Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 3:14:05 Jö¶rg H. 4 zu 3: Das dieses Verhältnis als harmonisch in der Musik gilt wissen vielleicht die Musiker (ich bin keiner), aber das die Diagonale dem Neigungswinkel der Pyramiden entspricht lässt moderne Technik doch (im positiven Sinne) ganz schö¶n alt aussehen: http://www.tagesthemen.de/multimedia/video/video419264.html Das entscheidende Zitat kommt bei Minute 28:05 (keine Angst der Beitrag startet nicht bei 0. Gute Nacht Jö¶rg H. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 10:19:41 Rainer F. Hallo Jö¶rg, ein netter Beitrag, Danke. Vielleicht fotografiert der Herr Professor ja mit 4.3 ;-))) Zum Harmonie-Eindruck habe ich mal gehö¶rt“ dass die für uns Europäer angenehm klingende Terz im asiatischen Raum wohl anders wahrgenommen wird. Aber: 1. bin ich kein Musiker 2. befinden sich die Pyramiden im afrikanischen Raum – was immer dort als (musikalisch) angenehm empfunden wird. Viele Grüße Rainer dersichinweitgehenderHarmoniemitseinerE-Ausrüstungwohlfühlt. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 10:37:42 Reinhard Wagner, oly-e.de Rainer F. schrieb: > Hallo Jö¶rg, > ein netter Beitrag, Danke. > > Vielleicht fotografiert der Herr Professor ja mit 4.3 ;-))) Oder er hat mal vor 25 Jahren die Bibel der Esoteriker vom deutschen Jazzpapst gelesen: Joachim Ernst Berendt -Nada Brahma: Die Welt ist Klang. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 18:16:34 oliver oppitz test — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 18:48:01 Oliver Musch oliver oppitz schrieb: >> das Schwingungsverhältnis 4:3 entspricht einer Quarte. > … und eine Quarte ist das unglaublich harmonische Intervall > eines Martinhorns 😉 Yippieh! Ich bin musikalisch ;-)) Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 24:14:09 Rainer F. oliver oppitz schrieb: > Martin H. schrieb: > >> Hallo Rainer, >> >> das Schwingungsverhältnis 4:3 entspricht einer Quarte. > > …. und eine Quarte ist das unglaublich harmonische Intervall > eines Martinhorns 😉 > > oli Mensch Oli, ich schnapp nach Luft und mir tränen die Augen, kommt wahrscheinlich vom Glenkinchie – oder nicht ??? Machs gut Rainer 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 24:24:08 Rainer F. Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Rainer F. schrieb: > >> Hallo Jö¶rg, >> ein netter Beitrag, Danke. >> >> Vielleicht fotografiert der Herr Professor ja mit 4.3 ;-))) > > Oder er hat mal vor 25 Jahren die Bibel der Esoteriker vom > deutschen Jazzpapst gelesen: Joachim Ernst Berendt -Nada Brahma: > Die Welt ist Klang. > > Grüße > Reinhard Wagner > Hallo Reinhard, von dem Herrn habe ich hier eine 1989 bei Zweitausendeins erschienene CD-Sammlung: Stimmen!Stimmen! – Der riesige Ruf Joachim-Ernst Berendt stellt vor: Chö¶re der Welt. Kurzkritik von mir: Aaaaaber Hallo Ich hö¶re da immer wieder mal rein, 4:3 suche ich noch, aber 3 Cd`s sind es schon mal. Gruß Rainer 12 – wenn ich die jetzt durch die 3 teile, dann habe ich doch auch noch meine 4 – geht doch — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2008 Uhrzeit: 24:27:07 Rainer F. PS: aber nur eine reine Quart, sagt meine Frau. Ist die in Bozen auch zu hö¶ren? – die reine Quart? Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 12:49:23 oliver oppitz Andy schrieb: >>> kommt wahrscheinlich vom Glenkinchie – oder nicht ??? > >> Ist er doch so rauchig herb? 😉 > > Klasse nun sind wir von FT über Musik bis zum Whisky gekommen – und > endlich kann ich mitreden 🙂 Das macht doch gute Gespräche aus ;-D > Und um Deine Frage zu beantworten: Glenkinchie ist eher mild – ein > eher typischer Lowland, Rauch wird man da kaum finden. Dann steht er schon auf meiner Probierliste. >> Ich beginne gerade erst zaghaft mit Whiskey… habe auch schon 3 >> oder 4 probiert… > > so, welche? jetzt wird es peinlich für mich… also: daheim habe ich Tullamore Dew und/oder Chivas, wobei ich den Tullamore bevorzuge (obwohl der ja eine Klasse tiefer angesiedelt ist). Ich glaube also, daß ich eher malzig/milde in Zukunft probieren mö¶chte. Letztens habe ich mir mal einen Jacky einschenken lassen – bin aber eher enttäuscht. Habe mal gegoogelt… Glenkinchie ist ja nochmals deutlich edler, als alles, was ich mir bisher einverleiben durfte… Bei Rum bin ich für alle Zeiten versaut. Dort habe ich von oben begonnen – und lasse nichts anderes mehr an meinen Gaumen, als den Zacapa (23Jahre). Leider ist die FLasche so preisintensiv, daß ich ergo gar keinen Rum daheim habe (- halt! Falsch… habe noch einen geschenkten aus dem Himalaja!). Wenn die teuren Whiskey auch nach oben so viel besser werden – will ich gar keinen besseren kosten 😉 oli oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 12:58:01 Peter Eckel Hi Oli, >> ich schnapp nach Luft und mir tränen die Augen, >> kommt wahrscheinlich vom Glenkinchie – oder nicht ??? > > Ist er doch so rauchig herb? 😉 Glenkinchie ist ein Lowland-Whisky, rauchig-herb“ ist sicherlich nicht die Wortwahl die einem dabei in den Sinn kommt. Diese Whiskys werden in Schottland auch als „Lowland Ladies“ bezeichnet. > Ich beginne gerade erst zaghaft mit Whiskey… habe auch schon 3 > oder 4 probiert… Du solltest wirklich mal hier vorbeischauen 🙂 Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 13:05:27 Peter Eckel Nachtrag: ich habe letztens auf der Interwhisky einen 13jährigen Caol Ila von James McArthur probiert. Kurz nachdem die Gläser eingegossen waren, haben sich einige Leute umgedreht und versucht herauszufinden, wo genau es denn nun brennt. Der mußte dann auch mit 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 13:06:21 Reinhard Wagner, oly-e.de oliver oppitz schrieb: > Wenn die teuren Whiskey auch nach oben so viel besser werden – > will ich gar keinen besseren kosten 😉 Habe gerade mit Celtic“ in Nürnberg telefoniert. Das ist ein Typ der seit fast 30 Jahren diese braune Flüssigkeit direkt importiert (hat in den späten 70ern mit Kofferraum-Logistik angefangen…) Der würde uns eine Verkostung anbieten – beim HolyOly. Falls da Interesse besteht… Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 13:15:34 Andy > Habe gerade mit Celtic“ in Nürnberg telefoniert. Das ist ein > Typ der seit fast 30 Jahren diese braune Flüssigkeit direkt > importiert (hat in den späten 70ern mit Kofferraum-Logistik > angefangen…) Der würde uns eine Verkostung anbieten – beim > HolyOly. Falls da Interesse besteht… …..ich seh schon ich *muss* zum HolyOly kommen! Andy imwieschaffeichdasnurmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 13:20:21 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Hi Oli, > >>> ich schnapp nach Luft und mir tränen die Augen, >>> kommt wahrscheinlich vom Glenkinchie – oder nicht ??? >> >> Ist er doch so rauchig herb? 😉 > > Glenkinchie ist ein Lowland-Whisky, rauchig-herb“ ist sicherlich > nicht die Wortwahl die einem dabei in den Sinn kommt. Diese > Whiskys werden in Schottland auch als „Lowland Ladies“ bezeichnet. Das passt – ich trinke auch viel lieber Lady Grey als Earl Grey Tee >> Ich beginne gerade erst zaghaft mit Whiskey… habe auch schon 3 >> oder 4 probiert… > Du solltest wirklich mal hier vorbeischauen 🙂 Im Januar werde ich wahrscheinlich in unmittelbarer Nähe zu Euch sein 😉 oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 13:22:21 oliver oppitz Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Wenn die teuren Whiskey auch nach oben so viel besser werden – >> will ich gar keinen besseren kosten 😉 > > Habe gerade mit Celtic“ in Nürnberg telefoniert. Das ist ein > Typ der seit fast 30 Jahren diese braune Flüssigkeit direkt > importiert (hat in den späten 70ern mit Kofferraum-Logistik > angefangen…) Der würde uns eine Verkostung anbieten – beim > HolyOly. Falls da Interesse besteht… …. wann war das HolyOly gleich noch einmal ??? oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 13:28:30 Peter Eckel Hallo Oli. > daheim habe ich Tullamore Dew und/oder Chivas, wobei ich den > Tullamore bevorzuge (obwohl der ja eine Klasse tiefer angesiedelt > ist). Hm. Der TD ist ein Ire, der Chivas ein Schotte. Beide sind Blends, also Verschnitte. Das ist für sich genommen nichts bö¶ses, solange man sie im Keller trinkt und sich hinterher die Hände wäscht … 🙂 Unter sieht man eine Flasche des Hausprodukts und ein falsches Whiskyglas mit Eis und Whisky darin. Muß man dazu noch etwas sagen? > Ich glaube also, daß ich eher malzig/milde in Zukunft probieren > mö¶chte. > > Letztens habe ich mir mal einen Jacky einschenken lassen – bin > aber eher enttäuscht. Kann ich verstehen. Die Amerikaner denken ja auch, daß man Whisky aus Mais braut. Ich mag das Zeug auch nur in Mixgetränken. > Habe mal gegoogelt… Glenkinchie ist ja nochmals deutlich edler, > als alles, was ich mir bisher einverleiben durfte… Da sind wir dann auch schon eine Whiskyklasse weiter oben gelandet, nämlich bei den Single Malts. Der Unterschied zwischen einem Single Malt und einem Blend ist der gleiche wie zwischen einem sortenreienn Wein und einem Cuvee. Und genau da fangen dann die Unterschiede zwischen den Whiskys auch wirklich an. Jede Region in Schottland hat ihre eigene Charakteristik – Lowland ist weich und mild, Speyside komplex und elegant, und wenn Du auf die Inseln gehst (besonders Islay – 3000 Einwohner, 7 Distillerien), dann wird es richtig schö¶n rauchig und kräftig. Meine Lieblinge 🙂 Und dann experimentieren viele Hersteller auch noch mit den Fässern – da gibt es ganz exotische Ideen. Alte Bourbon-Fässer (genau, die aus USA: Die Schotten betrachten Bourbon als geeignetes Mittel, um neue Fässer auszuspülen, und kaufen die gebrauchten Eichenfässer, in denen einmal welcher war) und Sherry-Fässer sind gebräuchlich, aber auch Whsiky, der eine Weile in Port-, Madeira- oder Weinfässern gelagert hat, kann man finden. Das verändert den Charakter dann nochmal komplett – der eine mag es, der andere hat es lieber unverfälscht. Erfreulicherweise ist wohl noch niemand auf alte Gurkenfässer gekommen 🙂 > Bei Rum bin ich für alle Zeiten versaut. Dort habe ich von oben > begonnen – und lasse nichts anderes mehr an meinen Gaumen, als > den Zacapa (23Jahre). Leider ist die FLasche so preisintensiv, > daß ich ergo gar keinen Rum daheim habe (- halt! Falsch… habe > noch einen geschenkten aus dem Himalaja!). Da gibt es auch sehr, sehr schö¶ne Sachen, in der Tat. Aber wenn ich damit jetzt auch noch anfange, brauche ich grö¶ßere Regale. > Wenn die teuren Whiskey auch nach oben so viel besser werden – > will ich gar keinen besseren kosten 😉 Das kö¶nnte sicherer sein 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 13:58:20 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Hallo Oli. > >> daheim habe ich Tullamore Dew und/oder Chivas, wobei ich den >> Tullamore bevorzuge (obwohl der ja eine Klasse tiefer angesiedelt >> ist). > > Hm. > > Der TD ist ein Ire, der Chivas ein Schotte. Beide sind Blends, also > Verschnitte. Das ist für sich genommen nichts bö¶ses, solange man > sie im Keller trinkt und sich hinterher die Hände wäscht … 🙂 > > Unter sieht man eine Flasche des > Hausprodukts und ein falsches Whiskyglas mit Eis und Whisky darin. > Muß man dazu noch etwas sagen? Ähm ? Ja wie ist das denn nun mit dem Eis? Rein oder nicht rein? Aus Ermangelung einer Eiswürfelform kenne ich es nur ohne… >> Habe mal gegoogelt… Glenkinchie ist ja nochmals deutlich edler, >> als alles, was ich mir bisher einverleiben durfte… > > Da sind wir dann auch schon eine Whiskyklasse weiter oben gelandet, > nämlich bei den Single Malts. Der Unterschied zwischen einem Single > Malt und einem Blend ist der gleiche wie zwischen einem > sortenreienn Wein und einem Cuvee. Ja – aber… bei edlem Champagner wird auch verschnitten – da ist Cuvee meist sogar besser. Es gibt auch sündteure Blended Whiskeys (ohne zu wissen, ob die was taugen) Oder ist das mit Blended oder Malt so eine Sache wie Mac oder PC ;-D ? > Und genau da fangen dann die Unterschiede zwischen den Whiskys auch > wirklich an. Jede Region in Schottland hat ihre eigene > Charakteristik – Lowland ist weich und mild, Speyside komplex und > elegant, und wenn Du auf die Inseln gehst (besonders Islay – 3000 > Einwohner, 7 Distillerien), dann wird es richtig schö¶n rauchig und > kräftig. Meine Lieblinge 🙂 …. wie gesagt – Januar… > Und dann experimentieren viele Hersteller auch noch mit den Fässern > – da gibt es ganz exotische Ideen. Alte Bourbon-Fässer (genau, die > aus USA: Die Schotten betrachten Bourbon als geeignetes Mittel, um > neue Fässer auszuspülen, und kaufen die gebrauchten Eichenfässer, > in denen einmal welcher war) und Sherry-Fässer sind gebräuchlich, > aber auch Whsiky, der eine Weile in Port-, Madeira- oder > Weinfässern gelagert hat, kann man finden. Das verändert den > Charakter dann nochmal komplett – der eine mag es, der andere hat > es lieber unverfälscht. > > Erfreulicherweise ist wohl noch niemand auf alte Gurkenfässer > gekommen 🙂 Oder es wird nicht extra beworben… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 14:22:06 Andy > Der TD ist ein Ire, der Chivas ein Schotte. Beide sind Blends, also > Verschnitte. Das ist für sich genommen nichts bö¶ses, solange man > sie im Keller trinkt und sich hinterher die Hände wäscht … 🙂 Eckel! Meine Kollegen fragen sich gerade was ich lachend unterm Tisch mache…. > aus USA: Die Schotten betrachten Bourbon als geeignetes Mittel, um > neue Fässer auszuspülen, und kaufen die gebrauchten Eichenfässer, > in denen einmal welcher war) Genau, deshalb heißen nach unserer ersten Schottlandtour, alle Amerikaner Spühlmittel“ – Das ist ein wirklich wichtiger Stoff – nur muss man den ja nicht trinken…. > Erfreulicherweise ist wohl noch niemand auf alte Gurkenfässer > gekommen 🙂 Gurkenfässer weiß ich nicht – aber den Versuch mit einem Salzheringfass gab es schon mal – ich bezweifle aber dass das Zeug dann auch getrunken wurde….. (Die Wartezeit bis so ein Wasser des Lebens gereift ist ist lang da kommen einen anscheinend die verschrobensten Ideen…) Madaira oder Port machen Whisky im übrigen sehr süß – geht schon fast in Richtung Likö¶r (fast wirklich ganz sehr fast) – Es ist so ziemlich der süßeste Schnaps den ich über haupt trinke (von Jugendsünden abgesehen). Interessant wird es wenn man die Glenmorangie-Serie mal im Zusammenhang durchprobiert – ein Wunder was man da aus ein und demselben Grundstoff raus bekommt…. Es gibt übrigens auch Rumfasslagerungen…. Andy imwasserimmundzusammlaufmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 14:27:51 Peter Eckel Hi Oli, > Ähm ? Ja wie ist das denn nun mit dem Eis? Rein oder nicht rein? > Aus Ermangelung einer Eiswürfelform kenne ich es nur ohne… na ja … würdest Du in einen guten Portwein oder in einen feinen Cognac Eiswürfel werfen? Eher nicht, oder? Und die Sache mit dem Glas … amerikanische Unart. Das klassische Nosing Glas für Whisky sieht eher so aus wie ein Südwein-Glas. Findest Du bei dem von Andy bereits erwähnten Laden auch. > Ja – aber… bei edlem Champagner wird auch verschnitten – da ist > Cuvee meist sogar besser. Ist Champagner nicht immer Cuvee? Ich muß auch gestehen, daß mir ein schö¶ner Winzersekt im allgemeinen auch lieber ist als ein mittelmäßiger Champagner. > Es gibt auch sündteure Blended Whiskeys (ohne zu wissen, ob die > was taugen) Ich weiß. Mag Geschmacksache sein, ich halte nichts davon. Das Blenden dient ja immer der Erzielung eines einheitlichen Geschmacks ohne Ecken und Kanten, und genau die Ecken und Kanten sind es, die ich an einem Single Malt mag. Wenn Du mal eine ganz interessante Distille von der Speyside kennenlernen mö¶chtest, schau mal nach Glenrothes. Die mischen nicht einmal unterschiedliche Fässer des gleichen Malts zusammen, sondern verkaufen ausschließlich Whiskys aus einzelnen Fässern. Sehr spannend. Und ganz und gar nicht uniform. > Oder ist das mit Blended oder Malt so eine Sache wie Mac oder PC > ;-D ? Mengenmäßig auf jeden Fall … 90% des Whiskys, der verkauft wird, wird als Blend verkauft. Und was die Qualität des Genusses angeht, so würde ich spontan auch da eine Parallele ziehen wollen – wenngleich ich die Nutzung von Win* subjektiv eher mit noch ganz anderen Getränken assoziiere. Das will ich hier lieber nicht vertiefen 🙂 > … wie gesagt – Januar… Ich nehme Dich beim Wort! Hoffentlich nicht am 17.? > Oder es wird nicht extra beworben… Das wäre das erste, was nicht beworben würde, wenn es jemand macht …. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 14:38:48 Peter Eckel Hi Andy, > Eckel! > Meine Kollegen fragen sich gerade was ich lachend unterm Tisch > mache…. oh. Aber immerhin hast Du offenkundig Deine Tastatur mitgenommen 🙂 > Genau, deshalb heißen nach unserer ersten Schottlandtour, alle > Amerikaner Spühlmittel“ – Das ist ein wirklich wichtiger Stoff – > nur muss man den ja nicht trinken…. Eben. Wobei man zur Verteidigung amerikanischer Destilleriekunst ja sagen muß daß sie wenn sie sich richtig Mühe geben auch den einen oder anderen trinkbaren Whiskey hinbekommen. Ist halt nur nicht mein Fall. > Gurkenfässer weiß ich nicht – aber den Versuch mit einem > Salzheringfass gab es schon mal – ich bezweifle aber dass das Zeug > dann auch getrunken wurde….. Ich hätte es ahnen müssen. Die Nächte sind lang in Schottland besonders im Norden. > Madaira oder Port machen Whisky im übrigen sehr süß – geht schon > fast in Richtung Likö¶r (fast wirklich ganz sehr fast) Deswegen werden die in diesen Fässern ausgebauten Whiskys ja auch meist mit der gleichen Sorte aber aus dem Bourbon-Faß vermischt. Seltene Ausnahmen bestätigen die Regel – da gab es früher mal den 15er Glendronach der wirklich nur in Sherry ausgebaut war. Inzwischen hat die Familie Walker (Benriach) die Distllerie von Chivas übernommen und wieder privatisiert und laut dem Sohn des Hauses wollen sie die alten Glendronachs wieder einführen die Chivas abgeschafft hatte. Nächstes Jahre wissen wir ob es wirklich so kommt – es wäre mir sehr sehr recht. > Interessant wird es wenn man die Glenmorangie-Serie mal im Zusammenhang > durchprobiert – ein Wunder was man da aus ein und demselben Grundstoff > raus bekommt…. Allerdings. Wobei die Glenmorangies auch nur „finished“ sind also die letzten zwei drei Jahre in einem Sherry- Port- Madeira- oder Weinfaß (der Claret Wood Finish ist richtig nett) gelagert haben. Von den Six Classic Malts gibt es auch eine Reihe mit Finish die fand ich auch ganz spannend. > Es gibt übrigens auch Rumfasslagerungen…. Hatte ich vor ein paar Jahren auch mal probiert und fand es sehr interessant. Einmal im Jahr ist hier in Frankfurt Interwhisky leider gerade vorbei. Das wäre auch mal ein Anlaß für ein UT – ohne Kamera allerdings 🙂 Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 14:42:47 Andy Hi Oli, > Ähm ? Ja wie ist das denn nun mit dem Eis? Rein oder nicht rein? > Aus Ermangelung einer Eiswürfelform kenne ich es nur ohne… Ganz einfach: Blends und Amis mit Eis (damit die Geschmacksnerven abgetö¶tet werden und man das Zeug auch runter bekommt – je schlechter der Stoff, desto mehr Eis) Malt: Niemals – also *NIEMALS* – mit Eis, sonst kannst Du die vielen Geschmacksnuancen gar nicht aufnehmen und verpasst die Hälfte – wäre einfach nur schade. > Ja – aber… bei edlem Champagner wird auch verschnitten – da ist > Cuvee meist sogar besser. Naja, etwas anders ist das schon. Malts werden in Brennblasen und in einzelnen Chargen gebrannt. Grain wird in einer Art Durchlauferhitzer“ kontinuierlich gebrannt. Aus beiden werden dann Blends gemischt. Die einfachen (etwa Johnnie Walker Red Label) haben dabei mehr Grain die teureren mehr (und oft auch wertvolleren) Malt. Der teuerste dürfte der Johnnie Walker Blue Label sein – über hundert Euro für einen Blend ist schon heftig. Aber wenn ich ehrlich bin der Stoff ist schon gut – aber vor allem „rund“ der Charakter eines Malts fehlt ihn – nein ich würde mir davon keine Flasche kaufen! Malt wird i.d.R. aber auch „verschnitten“. Manchmal auch von verschiedenen Brennereien wenn wir beim Johnnie bleiben das ist dann das Grüne Etikett – es gibt aber auch andere. Die meisten Malt werden allerdings nur innerhalb einer Brennerei verschnitten – und dürfen sich dann „Single Malt“ nennen. D.h. alles was da in der Flasche gluckert wurde in einer Brennerei hergestellt es kö¶nnen aber verschiedene Jahrgänge sein (wenn was drauf steht ist es immer der jüngste Jahrgang – ich habe z.B. Ardbeg 17 Jahre zu hause da ist kein Tropfen weniger als 20 Jahre im Fass gewesen…) Mit diesem Mischen wird gewährleistet dass der Whisky zumindest ähnlich schmeckt. Dann gibt es reine Jahrgangswhiskys bestehen immer noch aus dem Inhalt mehrerer Fässer aber nur eines Jahrgangs jeder Jahrgang schmeckt dann ein wenig anders. Und dann gibt es noch die Einzelfassabfüllung (häufig von unabhängigen Abfüllern). Das ist aber nicht immer der beste – da muss man ein wenig aufpassen – es sind aber auch ganz auserlesene Stö¶ffchen darunter. > Oder ist das mit Blended oder Malt so eine Sache wie Mac oder PC Nein! Blends sind Massenware wie Kompaktknipsen Malts sind für Genießer – wie Olympus-DSLR 😀 Lies Dir mal das Whisky-Buch vom Whisky-Store durch – ich denke da wirst Du ein paar Antworten finden. > … wie gesagt – Januar… Leider bin ich da immer noch zu weit weg…. 🙁 Andy imerklärmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 14:47:41 Andy Hi Pete, > Eben. Wobei man zur Verteidigung amerikanischer Destilleriekunst ja > sagen muß, daß sie, wenn sie sich richtig Mühe geben, auch den > einen oder anderen trinkbaren Whiskey hinbekommen. Ist halt nur > nicht mein Fall. ja, einen hatte ich auch mal – weiß nicht mehr genau welcher, aber der Preis lag dann auch schon im mittleren Malt-Segment…. > Allerdings. Wobei die Glenmorangies auch nur finished“ sind Stimmt reicht aber schon um wirklich tolle Unterschiede rauszuholen. > Einmal im Jahr ist hier in Frankfurt Interwhisky Ja weiß ich – ich lese auch im Whiskyforum mit – manchmal jedenfalls… > Das wäre auch mal ein Anlaß für ein UT – ohne Kamera > allerdings 🙂 Und ohne Motorrad 🙂 Ist aber von uns aus immer ziemlich weit…. Andy imwhiskymodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 15:21:14 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Hi Oli, > >> Ähm ? Ja wie ist das denn nun mit dem Eis? Rein oder nicht rein? >> Aus Ermangelung einer Eiswürfelform kenne ich es nur ohne… > > na ja … würdest Du in einen guten Portwein oder in einen feinen > Cognac Eiswürfel werfen? Eher nicht, oder? an Cognac habe ich noch überhaupt nicht rangetraut… ich befürchte ich kö¶nnte auch davon begeistert sein… > Und die Sache mit dem Glas … amerikanische Unart. Das klassische > Nosing Glas für Whisky sieht eher so aus wie ein Südwein-Glas. > Findest Du bei dem von Andy bereits erwähnten Laden auch. Eben gesehen – mit der Seite hat er mir was eingebrockt… echt interessant… >> Ja – aber… bei edlem Champagner wird auch verschnitten – da ist >> Cuvee meist sogar besser. > > Ist Champagner nicht immer Cuvee? > > Ich muß auch gestehen, daß mir ein schö¶ner Winzersekt im > allgemeinen auch lieber ist als ein mittelmäßiger Champagner. Oder sogar so… ich habe Champagner immer nur für einen übertriebenen Hype gehalten und geschmacklich fand ich einen normalen Sekt oft aufschlußreicher -> bis ich im Februar in Cortina bei einem Poloturnier (Presse) von Ruinard verkostet wurde. Ein Gedicht. >> Es gibt auch sündteure Blended Whiskeys (ohne zu wissen, ob die >> was taugen) > > Ich weiß. Mag Geschmacksache sein, ich halte nichts davon. Das > Blenden dient ja immer der Erzielung eines einheitlichen Geschmacks > ohne Ecken und Kanten, und genau die Ecken und Kanten sind es, die > ich an einem Single Malt mag. Und deshalb bist Du auch Olympus Fan, oder? 😉 Das rau(s)chige magst Du ja… >> Oder ist das mit Blended oder Malt so eine Sache wie Mac oder PC >> ;-D ? > > Mengenmäßig auf jeden Fall … 90% des Whiskys, der verkauft wird, > wird als Blend verkauft. Und was die Qualität des Genusses angeht, > so würde ich spontan auch da eine Parallele ziehen wollen – > wenngleich ich die Nutzung von Win* subjektiv eher mit noch ganz > anderen Getränken assoziiere. Das will ich hier lieber nicht > vertiefen 🙂 Ich meinte u.a. auch den Glaubenskrieg. >> … wie gesagt – Januar… > > Ich nehme Dich beim Wort! Hoffentlich nicht am 17.? Ne – früher… genaueres weiß (wie immer) nur meine Frau… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 15:22:13 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Einmal im Jahr ist hier in Frankfurt Interwhisky, leider gerade > vorbei. Das wäre auch mal ein Anlaß für ein UT – ohne Kamera > allerdings 🙂 Wieso ohne Kamera? deine E-3 hat doch den IS… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2008 Uhrzeit: 16:51:49 oliver oppitz Andy schrieb: > Hi Oli, > >> O.K. – aber auf dieser Whiskyseite schreiben sie, daß man >> durchaus Wasser dazugeben kann/soll (!) > > Ja, aber das sollte – wie der Whisky – zimmerwarm sein und vor > allem mö¶glichst weich. Einige schwö¶ren auf echt schottisches > Quellwasser. Man muss aber sehr vorsichtig sein damit. Nicht jeder > Whisky verträgt es und es wird auch schnell zu viel. Für’s Nosing > wird aber gerne etwas mehr Wasser zugegeben, für die Nase ist das > gar nicht schlecht. Ansonsten lohnt es sich mit einer Pipette (kein > Witz!) zu experimentieren und das Wasser trö¶pfchenweise zuzugeben. Aber bei meinen Sorten brauche ich das noch nicht 😉 > Mache ich bei für mich neuen Sorten immer: erst pur, dann mit > Wasser experimentieren und dann ausprobieren welche Schokolade dazu > am besten schmeckt (grundsätzlich: je mehr Rauch, desto mehr Kakao > – zu einem Laphroig dürfen es dann schon mal 99% sein) Schoki zum Drink? Ist mir auch neu. Ich schmauche dazu meist ein Pfeiffchen. >> bin dabei mir die Artikel durchzulesen… > > brav! so bin ich nun mal… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 12:03:41 Martin Groth Peter Eckel schrieb: > ich habe letztens auf der Interwhisky einen 13jährigen Caol Ila von > James McArthur probiert. Kurz nachdem die Gläser eingegossen waren, > haben sich einige Leute umgedreht und versucht herauszufinden, wo > genau es denn nun brennt. Klingt interessant, diese Destilate mag ich sehr! Mal schauen, ob mein dealer sowas hat. > Der mußte dann auch mit 🙂 ;-)) Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 12:42:38 Martin Groth Moin Pete, Peter Eckel schrieb: > Einmal im Jahr ist hier in Frankfurt Interwhisky, leider gerade > vorbei. Das wäre auch mal ein Anlaß für ein UT – ohne Kamera > allerdings 🙂 Besser ist das! Der Termin steht leider noch nicht fest, afaik. Nur München im Februar, und da kann ich nicht. Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 12:44:36 Martin Groth Peter Eckel schrieb: > Ich würde mir zumindest nach dem dritten Tasting des Tages nicht > mehr zu viele Hoffnungen auf verwendbare Ergebnisse machen 🙂 was wiederum eine frage des persö¶nlichen Pegels ist. Man kann sich Bilder auch schö¶n trinken…;-) Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 12:49:38 Martin Groth Moin, Peter Eckel schrieb: > Eben. Wobei man zur Verteidigung amerikanischer Destilleriekunst ja > sagen muß, daß sie, wenn sie sich richtig Mühe geben, auch den > einen oder anderen trinkbaren Whiskey hinbekommen. Ist halt nur > nicht mein Fall. Ich habe mal einen probiert, der schon zur etwas besseren Kategorie gehö¶rt: https://www.weinquelle.com/artikel/Woodford_Reserve_3554.html Gar nicht schlecht, muss ich sagen! Man muss allerdings die Erinnerung an echten“ Whisky ausblenden aber dann geht es ;-). Gruß Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 13:34:33 Peter Eckel Hallo Martin, > Klingt interessant, diese Destilate mag ich sehr! Mal schauen, ob > mein dealer sowas hat. die Abfüllung steht noch nicht einmal auf der Website von James MacArthur. Die gängigen Online-Händler scheinen sie auch nicht zu haben. Wenn die Flasche jetzt nicht vor mir stände, glaubte ich an eine Halluzination (soll auf der Interwhisky ja vorkommen :-)). Die genauen Daten: James MacArthur Old Masters Cask Strength Selection Caol Ila Distillery Aged 13 years Distilled 1995, Bottled 2008 Single Barrel, Cask No. 10046 Bourbon Wood Viel Glück bei der Recherche! Schlimmstenfalls müßt Ihr halt auf einen Dram vorbeikommen 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 17:16:18 Martin Groth Hi Pete, Peter Eckel schrieb: > Die genauen Daten: > > James MacArthur > Old Masters Cask Strength Selection > Caol Ila Distillery > Aged 13 years > Distilled 1995, Bottled 2008 > Single Barrel, Cask No. 10046 > Bourbon Wood > > Viel Glück bei der Recherche! Done! Bestellt! > Schlimmstenfalls müßt Ihr halt auf > einen Dram vorbeikommen 🙂 Das machen wir auf jeden Fall noch mal! Heute ist aber schlecht…. 😉 Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 17:25:17 Martin Groth Hi Pete, Peter Eckel schrieb: > Und die Sache mit dem Glas … amerikanische Unart. Das klassische > Nosing Glas für Whisky sieht eher so aus wie ein Südwein-Glas. > Findest Du bei dem von Andy bereits erwähnten Laden auch. Wobei ich ja immer wieder zu diesem Modell zurück komme: http://www.pinotage24.de/catalog/product_info.php/products_id/198 Finde ich persö¶nlich noch besser, als die klassischen Nosing Gläser. Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 17:51:50 Andy Martin Groth schrieb: >> Wobei ich ja immer wieder zu diesem Modell zurück komme: >> http://www.pinotage24.de/catalog/product_info.php/products_id/198 > > oder besser: > http://www.pinotage24.de/catalog/product_info.php/cPath/100_101_111/products_id/256 Da gibt es im Whisky-Forum mindestens so lange Diskussionen wie über die richtige“ Grö¶ße eines Sensors 😉 Es ist allerdings auch genau so wie beim Sensor: jedes hat so seine Vorteile und wer nicht für jede Whisky-Art ein Glas anschaffen will der muss halt mit irgendeinem Kompromiss leben. Ich habe nette Gläser mit Deckelchen sieht schö¶n aus und passt zu jedem Whisky zumindest halbwegs gut – vor allem aber zu all den weichen und sherrylastigen. Für die Rauchbomben habe ich noch Gläser ohne Deckel und etwas offener – geht ganz gut. Und statt dem Riedel-Glas habe ich mir bisher eigentlich lieber eine neue Flasche gekauft…… 😉 Achja – selbst Tumber habe ich sogar verschiedene. Machen wirklich eine nette Figur in der Vitrine! Und man kann sie sogar nutzbringend einsetzen: http://tinyurl.com/2k4eod Andy imglasmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 18:48:11 Martin Groth Andy schrieb: > Da gibt es im Whisky-Forum mindestens so lange Diskussionen wie > über die richtige“ Grö¶ße eines Sensors 😉 das glaube ich gerne! Klasse! ;-)) > Es ist allerdings auch genau so wie beim Sensor: jedes hat so seine > Vorteile und wer nicht für jede Whisky-Art ein Glas anschaffen > will der muss halt mit irgendeinem Kompromiss leben. Ich habe glücklicherweise auch die Auswahl aber das Riedel hat mir bisher bei den meisten Whiskys gefallen. > Ich habe nette Gläser mit Deckelchen sieht schö¶n aus und passt zu > jedem Whisky zumindest halbwegs gut – vor allem aber zu all den > weichen und sherrylastigen. Jaaaa! Dazu ein knisterndes Kaminfeuer ein weicher Sessel ….. > Und statt dem Riedel-Glas habe ich mir bisher eigentlich lieber > eine neue Flasche gekauft…… 😉 Schenken lassen! Klappt einwandfrei! 😉 Grüße Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 23:53:20 Christian Joosten Moin Martin. Am Thu, 11 Dec 2008 11:49:38 +0100 schrieb Martin Groth: > Ich habe mal einen probiert, der schon zur etwas besseren > Kategorie gehö¶rt: > https://www.weinquelle.com/artikel/Woodford_Reserve_3554.html Ich erinnere mich dunkel, den mal bei Dir getrunken zu haben, und auch … > Gar nicht schlecht, muss ich sagen! Man muss allerdings die > Erinnerung an echten“ Whisky ausblenden aber dann geht es ;-). …. das hast Du mir auch schon damals weismachen wollen aber: Es half nicht wirklich! Nee ich bleib dabei: Whisky sollte aus Schottland kommen ersatzweise gehen einige wenige Iren und Japaner der Rest taugt eher zu Desinfektionszwecken. VG Christian der sich gerade mal wieder ’nen Lagavulin eingeschenkt hat. 7 :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 23:53:20 Christian Joosten Moin Martin. Am Thu, 11 Dec 2008 11:49:38 +0100 schrieb Martin Groth: > Ich habe mal einen probiert, der schon zur etwas besseren > Kategorie gehö¶rt: > https://www.weinquelle.com/artikel/Woodford_Reserve_3554.html Ich erinnere mich dunkel, den mal bei Dir getrunken zu haben, und auch … > Gar nicht schlecht, muss ich sagen! Man muss allerdings die > Erinnerung an echten“ Whisky ausblenden aber dann geht es ;-). …. das hast Du mir auch schon damals weismachen wollen aber: Es half nicht wirklich! Nee ich bleib dabei: Whisky sollte aus Schottland kommen ersatzweise gehen einige wenige Iren und Japaner der Rest taugt eher zu Desinfektionszwecken. VG Christian der sich gerade mal wieder ’nen Lagavulin eingeschenkt hat. 7 :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2008 Uhrzeit: 23:53:20 Christian Joosten Moin Martin. Am Thu, 11 Dec 2008 11:49:38 +0100 schrieb Martin Groth: > Ich habe mal einen probiert, der schon zur etwas besseren > Kategorie gehö¶rt: > https://www.weinquelle.com/artikel/Woodford_Reserve_3554.html Ich erinnere mich dunkel, den mal bei Dir getrunken zu haben, und auch … > Gar nicht schlecht, muss ich sagen! Man muss allerdings die > Erinnerung an echten“ Whisky ausblenden aber dann geht es ;-). …. das hast Du mir auch schon damals weismachen wollen aber: Es half nicht wirklich! Nee ich bleib dabei: Whisky sollte aus Schottland kommen ersatzweise gehen einige wenige Iren und Japaner der Rest taugt eher zu Desinfektionszwecken. VG Christian der sich gerade mal wieder ’nen Lagavulin eingeschenkt hat. 7 :-(“ ——————————————————————————————————————————————