Prozesskette Bildverarbeitung unter Linux?

Datum: 21.09.2006 Uhrzeit: 18:36:10 Oliver Bonten Hallo zusammen, habe mit meiner neuen E-330 zum ersten Mal RAW-Bilder gemacht (unter Wasser; über Wasser habe ich jpeg gemacht) und frage mich, mit welchen Tools ich die jetzt besten bearbeite. Ich weiß im Prinzip, was ich tun will, aber nicht, welches Werkzeug wirklich wozu am besten geeignet ist. Erschwerend kommt hinzu, dass ich i.W. einen Linux-Rechner benutze, mit der DOSe mache ich die Sachen nur im Notfall. Als ersten Schritt habe ich die Bilder auf der DOSe mit dem Adobe-Tool im Batch nach DNG konvertiert. An Software habe ich auf der Linux-Büchse schon gefunden bzw. installiert: ufraw, lightzone, gimp. Der erste Schritt wäre wohl so etwas wie Weiß-/Schwarz-Abgleich, ggf. Farbausgleich (Blaustich …), Helligkeit nachkorrigieren etc.. Welches Werkzeug wäre dafür am besten geeignet? Irgendwie machen es wohl alle, aber keines so richtig bequem (habe mal jemanden mit Capture 1 Pro auf einem Mac arbeiten sehen …). Der zweite Schritt sind Operationen wie Schwebteilchen wegretuschieren oder ggf. Objekte freistellen. Das geht mit ufraw sicher nicht. Wäre da gimp oder lightzone eher geeignet? Lightzone habe ich noch gar nicht durchblickt … Oder ist die Empfehlung: Linux wegwerfen, DOSe kaufen, Photoshop und ggf. Capture 1 Pro installieren? Viele Grüße, Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2006 Uhrzeit: 24:35:38 shantanu ashtekar Hallo Oliver, Linux ist kein Hindernis für den digitalen Fotografen. Wenn Du Linux umgehen kannst gibt’s da diverse Mö¶glichkeiten. Z.B.: 1) RAW Bearbeitung mit UFRaw 2) Nachbearbeitung mit LightZone for Linux 3) opt. Bildbearbitung mit Gimp (zur Zeit unur 8 bit) 4) Bildverwaltung (IPTC, Keywords, Webgalarien und und und) mit digikam Es gibt aber andere Optionen 😉 Gruss Shantanu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2006 Uhrzeit: 12:15:33 Karl Schuessel Hallo, Am Sun, 24 Sep 2006 00:35:38 +0200 schrieb shantanu ashtekar: > Linux ist kein Hindernis für den digitalen Fotografen. Wenn Du > Linux umgehen kannst gibt’s da diverse Mö¶glichkeiten. Z.B.: > 3) opt. Bildbearbitung mit Gimp (zur Zeit unur 8 bit) Die Beschränkung auf 8 Bit pro Farbkanal stö¶rt mich an GIMP auch ein wenig. Richtig tragisch ist es aber nicht, weil man Weißabgleich, Helligkeit und Kontrast noch direkt in Ufraw mit allen 16 Bits anpassen kann. In GIMP macht man danach nur noch die Feinretusche. Außerdem teste ich seit ein paar Tagen krita, das Bildbearbeitungsprogramm von KDE. Das beherrscht 16 Bit und Farbprofile. Leider ist es etwas behäbig und nicht ganz so gut ausgestattet wie GIMP, doch schon einmal ein guter Ansatz. Auf jeden Fall gibt es aber inzwischen genügend Wege, um auch unter Linux zu einem guten Bildergebnis zu kommen. Viele Grüße Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2006 Uhrzeit: 19:53:54 Christoph van Leyen Oliver Bonten wrote: > Hallo zusammen, > > habe mit meiner neuen E-330 zum ersten Mal RAW-Bilder gemacht > (unter Wasser; über Wasser habe ich jpeg gemacht) und frage mich, > mit welchen Tools ich die jetzt besten bearbeite. Ich weiß im > Prinzip, was ich tun will, aber nicht, welches Werkzeug wirklich > wozu am besten geeignet ist. Erschwerend kommt hinzu, dass ich i.W. > einen Linux-Rechner benutze, mit der DOSe mache ich die Sachen nur > im Notfall. > > Als ersten Schritt habe ich die Bilder auf der DOSe mit dem > Adobe-Tool im Batch nach DNG konvertiert. > > An Software habe ich auf der Linux-Büchse schon gefunden bzw. > installiert: ufraw, lightzone, gimp. > > Der erste Schritt wäre wohl so etwas wie Weiß-/Schwarz-Abgleich, > ggf. Farbausgleich (Blaustich …), Helligkeit nachkorrigieren > etc.. Welches Werkzeug wäre dafür am besten geeignet? Irgendwie > machen es wohl alle, aber keines so richtig bequem (habe mal > jemanden mit Capture 1 Pro auf einem Mac arbeiten sehen …). > > Der zweite Schritt sind Operationen wie Schwebteilchen > wegretuschieren oder ggf. Objekte freistellen. Das geht mit ufraw > sicher nicht. Wäre da gimp oder lightzone eher geeignet? Lightzone > habe ich noch gar nicht durchblickt … > > Oder ist die Empfehlung: Linux wegwerfen, DOSe kaufen, Photoshop > und ggf. Capture 1 Pro installieren? > > Viele Grüße, > > Oliver Hallo Oliver Ich habe mir den Rawkonverter Bibblelite (http://bibblelabs.com/) zugelegt.Ist unter Linux kinderleicht zu installieren und in der neuesten Version sogar in deutscher Sprache erhältlich… Die Ergebnisse sind mit den richtigen Einstellungen ganz gut. Grüße Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2006 Uhrzeit: 10:19:09 Karl Schuessel Hallo, Am Sun, 24 Sep 2006 19:53:54 +0200 schrieb Christoph van Leyen: > Ich habe mir den Rawkonverter Bibblelite (http://bibblelabs.com/) > zugelegt.Ist unter Linux kinderleicht zu installieren Das stimmt und auch die Bedienung des Programms ist sehr angenehm. Mich stö¶rt aber die Qualität der Konvertierung. Meine RAWs aus der C8080 erscheinen mit einem feinen, weißen Rauschen überzogen und in den Bildern aus der E-300 sind kleine, schwarze Pünktchen feststellbar. Zudem treten sehr schnell hässliche Farbabrisse auf, die Ufraw oder Adobe Camera Raw nicht verursachen. Viele Grüße Karl ——————————————————————————————————————————————