Datum: 05.09.2010 Uhrzeit: 23:47:24 HJM Hallo Zusammen, es kursieren ja Gerüchte, dass Leica in eine Art Geschwister-Kamera der Leica M9 einen Kodak-CCD einbaut der LiveView-fähig ist. Das wäre mit einem IT-CCD (Sony IT-CCD zB. in einer C-8080WZ) sogar mö¶glich. Desweiteren gibt es ja das Gerücht, dass Olympus sowohl an einem modularen System-Kamerakonzept arbeitet sowie ein Prototyp mit Kodak Sensor in Erprobung ist. Rein von der Geometrie ergibt sich ja aus den Telezentrie-Anforderungen von MicroFourThirds, dass bei einem Auflagemaß von 38,85mm anstatt ca. 20mm ein in der Diagonalen ca. 40mm messender Sensor abgedeckt werden würde. Die Leica M9 hingegen stellt noch hö¶here Anforderungen an die Telezentrie des Sensors und somit wäre in gewisser Weise ein LiveView-fähiger Kodak CCD sehr gut geeignet für eine Art Olympus Modulo, welche den Bildkreis eines übergroßen Sensors nutzt und neben dem Basis-Verhältnis des Sensors von 3:2 eben auch 4:3 und 16:9 anbietet. Daß Leica dann auf diesen Zug mit aufspringen würde, dh. Olympus fertigt und labelt für Leica ähnlich wie Panasonic für Digilux, und die Software von der Leica M9 in eine Art Leica R10 Modulo von Olympus ab Werk einspielen läßt wäre nachvollziehbar. Desweiteren wäre es logisch, dass Olympus zusammen mit Leica das Berechnen neuer Objektive startet und gemeinsam neue Technologie-Platformen hochzieht. Aufgrund der Modularität kö¶nnte Leica auf KB-VF mit 3:2 setzen und nach Unten Richtung Leica X auf APS-C croppen. Dh. es gäbe auch einen Body für Leica X-Kunden, welche dann APS-C-Optiken auf Leica X dem Modulo-Bajonett nutzen kö¶nnten. Das wären natürlich neben Leica X auch einige Optiken von Sigma, denn die bilden ja auch auf dem FT-Bajonett auf den APS-C-Bildkreis, teilweise sogar auf den KB-VF-Bildkreis ab. Leica X wäre natürlich auch zu Olympus E-System ZUIKO Digital kompatibel. Während Leica R Modulo-Objektive auf KB-VF abbilden würden die Optiken von Olympus offiziell auf den übergroßen Sensor abbilden um neben 3:2 auch 4:3 und 16:9 anbieten zu kö¶nnen. Sowohl Leica R Modulo wie Olympus Modulo wären jedoch auf beiden Bodies uneingeschränkt nutzbar. Cosina befeuert durch das Geschäft im Bereich MicroFourThirds kö¶nnte auch ins FT-Modulo-Geschäft mit einsteigen und sogar ZEISS-Rechnungen über Bord werfen und erstmal die Optiken Aufsetzen mit denen man zumindestens von der Brennweite und Lichtstärke im Leica M-Bereich mit Leica konkurriert. Dh. es wären neu gerechnete Normalbrennweiten, ein 40mm neben einem 35-er etc. nur eben dann natürlich noch längere Festbrennweiten jenseits der typ. Brennweiten für eine Leica M. Natürlich wie bereits erwähnt werden hier NICHT Voigtländer VM auf FT-Auflagemaß umgebogen. Es geht nur um die Brennweiten-Staffelung und das in Konkurrenz-Treten mit Leica. Das mit den AF-freien, überwiegend in Metall gefertigten Cosinas ist natürlich der Wunschanteil von mir persö¶nlich für so ein FT-Modulo-System. Das restliche denke ich wäre etwas für nicht gerade wenige FT- und mFT-User. Oder irre ich mich da? Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 16:45:33 Georg Weißenberger HJM schrieb: > Daß Leica dann auf diesen Zug mit aufspringen würde, dh. Olympus > fertigt und labelt für Leica ähnlich wie Panasonic für Digilux, > und die Software von der Leica M9 in eine Art Leica R10 Modulo > von Olympus ab Werk einspielen läßt wäre nachvollziehbar. > Desweiteren wäre es logisch, dass Olympus zusammen mit Leica das > Berechnen neuer Objektive startet und gemeinsam neue > Technologie-Platformen hochzieht. > Aufgrund der Modularität kö¶nnte Leica auf KB-VF mit 3:2 setzen > und nach Unten Richtung Leica X auf APS-C croppen. Dh. es gäbe > auch einen Body für Leica X-Kunden, welche dann APS-C-Optiken auf > Leica X dem Modulo-Bajonett nutzen kö¶nnten. Das wären natürlich > neben Leica X auch einige Optiken von Sigma, denn die bilden ja > auch auf dem FT-Bajonett auf den APS-C-Bildkreis, teilweise sogar > auf den KB-VF-Bildkreis ab. > Leica X wäre natürlich auch zu Olympus E-System ZUIKO Digital > kompatibel. > Das mit den AF-freien, überwiegend in Metall gefertigten Cosinas > ist natürlich der Wunschanteil von mir persö¶nlich für so ein > FT-Modulo-System. Das restliche denke ich wäre etwas für nicht > gerade wenige FT- und mFT-User. Oder irre ich mich da? > > Gr. > > HJM > Hallo HJM, das ist schon sehr weit hergeholt und phantasiebeladen. Leica hat derzeit zwei Systeme, nämlich S und M. Ein Drittes, spiegelloses ist wahrscheinlich, zumindest wenn man Stefan Daniel (Director Product Management bei Leica Camera) Glauben schenkt: Leica betrachtet die spiegellosen Kameras mit elektronischem Sucher als das zukunftsträchtigste Segment im Systemkamera Bereich.“ Diese Aussage halte ich von einem alles andere als zö¶gerungsfrei operierenden Unternehmen wie Leica in dieser frühen Phase der EVILs für erstaunlich und kö¶nnte auch ein Hauptgrund für den Stopp der R10 gewesen sein. Eine umgelabelte E-5 wird nach meinem Verständnis wohl nicht das Licht der Welt erblicken es sei denn sie wäre die spiegellose Ausgabe der E-5 was wieder Sinn machen kö¶nnte. Oder doch eine X-2 mit Bajonett? Wie auch immer grö¶ßer als APS-C kann ich mir nicht vorstellen sonst wäre diese Kamera zu nahe an der S2. Leica muss sich breiter aufstellen denn mit den vorhandenen Systemen bedienen sie schon die Individualisten oder wie andere sagen die Nische. Schö¶nen Gruß Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2010 Uhrzeit: 18:39:13 HJM Georg Weißenberger schrieb: > HJM schrieb: > …. > > Diese Aussage halte ich von einem alles andere als zö¶gerungsfrei > operierenden Unternehmen wie Leica in dieser frühen Phase der > EVILs für erstaunlich und kö¶nnte auch ein Hauptgrund für den > Stopp der R10 gewesen sein. Eine umgelabelte E-5 wird nach meinem > Verständnis wohl nicht das Licht der Welt erblicken, es sei denn > sie wäre die spiegellose Ausgabe der E-5, was wieder Sinn machen > kö¶nnte. Oder doch eine X-2 mit Bajonett? Wie auch immer, grö¶ßer > als APS-C kann ich mir nicht vorstellen, sonst wäre diese Kamera > zu nahe an der S2. Leica muss sich breiter aufstellen, denn mit > den vorhandenen Systemen bedienen sie schon die Individualisten > oder wie andere sagen, die Nische. > > Schö¶nen Gruß > > Georg > Hallo Georg, betrachtet man Sony SLT fragt man sich ob es anstelle mirrorless nicht eher um Electronic View-Finder geht. Der Spiegel bei Sony SLT steht und bewegt sich nicht, dh. Massenmomente einer SLR kennt eine SLT nicht und damit hat eine Rangefinder keine Vorteile. Leica sieht LiveView als MUSS schon bei einer digitalen R10. Es spricht eigentlich nichts dagegen, dass Leica eine SLT-Kamera entwickelt hier jedoch ähnlich wie bei der Leica S2, welche das Thema AF-Shift erledigt hat, eben mit entsprechendem Aufwand Nägel-Mit-Kö¶pfen macht. Leica wird sich Spielraum zwischen Aufnahmemedium und Hinterlinse gö¶nnen. Man wird bald erkennen, dass es sowas wie mirrorless als Hauptgruppe eigentlich nicht gibt sondern es eher um Kameras ohne optischen Sucher geht. Sony kö¶nnte den Sony SLT-Modellen einen optischen Sucher einbauen aber der SLT-Spiegel ermö¶glicht eben einen elektronischen Sucher anzubieten. Es geht dann im 2-ten Schritt darum ob eine Kamera mit elektronischen Sucher bei der Aufnahme einen Spiegel im Aufnahmepfad stehen hat und hier gibt es dann natürlich Qualitätsunterschiede. Mirrorless wird bei Kameras ohne optischen TTL-Sucher zunehmend beliebt werden. Leica’s System-Kameras haben alle einen optischen Sucher. Entweder TTL-Sucher oder einen Range-&View-Finder-Sucher. Bei MicroFourThirds will Leica nicht dabei sein. Das ist eigentlich noch schwieriger als eine klassische D-SLR im Segment der Nikon D300s oder D700 bzw. Canon 7D oder Canon 5D Mk II. Es wäre wohl ein System was Zooms ermö¶glicht, welche lichtstark sind sowie kompakt bauen. AF-Objektive, welche innen filigrane Fokuselemente hat wird Leica NIE bauen. Somit fällt die Optimierung für Sport-Fotografie flach. Die X1 zeigt, dass Leica einen ganz guten Kontrast-AF hinbekommt. Was aber kö¶nnte das Argument liefern, dass man ein längeres Auflagemaß nutzt? Lassen wir uns überraschen und es wird wohl ein System mit Sensor in KB-VF-Format werden. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
1+1 macht Leica M m. LiveView und Oly Modulo mit KB-VF
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s