Datum: 27.12.2003 Uhrzeit: 25:10:15 Klaus Schraeder Ich habe heute abend mal die 3 Raw Entwicklungsmaschinen etwas genauer unter die Lupe genommen. Dabei habe ich unter ausreichend Licht von mehrerern Objekten auf meinem Tabletop jeweils ein Raw Bild genommen, wobei alle Kamera Settings auf “ standen und dann anschliessend mit Viewer und den 2 Studio Einstellungen entwickelt und unter PS7.0 die 16 bit TIFFs miteinander verglichen. Das Resultat: 1. Der im Viewer verwendete Entwicklungsalgorhythmus entspricht dem Studio „hohe Funktionalität“ (was immer auch Olympus damit ausdrücken mö¶chte…) 2. Im Studio: es sind nur minimalste Unterschiede zwischen „hohe Empfindlichkeit“ (eigentlich: hohe Geschwindigkeit) und „hohe Funktionalität“ auszumachen und auch nur unter einer Vergrö¶sserung von 300 % oder mehr. Im wesentlichen betrifft dies Kanten die bei hoher Funktionalität leicht pixeliger wiedergegeben werden. Die Einstellung „hohe Empfindlichkeit“ ruft einen natürlicheren Eindruck hervor. Wie gesagt: in der 300 % Darstellung. In der 100 % Darstellung sind keine Unterschiede auszumachen. Ich habe dies dann nochmals überprüft indem ich beide Varianten auf 2 Ebenen übereinandergelegt habe und per Differenzbildung (Fülloption) die Unterschiede mir angesehen habe. Dabei zeigen nur Kanten überhaupt leichte Unterschiede. Ich denke also dass für den Alltag und den üblichen Ausbelichtungsgrö¶ssen wir uns über die Raw Entwicklung bzw. Frage Studio vs Viewer keine Gedanken machen müssen. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2003 Uhrzeit: 25:21:48 Jürgen Regul Klaus Schraeder schrieb: > 2. Im Studio: es sind nur minimalste Unterschiede zwischen hohe > Empfindlichkeit“ (eigentlich: hohe Geschwindigkeit) und „hohe > Funktionalität“ auszumachen und auch nur unter einer > Vergrö¶sserung von 300 % oder mehr. Im wesentlichen betrifft dies > Kanten die bei hoher Funktionalität leicht pixeliger > wiedergegeben werden. Die Einstellung „hohe Empfindlichkeit“ > ruft einen natürlicheren Eindruck hervor. Wie gesagt: in der 300 > % Darstellung. In der 100 % Darstellung sind keine Unterschiede > auszumachen. Ich habe dies dann nochmals überprüft indem ich > beide Varianten auf 2 Ebenen übereinandergelegt habe und per > Differenzbildung (Fülloption) die Unterschiede mir angesehen > habe. Dabei zeigen nur Kanten überhaupt leichte Unterschiede. Also das kann ich nicht nachvollziehen. Im Freestyle Forum hatte ich mal beide Varianten nebeneinader dargestellt. Bitte dabei auf die Pflastersteine im unteren Bereich achten mit dem Viewer sind die nicht mehr auseinanderzuhalten mit Entwicklung wie STudio mit hoher Empfindlichkeit sind die Steine einzeln auseinanderzuhalten. Das mag bei 15*20cm nicht sichtbar sein bei 30*40 nach s-spline-Hochvergrö¶ßerung schon Gruß aus Oyle Dr. J. Regul posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2003 Uhrzeit: 25:33:47 Klaus Schraeder Hallo Jürgen, das von Dir in die Galerie gestellte Bild lässt sich leider nicht zur Beurteilung des Unterschiedes der beiden Algorhythmen heranziehen, da Du sie nach der Entwicklung“ unterschiedlich behandelt hast und die Freestyle Galerie nicht den Zugriff auf die grossen Dateien ermö¶glicht. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2003 Uhrzeit: 25:54:43 Jürgen Regul Klaus Schraeder schrieb: > Hallo Jürgen, > das von Dir in die Galerie gestellte Bild lässt sich leider nicht > zur Beurteilung des Unterschiedes der beiden Algorhythmen > heranziehen, da Du sie nach der Entwicklung“ unterschiedlich > behandelt hast und die Freestyle Galerie nicht den Zugriff auf > die grossen Dateien ermö¶glicht. > Gruss > Klaus Schraeder Also die NAchschärfung ist gering unterchedlich ausgefallen das stimmt schon ich habe versucht bei beiden Bildern ein Optimum zu erreichen. Aber: die Daten sind 100% Ausschnitte aus den Dateien also quasi 1:1 daher direkt nebeneinander vergleichbar. Und da fehlen eben Pflastersteine 😉 Gruß aus Oyle Jürgen Regul posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2003 Uhrzeit: 7:44:11 Marcel Baer Lieber Klaus Klaus Schraeder schrieb: > Ich habe heute abend mal die 3 Raw Entwicklungsmaschinen etwas > genauer unter die Lupe genommen. Dabei habe ich unter > ausreichend Licht von mehrerern Objekten auf meinem Tabletop > jeweils ein Raw Bild genommen, wobei alle Kamera Settings auf > “ standen und dann anschliessend mit Viewer und den 2 Studio > Einstellungen entwickelt und unter PS7.0 die 16 bit TIFFs > miteinander verglichen. > Das Resultat: > Ich denke also dass für den Alltag und den üblichen > Ausbelichtungsgrö¶ssen wir uns über die Raw Entwicklung bzw. > Frage Studio vs Viewer keine Gedanken machen müssen. Bei Nahaufnahmen/Grossaufnahmen/Portraits sah ich bis jetzt eigentlich auch kein Problem. Da war ich mit dem Ergebnis zufrieden. Aber bei Landschaftsaufnahmen wo es bei Vergrö¶sserungen wirklich auf das hinderst und letzte Detail ankommt versagte die Entwicklung. Gerade in den weiter entfernten Objekten/Landschaftsteilen verschwanden/verschmierten die Details. Interessanterweise geschah dies beim Viewer mehr als bei Camedia Master. Evt. hat auch Camedia Master bedeutend mehr nachgeschärft (man weiss dort ja nichts von den Entwicklungsparametern). Hier nochmals das Beispiel welches ich am 18.11.2003 hier gepostet habe: (links CM2.5 rechts Viewer beides 100% Crop) http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/test.jpg Allerdings habe ich zwischenzeitlich auch das Gefühl dass die gewählte Blende eine gewichtige Rolle für die Bildqualität spielt. Da ich vielfach draussen ohne Stativ unterwegs bin bevorzuge ich eine offene Blende. Es hat sich nun aber – im Gegensatz zur E-10 – gezeigt dass ich bei Landschaftsaufnahmen idealerweise mit etwas geschlossener Blende (so ab Blende 5) arbeiten soll. Der Detailreichtum (Auflö¶sungsvermö¶gen) ist m.E. damit viel hö¶her. Klar der Schärfentiefebereich nimmt mit geschlossener Blende zu. Daran kann es aber nicht alleine liegen denn auch bei offener Blende gibt es einen Schärfepunkt und dort sollte der Detailreichtum vorhanden sein. Gruss Marcel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2003 Uhrzeit: 11:19:34 Klaus Schraeder Hi Marcel, Dein Testbild kann ich leider nicht nachvollziehen. Das ist ja ein gewaltiger Unterschied! Ich habe den CM bei mir nicht installiert, kann es daher nicht nachvollziehen. Aber das lonke Bild sieht nicht geschärft aus, da sind einfach Details drauf, während das rechte unscharf ist und alles verschmiert wird. Stammen beiden Raw-Entwicklungen vom gleichen Datensatz? Zum Abblenden: Es ist in der Tat so, und das hat der Uschold mit seiner Testreihe am ZUIKO 14-54 bestätigt, dass die optimale Einstellung nicht die Offenblende ist, sondern eine Blendenstufe abgeblendet, also beim 14-54 zwischen 3,5 und 4 (Brennweitenabhängig). Die Abbilddungsleistung bleibt dann auf konstant hohem Niveau und fällt so ab Blende 11 wieder ab, weil dann die beugungsbedingten Unschärfen zunehmen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2003 Uhrzeit: 11:19:34 Klaus Schraeder Hi Marcel, Dein Testbild kann ich leider nicht nachvollziehen. Das ist ja ein gewaltiger Unterschied! Ich habe den CM bei mir nicht installiert, kann es daher nicht nachvollziehen. Aber das lonke Bild sieht nicht geschärft aus, da sind einfach Details drauf, während das rechte unscharf ist und alles verschmiert wird. Stammen beiden Raw-Entwicklungen vom gleichen Datensatz? Zum Abblenden: Es ist in der Tat so, und das hat der Uschold mit seiner Testreihe am ZUIKO 14-54 bestätigt, dass die optimale Einstellung nicht die Offenblende ist, sondern eine Blendenstufe abgeblendet, also beim 14-54 zwischen 3,5 und 4 (Brennweitenabhängig). Die Abbilddungsleistung bleibt dann auf konstant hohem Niveau und fällt so ab Blende 11 wieder ab, weil dann die beugungsbedingten Unschärfen zunehmen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2003 Uhrzeit: 11:59:34 Klaus Schraeder Marcel, dann werde ich mir doch mal den CM auf meinen Rechner schmeissen und versuche das nachzuvollziehen. Falls Du Flatrate hast: schick mir doch mal Dein ORF Bild! Gruss Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2003 Uhrzeit: 12:08:53 Marcel Baer Klaus Schraeder schrieb: > Marcel, > dann werde ich mir doch mal den CM auf meinen Rechner schmeissen > und versuche das nachzuvollziehen. Falls Du Flatrate hast: > schick mir doch mal Dein ORF Bild! Hab ich – es ist unterwegs zu dir – sofern der Provider solche Klumpen durchlässt Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2003 Uhrzeit: 18:08:10 Christoph Prevezanos Hallo Marcel, > Bei Nahaufnahmen/Grossaufnahmen/Portraits sah ich bis jetzt > eigentlich auch kein Problem. Da war ich mit dem Ergebnis > zufrieden. Da muß ich aber entschieden widersprechen. Ich mache fast nur Portraits und da fällt mir die bessere RAW-Engine des Studios besonders auf. Augen, Haut, Haare usw. sind weit weniger pixelig und wirken nicht so verschmiert – mit mehr Details halt. Ok, jetzt mag der eine oder andere sagen, dass das bei Portraits durchaus gewünscht ist – von wegen Hautunreinheiten usw. Aber das mö¶chte ich dann lieber selber machen, z.B. mit einem Filter und nicht durch eine unzulängliche Raw-Entwicklung. Meine Tests zeigen mir, dass die Bildqualität bei allen Motiven im Studio besser ist. Bei manchen Motiven fällt es eben mehr auf als bei anderen. Letztendlich stellt sich mir halt immer die Frage, warum ich so eine Highend-Kamera verwenden sollte, wenn am Ende der Kette viel Qualität verschenkt wird. Das bringt es einfach nicht. Also setze ich nur die optimale RAW-Engine ein. Wie genau man das hinterher sieht, ist eine andere Frage. Aber es ärgert mich, ein Bild zu bearbeiten, wenn ich im Hinterkopf habe, dass ich es für ein paar Euros noch besser haben kö¶nnte. Gruss, Christoph — Christoph Prevezanos http://www.prevezanos.com ——————————————————————————————————————————————