Testbild O-Flash F189

Datum: 24.12.2008 Uhrzeit: 12:19:38 Subhash Helge Suess wrote: >>>> Der Mensch kann zwar tun was er will aber er kann nicht wollen >>>> was er will.“ (Schopenhauer) > Wir dehnen hier zwar schon die Definition von „Fremdzubehö¶r“ an > ihre äussersten Grenzen … > Für mich spielt hier das Thema „Magie“ in seiner reinsten Form > mit. Als jemand. der sich jahrelang ausgiebig mit Schamanismus beschäftigt hat ist mir diese Sichtweise gar nicht einmal fremd. > … Nicolaus Klein Rüdiger Dahlke … Ja die beiden kenne ich. > Ich kann damit in meinem Rahmen viel bewegen. Der Rahmen wird > weiter wenn du deine dir verfügbare Energie erfährst. Wie ist das mit einem Folteropfer in Guantanamo Bay? Einer Hartz-IV-Empfängerin die rausgedrängt aus der Gesellschaft vereinsamt? Dem krebskranken Opa? Wünschen die sich nur nicht stark genug das Gute? Wissen die nur nichts von Magie? Wollen die vielleicht gar was ihnen geschieht (nicht im Sinne von Hingabe sondern im Sinn von Beabsichtigen)? Wenn man sich als Anhänger dieser Philosophie auf letzteres zurückzieht kommt man ein wenig ins Schwimmen was den (freien) Willen betrifft. Denn der bewusste Wille ist dieses Leiden wohl in den seltensten Fällen. Selbst die Märtyrer-in-spe in Guantanamo Bay muss man vielleicht erst ein paar Jahre quälen bis ihnen der Tod noch vergleichsweise wünschenswert erscheint. Weißt du ich kenne das Gefühl „immer einen Parkplatz zu bekommen“ und zwar weil man so gut drauf ist wie man meint aber ich kenne auch das Gefühl vö¶llig versagt zu haben und nicht mehr ein und aus zu wissen. Denn Versagen ist die Kehrseite des Erfolges. Wer sich eines zuschreibt muss sich auch das andere zuschreiben wenn es eintritt. Die Erfahrung vö¶lliger Hilflosigkeit über Monate hinweg hat mich demütiger gemacht auf dem Gebiet des „Kreierens“. Aber noch vor allen diesen Fragen und Überlegungen steht Schopenhauers Beobachtung dass du dir nicht aussuchen kannst was du willst und damit auch nicht was du tust oder erhältst selbst wenn deine „Magie“ funktionieren sollte. > Geniesst eine besinnliche Zeit Ebenso. Und freut euch! Frohe Weihnachten! Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2012 Uhrzeit: 15:40:03 Yvonne Am 06.01.12 10:21, schrieb Martin Wieprecht: > Der O-Flash ist billig“ im Sinne des Wortes: > Im Bild erkennt man daß der O-Flash im oberen Viertel gar nicht > und im unteren verringert blitzt. Das Licht ist also eher ein > Zangeblitz 😉 > http://www.dreiklang.de/versteckt/O-Flash.jpg > Bei einem Test-Portrait (keine Angst nicht von mir) war ich doch > überrascht wie gut das Ergebnis ist: > http://www.dreiklang.de/versteckt/P1042344a.jpg > E-3 mit Zuiko 12-60 @ 29mm F/3 5 1/160Sec Iso100 FL-50R auf > Auto TTL > Der Raum minimal beleutet allerdings kein direktes Licht auf dem > Model. > Das Ergebnis finde ich recht gut. > Der Glanz auf Stirn Nase und Wange hält sich in Grenzen. Die > Schatten sind gerade gut um das Mädel nicht „platt“ wirken zu > lassen. Durch die geringe Blitztiefe ist der Hintergrund > eigentlich eine weiße Wand in ca. 2m Entfernung wirksam > unterdrückt. Die Farbe stimmt auch (das Mädel hat rote Haare!). > Der Lichtreflex in den Augen (s. Insert oben links) ist zwar > eigenartig aber ich finde ihn besser als den glatten Kreis der > echten Ringblitze… > So weit ein erster Testbericht 😉 > lg > Martin Hallo Martin Interessant Dein Bericht – Danke sehr! Ich finde das Portrait lichtmässig gelungen das Licht moduliert das Gesicht auf angenehme Weise und der Reflex in den Augen wirkt nicht unnatürlich; ob er allerdings bei einem richtig grossen Ausgabeformat negativ auffallen würde wäre auszuprobieren. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne www.yvonnesteinmann.ch“ ——————————————————————————————————————————————