RawShooter Essentials 2006 1.2 und E-330

Datum: 18.07.2006 Uhrzeit: 22:51:01 Andreas Kunze Hallo zusammen, jetzt habe ich alle mir bekannten Versionen des RawShooters durchprobiert, aber keine ist in der Lage, die ORF-Files der E-330 zu ö¶ffnen. Das ist natürlich sehr schade, da ich bislang ausschließlich mit diesem Programm gearbeitet habe. Gibt es vielleicht ein Update für die Rohdateien der E-330? Falls nicht, was kö¶nnt ihr mir für eine alternative und falls mö¶glich kostenlose Software empfehlen? Vielen Dank im voraus! Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2006 Uhrzeit: 23:23:45 Markus Probst Hallo Andreas, leider wird die E-330 soweit ich weiß nur von der kostenpflichtigen Premium-Version unterstützt. Schau mal bei www.pixmantec.com nach, die Firma wurde vor kurzem von Adobe aufgekauft und die Produkte werden eingestellt. Glückliche Premium-Kunden wie mich werden kostenlos auf Adobe Lightroom umsteigen kö¶nnen, sobald dies verfügbar sein wird. Für die Essentials-Version wird es in den nächsten Wochen noch ein weiteres letztes kleines Update geben, welches Unterstützung für die Canon EOS 30D hinzufügen wird. Von der E-330 war hier jetzt nie die Rede. Vielleicht kannst Du auch im dortigen Userforum mal nachfragen. Kann mir nicht vorstellen, daß technische Gründe gegen die Unterstützung der E-330 sprechen würden. Ich denke die wurde nur aufgrund der geringeren Nachfrage im Vergleich zur EOS 30D noch nicht erwähnt für das anstehende Update. Ansonsten sieht es was kostenlose Software angeht eher mau aus. Viele Grüße Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2006 Uhrzeit: 25:58:20 Dieter Bethke Hallo Andreas Kunze, am Tue, 18 Jul 2006 22:51:01 +0200 schriebst Du: > Hallo zusammen, > > jetzt habe ich alle mir bekannten Versionen des RawShooters > durchprobiert, aber keine ist in der Lage, die ORF-Files der > E-330 zu ö¶ffnen. Das ist natürlich sehr schade, da ich bislang > ausschließlich mit diesem Programm gearbeitet habe. Gibt es > vielleicht ein Update für die Rohdateien der E-330? Falls nicht, > was kö¶nnt ihr mir für eine alternative und falls mö¶glich > kostenlose Software empfehlen? > > Vielen Dank im voraus! > > Gruß, Andreas du kannst Dir zumindest seit heute kostenlos den Nachfolger von RAW-Shooter Adobe Lightroom“ als Betaversion anschauen: http://labs.adobe.com/technologies/lightroom/ Mein erster Eindruck: ganz nett gemacht. Aber gegenüber RAW-Shooter ein ganz schö¶ner Rescourcenfresser. RAW-Shooter liess sich wesentlich schneller und ruckfreier auf meinem PC bedienen. Solange ich „nur“ die alte E-1 hab werd ich RAW-Shooter weiter benutzen solange es geht oder Lightroom flüssiger auf meiner Hardware läuft. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2006 Uhrzeit: 10:14:02 Markus Probst Dieter Bethke schrieb: > du kannst Dir zumindest seit heute kostenlos den Nachfolger von > RAW-Shooter Adobe Lightroom“ als Betaversion anschauen: > http://labs.adobe.com/technologies/lightroom/ > Mein erster Eindruck: ganz nett gemacht. Aber gegenüber RAW-Shooter > ein ganz schö¶ner Rescourcenfresser. RAW-Shooter liess sich > wesentlich schneller und ruckfreier auf meinem PC bedienen. Solange > ich „nur“ die alte E-1 hab werd ich RAW-Shooter weiter benutzen > solange es geht oder Lightroom flüssiger auf meiner Hardware > läuft. Hallo Dieter flüssiges Arbeiten ist jedenfalls mal nur eingeschränkt mö¶glich. Ist dann aber auch ein willkommener Anlaß über einen neuen Rechner nachzudenken im nächstem Jahr *g* Aber an die Geschwindigkeit des RAWshooter wird man auch dann nicht herankommen. Gruß Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2006 Uhrzeit: 10:33:55 Hans Obermann Markus Probst schrieb: > Dieter Bethke schrieb: > >> du kannst Dir zumindest seit heute kostenlos den Nachfolger von >> RAW-Shooter Adobe Lightroom“ als Betaversion anschauen: >> http://labs.adobe.com/technologies/lightroom/ >> Mein erster Eindruck: ganz nett gemacht. Aber gegenüber RAW-Shooter >> ein ganz schö¶ner Rescourcenfresser. RAW-Shooter liess sich >> wesentlich schneller und ruckfreier auf meinem PC bedienen. Solange >> ich „nur“ die alte E-1 hab werd ich RAW-Shooter weiter benutzen >> solange es geht oder Lightroom flüssiger auf meiner Hardware >> läuft. Adobe selbst sagt dass sie mit der Performance unzufrieden sind und diese durch die Konvertierung von Mac auf Windows zustande kommt. In der Finalen Version soll das verbessert sin. Die Frage ist nun ob Adobe das ganze „aussitzt“ und dass die Performance in einem Jahr aufgrund verbesserter Technik gesteigert wird 😉 gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2006 Uhrzeit: 15:16:05 Ulrich Bleicher Eben, Adobe gibt selber mangelnde Performance durch die BETA bedingt zu und weist darauf hin. Im übrigen: die Farbwiedergabe der RAW Files (Neutralität, Natürlichkeit) meiner E-500 ist bei RSE eher schwach ausgeprägt, bei CaptureONE und Lightroom sehr schö¶n (trotz BETA). Schö¶neGrüsse Uli Hans Obermann schrieb: > Markus Probst schrieb: > >> Dieter Bethke schrieb: >> >>> du kannst Dir zumindest seit heute kostenlos den Nachfolger von >>> RAW-Shooter Adobe Lightroom“ als Betaversion anschauen: >>> http://labs.adobe.com/technologies/lightroom/ >>> Mein erster Eindruck: ganz nett gemacht. Aber gegenüber RAW-Shooter >>> ein ganz schö¶ner Rescourcenfresser. RAW-Shooter liess sich >>> wesentlich schneller und ruckfreier auf meinem PC bedienen. Solange >>> ich „nur“ die alte E-1 hab werd ich RAW-Shooter weiter benutzen >>> solange es geht oder Lightroom flüssiger auf meiner Hardware >>> läuft. > Adobe selbst sagt dass sie mit der Performance unzufrieden sind > und diese durch die Konvertierung von Mac auf Windows zustande > kommt. In der Finalen Version soll das verbessert sin. Die Frage > ist nun ob Adobe das ganze „aussitzt“ und dass die Performance in > einem Jahr aufgrund verbesserter Technik gesteigert wird 😉 > gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2006 Uhrzeit: 16:14:47 Andreas Kunze Hallo Dieter, die Beta mag ja kostenlos sein, aber später wird die Software sicher einen dicken Batzen Geld kosten, so wie man es von Adobe gewohnt ist. Deshalb habe ich an Lightroom derzeit kein Interesse. Dennoch Danke für den Hinweis. Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2006 Uhrzeit: 18:01:56 Markus Probst Hallo Andreas, für Nutzer von RAWshooter Premium wird Lightroom 1.0 zumindest mal kostenlos sein. Und der spätere Update-Preis wird wesentlich attraktiver werden als der Preis für die Vollversion (vergleiche die Preise von Photoshop). Ansonsten: abwarten 🙂 Viele Grüße Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2006 Uhrzeit: 24:00:03 Andreas Kunze Hallo Markus, für RSP-Nutzer mag das natürlich toll sein, aber nicht für diejenigen, die mit RSE gearbeitet haben und deren Kamera nicht mehr unterstützt wird. Deshalb muss ich mich wohl oder übel nach einer Alternative umschauen, denn ich will auch weiterhin RAW-Files konvertieren. Da es anscheinend keine vergleichbare und kostenlose Lö¶sung gibt, muss ich sehr wahrscheinlich Geld investieren. Dass ich das Geld dann nicht Adobe als Belohnung in den Rachen werfen werde, dürfte verständlich sein. Wenn eine Firma ein gleichwertiges oder gar besseres Produkt hat, wird sie aufgekauft. Toll. Aber nur für Adobe. Insgesamt eine für mich ärgerliche Angelegenheit. Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2006 Uhrzeit: 24:30:57 Dieter Bethke Hallo Andreas Kunze, am Tue, 25 Jul 2006 00:00:03 +0200 schriebst Du: > für RSP-Nutzer mag das natürlich toll sein, aber nicht für > diejenigen, die mit RSE gearbeitet haben und deren Kamera nicht > mehr unterstützt wird. […] > Insgesamt eine für mich ärgerliche Angelegenheit. Ärger dich nicht zu sehr. Bringt ja auch eh nix. Bis jetzt hast Du ja immerhin kein Geld für die RAW-Konvertierung aus der Hand geben müssen. Der RSE wird auch weiterhin laufen, und es wird wohl keine Kamera plö¶tzlich nicht mehr unterstützt. Nur neue Kameras werden halt nicht mehr hinzukommen. Ich denke es wird auch weiterhin andere (kosten)freie RAW-Konverter geben. Wenn die niedrigen Kosten Dein wichtigstes Kriterium sind, wirst Du dort wohl fündig werden. Aber wenn Du spezielle Anforderungen hast, dann musst Du evtl. auch bereit sein dafür etwas zu bezahlen. Für die RSP-nutzer, die vielleicht sogar gerade eben erst eine Version gekauft haben, war es zunächst ja sehr ärgerlich, dass das Produkt nun nicht mehr weitergepflegt wird. Seit Adobe aber angekündigt hat zumindest den Einstieg zu Lightroom für RSP-Nutzer kostenfrei zu gestalten, ist die Situation etwas entspannter. Wenn es denn jemals so flüssig laufen wird wie RSP zuvor. Ich brauch den ganzen resourcenfressenden Verwaltungsschnickschnack in Lightroom z.B. nicht, kann ihn aber leider auch nicht abschalten. Ein guter, schneller RAW-konverter, bei dem man fix die nö¶tigen Einstellungen unter Sichtkontrolle vornehmen kann, ist alles was ich haben wollte. RSP war in der Hinsicht wegweisend und vö¶llig ausreichend. Die Konverterqualität wäre zumindest für unsere geliebten Nischenprdoukte aus dem Hause Olympus noch zu verbessern gewesen. Bin gespannt wie es mit LR weitergeht. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2006 Uhrzeit: 6:14:30 Andreas Kunze Hallo Dieter, klar, das war sicher ein Vorteil, bislang kein Geld in die RAW-Konvertierung stecken zu müssen. Dennoch finde ich es schade, dass RSE eine DSLR-Kamera von einem so namhaften Hersteller wie Olympus, die bereits Ende Januar 2006 vorgestellt wurde, nicht unterstützt und so wie es aussieht auch nicht unterstützen wird. Doch gerade deshalb habe ich mir das Buch Die Kunst der RAW-Konvertierung“ zugelegt indem RSE gut beschrieben ist. Aber was soll’s ändert ja ohnehin nichts mehr. Jetzt suche ich eben einen neuen RAW-Konverter der einen ähnlichen Funktionsumfang wie RSE aufweist. Er darf auch ruhig etwas kosten es ist nicht so als wäre ich nur auf kostenlose Software aus. Das Problem ist nur dass ich nicht weiß welche Funktionen ich brauche bzw. brauchen kö¶nnte da ich in der Konvertierung lediglich die ersten gehversuche hinter mir habe. Naja wird schon werden. Dir wünsche ich jedenfalls ein flottes LR. Gruß Andreas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2006 Uhrzeit: 20:00:46 Markus Probst Andreas Kunze schrieb: > Hallo Dieter, > > klar, das war sicher ein Vorteil, bislang kein Geld in die > RAW-Konvertierung stecken zu müssen. Dennoch finde ich es > schade, dass RSE eine DSLR-Kamera von einem so namhaften > Hersteller wie Olympus, die bereits Ende Januar 2006 vorgestellt > wurde, nicht unterstützt und so wie es aussieht auch nicht > unterstützen wird. Doch gerade deshalb habe ich mir das Buch > Die Kunst der RAW-Konvertierung“ zugelegt indem RSE gut > beschrieben ist. Aber was soll’s ändert ja ohnehin nichts mehr. > Jetzt suche ich eben einen neuen RAW-Konverter der einen > ähnlichen Funktionsumfang wie RSE aufweist. Er darf auch ruhig > etwas kosten es ist nicht so als wäre ich nur auf kostenlose > Software aus. Das Problem ist nur dass ich nicht weiß welche > Funktionen ich brauche bzw. brauchen kö¶nnte da ich in der > Konvertierung lediglich die ersten gehversuche hinter mir habe. > Naja wird schon werden. > Dir wünsche ich jedenfalls ein flottes LR. > Gruß Andreas > posted via https://oly-e.de Hallo Andreas warte mal ab ein kleines Update für RSE wird es noch geben. Dies wird Unterstützung für die EOS 30D bringen. Und ich vermute daß auch die E-330 dann unterstützt wird so wie mit RSP. Gruß Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2006 Uhrzeit: 20:09:46 Dieter Bethke Hallo Andreas Kunze, am Wed, 26 Jul 2006 06:14:30 +0200 schriebst Du: > klar, das war sicher ein Vorteil, bislang kein Geld in die > RAW-Konvertierung stecken zu müssen. Dennoch finde ich es > schade, dass RSE eine DSLR-Kamera von einem so namhaften > Hersteller wie Olympus, die bereits Ende Januar 2006 vorgestellt > wurde, nicht unterstützt und so wie es aussieht auch nicht > unterstützen wird. Tja, da sieht man mal was wirklich ein namhafter Hersteller“ ist: Die Canon 30D wird flugs noch eingepflegt in den RSE (aber nicht in den kostenpflichtigen RSP was ich die grö¶ßere Sauerei finde). Zum Glück bin ich nicht betroffen. Aber ich geb die Hoffnung nicht auf das bei der Gelegenheit die E-330 noch mit „reinrutscht“. Natürlich wird man keine grosse Ankündigung dazu lesen. > Doch gerade deshalb habe ich mir das Buch > „Die Kunst der RAW-Konvertierung“ zugelegt indem RSE gut > beschrieben ist. Aber was soll’s ändert ja ohnehin nichts mehr. Ja das Buch hab ich auch. Aber ich noch viele mehr die inzwischen auch überholt sind. Was kaufen wir Deppen auch so altertümliches Zeug wie Informationen auf Papier!? 😉 > Jetzt suche ich eben einen neuen RAW-Konverter der einen > ähnlichen Funktionsumfang wie RSE aufweist. Er darf auch ruhig > etwas kosten es ist nicht so als wäre ich nur auf kostenlose > Software aus. Wenn Du einen Kandidaten gefunden hast dann sag mal bitte bescheid. Im Moment ist LR jedenfalls keine Offenbarung. Also such ich tendentiell auch etwas vor allem ohne den ganzen Schnick Schnack drum herum. Raw Shooter war da schon sehr nah am Ideal. > Dir wünsche ich jedenfalls ein flottes LR. Hihihi wenn ich in die englischen Adobe LR Foren schaue sind wir da nicht die Einzigen die etwas an der Geschwindigkeit zu bemängeln haben. Einer schrieb sogar man solle nicht von „speed“ sondern lieber von „slowness“ schreiben. Das Problem ist gar nicht der Beta-Zustand sondern dass man viel zu viele komplizierte Bedienungsschritte durchlaufen muss. Ein Tester hat als Beispiel einen seiner typischen Auftragsordener mit RSP und dann mit LR bearbeitet und ist auf eine Bearbeitungszeit von ca 4:30 Minuten mit RSP gekommen und auf 44 mit LR. Na schö¶nen Dank. „I did a test a couple days ago. I opened a folder of files let the previews build ranked a couple of images did a few simple edits and exported 4 images. Result: RSP:4:30 LR:44:00.“ Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2006 Uhrzeit: 21:00:45 Markus Probst Dieter Bethke schrieb: > Hallo Andreas Kunze, > am Wed, 26 Jul 2006 06:14:30 +0200 schriebst Du: > >> klar, das war sicher ein Vorteil, bislang kein Geld in die >> RAW-Konvertierung stecken zu müssen. Dennoch finde ich es >> schade, dass RSE eine DSLR-Kamera von einem so namhaften >> Hersteller wie Olympus, die bereits Ende Januar 2006 vorgestellt >> wurde, nicht unterstützt und so wie es aussieht auch nicht >> unterstützen wird. > > Tja, da sieht man mal was wirklich ein namhafter Hersteller“ ist: > Die Canon 30D wird flugs noch eingepflegt in den RSE (aber nicht in > den kostenpflichtigen RSP was ich die grö¶ßere Sauerei finde). Zum > Glück bin ich nicht betroffen. Aber ich geb die Hoffnung nicht auf > das bei der Gelegenheit die E-330 noch mit „reinrutscht“. Natürlich > wird man keine grosse Ankündigung dazu lesen. >> Doch gerade deshalb habe ich mir das Buch >> „Die Kunst der RAW-Konvertierung“ zugelegt indem RSE gut >> beschrieben ist. Aber was soll’s ändert ja ohnehin nichts mehr. > Ja das Buch hab ich auch. Aber ich noch viele mehr die inzwischen > auch überholt sind. Was kaufen wir Deppen auch so altertümliches > Zeug wie Informationen auf Papier!? 😉 >> Jetzt suche ich eben einen neuen RAW-Konverter der einen >> ähnlichen Funktionsumfang wie RSE aufweist. Er darf auch ruhig >> etwas kosten es ist nicht so als wäre ich nur auf kostenlose >> Software aus. > Wenn Du einen Kandidaten gefunden hast dann sag mal bitte > bescheid. Im Moment ist LR jedenfalls keine Offenbarung. Also such > ich tendentiell auch etwas vor allem ohne den ganzen Schnick > Schnack drum herum. Raw Shooter war da schon sehr nah am Ideal. >> Dir wünsche ich jedenfalls ein flottes LR. > Hihihi wenn ich in die englischen Adobe LR Foren schaue sind wir > da nicht die Einzigen die etwas an der Geschwindigkeit zu bemängeln > haben. Einer schrieb sogar man solle nicht von „speed“ sondern > lieber von „slowness“ schreiben. Das Problem ist gar nicht der > Beta-Zustand sondern dass man viel zu viele komplizierte > Bedienungsschritte durchlaufen muss. Ein Tester hat als Beispiel > einen seiner typischen Auftragsordener mit RSP und dann mit LR > bearbeitet und ist auf eine Bearbeitungszeit von ca 4:30 Minuten > mit RSP gekommen und auf 44 mit LR. Na schö¶nen Dank. > „I did a test a couple days ago. I opened a folder of files let > the previews build ranked a couple of images did a few simple > edits and exported 4 images. Result: RSP:4:30 LR:44:00.“ > Allzeit gutes Licht und volle Akkus > Dieter Bethke > http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 Vor allem fehlt LR derzeit noch eine einfache Mö¶glichkeit die Aufnahmen zu selektieren. Das ging bzw. geht ja immer noch mit RSP sehr flott. Vor allem das Einordnen in 1 2 3 Müll finde ich klasse. Ob das mit LR 1.0 noch was wird? Eher 2.0 fürchte ich… Gruß Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 13:17:11 Christoph Gutknecht Am Wed, 26 Jul 2006 21:00:45 +0200 schrieb Markus Probst: > Vor allem das Einordnen in 1,2,3,Müll finde ich > klasse. Hallo Markus, Auch wenn ich bei Lightroom nur die Bearbeitungsmö¶glichkeiten gegenüber ARC sehr gut finde und den Rest weniger, zumindest das, was du willst geht sehr gut: in der Library-Ansicht 1, 2, 3, bis fünf drücken und für Müll Strg+Backspace. Und Über Library Filters etwas am Rating-Schieber gedreht und schon sind die Besten selektiert oder eben die schlechtesten. Grüße Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 14:21:16 Ulrich Bleicher Kollegen, bin nun kein Adobe-Vertreter aber Fairness wäre angebracht. Jetzt auch nur irgendeine Aussage zur Performance zu machen (BETA 3 – fettgedruckt) ist reiner Unfug. Das Ding ist null codeoptimiert und ein reiner Featurepreview um nicht zu viele Kunden an Aperture zu verlieren. Ich bin sicher, man hätte ohne die Apple Ankünfigung von Lightroom heute bestenfalls etwas erahnt. Gruss Uli Dieter Bethke schrieb: > Hallo Andreas Kunze, > am Wed, 26 Jul 2006 06:14:30 +0200 schriebst Du: > >> klar, das war sicher ein Vorteil, bislang kein Geld in die >> RAW-Konvertierung stecken zu müssen. Dennoch finde ich es >> schade, dass RSE eine DSLR-Kamera von einem so namhaften >> Hersteller wie Olympus, die bereits Ende Januar 2006 vorgestellt >> wurde, nicht unterstützt und so wie es aussieht auch nicht >> unterstützen wird. > > Tja, da sieht man mal was wirklich ein namhafter Hersteller“ ist: > Die Canon 30D wird flugs noch eingepflegt in den RSE (aber nicht in > den kostenpflichtigen RSP was ich die grö¶ßere Sauerei finde). Zum > Glück bin ich nicht betroffen. Aber ich geb die Hoffnung nicht auf > das bei der Gelegenheit die E-330 noch mit „reinrutscht“. Natürlich > wird man keine grosse Ankündigung dazu lesen. >> Doch gerade deshalb habe ich mir das Buch >> „Die Kunst der RAW-Konvertierung“ zugelegt indem RSE gut >> beschrieben ist. Aber was soll’s ändert ja ohnehin nichts mehr. > Ja das Buch hab ich auch. Aber ich noch viele mehr die inzwischen > auch überholt sind. Was kaufen wir Deppen auch so altertümliches > Zeug wie Informationen auf Papier!? 😉 >> Jetzt suche ich eben einen neuen RAW-Konverter der einen >> ähnlichen Funktionsumfang wie RSE aufweist. Er darf auch ruhig >> etwas kosten es ist nicht so als wäre ich nur auf kostenlose >> Software aus. > Wenn Du einen Kandidaten gefunden hast dann sag mal bitte > bescheid. Im Moment ist LR jedenfalls keine Offenbarung. Also such > ich tendentiell auch etwas vor allem ohne den ganzen Schnick > Schnack drum herum. Raw Shooter war da schon sehr nah am Ideal. >> Dir wünsche ich jedenfalls ein flottes LR. > Hihihi wenn ich in die englischen Adobe LR Foren schaue sind wir > da nicht die Einzigen die etwas an der Geschwindigkeit zu bemängeln > haben. Einer schrieb sogar man solle nicht von „speed“ sondern > lieber von „slowness“ schreiben. Das Problem ist gar nicht der > Beta-Zustand sondern dass man viel zu viele komplizierte > Bedienungsschritte durchlaufen muss. Ein Tester hat als Beispiel > einen seiner typischen Auftragsordener mit RSP und dann mit LR > bearbeitet und ist auf eine Bearbeitungszeit von ca 4:30 Minuten > mit RSP gekommen und auf 44 mit LR. Na schö¶nen Dank. > „I did a test a couple days ago. I opened a folder of files let > the previews build ranked a couple of images did a few simple > edits and exported 4 images. Result: RSP:4:30 LR:44:00.“ > Allzeit gutes Licht und volle Akkus > Dieter Bethke > http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 17:37:08 Dieter Bethke Hallo Ulrich Bleicher, am Thu, 27 Jul 2006 14:21:16 +0200 schriebst Du: > Kollegen, bin nun kein Adobe-Vertreter aber Fairness wäre > angebracht. Jetzt auch nur irgendeine Aussage zur Performance zu > machen (BETA 3 – fettgedruckt) ist reiner Unfug. Das Ding ist null > codeoptimiert und ein reiner Featurepreview um nicht zu viele > Kunden an Aperture zu verlieren. Ich habe nicht von Langsamkeit wegen mangelnder Codeoptimierung geredet, und wenn dann nur sekundär. Das Hauptproblem zur Zeit stellt der suboptimale Workflow dar. Zu viel Brimborium drumrum, zuviele Knö¶pfe und Schieber, zuviel Verwaltung. Da kann der beste Codeoptimierer nicht helfen. Adobe wäre gut Beraten evtl. nochmal ein Review des grundlegenden Designs durchzuführen, so von wegen Von Fotografen für Fotografen“. 😉 Das Code noch etwas lahm ist ärgert zusätzlich vor allem wenn man mit den ganzen Schiebern mal rumspielen will um zu sehen was dann so passiert und das System nicht in Echtzeit reagiert. Da wirft man schneller mal frustriert die Testflinte ins Korn. Interessanterweise scheinen die Mac-User zufriedener zu sein mit den Arbeitsabläufen in LR als die Windows-User die meist von Raw Shooter her kommen. Meiner Vermutung nach hängt das damit zusammen dass die Mac-User bisher einfach nicht in den Genuß der schnellen und schlanken Arbeitsweise mit Raw Shooter gekommen waren und sich also auch nicht daran gewö¶hnt haben. Ich kenn als typischer Windows-Nutzer auch keine Mac OS basierten Konverter aus dem eff eff. > Ich bin sicher man hätte ohne die > Apple Ankünfigung von Lightroom heute bestenfalls etwas erahnt. Den Satz verstehe ich nicht. Soll ich das so verstehen das die Firma Apple das Konkurenzprodukt Lightroom angekündigt hat? Wohl kaum. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 18:41:47 Ulrich Bleicher Hallo Dieter, > Ich habe nicht von Langsamkeit wegen mangelnder Codeoptimierung > geredet, und wenn dann nur sekundär. Das Hauptproblem zur Zeit > stellt der suboptimale Workflow dar. Zu viel Brimborium drumrum, > zuviele Knö¶pfe und Schieber, zuviel Verwaltung. Da kann der beste > Codeoptimierer nicht helfen. Adobe wäre gut Beraten evtl. nochmal > ein Review des grundlegenden Designs durchzuführen, so von wegen > Von Fotografen für Fotografen“. 😉 Das Code noch etwas lahm ist > ärgert zusätzlich vor allem wenn man mit den ganzen Schiebern mal > rumspielen will um zu sehen was dann so passiert und das System > nicht in Echtzeit reagiert. Da wirft man schneller mal frustriert > die Testflinte ins Korn. Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Der Workflow ist als eingewhnter RSE/RSP-Nutzer sicher sehr gewö¶hnungsbedürftig. Dass Testen mit Nicht-Echtzeit Verhalten müham ist auch klar… (vielleicht hamse PIXMANTEC erworben um was zu lernen und nicht nur um den Markt wegzukaufen 😉 > Interessanterweise scheinen die Mac-User zufriedener zu sein mit > den Arbeitsabläufen in LR als die Windows-User die meist von Raw > Shooter her kommen. Meiner Vermutung nach hängt das damit zusammen > dass die Mac-User bisher einfach nicht in den Genuß der schnellen > und schlanken Arbeitsweise mit Raw Shooter gekommen waren und sich > also auch nicht daran gewö¶hnt haben. Ich kenn als typischer > Windows-Nutzer auch keine Mac OS basierten Konverter aus dem eff > eff. Das ist nachvollziehbar – habe selbst kein MAC KnowHow (mit Ausnahme McDonald) >> Ich bin sicher man hätte ohne die >> Apple Ankünfigung von Lightroom heute bestenfalls etwas erahnt. > Den Satz verstehe ich nicht. Soll ich das so verstehen das die > Firma Apple das Konkurenzprodukt Lightroom angekündigt hat? Wohl > kaum. Nein: ich meinte dass Adobe durch den Launch von Aperture kalt erwischt wurde und fürchten musste dass zahlreiche Apple-User jetzt Aperture-Kunden werden und damit die Zielgruppe/Markt bei offiziellem Erscheinen der final release von LR für Adobe stark verkleinert ist. Daher flugs eine Preview-Ankündigung im Beta-Stadium um Unschlüssige vor einem Wechsel in Apple-Aperture Lager zu „bewahren“. Nach dem Motto „Halt wir haben da auch bald was..“ Beste Grüsse Uli > Allzeit gutes Licht und volle Akkus > Dieter Bethke > http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 19:21:18 Peter Eckel Hallo Dieter, > Interessanterweise scheinen die Mac-User zufriedener zu sein mit > den Arbeitsabläufen in LR, als die Windows-User, die meist von Raw > Shooter her kommen. Meiner Vermutung nach hängt das damit zusammen, > dass die Mac-User bisher einfach nicht in den Genuß der schnellen > und schlanken Arbeitsweise mit Raw Shooter gekommen waren und sich > also auch nicht daran gewö¶hnt haben. ich vermute eher, es hat einen anderen Grund … Ich war ja bei Deiner Demonstration von RSE in Hamburg dabei und hatte während des Vortrags bezüglich der Software vor allem einen Gedanken: Wenn mir jemand etwas mit so einer Benutzerführung anbö¶te würde ich ihm das Ding vor die Füße schmeißen“ … ich kann es gar nicht genau festmachen was aber die gesamte Oberfläche ging mir ziemlich gegen den Strich. Da es im Gegenzug aber viele begeisterte RSE-Benutzer gibt und die ja nun auch nicht alle bescheuert sein kö¶nnen bleibt als vermutliche Ursache daß RSE einfach ein anderes Bedienkonzept verfolgt als das was ich so kenne an das man sich aber offenbar gut gewö¶hnen kann. Lightroom wiederum finde ich von der Oberfläche her eher sympathisch und angenehm zu bedienen. Im Umkehrschluß muß dann jemand der von RSE her kommt Lightroom ähnlich entsetzlich finden wie ich RSE. Und da das kein Mac-User sein kann sind Windows-User dann mit grö¶ßerer Wahrscheinlichkeit unzufrieden als Mac-User. Wie gesagt nur eine Vermutung und ein Erklärungsversuch meinerseits – mehr als ein paar Experimente mit Lightroom habe ich auch noch nicht gemacht. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 20:01:48 Dieter Bethke Hallo Ulrich Bleicher, am Thu, 27 Jul 2006 18:41:47 +0200 schriebst Du: > (vielleicht hamse PIXMANTEC erworben um was zu lernen und nicht nur > um den Markt wegzukaufen 😉 Dein Wort in deren Gehö¶rgang. Angeblich ist der massgebende Mann von Pixmantec ja Mitglied des LR Entwicklerteams geworden. Hoffentlich nicht nur um ihn Mundtot zu machen. Allerdings hält sich mein Optimismus in engen Grenzen. > Nein: ich meinte dass Adobe durch den Launch von Aperture kalt > erwischt wurde und fürchten musste, dass zahlreiche Apple-User > jetzt Aperture-Kunden werden und damit die Zielgruppe/Markt bei > offiziellem Erscheinen der final release von LR für Adobe stark > verkleinert ist. Daher flugs eine Preview-Ankündigung im > Beta-Stadium um Unschlüssige vor einem Wechsel in Apple-Aperture > Lager zu bewahren“. Nach dem Motto „Halt wir haben da auch bald > was..“ Ahh jetzt hab ich’s. Das sehe ich ähnlich. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 20:18:26 Dieter Bethke Hallo Peter Eckel, am Thu, 27 Jul 2006 19:21:18 +0200 schriebst Du: > Ich war ja bei Deiner Demonstration von RSE in Hamburg dabei und > hatte während des Vortrags bezüglich der Software vor allem einen > Gedanken: Wenn mir jemand etwas mit so einer Benutzerführung > anbö¶te würde ich ihm das Ding vor die Füße schmeißen“ … ich kann > es gar nicht genau festmachen was aber die gesamte Oberfläche > ging mir ziemlich gegen den Strich. Hihi ich bin ja auch ein Freund der schicken Oberflächen. Daher faszinieren mich die meisten Mac Applikationen und das OS aus optischen Gesichtspunkten immer wieder. So ähnlich wie Du hab ich beim Erstkontakt mit RSE damals auch gedacht. Aber wenn man dann trotzdem damit arbeitet und das mein ich wö¶rtlich stellt man nach mehr oder weniger kurzer Zeit fest dass bei RSE/RSP im Bereich Oberflächendesign und Arbeitsfluss ein klarer Fall von „mehr Sein als Schein“ vorliegt. Wenn man diesen schnellen Workflow nicht benö¶tigt und nicht benutzt dann stö¶rt einen die unschö¶ne Oberfläche wohl mehr bzw. wiegen die Vorteile die Nachteile nicht mehr gänzlich auf. > Da es im Gegenzug aber viele begeisterte RSE-Benutzer gibt und die > ja nun auch nicht alle bescheuert sein kö¶nnen bleibt als > vermutliche Ursache daß RSE einfach ein anderes Bedienkonzept > verfolgt als das was ich so kenne an das man sich aber offenbar > gut gewö¶hnen kann. Lightroom wiederum finde ich von der Oberfläche > her eher sympathisch und angenehm zu bedienen. Sympathisch ist LR ganz klar. Wie oben schon gesagt es kommt wohl sehr drauf an wofür man es benutzen will ob man damit zufrieden sein kann oder nicht. Ich hatte aufgrund der vorab bereitgestellten Videos ja sehr stark vermutet (gehofft) dass es sich um den Raw Shooter in neuem Gewand handelt und nur noch einige kleine Ecken des RSE/RSP Bedienkonzepts verbessert worden wären. Das wär’s gewesen. Noch hab ich eine kleine Hoffnung dass sich was dreht. Zumindest wenn Adobe das eigene Motto „Von Fotografen für Fotografen“ ernst nimmt. Sie kö¶nnen die Verbessrungspotentiale ja im eigenen Forum überdeutlich nachlesen – von Fotografen für Softwareentwickler geschrieben. 🙂 > Im Umkehrschluß muß dann jemand der von RSE her kommt Lightroom > ähnlich entsetzlich finden wie ich RSE. Und da das kein Mac-User > sein kann sind Windows-User dann mit grö¶ßerer Wahrscheinlichkeit > unzufrieden als Mac-User. Die Ansicht teile ich. Und da Adobe RSE/RSP zugunsten LR eingestampft hat entläd sich dann der gerechte Zorn der geprellten Nutzer. 😉 > Wie gesagt nur eine Vermutung und ein Erklärungsversuch > meinerseits – mehr als ein paar Experimente mit Lightroom habe ich > auch noch nicht gemacht. Sieht man die Auswirkungen der Einstellungen am Mac wenigstens in Echtzeit? Ich geh mal davon aus Deine Apple Hardware ist nicht von schlechten Eltern (wenn ich mir nur mal in Erinnerung rufe welchen Monitor Du einsetzt wird der Rest wohl adäquat sein 🙂 ). Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 21:28:04 Peter Eckel Hallo Dieter, > Hihi, ich bin ja auch ein Freund der schicken Oberflächen. Daher > faszinieren mich die meisten Mac Applikationen und das OS aus > optischen Gesichtspunkten immer wieder. es ist bei mir weniger der Aspekt der schicken“ Oberfläche – das ist eine schö¶ne Sache kann aber auch nach hinten losgehen wenn man vor lauter Schö¶nheit nicht weiß wo man drehen soll. Was mich an der Mac-Software die ich einsetze besticht ist die Konsistenz. In diesem und jenen Menü an der und der Stelle ist eine definierte Funktion bei allen Programmen. Die Tastaturkürzel für die allgemeinen Funktionen sind einheitlich – überall. Und solch konsitente Bedienkonzepte sind recht weit verbreitet (auch wenn es auch im Mac-Markt immer wieder Torfnasen gibt die unbedingt alles anders machen müssen …). Unter dem Aspekt mußt Du dann auch meinen Eindruck von RSE sehen … urks. > So ähnlich wie Du hab ich > beim Erstkontakt mit RSE damals auch gedacht. Aber wenn man dann > trotzdem damit arbeitet und das mein ich wö¶rtlich stellt man nach > mehr oder weniger kurzer Zeit fest dass bei RSE/RSP im Bereich > Oberflächendesign und Arbeitsfluss ein klarer Fall von „mehr Sein > als Schein“ vorliegt. Wie gesagt ich gehe davon aus daß man sich daran gewö¶hnt. Ein Bruch im Bedienparadigma ist aber immer irgendwie lästig und erschwert die Einarbeitung bzw. das parallele Arbeiten mit mehreren Programmen immer wieder sehr. > Sympathisch ist LR ganz klar. Wie oben schon gesagt es kommt wohl > sehr drauf an wofür man es benutzen will ob man damit zufrieden > sein kann oder nicht. Ich hatte aufgrund der vorab bereitgestellten > Videos ja sehr stark vermutet (gehofft) dass es sich um den Raw > Shooter in neuem Gewand handelt und nur noch einige kleine Ecken > des RSE/RSP Bedienkonzepts verbessert worden wären. Ich sehe das auch so ähnlich – allerdings wäre ich auch nicht bö¶se wenn sie die Algorithmen die bei RSE ‚unter der Haube‘ werkeln unter der – dann vielleicht noch ein wenig verbesserten – Oberfläche von LR unterbrächten. Aber wenn man man so etwas gemacht hat ist einem auch klar daß das unnö¶glich in der kurzen Zeit realisierbar gewesen wäre. Es besteht also noch Hoffnung daß die Qualitäten von RSE/P unter einer „menschenwürdigeren‘ Oberfläche verfügbar werden. Geben wir Adobe mal eine faire Chance … > Die Ansicht teile ich. Und da Adobe RSE/RSP zugunsten LR > eingestampft hat entläd sich dann der gerechte Zorn der geprellten > Nutzer. 😉 Siehe oben … die ‚geprellten Nutzer‘ haben es mit ihrem Zorn ein bißchen eilig. Es ist eine Beta-Version von der man wirklich keine Produktionsqualität (und nicht einmal ein endgültiges Feature Set) erwarten sollte. Ob man die Idee mag daß Adobe sich mal eben einen kleinen erfolgreichen Konkurrenten einverleibt ist eine ganz andere Sache – ich stehe dem grundsätzlich skeptisch gegenüber. Beispiele daß solche Aufkäufe für den Kunden gründlich in die Hose gegangen sind gibt hinreichend und im Sinne der Anbietervielfalt ist es sowieso nicht. > Sieht man die Auswirkungen der Einstellungen am Mac wenigstens in > Echtzeit? Ich geh mal davon aus Deine Apple Hardware ist nicht von > schlechten Eltern (wenn ich mir nur mal in Erinnerung rufe welchen > Monitor Du einsetzt wird der Rest wohl adäquat sein 🙂 ). Sagen wir’s so: Wenn man der Echtzeit zwei halbwegs ordentlichen CPUs und viel Speicher nachhilft dann gibt sich LR wirklich Mühe. Beim Verstellen der Regler wird das Vorschaubild in der „Develop“-Ansicht (das bei mir ja nicht so schrecklich klein ausfällt) mit einer leichten Verzö¶gerung aber halbwegs synchon nachgezogen. Das wird noch besser wenn man das Fenster ein wenig verkleinert. In der „Library“-Ansicht (Quick Develop) ist das nerviger: Ein Klick auf einen der +/–Buttons zieht eine Wartezeit von ca. 2-3 Sekunden nach sich dann sieht man die Änderung und das unabhängig von der Grö¶ße des Vorschaubildes. Das schreibe ich mal dem Beta-Stadium der Software zu denn andernorts kö¶nnen sie es ja auch schneller. Generell komme ich beim Vergleich zwischen ACR und LR zu der Vermutung daß da noch viel unoptimierter Code unterwegs ist. Die Vorschau in ACR ist sehr viel schneller und ich sehe wirklich keinen Grund warum LR da so viel hinterherhängen sollte. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 22:19:00 Markus Probst Christoph Gutknecht schrieb: > Am Wed, 26 Jul 2006 21:00:45 +0200 schrieb Markus Probst: > >> Vor allem das Einordnen in 1,2,3,Müll finde ich >> klasse. > > Hallo Markus, > Auch wenn ich bei Lightroom nur die Bearbeitungsmö¶glichkeiten > gegenüber ARC sehr gut finde und den Rest weniger, zumindest das, > was du willst geht sehr gut: in der Library-Ansicht 1, 2, 3, bis > fünf drücken und für Müll Strg+Backspace. Und Über Library Filters > etwas am Rating-Schieber gedreht und schon sind die Besten > selektiert oder eben die schlechtesten. Grüße > Christoph > Gut, das hatte ich beim ersten Überfliegen in der Eile nicht gesehen. Bei mir hat Lightroom noch so seine technischen Problemchen, so daß ich es wieder deinstalliert hatte. Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2006 Uhrzeit: 17:10:51 Dieter Bethke Hallo Peter Eckel, am Thu, 27 Jul 2006 21:28:04 +0200 schriebst Du: > es ist bei mir weniger der Aspekt der schicken“ Oberfläche – das > ist eine schö¶ne Sache kann aber auch nach hinten losgehen wenn > man vor lauter Schö¶nheit nicht weiß wo man drehen soll. Ja vor allem die ganz kleinen fast versteckten Hinweise (Dreiecke) dass man an dieser oder jener Stelle eine „Schublade“ aus der gebürsteten Oberfläche ziehen kann um an weitere Einstellungen zu kommen übersieht man leicht und wundert sich. > Was mich an der Mac-Software die ich einsetze besticht ist die > Konsistenz. In diesem und jenen Menü an der und der Stelle ist eine > definierte Funktion bei allen Programmen. Die Tastaturkürzel für > die allgemeinen Funktionen sind einheitlich – überall. Und solch > konsitente Bedienkonzepte sind recht weit verbreitet (auch wenn es > auch im Mac-Markt immer wieder Torfnasen gibt die unbedingt alles > anders machen müssen …). Unter dem Aspekt mußt Du dann auch > meinen Eindruck von RSE sehen … urks. Solche Standards und Designguides gibt es auch für die Windows Oberfläche aber bei der schieren Masse an Software die es für Windows gibt ist natürlich auch die absolute Zahl der „Torfnasen“ hö¶her. > Wie gesagt ich gehe davon aus daß man sich daran gewö¶hnt. Ein > Bruch im Bedienparadigma ist aber immer irgendwie lästig und > erschwert die Einarbeitung bzw. das parallele Arbeiten mit mehreren > Programmen immer wieder sehr. Ich würde es auch gerne sehen wenn z.b. alle Programme die etwas mit Bildanzeige -verwaltung und -bearbeitung zu tun haben die entsprechenden Tastenkürzel von Photoshop übernehmen würden. (STRG-+ STRG– STRG-Alt-0 STRG-0 Leertaste …);-)) > realisierbar gewesen wäre. Es besteht also noch Hoffnung daß die > Qualitäten von RSE/P unter einer „menschenwürdigeren‘ Oberfläche > verfügbar werden. Geben wir Adobe mal eine faire Chance … Wir kö¶nnen eh nix dagegen tun. 😉 >> Die Ansicht teile ich. Und da Adobe RSE/RSP zugunsten LR >> eingestampft hat entläd sich dann der gerechte Zorn der geprellten >> Nutzer. 😉 > Siehe oben … die ‚geprellten Nutzer‘ haben es mit ihrem Zorn ein > bißchen eilig. Es ist eine Beta-Version von der man wirklich keine > Produktionsqualität (und nicht einmal ein endgültiges Feature Set) > erwarten sollte. Hmm und wann sollte man Anfangen Kritik zu üben? Beim Release Candidate? Das wär wohl viel zu spät. Schon die erste ö¶ffentliche Beta halte ich vom Entwicklungsstandpunkt her für eine zu späte Phase um noch wirklich was Grundlegendes zu ändern. Wir reden ja nicht von einer kleinen Softwareklitsche die Ihr bischen Code mal heute so und morgen so strickt. Adobe ist eher sowas wie ein vollbeladener Superö¶ltanker in voller Fahrt. Und was die für einen Bremsweg oder Wendekreis haben wissen wir seit einigen unerfreulichen Zwischenfällen. Daher mein verhaltener Optimismus. > Ob man die Idee mag daß Adobe sich mal eben einen kleinen > erfolgreichen Konkurrenten einverleibt ist eine ganz andere Sache > – ich stehe dem grundsätzlich skeptisch gegenüber. Beispiele daß > solche Aufkäufe für den Kunden gründlich in die Hose gegangen sind > gibt hinreichend und im Sinne der Anbietervielfalt ist es sowieso > nicht. Leider. >> Sieht man die Auswirkungen der Einstellungen am Mac wenigstens in >> Echtzeit? Ich geh mal davon aus Deine Apple Hardware ist nicht von >> schlechten Eltern (wenn ich mir nur mal in Erinnerung rufe welchen >> Monitor Du einsetzt wird der Rest wohl adäquat sein 🙂 ). > Sagen wir’s so: Wenn man der Echtzeit zwei halbwegs ordentlichen > CPUs und viel Speicher nachhilft dann gibt sich LR wirklich Mühe. > Beim Verstellen der Regler wird das Vorschaubild in der > „Develop“-Ansicht (das bei mir ja nicht so schrecklich klein > ausfällt) mit einer leichten Verzö¶gerung aber halbwegs synchon > nachgezogen. Das wird noch besser wenn man das Fenster ein wenig > verkleinert. In der „Library“-Ansicht (Quick Develop) ist das > nerviger: Ein Klick auf einen der +/–Buttons zieht eine Wartezeit > von ca. 2-3 Sekunden nach sich dann sieht man die Änderung und > das unabhängig von der Grö¶ße des Vorschaubildes. Das schreibe ich > mal dem Beta-Stadium der Software zu denn andernorts kö¶nnen sie es > ja auch schneller. Das ist ja interessant unter Windows das Selbe. In der Quick Develop Ansicht dauert bis zu 3 Sekunden bis das Bild nach einer Einstellung aktualisiert ist. Wenn ich den Schieber jedoch in der Develop Ansicht bewege dauert es beim ersten mal etwas aber alle folgenden Änderungen erscheinen schon fast in Realzeit in der großen Vorschau. > Generell komme ich beim Vergleich zwischen ACR und LR zu der > Vermutung daß da noch viel unoptimierter Code unterwegs ist. Die > Vorschau in ACR ist sehr viel schneller und ich sehe wirklich > keinen Grund warum LR da so viel hinterherhängen sollte. Danke für Deine ausführliche Darstellung und Einschätzung. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2006 Uhrzeit: 10:20:54 Andreas Kunze Markus Probst schrieb: > Hallo Andreas, > > warte mal ab, ein kleines Update für RSE wird es noch geben. > Dies wird Unterstützung für die EOS 30D bringen. > Und ich vermute, daß auch die E-330 dann unterstützt wird, so wie > mit RSP. > > Gruß > Markus Hallo Markus, Dein Vorschlag ist wahrscheinlich die beste Lö¶sung – die Hoffnung stirbt zuletzt. In der Zwischenzeit verwende ich den Open-Source-Konverter UFRaw (http://ufraw.sourceforge.net/). Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2006 Uhrzeit: 20:08:24 Markus Probst Hallo, vielleicht hast Du mit der kommenden (letzten) Version von RSE Glück: The additions are for RSP not RSE. 30D and E330 (maybe) will be added in one more release that is planned for RSE. Hilft nur Abwarten bald müßte es aber soweit sein. Gruß Markus“ ——————————————————————————————————————————————