Test von M. Reichmann

Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 22:15:15 Rolf Behrends Michael H. Reichmann hat auf http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/Panasonic-L1.shtml einen Test der DMC L1 gebracht. Wie bei ihm üblich keine Spezifikationen und Vergleiche sondern ein eher subjektiver Anwenderbericht. Zusammenfassung: Er mag das Design und das Objektiv, findet die Handhabung aber etwas unbefriedigend und vor allem den Sucher zu dunkel und die Bildfolge zu langsam. Zum Rauschen äussert er sich positiv, den Blitz findet er gut und er philosophiert über 4/3 und was er schon einmal dazu gesagt hat. Ist sicher nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefallen seine Tests besser als die mehr technischen Untersuchungen auf dpreviews (auf die er als Alternative verweist) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2006 Uhrzeit: 8:26:25 Yvonne Hallo Rolf Rolf Behrends schrieb: > Michael H. Reichmann hat auf > http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/Panasonic-L1.shtml > einen Test der DMC L1 gebracht. diesen Bericht lese ich mit Genuss – der Mann kann ausgezeichnet und spannend formulieren und schreckt auch vor einer bildhaften und humorvollen Schreibweise nicht zurück; alles andere als ein trockener, mathematischer Bericht, sondern so, wie ich ihn mir wünsche: subjektiv. Denn was ist die Handhabung einer Kamera anders als eine subjektive und im weitesten Sinn sinnliche Erfahrung, abgesehen von den üblichen technischen Punkten, in denen sich die Kameras heutzutage kaum noch was schenken – oder so sollte man meinen… Wenn ich allerdings lese, was er schreibt zu den Themen – optischer Sucher – Ergonomie – fehlender zweiter LCD (oben auf der Kamera für die Darstellung der Einstellungen) dann denke ich wiederum: Mensch Olympus hat uns mit der E-1 einfach eine tolle Kamera gebaut!“. Denn in diesen Punkten finde ich die ‚alte Tante‘ E-1 immer noch ausgezeichnet (ich bin halt ein Fan..). Man beachte auch seine Begründung warum diese Punkte für ihn (und für jeden ‚fleissigen‘ Fotografen!) wichtig sind. 100 % Zustimmung auch wenn ich nicht wirklich fleissig fotografiere.. Die Leica-Linse bekommt von ihm Bestnoten – vielleicht bringt Eric das Ding ja mal mit zu einem UT (man darf ja träumen oderrrr). Panasonic täte gut daran Reichman’s Bericht zu lesen und ein paar von den kritisierten Punkten anzugehen bevor sie die Kamera im grossen Stil auf den Markt werfen. Denn wenn diese Schwächen wirklich die Regel sind und nicht bloss die eines Pre-Production-Modells (ich bin zuwenig informiert und weiss daher nicht ob sie bereits im Verkauf ist) hat Panasonic bald ein Problem mit den Leuten die die Kamera zum Fotografieren kaufen und nicht bloss als Statussymbol oder weil sie aussieht wie eine Leica M… Nur mein Senf zum Thema. Danke für den Link dieser Bericht ist wirklich lesenswert! Frohe Fotopirsch Yvonne www.yvonnesteinmann.ch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2006 Uhrzeit: 19:13:11 Hermann Schmitt Yvonne schrieb: > …Denn was ist die Handhabung einer Kamera anders > als eine subjektive und im weitesten Sinn sinnliche Erfahrung, > abgesehen von den üblichen technischen Punkten, in denen sich die > Kameras heutzutage kaum noch was schenken .. Hi, genau das finde ich auch. Es ist der richtige approach“ bei einem ersten Test einer neuen/neuartigen Kamera. > Wenn ich allerdings lese was er schreibt zu den Themen > – optischer Sucher > – Ergonomie > – fehlender zweiter LCD und ich meine auch „dynamischer buffer“ > dann denke ich wiederum: „Mensch Olympus hat uns mit der E-1 > einfach eine tolle Kamera gebaut!“. Denn in diesen Punkten finde > ich die ‚alte Tante‘ E-1 immer noch ausgezeichnet … Ja und nein denn den Sucher der `noch aelteren` E-10/-20 finde ich noch besser und mit der E-330 ist dies ja offensichtlich auch nicht besser geworden. Ich verstehe wirklich nicht wie man mit diesen „Tunnel“-Suchern zufrieden sein kann. Sonst: absolute Zustimmung zum Test – lesenswert da er den richtigen Eindruck gibt bevor die naechsten Test kommen die mit akademischer Akribie. Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2006 Uhrzeit: 9:35:59 Robert Schroeder Hermann Schmitt wrote: > Yvonne schrieb: […] >> dann denke ich wiederum: Mensch Olympus hat uns mit der E-1 >> einfach eine tolle Kamera gebaut!“. Denn in diesen Punkten finde >> ich die ‚alte Tante‘ E-1 immer noch ausgezeichnet … > Ja und nein denn den Sucher der `noch aelteren` E-10/-20 finde > ich noch besser Im Ernst? Ich habe noch keine in der Hand gehabt aber das vermag ich ohne es gesehen zu haben erst mal nicht zu glauben. Schließlich basierten E-20/E-20 auf einem noch kleineren Sensor und müssten dementsprechend eine noch kleinere Mattscheibe haben – und dann auch noch wegen Strahlenteiler-Technik weniger Licht kriegen. Oder übersehe ich irgendwas Wesentliches? > und mit der E-330 ist dies ja offensichtlich > auch nicht besser geworden. Ich verstehe wirklich nicht wie man > mit diesen „Tunnel“-Suchern zufrieden sein kann. […] Meines Erachtens unterläuft dem Herrn Reichmann obwohl er es besser wissen müsste derselbe fundamentale Denkfehler wie vielen die die in der Tat leider – aber leider eben auch unvermeidlicherweise – kläglichen Ergebnisse der Suchertechnik bei kleinerformatigen DSLRs bemängeln. Zu beklagen dass eine E-330/DMC-L1 auch eine E-1 vom Sucherbild nicht auch nur im Geringsten an eine EOS 5D und auch nicht an eine beliebige durchschnittliche Kleinbild-SLR herankommt ist genauso sinnig wie zu bemängeln dass ein Kleinbildsucher so viel kleiner ist als der Sucher der Hasselblad oder die Einstellscheibe der Fachkamera. Wenn die betrachtete Mattscheibe (FourThirds) viermal kleiner ist als die Vergleichs-Mattscheibe (Kleinbild) ist das Ende der technischen Fahnenstange was das mö¶gliche Ergebnis in der Summe aus Helligkeit und Sucherbildgrö¶ße angeht zwangsläufig schon bei einem viermal „schlechteren“ Ergebnis erreicht. Und man wird davon ausgehen kö¶nnen dass die SLR-Suchertechnik an sich nach über einem halben Jahrhundert technisch so weit ausgereift ist dass nennenswerte Verbesserungen nicht mehr drin sind. Meines Erachtens dürfte die E-1 dann auch das Maximum markieren was technisch-physikalisch auf der Basis des FourThirds-Formats überhaupt mö¶glich ist. Herr Reichmann deutet dann auch selbst den einzigen Ausweg an den die nähere Zukunft hier bringen kann: „In bright daylight I found it tolerable but when doing some available light shooting indoors I would actually have preferred an electronic viewfinder something I never thought I’d say.“ Ein elektronischer Sucher der den Bildeindruck vermitteln würde den der Live-View B-Mode der E-330 auf dem Display vermittelt vielleicht noch ein klein bisschen hö¶her aufgelö¶st kö¶nnte m.E. heute schon ein Fortschritt gegenüber dem sein was bei der E-330 im optischen Sucher übrigbleibt. Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2006 Uhrzeit: 15:29:12 Hermann Schmitt Robert Schroeder schrieb: > … Schließlich … E-20/E-20 … dann auch noch wegen Strahlenteiler-> Technik weniger Licht kriegen. Oder übersehe ich irgendwas > Wesentliches? Der Verlust ist eine Drittel Blende. > Ein elektronischer Sucher, der den > Bildeindruck vermitteln würde, den der Live-View B-Mode der E-330 > auf dem Display vermittelt, vielleicht noch ein klein bisschen > hö¶her aufgelö¶st, kö¶nnte m.E. heute schon ein Fortschritt gegenüber > dem sein, was bei der E-330 im optischen Sucher übrigbleibt. Bei (vor allem schnellen) Bewegungen des aufzunehmenden Objekts zeigt ein LCD-Sucher meiner Erfahrung nach immer diese Schlieren“ vom „Nachwischen“. Ich finde das sehr stoerend. Gute Farben im LCD-Sucher habe ich auh noch nicht gesehen. Aber: Es gibt bestimmt Tausende die damit zufrieden sind. Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2006 Uhrzeit: 16:27:57 Robert Schroeder Hermann Schmitt wrote: >> wegen Strahlenteiler-Technik weniger Licht kriegen. Oder übersehe >> ich irgendwas Wesentliches? > > Der Verlust ist eine Drittel Blende. Für Sucher oder Sensor? Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, müsste ja, wenn das eine nur 1/3 Blende verliert, das jeweils andere ca. 5/3 = 1 2/3 Blenden verlieren (bei einer Fifty-Fifty-Teilung müssten beide 1 Blende verlieren). >> Ein elektronischer Sucher, der den >> Bildeindruck vermitteln würde, den der Live-View B-Mode der E-330 >> auf dem Display vermittelt, vielleicht noch ein klein bisschen >> hö¶her aufgelö¶st, kö¶nnte m.E. heute schon ein Fortschritt gegenüber >> dem sein, was bei der E-330 im optischen Sucher übrigbleibt. > > Bei (vor allem schnellen) Bewegungen des aufzunehmenden Objekts > zeigt ein LCD-Sucher meiner Erfahrung nach immer diese > Schlieren“ vom „Nachwischen“. Ich finde das sehr stoerend. Gute > Farben im LCD-Sucher habe ich auh noch nicht gesehen. Aber: Es > gibt bestimmt Tausende die damit zufrieden sind. Also wenn ich das E-330-Display als Maßstab nehme sind Bildqualität wie auch Anzeigegeschwindigkeit Kontinuierlichkeit und Sauberkeit dessen was sich darauf bewegt sehr sehr gut selbst bei starken Kontrasten (Lichtquellen u.ä.). Gegenüber dem optischen Sucher wäre das m.E. abgesehen vielleicht von bestimmten Extremsituationen schon häufig ein Vorteil das statt der Mattscheibe hinter dem Suchereinblick zu haben… Ciao Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2006 Uhrzeit: 20:17:21 Hermann Schmitt Robert Schroeder schrieb: > Hermann Schmitt wrote: >> Der Verlust ist eine Drittel Blende. > Für Sucher oder Sensor? Ich glaube mich zu erinnern, dass Klaus Schraeder mal sagte: 2/3 fuer den Sucher, 1/3 fuer den Sensor. >> … zeigt ein LCD-Sucher meiner Erfahrung nach immer diese >> Schlieren“ vom „Nachwischen“ … > … Also wenn ich das E-330-Display als Maßstab nehme sind > Bildqualität wie auch Anzeigegeschwindigkeit Kontinuierlichkeit > und Sauberkeit dessen was sich darauf bewegt sehr sehr gut … Die E-330 hat ja einen optischen TTL-Spiegelsucher. Gruss Hermann(2) Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2006 Uhrzeit: 20:24:58 Hermann Schmitt > Robert Schroeder schrieb: >> … Also, wenn ich das E-330-Display als Maßstab nehme, sind >> Bildqualität wie auch Anzeigegeschwindigkeit, Kontinuierlichkeit >> und Sauberkeit dessen, was sich darauf bewegt, sehr, sehr gut … > Die E-330 hat ja einen optischen TTL-Spiegelsucher. Ach so, jetzt verstehe ich: Ja, das kann sein, dass das E-330 Display o.k. ist; ich kenne es nicht. Aber ich meinte den LCD-Sucher, wie z.B. bei der E100RS. Ich halte einen optischen Sucher halt prinzipiell fuer besser als einen LCD-Sucher, auch wenn ein LCD-Display o.k. sein mag. nochmals Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 13:59:10 Kersten Kircher Robert Schroeder schrieb: > Meines Erachtens unterläuft dem Herrn Reichmann, obwohl er es > besser wissen müsste, derselbe fundamentale Denkfehler wie vielen, > die die in der Tat leider – aber leider eben auch > unvermeidlicherweise – kläglichen Ergebnisse der Suchertechnik bei > kleinerformatigen DSLRs bemängeln. Hallo Robert finde ich nicht, aus einem Grund heraus, lass mal das Technische Wisse weg und schau durch die Verschiedenen Systeme durch und urteile dann. Dann wirst du unumstritten zugeben das der Sucher einfach zu klein und Dunkel ist, ungeachtet aller anderen Punke. Wenn ich mir was kaufe ,egal um was es geht, dann ist mir vollkommen Egal warum was nicht geht, sondern mich intressiert nur das Ergebniss und nicht *es kö¶nnte ja auch anders sein*, deshalb kaufe ich mir das was mir eigendlich nicht zusagt. :-)) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 20:27:11 Robert Schroeder Hi Kersten, Kersten Kircher wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Meines Erachtens unterläuft dem Herrn Reichmann, obwohl er es >> besser wissen müsste, derselbe fundamentale Denkfehler wie vielen, >> die die in der Tat leider – aber leider eben auch >> unvermeidlicherweise – kläglichen Ergebnisse der Suchertechnik bei >> kleinerformatigen DSLRs bemängeln. > finde ich nicht, aus einem Grund heraus, lass mal das Technische > Wisse weg und schau durch die Verschiedenen Systeme durch und > urteile dann. Dann wirst du unumstritten zugeben das der Sucher > einfach zu klein und Dunkel ist, ungeachtet aller anderen Punke. […] daran zweifelt ja niemand. Der Fehler“ ist der irgendwie ja doch heraushö¶rbare Anspruch die Hersteller sollen daran endlich mal was machen. Es wird sich innerhalb der Systemgrenzen (Sensorgrö¶ße) aber nun mal nichts Nennenswertes mehr daran machen lassen und deswegen ist das Wehklagen sinnlos genauso sinnlos wie es seinerzeit war bei einer Pocketkamera (es gab da ja ein paar rein technisch gesehen sehr feine Teile sogar SLRs…) über die begrenzte zu klagen 😉 Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 20:28:39 Robert Schroeder Robert Schroeder wrote: > bei einer Pocketkamera (es gab da ja ein paar rein technisch > gesehen sehr feine Teile, sogar SLRs…) über die begrenzte zu > klagen …. über die begrenzte /Auflö¶sung/ sollte das heißen … Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2006 Uhrzeit: 9:09:43 Kersten Kircher Markus Probst schrieb: > Kersten Kircher schrieb: > >> Robert Schroeder schrieb: >> >>> Meines Erachtens unterläuft dem Herrn Reichmann, obwohl er es >>> besser wissen müsste, derselbe fundamentale Denkfehler wie vielen, >>> die die in der Tat leider – aber leider eben auch >>> unvermeidlicherweise – kläglichen Ergebnisse der Suchertechnik bei >>> kleinerformatigen DSLRs bemängeln. >> >> Hallo Robert >> >> finde ich nicht, aus einem Grund heraus, lass mal das Technische >> Wisse weg und schau durch die Verschiedenen Systeme durch und >> urteile dann. Dann wirst du unumstritten zugeben das der Sucher >> einfach zu klein und Dunkel ist, ungeachtet aller anderen Punke. >> >> Wenn ich mir was kaufe ,egal um was es geht, dann ist mir >> vollkommen Egal warum was nicht geht, sondern mich intressiert >> nur das Ergebniss und nicht *es kö¶nnte ja auch anders sein*, >> deshalb kaufe ich mir das was mir eigendlich nicht zusagt. :-)) >> >> Gruss Kersten >> >> — >> posted via https://oly-e.de >> > > Hallo Kersten, > > man kauft sich ja auch keinen Toyota Aygo und bemängelt dann, daß > der Kofferraum viel zu klein ist, oder? Hallo Markus wenn du den Sucher mit dem Kofferraum vergleichst, ich eher mit dem Fahresitz, denn der Sucher ist elementar. Die Speicherkarte sehe ich eher als Kofferraum 🙂 Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————