶nnen allerdings alle etwas anfangen. lg. Christian (8) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 11:48:03 Klaus Petsch Hallo, Christian, hallo Jürgen, >> gibt es in/mit DigiKam die Mö¶glichkeit, orf-Dateien anzuzeigen > > Laut http://www.digikam.org/?q=about/features09x kann auch > DigiKam auch ORF-Dateien anzeigen. Ob allerdings schon die > allerneuesten Kameras unterstützt werden, weiß ich nicht. Hier läuft die Version 0.9.3-rc1, die kann die Dateien der E-3 schon lesen. Entscheidend ist die Version der dcraw-Bibliothek. Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 11:51:50 Klaus Petsch Nachtrag: unter dem Link stehen alle unterstützten Kameras. http://cybercom.net/~dcoffin/dcraw/ Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 12:12:20 Jürgen von Esenwein Hallo und guten Morgen! Ihr habt mir sehr geholfen. Danke :-))) Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 12:42:20 Michael Lindner Hallo Jürgen, Jürgen von Esenwein schrieb: Ich weiß nicht, ob ich Dich wirklich richtig verstanden habe: > Und: Kann ein normaler Digi-Fotoladen orf-Dateien ausbelichten? Ich glaube, es ist nicht sinnvoll, RAW-Dateien direkt unbearbeitet zur Entwicklung zu geben. Woher soll der Digi-Fotoladen denn wissen, wie Du entwickelt haben mö¶chtest (RAW heißt ja im übertregenen Sinne Roh-Daten-Format“). Genauso gut kö¶nntest Du im RAW-Konverter ja alles über die Automatik laufen lassen; dann würde ich aber besser Speicherplatz und Arbeit sparen und gleich in JPEG fotografieren – gerade die E-3 hat da ja eine beeindruckende Qualität zu bieten. Oder Du fotografierst in RAW + JPG parallel und lieferst dem Fotoladen bei Bedarf Deine JPEG-Version des Bildes zum Entwickeln viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 16:51:29 Jürgen von Esenwein Hallo Michael, so langsam wird mir klar, daß mein Posting nach Ausbelichtung von ORF-Dateien Quatsch ist. Typische DAU-Frage. Eigentlich wollte ich bearbeitete bzw. optimierte ORFs zum Bidermachen in den Laden geben. Allerdings hatte ich meine E-3 so eingestellt, daß sie gleichzeitig RAWs und JPGs macht. Jetzt optimiere ich mit DigiKam meine JPGs auf die Schnelle und gehe damit in den Laden. Das dürfte das Sinnvollte sein. Igendwie erhebt sich aber jetzt doch für mich die Frage, wozu nutze ich dann eigentlich RAWs sinnvoll? Da hast Du sicher auch einen Rat parat. Für einen Beamer? – wahrscheinlich, habe aber keinen. Für die Diaschau für Oma und Opa im Fernsehen? Kann der die überhaupt lesen? Fürs WT? in der Bildkritik? Viele Grüße Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 18:30:54 JFJ Hallo Jürgen, > … Igendwie erhebt sich aber jetzt doch > für mich die Frage, wozu nutze ich dann eigentlich RAWs sinnvoll? mach’s einfach wie ich: RAW entwickeln“ und als JPG abspeichern (in LR nennt sich das „exportieren“). Diese „entwickelten Fotos“ dann auf eine CF-Karte kopieren und ab zum Fotoladen. Wenn du noch mehr Fragen hast nur zu … Gruß Jö¶rg http://www.jorgos.info (fundstuecke … meine sicht der dinge)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2008 Uhrzeit: 19:34:31 Michael Lindner Hallo Jürgen, alle RAW (nicht nur orf von Olympus) müssen erst entwickelt werden (von Dir bzw. Deinem RAW-Konverter). Sinn der RAWs ist es, das große Dynamikproblem zu umschiffen, das alle Gigitalkamera-Hersteller haben (vielleicht abgesehen von einigen Modellen oberhalb der 4000er-Linie). Für Lichter- und Schattenkorrekturen hat man mit RAWs einfach mehr Reserven. Muß man Farben (Weißabgleich) ändern, kommt es bei der JPG-Bearbeitung wegen des geringeren bit-Umfangs ebenfalls leichter zu Abrissen“. RAWs müssen nach dem „Entwickeln“ dann immer in ein Bildformat exportiert werden (JPG oder TIF wenn noch in einem anderen Programm weiterbearbeitet werden soll). Das müssen ALLE so machen RAWs sind eben Rohdaten und für die Projektion ungeeignet (wenn sie in der EBV trotzdem auch ohne vorherige Bearbeitung angezeigt werden kö¶nnen liegt an einem internen automatischen RAW-Konverter der die RAWs für den Bildbrowser quasi aufbereitet; deshalb muß für neue Kameramodelle die EBV-Software auch regelmäßig aktualisiert werden; in einfachen Bildbrowsern wird aber oft auch nur ein Vorschaubild angezeigt das in die RAW-datei „eingebettet“ ist das geht auch wenn man nicht parallel RAW+JPG aufnimmt). Die exportierten (konvertierten) JPGs sind dann für den Ausbelichter den Fernseher den Beamer. Beim Exportieren kann man sich evt. noch über Extrapolation/Resampeln und entsprechendem Schärfen den Auflö¶sungen des Ausgabegerätes annähern (z.B. als Optimierung für den Beamer man kann sich also aus einem RAW bzw. TIF verschiedene JPGs anfertigen je nach Anwendungszweck). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————