Datum: 18.07.2007 Uhrzeit: 15:59:00 Christian Joosten Moin Frank. Am Tue, 10 Jul 2007 14:54:18 +0200 schrieb Frank: > http://n-tv.de/817963.html > > Hat schon jemand einen dieser Vö¶gel ablichten kö¶nnen? Ablichten nicht, allerdings kann ich jetzt einordnen, was das gestern für ein Vogel war, den ich auf dem Weg von Hamburg nach Hause von der Autobahn aus gesehen habe. Die schiere Grö¶ße passte einfach nicht zu den ansonsten hier heimischen Greifvogelarten. Danke für den Hinweis. Tschüß, Christian 9 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 17:28:00 Peter Eckel Hallo Herbert, > Die haben doch alle einen Vogel hoch drei. Yep. Blinder Aktionismus, wenn Du mich fragst. > Das noch keiner an eine Glühlampensteuer gedacht hat wundert mich > schon ein bissl. Kann aber nicht mehr lange dauern. Du bist zu spät dran. Die Leuchtmittelsteuer wurde 1993 sogar schon wieder abgeschafft – erfunden wurde sie in Deutschland (wo sonst) bereits 1909. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 20:59:11 Subhash Herbert Pittermann wrote: > Was die Hersteller von Energiefunzeln alles versprechen ist doch > eh alles lüge. Ja, wegen solcher Experten wie du einer bist, muss man stromfressende Glühlampen leider gesetzlich verbieten. Andere Leute verwenden zwar seit Jahrzehnten beinahe ausschließlich Sparlampen und haben keine Probleme damit, aber anscheinend fehlt zu vielen nicht nur die Erfahrung damit, sondern auch das Verständnis und Problembewusstsein. Ich bin beileibe kein Freund der Politik der Europäischen Union, aber diesmal bin ich froh, dass endlich durchgesetzt wird, was anderswo schon lange selbstverständlich ist. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 21:11:56 Okko ten Broek Ich als Technik-Dummie frage mich, womit ich die 150-Watt-Opalglaslampe in meinem Vergrö¶ßerungsgerät ersetzen soll. Eine Energiesparfunzel funktionert sicher nicht 🙁 Bin mal gespannt, was nach dem Energieausweis“ für Häuser und Verbot der herkö¶mmlichen Glühlampen noch alles von den EU-Bürokraten auf uns zukommt. Gutes wohl eher nicht. Kommt alle gut durch die neue Woche! Gruß Okko posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 21:35:55 R.Wagner Subhash schrieb: > Herbert Pittermann wrote: > >> Was die Hersteller von Energiefunzeln alles versprechen ist doch >> eh alles lüge. > > Ja, wegen solcher Experten wie du einer bist, muss man > stromfressende Glühlampen leider gesetzlich verbieten. Andere Leute > verwenden zwar seit Jahrzehnten beinahe ausschließlich Sparlampen > und haben keine Probleme damit, aber anscheinend fehlt zu vielen > nicht nur die Erfahrung damit, sondern auch das Verständnis und > Problembewusstsein. Sooo einfach ist das leider nicht. Prinzipiell ist ja Energiesparen ganz prima. Aber: Glühbirnen in Privathaushalten (und nur um die geht es ja) werden vorzugsweise Nachts eingeschaltet – wenn’s halt dunkel ist. Zu dieser Zeit gibt es aber sowieso ein Überangebot an Strom, da die Kraftwerke nicht beliebig schnell ‚runtergefahren werden kö¶nnen. Es klingt zwar toll, dass der Austausch aller Glühbirnen durch Energiesparlampen alle AKWs überflüssig machen kö¶nnte – nur wird der Strom der AKWs tagsüber ja nicht in den Glühlampen verbraten. Und die AKWs laufen Tag und Nacht durch. So. Nun sind wir alle so intelligent und schalten die ganzen Kohlekraftwerke nachts ab. Prima Sache, die Kohlekraftwerke emittieren nämlich Quecksilber – genau das Quecksilber, das in den Energiesparlampen drin ist, (die übrigens blö¶derweise nur zu 10% recyclt werden. Der Rest landet in der Müllverbrennung). Klingt gut, ist aber für das Klima Scheiße. Die Kraftwerksbetreiber verkaufen nämlich jetzt ihre überflüssigen Verschmutzungsrechte in den Osten – und dort werden sie begeistert genutzt. Die Energiesparlampen haben also für das Weltklima exakt gar keinen Effekt (und behindern die Umstellung der osteuropäischen Energiewirtschaft auf umweltfreundliche Technologie – sichern allerdings den großen westlichen Energieunternehmen Absatzmärkte für ihre veraltete Kraftwerkstechnologie). Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht: ich verwende fast nur Energiesparlampen (ich bin mit Neonrö¶hren aufgewachsen), aber bei den augenblicklichen Rahmenbedingungen hat das Glühbirnenverbot mit Umweltschutz nix zu tun. (Wäre auch das erstemal, dass die EU irgendwas mit Umweltschutz zu tun hat. Dafür wurde die EU auch nicht erfunden.) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 22:08:20 Karl H. Beckers Peter Eckel wrote: > Hallo Herbert, > >> Die haben doch alle einen Vogel hoch drei. > > Yep. Blinder Aktionismus, wenn Du mich fragst. > >> Das noch keiner an eine Glühlampensteuer gedacht hat wundert mich >> schon ein bissl. Kann aber nicht mehr lange dauern. > > Du bist zu spät dran. Die Leuchtmittelsteuer wurde 1993 sogar schon > wieder abgeschafft – erfunden wurde sie in Deutschland (wo sonst) > bereits 1909. > > > > Viele Grüße, > > Peter. > Moin, also erstens gab es im Mittelalter in Irland schon die Fenstersteuer und zweitens finde ich die Aufregung ein bisschen übertrieben. Es wäre nicht das erste mal, dass ein bisschen regulatorischer Druck die Industrie dazu bewegte, ein bisschen kreativer zu werden. Ich erinnere mich noch gut an das Geschrei um die Einführung des Katalysators. Und es tut sich doch jetzt schon was (ich denke da nur an bis vor kurzem undenkbare, dimmbare Energiesparbirnen.) Und wenn da am Ende spezielle Anwendungsfälle übrig bleiben, kann man da vielleicht auch noch konstruktive Regelungen finden. Meine 2 EUR-cent, KHB —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 22:15:59 Subhash Es war in diesem Thread mehrmals von Energiesparfunzeln“ die Rede. Dieser abfällige Ausdruck ist definitiv auf Unkenntnis oder bewusste Falschinformation zurückzuführen. Wenn es auch sein mag dass man die 150W-Lampe eines Vergrö¶ßerungsgerätes nicht durch Energiesparlampen ersetzen kann â wahrscheinlich müsste man „noch nicht“ sagen â so weiß ich aber aus eigener jahrelanger Erfahrung dass Ersatz entsprechend bis zu 100W-Glühbirnen mö¶glich ist. Laut Wikipedia geht’s derzeit sogar bis 120W. Stromersparnis bis zu 82%. Auch die versprochene lange Lebensdauer (bis zu 15x länger) ist bei qualitätsvollen Energiesparlampen tatsächlich gegeben. Wenn es stimmt das nur 10% des Materials recycelt werden dann wundert mich das in einem Wirtschaftssystem wo alles Profitmaximierung anstrebt nicht im geringsten. Allerdings heißt das ja auch wieder nicht dass die restlichen 90% nicht wenigstens ordentlich entsorgt werden. (Das Quecksilber kann übrigens bei nicht zerbrochenen Lampen und sachgerechter Entsorgung grö¶ßtenteils recycelt werden.) Und wenn das noch nicht geschieht dann ist auch das gesetzlich zu regeln und zu erzwingen. Für mich ist das Verbot von Glühlampen ganz sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Endlich. Nur dass das so lange dauert d.h. die Übergangsfrist so lange ist ist jämmerlich. Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 22:24:50 R.Wagner Karl H. Beckers schrieb: >> Ich erinnere mich noch gut an das Geschrei um > die Einführung des Katalysators. Jau. Der Effekt ist, dass der Platinpreis sich mittlerweile verzehnfacht hat und es in 150 Jahren alle ist. Nur damit die Automobilindustrie mit gutem Gewissen vö¶llig übermotorisierte Autos produzieren kann. Der technische Fortschritt ist eine wunderbare Sache – aber wenn wech, dann wech. Platin ist derzeit noch duch nichts ersetzbar. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 22:41:34 Oliver Musch Subhash schrieb: > Ja, wegen solcher Experten wie du einer bist, muss man > stromfressende Glühlampen leider gesetzlich verbieten. und die jetzt einzusetzenden Lampen haben alle Quecksilber intus, auch sehr spannender Sondermüll… Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 22:41:50 R.Wagner Subhash schrieb: > Es war in diesem Thread mehrmals von Energiesparfunzeln“ die > Rede. Dieser abfällige Ausdruck ist definitiv auf Unkenntnis oder > bewusste Falschinformation zurückzuführen. Wenn es auch sein mag > dass man die 150W-Lampe eines Vergrö¶ßerungsgerätes nicht durch > Energiesparlampen ersetzen kann – wahrscheinlich müsste man „noch > nicht“ sagen – so weiß ich aber aus eigener jahrelanger Erfahrung > dass Ersatz entsprechend bis zu 100W-Glühbirnen mö¶glich ist. Über die technische Ersatzbarkeit der meisten Glühfadenlampen brauchen wir uns nicht zu streiten. Da dürften wir uns alle einig sein. > Laut > Wikipedia > geht’s derzeit sogar bis 120W. Ich habe heute nacht erst wieder auf einer Bühne fotografiert wo die Scheinwerfer nur noch mit LEDs bestückt waren. Bei mir im Badezimmer sind die Halogenspots mit Niedervolt-LEDs bestückt. 8 Watt reichen für das ganze Bad. Energiesparlampen mit Leuchtstoffrö¶hren sind Technik von gestern. > Stromersparnis bis zu 82%. LEDs: über 90% > Wenn es > stimmt das nur 10% des Materials recycelt werden dann wundert > mich das in einem Wirtschaftssystem wo alles Profitmaximierung > anstrebt nicht im geringsten. Allerdings heißt das ja auch wieder > nicht dass die restlichen 90% nicht wenigstens ordentlich entsorgt > werden. Nein es bedeutet dass 10% über Sondermüll ensorgt werden (nach anderen Quellen nu 5%) der Rest landet im Hausmüll oder in der Landschaft. > Und wenn das noch nicht geschieht dann ist auch das gesetzlich zu > regeln und zu erzwingen. Wenn ich mir so die Straßen ansehe was da am Rand liegt – die Menschen pfeifen auf die Umwelt. (Und auf Gesetze) > Für mich ist das Verbot von Glühlampen ganz sicher ein Schritt in > die richtige Richtung. Endlich. Nur dass das so lange dauert d.h. > die Übergangsfrist so lange ist ist jämmerlich. Nachdem ich mich heute nacht mal wieder durch die verrauchten Kneipen quälen musste: warum wird nicht der Verkauf von Tabak verboten? Jede Kippe enthält 5000 verschiedene Gifte – die Mengen die da produziert werden sind doch auch schädlich. Nein. Glühbirnen werden verboten. Warum wird es nicht verboten Autos zu bauen die mehr als 10 Liter schlucken? Warum verbieten wir nicht den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren? Oder den Betrieb von Atomkraftwerken? Warum von Glühbirnen? Kann das vielleicht daran liegen dass in der EU kaum noch Standard-Glühbirnen hergestellt werden weil die außereuropäischen Glühbirnenhersteller den Preis „verdorben“ haben? Fragen übe Fragen… Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 23:12:46 Karl H. Beckers R.Wagner“ wrote: > warum wird nicht der Verkauf von Tabak > verboten? Jede Kippe enthält 5000 verschiedene Gifte - die > Mengen  die da produziert werden  sind doch auch schädlich. Nein. > Glühbirnen werden verboten. Warum wird es nicht verboten  Autos > zu bauen  die mehr als 10 Liter schlucken? Warum verbieten wir > nicht den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren? Oder den > Betrieb von Atomkraftwerken? Warum von Glühbirnen? Kann das > vielleicht daran liegen  dass in der EU kaum noch > Standard-Glühbirnen hergestellt werden weil die außereuropäischen > Glühbirnenhersteller den Preis „verdorben“ haben? Alles interessante Fragen und Vorschläge. Aber beim Torpedieren von solchen Versuchen müssen wir ja wohl kaum bis nach Brüssel schauen denn irgendwer jammert immer (meine Eltern haben eine Kneipe und das mit dem Rauchverbot war eine heikle Sache. Dabei kann ich als jemand der da oft geholfen hat die Arbeitsschutzaspekte extrem gut nachvollziehen … und dass die dt. Kneipenkultur so einzigartig mehr vom Tabak abhängt als z. B. die irische kann mir auch keiner erzählen aber der deutsch Michel jammert und … na ja) und wer bei den Emissionsgrenzwerten für Neuwagen in Europa die Pläne durchkreuzt hat war ja auch eher unsere Klimaschutzkanzlerin. Aber nur weil die Motive fragwürdig sind und andere nö¶tige Dinge nicht getan werden heißt das ja nicht dass man auf bestimmte einfach Maßnahmen verzichten muss oder? Und wenn es stimmt dass diese Maßnahme immens Strom => CO2 einspart ist das doch OK … und Quecksilber gegen Atommüll-Endlagerung aufzurechnen wird auch schwierig. Grundsätzlich wäre mir natürlich etwas lieber wie hier: http://www.desertec.org/ index.html Aber ich fürchte wir sind für solche drastischen Schritte noch nicht bereit. Ausgerechnet die USA scheinen so etwas in Arizona umsetzen zu wollen. Auf einmal wird es nützlich wenn man Wüsten hat. Gruß KHB.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2009 Uhrzeit: 2:38:40 Herbert Pittermann Warum werden Fußballspiele bei denen Flutlicht zum Einsatz kommt nicht verboten? Oder Autorennen? Oder … Da gibt es vieles wo viel Energie sinnlos verbraten wird. Habe meinen Haushalt auch schon Lichtmäßig optimiert, bin aber nicht der Meinung daß ich durch ein Glühlampenverbot (Privat) Geld einspare. Hätte ich eine Kneipe wo über jedem Tisch eine Lampe brennen sollte, wären diese mit Sicherheit Energiefunzeln. Herbert 21 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2009 Uhrzeit: 8:20:25 R.Wagner Karl H. Beckers schrieb: > > Aber nur weil die Motive fragwürdig sind und andere nö¶tige Dinge > nicht getan werden, heißt das ja nicht, dass man auf bestimmte, > einfach Maßnahmen verzichten muss, oder? Und wenn es stimmt, dass > diese Maßnahme immens Strom => CO2 einspart, ist das doch OK … Sie spart Strom in den Privathaushalten. CO2 wird deshalb noch lange nicht eingespart. Leider. (denn das wird nicht in den Haushalten emittiert, sondern in den Kraftwerken) Nur: wir sehen es ja im Forum, die meisten setzen Energiesparlampen bereits ein, wo es sinnvoll ist. Es ist aber zum Beispiel unsinnig, in einem Kellerraum, der dreimal die Woche für wenige Minuten betreten wird, eine Energiesparlampe mit Elektronik einzusetzen, weil die Lebensdauer der Elektronik geringer ist als die Lebensdauer einer entsprechend wenig genutzten Glühbirne. Die Herstellung und Entsorgung ist dafür um ein vielfaches umweltschädlicher. Nein, das Verbot der Glühbirne ist Augenwischerei. Blinder Aktionismus“ der der heimischen Industrie nicht weh tut und der EU ein grünes Mäntelchen umlegt. Mir persö¶nlich ist das egal. Ich kaufe mir noch einen Zehnerpack und das reicht mir für den Rest meines Lebens. > und Quecksilber gegen Atommüll-Endlagerung aufzurechnen wird auch > schwierig. Die AKWs werden nicht wegen der Glühbirnen betrieben – und von mir aus kann man die morgen abschalten und es zur Vorschrift machen dass jedes Haus entweder mit Solarzellen oder einem kleinen Windrad ausgerüstet wird. Und wenn das Glühbirnenverbot zur Folge hat dass die AKWs abgeschaltet werden dann renne ich morgen auf die Straße und demonstriere gegen Glühbirnen. Nur leider hat das eine mit dem anderen gar nix zu tun – es wird nur so getan als ob… > Grundsätzlich wäre mir natürlich etwas lieber wie hier: > http://www.desertec.org/ index.html > Aber ich fürchte wir sind für solche drastischen Schritte noch > nicht bereit. Dem deutschen Michel kann man alles verordnen. Der hat schon ganz andere Krö¶ten geschluckt. Ein interessantes Beispiel: Die gesundheitliche Beeinträchtigung der Anlieger durch Windräder ist nachweislich umgekehrt proportional dem Anteil den die Anlieger aus den Erträgen durch das Windrad haben. Sprich: Windräder im Eigentum der Anlieger machen keinen Lärm stö¶ren die Nachruhe nicht erschrecken keine Kühe und verschandeln die Landschaft nicht… Grüße Reinhard Wagner PS: Windräder haben einen großen Vorteil gegenüber den anderen Kraftwerkstechnologien: Sie sind nach Gebrauch durch den simplen Einsatz eines handelsüblichen Baggers in zwei Tagen zu entfernen. Was bleibt ist ein Loch in das man einfach Kies Sand und Erde einfüllt und am nächsten Tag kann der Bauer Weizen drauf ansäen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2009 Uhrzeit: 11:03:41 Subhash Oliver Musch wrote: > und die jetzt einzusetzenden Lampen haben alle Quecksilber intus, > auch sehr spannender Sondermüll… Auch dazu wird auf Wikipedia ja eingegangen. Auch die Quecksilberbilanz ist positiv. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2009 Uhrzeit: 11:09:13 R.Wagner Subhash schrieb: > Oliver Musch wrote: > >> und die jetzt einzusetzenden Lampen haben alle Quecksilber intus, >> auch sehr spannender Sondermüll… > > Auch dazu wird auf Wikipedia ja eingegangen. Auch die > Quecksilberbilanz ist positiv. Nur, wenn der Strom aus Kohlekraftwerken ohne Rauchgasreinigung kommt. Grüße — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2009 Uhrzeit: 24:20:11 Herbert Pittermann Hallo Reinhard, hast mir eine Menge Schreibarbeit abgenommen und ein paar Argumente gebracht an die gar nicht gedacht habe. Gruß Herbert PS: so in Richtung LED werde ich auch noch was mache. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2009 Uhrzeit: 24:20:11 Herbert Pittermann Hallo Reinhard, hast mir eine Menge Schreibarbeit abgenommen und ein paar Argumente gebracht an die gar nicht gedacht habe. Gruß Herbert PS: so in Richtung LED werde ich auch noch was mache. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2009 Uhrzeit: 17:53:21 R.Wagner Wienerwalter schrieb: > Oliver Musch schrieb: > >> >> und die jetzt einzusetzenden Lampen haben alle Quecksilber intus, >> auch sehr spannender Sondermüll… >> >> Oliver >> > > nicht anders als der bisherige wolfram-faden Das ist interessant. Hast Du neuere Infos bezüglich der Giftigkeit von Wolfram? Ich habe da nichts gefunden. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2009 Uhrzeit: 18:13:54 Wienerwalter R.Wagner schrieb: > > Das ist interessant. Hast Du neuere Infos bezüglich der > Giftigkeit von Wolfram? Ich habe da nichts gefunden. > > Grüße > Reinhard Wagner > > — > posted via https://oly-e.de > wolfram ist (schwermetall) in notstromanlagen werden oft statt bleiakkus wolframakkus verwendet kann sein das ich dadurch zu sehr in eine richtung denke Walter —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2009 Uhrzeit: 21:44:53 Hans Wein Wienerwalter wrote: > wolfram ist (schwermetall) in notstromanlagen werden oft statt > bleiakkus wolframakkus verwendet > kann sein das ich dadurch zu sehr in eine richtung denke Dann denkst du offenbar in die falsche Richtung, denn Wolfram wird zwar an allen mö¶glichen Stellen eingesetzt *), aber nicht in Akkus. *) Außer in den Glühfäden dürfte jeder Heimwerker, der etwas auf sich hält, sowohl HSS- als auch Hartmetallboher im Werkzeugschrank haben. Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 12:42:26 Wienerwalter Hans Wein schrieb: > Wienerwalter wrote: > >> wolfram ist (schwermetall) in notstromanlagen werden oft statt >> bleiakkus wolframakkus verwendet >> kann sein das ich dadurch zu sehr in eine richtung denke > > Dann denkst du offenbar in die falsche Richtung, denn Wolfram wird > zwar an allen mö¶glichen Stellen eingesetzt *), aber nicht in > Akkus. > in bleiakkus sind die bleiplatten mit chrom veredelt in notstromanlagen wird stattdessen wolfram verwendet, das sind die dinger die mit stinkenden ö¶l gekühlt werden telefongesellschaften verwenden die dinger auch, aber erst seit es (festnetz)telefon und strom in eisenbahnwaggon gibt die dinger werden nicht kaputt, deswegen werden sie dort eingesetzt wo eine wartung zu schwierig ist kann sein das es dir entgangen ist war vor deiner zeit“ Walter“ ——————————————————————————————————————————————