neue Form des entfesselten Blitzens

Datum: 06.04.2009 Uhrzeit: 12:31:18 Michael Taller Hallo de Runde, Ich mö¶chte hier einfach mal das Ergebnis meiner jahrelangen Forschungsarbeit zum Thema entfesseltes Blitzen bekannt geben. Nach all der Zeit kann ich sagen: Vergesst alles, was ihr über Funksteuerung, Remote-Technik, R-Blitze und all dieses Zeug wisst. Für beste Ergebnisse macht einfach das hier: Geht auf ein Konzert und wartet, bis zwei Meter rechts von euch einer mit seiner Kompaktknipse wild drauf los blitzt. Die Kunst besteht darin, selbst auch genau in diesem Moment auszulö¶sen. Dann kommt so etwas dabei heraus: http://michl3000.zenfolio.com/p910159024/eec0fa67 Mein Credo übrigens: Gebt dem Zufall keine Chance… (für Interessierte: das Bild zeigt Guru beim Jazzmatazz-Konzert vergangene Woche in München) Grüße, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2009 Uhrzeit: 12:49:16 Claudia Janßen-Timmen Michael Taller schrieb: Hallo Michael, klasse Idee! Mich interessiert, ob Sie schon am Anfang des Blitzes ausgelö¶st haben, oder erst gegen Ende? Es ist bestimmt nicht einfach, die richtige Menge Blitzlicht abzuschätzen, habe Sie da bereits ein verläßliches Maß gefunden? erleuchtete Grüße Claudia J-T > Hallo de Runde, –snip– Die Kunst besteht > darin, selbst auch genau in diesem Moment auszulö¶sen. Dann kommt > so etwas dabei heraus: > > http://michl3000.zenfolio.com/p910159024/eec0fa67 > > Mein Credo übrigens: Gebt dem Zufall keine Chance… > > (für Interessierte: das Bild zeigt Guru beim Jazzmatazz-Konzert > vergangene Woche in München) > > Grüße, > > Michael > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2009 Uhrzeit: 13:55:41 Dieter Bethke Hallo Michael, Michael Taller schrieb: > Die Kunst besteht > darin, selbst auch genau in diesem Moment auszulö¶sen. Hmmm, um das zu perfektionieren, bräuchtest Du doch bloß noch einen Blitz-Slave-Auslö¶ser mit der Kabelfernbedienung an Deiner Kamera zu koppeln. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2009 Uhrzeit: 8:49:55 Helge Suess Hallo Michael! > Ich mö¶chte hier einfach mal das Ergebnis meiner jahrelangen > Forschungsarbeit zum Thema entfesseltes Blitzen bekannt geben. Beim BrockOLY hatte ich die Mö¶glichkeit sowas mit Langzeitbelichtung zu testen. Wir waren im Bergwerk und der Trick ist dabei die Belichtungszeit so einzustellen dass die Blitze der anderen, die während der Belichtung feuern das Bild nicht überbelichten. Nach der Formel: Belichtungszeit = gemessene Zeit / (Blitzwutfaktor (anwesende FL50 + 0,5 * anwesende FL36)) lässt sich die Belichtung recht gut ermitteln. Der Blitzwutfaktor ist tageszeit- und stimmungsabhängig und kann einer speziell von mir ermittelten Tabelle entnommen werden. > Nach all der Zeit kann ich sagen: Vergesst alles, was ihr über > Funksteuerung, Remote-Technik, R-Blitze und all dieses Zeug > wisst. Dem kann ich nur zustimmen 🙂 > http://michl3000.zenfolio.com/p910159024/eec0fa67 Ich denke, hier hast du vermutlich den Alkohol-Quotienten falsch bestimmt. Daher das Überstrahlen in den Hautpartien. > Mein Credo übrigens: Gebt dem Zufall keine Chance… Ja, nicht einmal einen statistische 🙂 Helge ;-)=) 3 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2009 Uhrzeit: 9:45:58 Rainer Fritzen Hallo Helge, für deine fundierte und absolut nachvollziehbare Antwort hast du aber mehr als 3 Punkte verdient. Gruß Rainer 17 – siehst du ;-)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2009 Uhrzeit: 18:32:01 Matthias Nolte > lässt sich die Belichtung recht gut ermitteln. Der Blitzwutfaktor > ist tageszeit- und stimmungsabhängig und kann einer speziell von > mir ermittelten Tabelle entnommen werden. 🙂 Wieder einmal ein richtig hilfreicher Beitrag kannst Du mir bitte die Tabelle schicken. Bei mir sind die entweder über- oder unterbelichtet 🙂 Ciao Matthias“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2009 Uhrzeit: 20:04:05 R.Wagner Michael Taller schrieb: > Hallo de Runde, > > Ich mö¶chte hier einfach mal das Ergebnis meiner jahrelangen > Forschungsarbeit zum Thema entfesseltes Blitzen bekannt geben. > Nach all der Zeit kann ich sagen: Vergesst alles, was ihr über > Funksteuerung, Remote-Technik, R-Blitze und all dieses Zeug > wisst. Das geht noch besser: such Dir einen Partypixer mit potentem Systemblitz und dann kannst Du sogar indirekt remote blitzen. Hier ein Making Of“ umd das Prinzip zu verdeutlichen…. http://www.emilule.de/pic/remoteblitz.jpg Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2009 Uhrzeit: 23:27:12 Werner Pilwousek Hallo, > > Hier ein Making Of“ umd das Prinzip zu verdeutlichen…. > http://www.emilule.de/pic/remoteblitz.jpg schade das die MakerNotes komplett geschrottet sind. Kö¶nnte man sonst das Equipment auslesen 😉 Schö¶nen Gruß Werner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2009 Uhrzeit: 7:45:29 R.Wagner Werner Pilwousek schrieb: > Hallo, > >> >> Hier ein Making Of“ umd das Prinzip zu verdeutlichen…. >> http://www.emilule.de/pic/remoteblitz.jpg > schade das die MakerNotes komplett geschrottet sind. Kö¶nnte man > sonst das Equipment auslesen 😉 Geht auch Systemübergreifend – das ist ’ne C 350D mit Speedlight…. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————