Kopfsteinpflaster retuschieren

Datum: 15.02.2008 Uhrzeit: 21:24:51 Philipp Koch Hallo zusammen, ich bastele gerade an einem Testpanorama und stehe zum wiederholten Male vor der Frage, wie man eigentlich Kopfsteinpflaster professionell retuschiert? Im vorliegenden Fall muss ich im Nadir das Stativ rausretuschieren. Rundherum ist eigentlich genügend Kopfsteinpflaster als Quelle“ aber man sieht natürlich immer die Ränder des retuschierten Bereichs. Bei regelmäßigen Mustern im kriege ich das ja auch hin aber diese von Hand gesetzten unregelmäßig geformten Steine kann ja wohl nur jemand als Straßenbelag erfunden haben der die noch nicht wieder retuschieren musste! Meine Versuche in Photoshop CS3 mit dem Reparatur-Pinsel beziehungsweise Ausbessern-Werkzeug waren nicht sehr überzeugend ebenso wenig mit dem Fluchtpunkt-Werkzeug. Auch habe ich im Netz nichts –nichts!– gefunden. Hat jemand von euch einen (evtl. Link-)Tipp wie man sowas befriedigend hinbekommen kö¶nnte? Danke im Voraus Philipp Koch posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2008 Uhrzeit: 21:44:55 Philipp Koch PS. Zur besseren Illustration der Problemlage hier ein Screenshot: http://tinyurl.com/28hnpg Bin dankbar für jeden guten Tipp 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2008 Uhrzeit: 22:50:50 Mill Elf Philipp Koch schrieb: > PS. Zur besseren Illustration der Problemlage hier ein > Screenshot: http://tinyurl.com/28hnpg > > Bin dankbar für jeden guten Tipp 🙂 Hallo Philipp, ich würde mich da gerne mal dran versuchen … hast Du die Mö¶glichkeit eine grö¶ssere Version Deines Beispiels auf einen Server zu laden? Ergebnisse und etwaige Erfolge werden dann natürlich besprochen“ … ;o) Viele Grüße Michael posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2008 Uhrzeit: 23:58:50 Peter Schö¶ler Am Fri, 15 Feb 2008 20:24:51 +0100 schrieb Philipp Koch: > Hallo zusammen, > > ich bastele gerade an einem Testpanorama und stehe zum > wiederholten Male vor der Frage, wie man eigentlich > Kopfsteinpflaster professionell retuschiert? Im vorliegenden > Fall muss ich im Nadir das Stativ rausretuschieren. Rundherum > ist eigentlich genügend Kopfsteinpflaster als Quelle“ aber man > sieht natürlich immer die Ränder des retuschierten Bereichs. Bei > regelmäßigen Mustern im kriege ich das ja auch hin aber diese > von Hand gesetzten unregelmäßig geformten Steine kann ja wohl > nur jemand als Straßenbelag erfunden haben der die noch nicht > wieder retuschieren musste! > Meine Versuche in Photoshop CS3 mit dem Reparatur-Pinsel > beziehungsweise Ausbessern-Werkzeug waren nicht sehr > überzeugend ebenso wenig mit dem Fluchtpunkt-Werkzeug. Auch > habe ich im Netz nichts –nichts!– gefunden. > Hat jemand von euch einen (evtl. Link-)Tipp wie man sowas > befriedigend hinbekommen kö¶nnte? > Danke im Voraus > Philipp Koch Hallo Philipp das ist so eine Sache aus dem Umfeld das Kopfsteinpflaster in die Nadir-Stelle zu kopieren. Ich habe mal ein Video gesehen wie einer ein Kugelpanorama erstellt. Und das BEIM Fotografieren. Nach dem „Rundum-Fotografieren“ hat er die Kamera vom Winkel abmontiert und dann ganz einfach freihändig die Stelle fotografiert. Diese Stelle fügt er später per EBV ein. Also musst du künftig achten am Ende noch die Stelle fotografieren. Das kopieren aus dem umliegenden Bereich macht die Sache sehr schwierig. Einzige Mö¶glichkeit: Versuch mal mit dem Verzerrwerkzeug. Aber ob das hinhaut… Übrigens: Habe das Bild gesehen. Einfach zu unregelmäßig zum kopieren. Warum hast du den Stativ nicht weggelegt? Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 2:14:38 Philipp Koch Hallo Peter, > Peter Schö¶ler schrieb: > > das ist so eine Sache, aus dem Umfeld das Kopfsteinpflaster in die > Nadir-Stelle zu kopieren. > > Ich habe mal ein Video gesehen, wie einer ein Kugelpanorama > erstellt. Und das BEIM Fotografieren. Nach dem > Rundum-Fotografieren“ hat er die Kamera vom Winkel abmontiert und > dann ganz einfach freihändig die Stelle fotografiert. Diese Stelle > fügt er später per EBV ein. Das ist schon klar viele machen ja den Nadir-Shot „handheld“. In diesem konkreten Fall ging das aber nicht weil das ein HDR-Pano ist d.h. 4 Belichtungen pro Bildsequenz und das wäre einfach zu ungenau von Hand des DRIs wegen. > Also musst du künftig achten am Ende noch die Stelle > fotografieren. Das kopieren aus dem umliegenden Bereich macht die > Sache sehr schwierig. Ich mache sehr oft nachts oder in dämmerigen Umgebungen Panos. Daher ist HDR meist angesagt. Und selbst wenn nicht meistens sind die Belichtungszeiten einfach deutlich zu lange um aus der Hand zu schießen. Man kann zwar auch das Stativ entsprechend kippen usw. aber bislang war’s mir zu aufwändig das genau (!) auszumessen damit die Abstände gleich bleiben. Die Retusche ist normalerweise gar kein Problem nur eben Kopfsteinpflaster gehö¶rt nicht zu meinen Lieblingen 🙂 Daher ja auch meine Frage wie ihr das machen würdet.. > Einzige Mö¶glichkeit: Versuch mal mit dem Verzerrwerkzeug. Aber ob > das hinhaut… > Übrigens: Habe das Bild gesehen. Einfach zu unregelmäßig zum > kopieren. Warum hast du den Stativ nicht weggelegt? Wie gesagt ich brauchte das Stativ beim Nadir (der ist ja aus 2x 4 Belichtungen gemacht). Grüße Philipp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 2:27:35 Philipp Koch Mill Elf schrieb: > ich würde mich da gerne mal dran versuchen … hast Du die > Mö¶glichkeit eine grö¶ssere Version Deines Beispiels auf einen > Server zu laden? Ergebnisse und etwaige Erfolge werden dann > natürlich besprochen“ … ;o) Hallo Michael da wäre ich sehr gespannt! 🙂 Leider habe ich wie ich gerade gemerkt habe nur noch eine Version mit einem grö¶ßeren Teil des Stativs drauf; der Rest ist schon weggeschmissen weil Testpano. Das Retusche-Problem bleibt aber natürlich das gleiche. Ich habe zwei Dateien auf meinen Server gestellt: 1. Das Pano selbst also die equirectangulare Projektion und 2. die rectilineare Projektion des Nadirs (links mit 130 rechts mit 90 Grad HFOV) Zum Retuschieren nimmt man normalerweise ja die rectilineare Variante und rekonvertiert das Ergebnis dann ins equirectangulare Bild. Equi (Pano): http://philippkoch.com/kopfsteinretusche/heckmannhoefe_equi.jpg (2 79 MB) Recti (Cubes zum Retuschieren): http://philippkoch.com/kopfsteinretusche/heckmannhoefe_recti.jpg (2 16 MB) Angucken kann man sich eine (leider eben mies retuschierte) interaktive Version des Ganzen übrigens unter http://pano.philippkoch.com das Pano ganz unten. Flash und Javascript benö¶tigt. Bin auf Ergebnisse Tipps oder eine Problemdiskussion gespannt Liebe Grüße Philipp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 2:41:38 Peter Eckel Hallo Philipp, > Das ist schon klar, viele machen ja den Nadir-Shot handheld“. In > diesem konkreten Fall ging das aber nicht weil das ein HDR-Pano > ist d.h. 4 Belichtungen pro Bildsequenz und das wäre einfach > zu ungenau von Hand des DRIs wegen. Hm … ich habe das jetzt noch nicht selbst gemacht aber meine Erfahrungen mit Kopfsteinpflaster sagen mir zumindest daß extreme Kontraste die DRI zwingend notwendig machen dort in der Regel nicht zu finden sind … Da Du für das Nadirbild ja nun nicht so schrecklich viel von dem Pflaster brauchst und da aus obiger Überlegung heraus eine sauber belichtete Einzelaufnahme besser sein dürfte als ein manuell zusammenretuschiertes Kopfsteinpflaster aus der Umgebung hätte ich es doch mit einer einzelnen handgehaltenen Aufnahme versucht. Das dürfte viel Arbeit sparen und immer noch bessere Ergebnisse liefern. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 2:52:33 Michael Lindner Hallo, probiert doch einmal die Retuschier-Funktion von der 30-Tage-Demo von ACDsee Pro2 aus. Ich komme damit besser zurecht, aber das ist ja Geschmackssache. Beim Installieren aber unbedingt auf benutzerdefiniert“ gehen und das Tool „Gerätedetektor“ abschalten bzw. nicht installieren es nervt nur jedesmal wenn ich meinen HP-Drucker anschalte meldet es sich und meint ich wollte mit dessen Kartenslots Bilder importieren (es gab auch schon mal einen Absturz). Da ja heute jede EBV-Software ihr eigenes TSR-Programm mitbringt und man ja oft mehrere von den Programmen hat kommt es da zu Problemen (viele Kö¶che verderben den Brei) bei Lightroom habe ich das auch abgeschaltet. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 6:45:24 Mill Elf Philipp Koch schrieb: > Hallo Michael, > > da wäre ich sehr gespannt! 🙂 > > … > > Bin auf Ergebnisse, Tipps oder eine Problemdiskussion gespannt > 🙂 > > Liebe Grüße, > Philipp So, da bin ich wieder … also: eins mal gleich vorneweg – gaaar nicht so einfach. Hätte ich mir leichter vorgestellt. Bin mit meiner ersten Version auch alles andere als zufrieden. http://www.fsdt.de/tmp/heckmannhoefe_recti_mill.jpg Ich habe ersteinmal alle Steine, die vom Stativ verdeckt sind durch eine Ebenenmaske unsichtbar“ gemacht. Das alles was vom Stativ versteckt oder nicht vollständig ist nicht mehr zu sehen ist. Dieses allerdings immer mit kompletten Steinen – sprich die Fugen habe ich als „Pfad“ für meine Auswahl verändert. Danach habe ich dann aus dem Bild einen anderen Berich kopiert und als neue Ebene unter die maskierte Ebene gelegt. Diese neue Ebene habe ich gedreht und verzerrt und wieder gedreht und verzerrt also wirklich viel probiert bis die fehlenden Steine einigermaßen zu dem „Loch“ gepasst haben. Dann die Tonwerte noch ein wenig angepasst das die neuen Steine nicht zu auffällig reingemogelt aussehen. Ich werde mich aber noch weiterhin versuchen … muss doch noch besser mö¶glich sein – momentan vermisse ich einen Filter der mir das verzerren und biegen von Ebebenteilen ermö¶glicht. Mal schauen wie ich das hinbekomme … ;o) Viele Grüße Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 14:11:57 Tobias V. Philipp Koch schrieb > Bin auf Ergebnisse, Tipps oder eine Problemdiskussion gespannt > 🙂 Hallo Phillipp, vielleicht ist die Viewpoint correction etwas für dich: http://www.ptgui.com/examples/vptutorial.html Und schade das du nur noch diese Version mit dem Arm im Bild hast. Stell dich doch das nächste mal einfach auf den rechteckigen Schachtdeckel 😉 Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 16:11:59 Philipp Koch Tobias V. schrieb: > vielleicht ist die Viewpoint correction etwas für dich: > > http://www.ptgui.com/examples/vptutorial.html Danke für den Tipp 🙂 Ich arbeite eigentlich mit Hugin, nicht mit PTGui — aber ich denke, die Technik lässt sich ja auf Hugin adaptieren. Muss ich mir mal in Ruhe ansehen. > Und schade das du nur noch diese Version mit dem Arm im Bild hast. Naja, wie das eben so ist — man schmeißt unbedarft Dateien weg und merkt erst später, dass es die falschen waren… > Stell dich doch das nächste mal einfach auf den rechteckigen > Schachtdeckel 😉 Wo du Recht hast… 🙂 Sinn dieses Testpanos war allerdings ja unter anderem, diese Kopfsteinpflaster-Frage zu klären. Liebe Grüße, Ph. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 16:36:02 Philipp Koch Mill Elf schrieb: > So, da bin ich wieder … also: eins mal gleich vorneweg – gaaar > nicht so einfach. Hätte ich mir leichter vorgestellt. Bin mit > meiner ersten Version auch alles andere als zufrieden. > > http://www.fsdt.de/tmp/heckmannhoefe_recti_mill.jpg Na, das sieht doch schon ziemlich gut aus (und vor allem wesentlich besser als mein Gemurkse auf jeden Fall)! > Ich habe ersteinmal alle Steine, die vom Stativ verdeckt sind durch > eine Ebenenmaske unsichtbar“ gemacht. Das alles was vom Stativ > versteckt oder nicht vollständig ist nicht mehr zu sehen ist. > Dieses allerdings immer mit kompletten Steinen – sprich die Fugen > habe ich als „Pfad“ für meine Auswahl verändert. > Danach habe ich dann aus dem Bild einen anderen Berich kopiert und > als neue Ebene unter die maskierte Ebene gelegt. Diese neue Ebene > habe ich gedreht und verzerrt und wieder gedreht und verzerrt also > wirklich viel probiert bis die fehlenden Steine einigermaßen zu dem > „Loch“ gepasst haben. Dann die Tonwerte noch ein wenig angepasst > das die neuen Steine nicht zu auffällig reingemogelt aussehen. Ah ja ein interessanter Ansatz die Fugen als Pfad zu verwenden. Das müsste einiges vereinfachen wenngleich noch immer nicht tatsächlich „einfach“ machen… > Ich werde mich aber noch weiterhin versuchen … Sehr gerne bin gespannt. > muss doch noch besser mö¶glich sein – momentan vermisse ich einen Filter der mir > das verzerren und biegen von Ebebenteilen ermö¶glicht. Mal schauen > wie ich das hinbekomme … ;o) Mit welcher Photoshop-Version arbeitest du denn? Seit CS2 kannst du doch Über Bearbeiten > Transformieren > Verzerren ziemlich gut (auch mit Auswahlen) Bildteile individuell „ineinander verschieben“? Zumindest scheint es mir das zu sein was du mit „verzerren und biegen von Ebenenteilen“ meinst? Grüße Ph. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2008 Uhrzeit: 12:56:39 helmut noch was hier im Pano Forum in Suche Nadir“ „Retusche“ eingegeben und reichlich Text erhalten http://www.panorama-forum.net/wbb/index.php?form=Search&searchID=8900&highlight=nadir+retusche gruss helmut posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2008 Uhrzeit: 14:34:12 Philipp Koch Hallo Helmut, > helmut schrieb: > > irgendwie habe ich Dein Anliegen noch nicht ganz verstanden. > Geht es Dir nur um dieses eine Testpano oder um Deine zukünftige > Arbeitsweise ? Es geht mir einerseits um die Frage, wie man Kopfsteinpflaster richtig (d.i. professionell) retuschieren kann (da ich vor diesem Problem schon häufiger stand). (Mit anderen Untergründen, die einfacher zu retuschieren sind, habe ich weniger Probleme) > Das aktuelle Kopfsteinpflaster ist sicher mit entsprechendem > Zeitaufwand zu retuschieren, aber es ist doch viel einfacher > gleich ein brauchbares Nadir zu knipsen. (oder mehrere) Andererseits hast du natürlich Recht, geeignetes Ausgangsmaterial würde mir diese Retuschiererei ersparen. Da ich keinen Retusche-Fetisch habe, wäre ich selbstverständlich auch daran interessiert, meinen Workflow grundsätzlich zu verbessern. > Bei einer zweidimensionalen Bodenfläche kommst Du mit der > Schrägbildmethode vom Stativ ganz gut hin, Bodenflächen mit > Hö¶hen und Tiefen sollten jedoch von einem Auslegerarm lotrecht > und auch aus der entsprechenden Hö¶he angefertigt werden. > Zu diesem Zweck habe ich mir einen Ausleger angefertigt. > Wenn Du PS3 hast brauchst Du keine weitere Software. Da ich, wie ich bereits schrieb, meist mit DRI arbeite bzw. in kritischen Lichtsituationen arbeite, ist Stativ auch für den Nadir Pflicht. Ich habe daher mal ein bisschen experimentiert, das Stativ entsprechend schräg zu stellen, leider aber die Hö¶he nie befriedigend gleich halten kö¶nnen. Auf die Idee mit dem Auslegearm-Selbstbau bin ich allerdings noch überhaupt nicht gekommen — dabei klingt das doch einleuchtend und nahe liegend 🙂 Wärst du so freundlich, mir ein Foto deines Selbstbaus zu zeigen? Daran wäre ich sehr interessiert, denn wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich um einen horizontalen Arm“ so dass du den Nadir ohne stö¶rendes Stativ fotografieren kannst indem du das Stativ selbst entsprechend weit verschiebst so dass der Nadir dort fotografiert wird wo zunächst das Stativ stand? Ergo: Die Nadir-Retusche kannst du dir komplett sparen? DAS (also der Selbstbau-Arm) wäre doch quasi wirklich die beste Antwort auf meine Frage weil es alle zukünftigen Retuschen überflüssig machen würde. Für ein Bild von diesem Arm und evtl. eine kurze Erläuterung woher du das Material hattest (sofern schwierig zu besorgen) wäre ich äußerst dankbar! Liebe Grüße Philipp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2008 Uhrzeit: 15:43:13 Philipp Koch Tobias V. schrieb: > Philipp Koch schrieb: > >> Für ein Bild von diesem Arm ….. > > Nicht die Bilder von Helmut aber vielleicht das was du suchst: > http://rosaurophotography.com/html/technical6.html > http://rosaurophotography.com/html/technical6_1.html > > Schö¶nen sonnigen Sonntag > Tobias Hallo Tobias, danke für die Links! Ich kannte die Seite zwar schon, habe bislang aber nie hinbekommen, dass die Hö¶he beim Auslegebild“ gleich bleibt. Ich muss das aber mal etwas ernsthafter versuchen wie mir jetzt klar geworden ist 🙂 Ich habe aber auch ein anderes Problem: Ich nutze den Nodal Ninja 3 mit meiner E-330. An den NN3 habe ich je einen Manfrotto-Schnellwechseladapter unten und an der Schiene (d.h. der NN3 kommt wie Schnellwechsel-System aufs Stativ und die Kamera mittels des gleichen Schnellwechsel-Systems an den NN3). Wenn ich die beiden „reinen“ Nadiraufnahmen mache einmal normal und einmal um 180° gedreht passen die niemals so genau aufeinander. Theoretisch müsste ich ja „nur“ die Kamera mittels NN3 exakt lotrecht einstellen was mir aber trotz Libelle nie gelingt… Gibts da einen Trick? Hach ich merke schon da ist nochmal extensives Testen angesagt — sobald ich die anstehende Prüfung (Mittwoch) rumhabe 🙁 Liebe Grüße Ph. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2008 Uhrzeit: 18:58:29 Philipp Koch > helmut schrieb: > > Hallo Philipp > > hier nun zu den Bildern, > lass mal bitte die generell viel zu aufwändige Konstruktion > unbeachtet und nimm nur den Ausleger als Idee für eine evtl. > Eigenkonstruktion. > > http://hfh-photo.de/bilder/M5154048-ff.JPG > http://hfh-photo.de/bilder/M5154050-ff.JPG > http://hfh-photo.de/bilder/M5154067-ff.JPG > http://hfh-photo.de/bilder/M5154073-ff.JPG > > mein Standardmaterial hierfür war Alu 40x10mm. WOW, das sieht wirklich sehr toll aus, Kompliment! Da ich bereits einen Nodal Ninja 3 besitze, werde ich wohl die Lö¶sung probieren, auf die Tobias V. bereits verwiesen hat (http://rosaurophotography.com/html/technical6.html). Ich habe mir jetzt überlegt, dass ich eigentlich ja gar nicht unbedingt die Hö¶he halten muss — ich kö¶nnte das (weil aufgrund Stativneigung dann zu nahe am Boden aufgenommene) Nadir-Auslegearm-Bild ja auch einfach rectilinear projizieren und in das gestitchte Bild einfach kleiner skaliert reinbasteln. Das Ganze steht und fällt natürlich mit der Akkuratesse, mit welcher die Kamera orthogonal ausgerichtet wurde. Obwohl ich eine Blitzschuhlibelle verwende, gelingt mir das leider nie zu 100%. Aber ich muss vielleicht einfach etwas mehr üben oder, auch nicht unwahrscheinlich, einen besseren (genauer verstellbaren) Stativkopf kaufen. > mit diesem Stativ kann ich nun sehr präzise ein Nadir erstellen, > allerdings nur wenn das Stativ neben der ursprünglichen Position > auf gleiche Hö¶he und auch gerade gestellt werden kann. > Dabei hilft es die vorige Position am Boden zu markieren und dann > die Kamera anhand des zentralen Focusfeldes darüber zu > zentrieren. > Sind diese Vorraussetzungen gegeben kann man das Stitchprogramm > das Nadirbild verrechnen lassen. > Eine mö¶gliche Einschränkung sind noch die Schatten der > Stativbeine, hier hilft oft eine zweite, um 90 oder 180 Grad > versetzte Aufnahme. > > hier noch zwei Panoramen welche mit diesem Equipment entstanden > http://hfh-photo.de/movie/OptikLudwig-1.mov > http://hfh-photo.de/movie/OptikLudwig-2.mov > > dann viel Spass beim experimentieren, helmut Tolle Panoramen! Technische Perfektion sieht genau so aus, würde ich sagen (auch hinsichtlich der Deckenlichtern, die nicht ausbrennen usw.)… Vielen Dank für die Mühe und die Tipps! Einen schö¶nen Restsonntag noch, Philipp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2008 Uhrzeit: 25:01:59 Tobias V. Philipp Koch schrieb: > (http://rosaurophotography.com/html/technical6.html). Ich habe > mir jetzt überlegt, dass ich eigentlich ja gar nicht unbedingt > die Hö¶he halten muss — ich kö¶nnte das (weil aufgrund > Stativneigung dann zu nahe am Boden aufgenommene) > Nadir-Auslegearm-Bild ja auch einfach rectilinear projizieren > und in das gestitchte Bild einfach kleiner skaliert reinbasteln. Phillip so wird es im letzten drittel ja erklärt unter: An alternative to Nikon Capture – Defish with PTGUI > Das Ganze steht und fällt natürlich mit der Akkuratesse, mit > welcher die Kamera orthogonal ausgerichtet wurde. Obwohl ich > eine Blitzschuhlibelle verwende, gelingt mir das leider nie zu > 100%. Ich denke das es nicht zu 100% ausgerichtet sein muss. Du kannst in PS es ja beim einbauen verzerren oder verkrümmen bis es passt? Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2008 Uhrzeit: 21:17:45 Philipp Koch Tobias V. schrieb: > Phillip so wird es im letzten drittel ja erklärt unter: > An alternative to Nikon Capture – Defish with PTGUI > > Ich denke das es nicht zu 100% ausgerichtet sein muss. > Du kannst in PS es ja beim einbauen verzerren oder verkrümmen bis > es passt? Lieber Tobias, vielen Dank noch einmal für den Tipp. Hatte eine Prüfung und darum hat alles ein bisschen gedauert… Ich habe jetzt Folgendes gemacht: 1. Mir gegen die Stirn geschlagen, wie lange ich gebraucht habe, bis mir wieder eingefallen ist, dass man an mein Stativ auch unten einen Stativkopf draufschrauben kann; also einfach Stativbeine weit spreizen, Kopf unten dran, und fertig ist der Nadirshot 🙂 2. PTGui Pro kaufen; angeregt durch deine Links, habe ich mir zum ersten Mal seit Jahren wieder PTGui angesehen. Das letzte Mal lag es mit Hugin technisch noch gleichauf, inzwischen aber hat es sich (und vor allem die Pro-Version) wirklich beachtlich weiterentwickelt. Ich habe mein erstes Nadir-beanstandungsloses Pano vorhin geschossen und gestitcht 🙂 Danke nochmal, Philipp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2008 Uhrzeit: 25:49:52 Tobias V. Philipp Koch schrieb: > vielen Dank noch einmal für den Tipp. Hatte eine Prüfung und > darum hat alles ein bisschen gedauert… Das Leben besteht ja nicht nur wegen diesem Forum 🙂 Und wenn du in Zukunft deine Hilfe von vielen Panographen haben mö¶chtest dann liest mach sich hier wieder: www.panorama-community.net Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2008 Uhrzeit: 3:10:49 Philipp Koch Tobias V. schrieb: > Philipp Koch schrieb: > >> vielen Dank noch einmal für den Tipp. Hatte eine Prüfung und >> darum hat alles ein bisschen gedauert… > > Das Leben besteht ja nicht nur wegen diesem Forum 🙂 > > Und wenn du in Zukunft deine Hilfe von vielen Panographen haben > mö¶chtest dann liest mach sich hier wieder: > www.panorama-community.net Ich bin vor allem bei PanoToolsNG und HuginPTX unterwegs; muss mir die Panorama Community aber mal näher ansehen und habe mich jetzt mal angemeldet 🙂 Liebe Grüße, Philipp Koch — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————