E-3 raw und RSE / RSP

Datum: 29.11.2007 Uhrzeit: 25:09:11 Michael Lindner Hallo Oly-User, ein Vorteil von DNG ist vielleicht, daß man nicht mehr Bilddatei und XMP-File mit den Veränderungsinformationen zusammen speichern muß. Es wird aber sogar von Adobe geraten, das RAW in die DNG miteinzurechnen, was dann leider auch keinen Speicherplatzvorteil mehr bringt. Ich sehe dabei nur Folgendes kritisch: – die Mö¶glichkeit, DNGs in anderen Programmen richtig zu verarbeiten, ist doch gegenüber von RAW noch sehr gering – man bindet sich sehr an Adobe, im Grunde genommen genauso wie mit den XMP-Files von Lightroom; kommt in einem jahr das tolle Konkurrenzprodukt auf den Markt und man will umsteigen, zeigt es nur das Origial-RAW, aber nicht die in Lightroom gemachten Veränderungen; da finde ich TIFF doch besser, da kann man seine in die EBV hineingesteckte Optimierungsarbeit auch mitnehmen Und ich glaube, Adobe weiß selbst noch nicht, wohin mit Lightroom in seiner Produktpalette. Sonst hätte man bei Dingen wie Korrekturpinsel oder Antirauschfunktion LR nicht derart beschnitten; schließlich hat man Rawshooter ja aufgekauft und dann vom Markt gefegt – man will eben CS3 nicht gefährden, auf das doch nicht so viele umsteigen, wie gehofft; daher ja auch die Tricks, bei CS2 neuere Kamera-RWA-Formate (wie das der E-3) nicht mehr per Update nachzurüsten. Von daher bin ich beim DNG als grundsätzliches Format für mein Archiv sehr vorsichtig; mit TIFF kann ich mich immer noch entscheiden, grundlegende Bearbeitungen in Programm A zu machen, um dann z.B: für das Entrauschen zu Programm B zu wechseln. Es gibt eben leider noch kein All-In-One-Programm zur EBV (obwohl ACDsee Pro2 schon diesen Weg mit dem mächtigen Lichter-Schatten-Werkzeug eingeschlagen hat, die Bilddatenbank-Funktionen suchen ja schon ihresgleichen, da kann auch LR nicht mithalten). zur weiteren Information: http://www.manfred-angerer.de/bildformat.html oder http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185920&page=2 viele Grüße Michael Lindner (bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 20:18:07 Horst Schmier Hallo Michael, erstmal herzlichen Dank für die umfassende Antwort. Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt: Raw Shooter Professional 2006 (RSP 2006) verarbeitet das E-3 .ORF nicht, da bekannter Weise von Adobe aufgekauft und deshalb auch nicht mehr weiterentwickelt :-(( Die Einzige Mö¶glichkeit mit RSP weiterzuarbeiten besteht in der Umwandlung des E-3 .ORF in .DNG Und da der RSP für mich das ultimative Tool ist (schlägt Lightroom im Kernbereich um Längen; kein wunder das er vom Markt mußte)interessiert mich ausschließlich ein jetztzeitiger mö¶glicher Qualitätsverlust (den ich aber bisher nicht fesstellen konte bzw. davon lesen konnte – danke für die Links). BTW wenn ich meine heutige Entwicklungsumgebung archiviere, kann ich auch noch Jahre später heutige Formate bearbeiten. Nochmal besten Dank, herzliche Grüße, Horst (11). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 21:01:23 Robert Schroeder Horst Schmier wrote: > Mit dem Wechsel zur E-3 wurde mein geliebter RSP obsolet. […] > Also mußte was ähnliches her und letztendlich bin ich bei > Lightroom gelandet (Capture one 4.0 beta 2 unterstützt die E-3 > noch nicht). Aber was für ein Programm im Vergleich zum RSP: > majestätisch, redundant, speicher fressend, deutlich langsamer > und wesentlich weniger intuitiv zu bedienen. > > Aber wie der Zufall es will bin ich irgendwie über .dng > gestolpert (bisher kein Thema für mich) und welches Wunder, der > alte RSP frisst .dng :-))) > > Jetzt müßte ich nur alle neuen .orf in .dng umwandeln und kö¶nnte > dann meinen geliebten RSP weiterbenutzen (vielleicht ein Tip für > weitere RSP-Enthusiasten). Nur welche Konsequenzen sind damit > verbunden? Gibt´s wirklich einen Qualitätsverlust beim > Umwandeln […] Ich würde vom RawShooter Abschied und von DNG Abstand nehmen. Du kannst auch bei DNG nicht sicher sein, dass RSP künftige Formate noch lesen kann. Mö¶glicherweise liest es schon heute längst nicht alle. Zudem liefert man sich mit DNG in seinem RAW-Format auf Gedeih und Verderb Adobe aus, was für mich zwangsläufig mit großen Unsicherheiten fürs Handling und für künftige Softwarekompatibilitäten verbunden ist. Bist Du sicher, dass es die E-3-DNGs optimal entwickelt? Ich hatte mit dem RawShooter schon mit anderen E-System-Kameras zum Teil farblich derart indiskutable Ergebnisse, dass sich für mich jede weitere Beschäftigung damit ausschloss, so gut sie in manchen Bereichen gewesen sein mag. Bei mir wurde es dann Silkypix Developer Studio. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 22:55:08 Horst Schmier Hallo Robert, herzlichen Dank für das Posting. Ich will den RSP nicht in den Himmel heben, aber bevor ich mich vor ca 3 Jahren zu diesem Raw-Entwickler entschloss, habe ich umfangreich verglichen und keine gravierenden Abweichungen festgestellt. Auch im Netz habe ich zu der Zeit keine vernichtende Kritik gelesen (ok, subjective Einflüsse gibt es immer). Ansonsten war ich bisher mit der Qualität nie unzufrieden und teilweise einigermaßen erfolgreich. Hier ein paar Beispiele: http://www.myfourthirds.com/user.php?id=1220&page=user_images http://eoneart.deviantart.com/ http://www.eoneart.de Desweiteren ist dieses Tool wie gesagt vom Handling und der Schnelligkeit zumindest gegenüber LR um Klassen besser. Allerdings danke ich Dir für den Hinweis auf Verarbeitungsqualität von E-3 .dng´s. Nachdem diese Format problemlos gelesen wird und zunächst sichtlich mit bisheriger Qualität bearbeitet wird, muß ich das wohl noch mal im Test vergleichen. Nochmal herzlichen Dank, beste Grüße, Horst Schmier (nur 12). Robert Schroeder schrieb: > > Ich würde vom RawShooter Abschied und von DNG Abstand nehmen. Du > kannst auch bei DNG nicht sicher sein, dass RSP künftige Formate > noch lesen kann. Mö¶glicherweise liest es schon heute längst nicht > alle. Zudem liefert man sich mit DNG in seinem RAW-Format auf > Gedeih und Verderb Adobe aus, was für mich zwangsläufig mit großen > Unsicherheiten fürs Handling und für künftige > Softwarekompatibilitäten verbunden ist. Bist Du sicher, dass es die > E-3-DNGs optimal entwickelt? Ich hatte mit dem RawShooter schon mit > anderen E-System-Kameras zum Teil farblich derart indiskutable > Ergebnisse, dass sich für mich jede weitere Beschäftigung damit > ausschloss, so gut sie in manchen Bereichen gewesen sein mag. Bei > mir wurde es dann Silkypix Developer Studio. > > Grüße, > Robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 24:08:44 Markus Probst Hallo Horst, soweit ich mich erinnere unterstützt RSP zwar DNG, aber dort auch nur für die Kameras, deren RAW-Format von RSP eh schon unterstützt wird. Ich hatte damals versuchsweise meine E-1-RAWs in DNG gewandelt um Speicherplatz zu sparen, aber RSP hatte diese fehlerhaft dargestellt (such mal im Forum, da müßte noch irgendwo ein alter Beitrag vorhanden sein). Ich bin seinerzeit von RSP zu Lightroom gewechselt (sogar kostenlos im Rahmen eines Adobe-Angebotes für RSP-Kunden) und würde nicht mehr zurück zu RSP wollen. Lightroom ist da doch ein großer Schritt nach vorne. Klar, ein aktueller Rechner mit viel Arbeitsspeicher sollte man schon haben. Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 24:59:52 Horst Schmier Danke Markus, vielleicht liegt da ja der Haken bei mir (aktueller Rechner mit viel Arbeitsspeicher) *LOL. Danke für Dein Kommentar. Herzliche Grüße, Horst Schmier (6, wird immer weniger) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————