50 mm + zwischenringe

Datum: 11.06.2010 Uhrzeit: 18:12:08 klaus ich plane, demnächst versuche mit einem manuellen zuiko 1.8/50 + zwischenring an meiner oly-e zu starten…. um einfach weiter in den nah-/makrobereich vorzudringen (ein echtes makro-objektiv würde momentan den familien-frieden gefährden…) hat jemand schon ähnliches versucht und kann mir auskunft über die naheingrenze mit ringen 31, 23 und 11 mm bzw. dem abbildungsmaßstab geben? bin wirklich für alles dankbar – gerne auch entsprechende links… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2010 Uhrzeit: 22:27:03 Eckhard keine konkrete Antwort – habe das genannte Objektiv nicht. Eine Abschätzung der Wirkung einfacher Zwischenringe kannst Du ausrechnen: http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenring oder bei http://www.andreashurni.ch Die Berechnung ergibt wegen diverser Effekte im Nahbereich und der früher üblichen Abweichung von der nominalen Brennweite einen sicher hinreichenden Anhaltspunkt. Hast Du noch den Beipackzettel“ zu dem OM-Objektiv oder den Deiner OM(?)-Zwischenringe? Ansonsten kannst Du das einfach ausprobieren bei einem Usertreffen – da bringt Dir sicher gerne jemand sein Spielzeug für Testaufnahmen mit. Ich habe nur billigst-China-Zwischenringe ohne Blendenkupplung. Denke bitte aber auch daran daß etliche Objektive in Retrostellung benutzt werden kö¶nnen bzw. sollten – auch hierzu steht etwas in Reinhards Buch „Olympus E-System“. Bei 4/3 kann normalerweise nur ein Zwischenring/Konverter benutzt werden soweit 4/3-Objektive angeschlossen werden sollen und deren Datenübertragung intakt sein soll. Die Angaben zur Verwendung des EX-25 findest Du in der Olypedia. Jedenfalls viel Spaß bei der Arbeit mit derart geringen Schärfebereichen… Schö¶nes Wochenende! Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2010 Uhrzeit: 23:33:53 WolfgangPe Entschuldigung, aber ich hänge mich einfach mal mit dazu. Normale Makroaufnahmen sind kein Problem, da ich das 35er und 50er Makro habe. Das 50er kann ich durch den Zwischenring EX-25 auch auf 1:1 bringen. Ich mö¶chte aber gerne einen grö¶ßeren Abbildungsmaßstab haben. Dazu habe ein Novoflex Balgengerät für die Olympus OM. Ein. Olympus Balgengerät für FT gibt es meines Wissens nicht. Ein Adapter von OM auf FT schließt das Balgengerät an die E-3 an. Was mir fehlt ist geeignetes OM Objektiv. Was ist da empfehlenswert? Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2010 Uhrzeit: 23:44:03 Gerhard Frenzel Hallo Novoflex 105/4 Gruss Gerhard Frenzel WolfgangPe schrieb: > Entschuldigung, aber ich hänge mich einfach mal mit dazu. > > Normale Makroaufnahmen sind kein Problem, da ich das 35er und 50er > Makro habe. Das 50er kann ich durch den Zwischenring EX-25 auch auf > 1:1 bringen. > > Ich mö¶chte aber gerne einen grö¶ßeren Abbildungsmaßstab haben. Dazu > habe ein Novoflex Balgengerät für die Olympus OM. Ein. Olympus > Balgengerät für FT gibt es meines Wissens nicht. Ein Adapter von OM > auf FT schließt das Balgengerät an die E-3 an. Was mir fehlt ist > geeignetes OM Objektiv. Was ist da empfehlenswert? > > Grüße Wolfgang > —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2010 Uhrzeit: 12:54:06 WolfgangPe Das Novoflex 105/4 ist am Balgengerät ein sehr gutes Objektiv, ich hätte es früher an einer Kleinbildkamera. Der große Vorteil war, das man mir dieser Kombination den Bereich von Unendlich bis 1:1 abgedeckt hat. Das schaffe ich jetzt aber auch prima mit dem 50 mm Makro, notfalls mit dem EX-25. An dem Balgen mö¶chte ich gerne OM Objektive verwenden um noch stärker zu vergrö¶ßern. Gruß Wolfgang Gerhard Frenzel schrieb: > Hallo > Novoflex 105/4 > Gruss Gerhard Frenzel > —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2010 Uhrzeit: 5:24:58 Greg Lehey klaus schrieb: > ich plane, demnächst versuche mit einem manuellen zuiko > 1.8/50 + zwischenring an meiner oly-e zu starten…. um > einfach weiter in den nah-/makrobereich vorzudringen (ein > echtes makro-objektiv würde momentan den familien-frieden > gefährden…) > > hat jemand schon ähnliches versucht Ja. Ich habe genau diese Kombination benutzt und bin enttäuscht worden. Siehe http://www.lemis.com/grog/photography/OM-50:1.8.php . Bei ganz großem Abbildungsmaßstab (in diesem Fall 4:1, also ein Bereich von etwa 3 ö— 5 mm) wird das Bild durch Lichtstreuung unbrauchbar gemacht. Es mag sein, dass das Problem nur bei diesem einzigen Objektivexemplar auftritt, doch hatte ich sonst keine Probleme mit ihm gehabt. Wenn du das Objektiv nicht schon hast, würde ich empfehlen, lieber ein M42-Objektiv und Adapter zu kaufen. Da gibt es extrem viel Zubehö¶r zu gescheiten Preisen. Das Vergleichsbild auf der Webseite habe ich auch mit einem alten Pentaxobjektiv aufgenommen. Es gibt in der Bucht auch viele M42-Makroobjektive zu günstigen Preisen, die in bezug auf Verzerrung wohl besser sind als Standardobjektive, das Zuiko wohl eingeschlossen. > und kann mir auskunft über die naheingrenze mit ringen 31, > 23 und 11 mm bzw. dem abbildungsmaßstab geben? Die Formel ist relativ einfach: Abbildungsmaßstab = Verlängerung / Brennweite Bei 50 mm Verlängerung wäre das also 1:1. Mit allen kommst du auf 1,3:1. Mit zusätzlichem Balgen (20 cm) kommst du dann auf etwa 5:1. Greg 20 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2010 Uhrzeit: 9:16:49 Eckhard Halo Greg, die von Dir verlinkte Seite erinnert mich an ein Problem mit vö¶llig anderen Kombinationen: Mit einem China-Adapter hatte ich mal miserable Ergebnisse – bis ich die Innenseite mit schwarzer Plakafarbe mattiert hatte. Filz-Klebefolie -die ich zunächst benutzen wollte- erschien bei dem Blickwinkel durch den Adapter silbrig bei Gegenlicht, Und den Hama-Mattlack konnte der Fotohändler nicht kurzfristig besorgen. Viele Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2010 Uhrzeit: 10:12:45 Robert Georg Hallo ! mein Tipp, ein 35mm Zuiko Macro gebraucht kaufen. Ausgezeichnete Qualität zum ganz kleinen Preis und Massstab 1:1. Außerdem ist es klein und leicht und bietet den vollen Komfort der normalen Zuikos so dass man auch aus der Hand photographieren kann. Grüsse und viel Spass und Erfolg. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2010 Uhrzeit: 22:53:21 Alex Wegel Greg Lehey wrote: > klaus schrieb: > >> ich plane, demnächst versuche mit einem manuellen zuiko >> 1.8/50 + zwischenring an meiner oly-e zu starten…. um >> einfach weiter in den nah-/makrobereich vorzudringen (ein >> echtes makro-objektiv würde momentan den familien-frieden >> gefährden…) >> >> hat jemand schon ähnliches versucht > > Ja. Ich habe genau diese Kombination benutzt und bin > enttäuscht worden. Siehe > http://www.lemis.com/grog/photography/OM-50:1.8.php . Bei > ganz großem Abbildungsmaßstab (in diesem Fall 4:1, also ein > Bereich von etwa 3 x 5 mm) wird das Bild durch Lichtstreuung > unbrauchbar gemacht. Hast Du es denn mal mit einer geeigneten Streulichtblende versucht? LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2010 Uhrzeit: 24:47:36 Greg Lehey Alex Wegel schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> klaus schrieb: >> >>> ich plane, demnächst versuche mit einem manuellen zuiko >>> 1.8/50 + zwischenring an meiner oly-e zu starten…. um >>> einfach weiter in den nah-/makrobereich vorzudringen (ein >>> echtes makro-objektiv würde momentan den familien-frieden >>> gefährden…) >>> >>> hat jemand schon ähnliches versucht >> >> Ja. Ich habe genau diese Kombination benutzt und bin >> enttäuscht worden. Siehe >> http://www.lemis.com/grog/photography/OM-50:1.8.php . Bei >> ganz großem Abbildungsmaßstab (in diesem Fall 4:1, also ein >> Bereich von etwa 3 x 5 mm) wird das Bild durch Lichtstreuung >> unbrauchbar gemacht. > > Hast Du es denn mal mit einer geeigneten Streulichtblende > versucht? Nein. Streulicht gab’s nicht, also habe ich überhaupt keine Blende benutzt. Mit dem anderen Objektiv ist das Problem nicht passiert. Das dritte Bild (klicke, um es zu vergrö¶ßern) zeigt die Aufnahme mit dem Pentaxobjektive. Mit dem Zuiko habe ich auch bei anderen Aufnahmen das gleiche Problem gehabt. Die Versuche bei http://www.lemis.com/grog/photos/Photos.php?dirdate=20070930 (hier wohl nur 1:1) gehö¶ren dazu. Wie gesagt, nur ab einem bestimmten Abbildungsmaßstab. Greg 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2010 Uhrzeit: 4:25:52 Alex Wegel Greg Lehey wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Greg Lehey wrote: >> >>> >>> Ja. Ich habe genau diese Kombination benutzt und bin >>> enttäuscht worden. Siehe >>> http://www.lemis.com/grog/photography/OM-50:1.8.php . Bei >>> ganz großem Abbildungsmaßstab (in diesem Fall 4:1, also ein >>> Bereich von etwa 3 x 5 mm) wird das Bild durch Lichtstreuung >>> unbrauchbar gemacht. >> >> Hast Du es denn mal mit einer geeigneten Streulichtblende >> versucht? > > Nein. Streulicht gab’s nicht, Die Bilder von der Aufnahmesituation sagen aber etwas anderes: Das Objekt liegt auf einer grossen, hell beleuchteten Fläche, welche ein grosses Mass an Streu-, oder von mir aus auch Falschlicht produziert. Mir hat eine Streulichtblende jedenfalls bei genau dieser Art von Bildfehler beim OM 1.8/50 geholfen. LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2010 Uhrzeit: 5:59:06 Greg Lehey Alex Wegel schrieb: > Greg Lehey wrote: >> Alex Wegel schrieb: >>> Greg Lehey wrote: >>>> >>>> Ja. Ich habe genau diese Kombination benutzt und bin >>>> enttäuscht worden. Siehe >>>> http://www.lemis.com/grog/photography/OM-50:1.8.php . Bei >>>> ganz großem Abbildungsmaßstab (in diesem Fall 4:1, also ein >>>> Bereich von etwa 3 x 5 mm) wird das Bild durch Lichtstreuung >>>> unbrauchbar gemacht. >>> >>> Hast Du es denn mal mit einer geeigneten Streulichtblende >>> versucht? >> >> Nein. Streulicht gab’s nicht, > > Die Bilder von der Aufnahmesituation sagen aber etwas anderes: Das > Objekt liegt auf einer grossen, hell beleuchteten Fläche, welche ein > grosses Mass an Streu-, oder von mir aus auch Falschlicht > produziert. Streulicht, das eine Blende abschirmen kann, kommt nicht von vorne, sondern von außerhalb des Aufnahmewinkels. In diesem Falle war nur das Objekt selbst hell beleuchtet. Da kann keine Blende helfen. Diese Hypothese erklärt auch nicht, warum das Problem nur bei diesem Objektiv und großem Abbildungsmaßstab auftritt. Ich würde gerne zwecks Beweises die Aufnahme mit Blende wiederholen, doch habe ich das Objektiv nicht mehr. Greg 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2010 Uhrzeit: 7:04:12 Alex Wegel Greg Lehey wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Greg Lehey wrote: >>> Alex Wegel schrieb: >>>> Greg Lehey wrote: >>>>> >>>>> Ja. Ich habe genau diese Kombination benutzt und bin >>>>> enttäuscht worden. Siehe >>>>> http://www.lemis.com/grog/photography/OM-50:1.8.php . Bei >>>>> ganz großem Abbildungsmaßstab (in diesem Fall 4:1, also ein >>>>> Bereich von etwa 3 x 5 mm) wird das Bild durch Lichtstreuung >>>>> unbrauchbar gemacht. >>>> >>>> Hast Du es denn mal mit einer geeigneten Streulichtblende >>>> versucht? >>> >>> Nein. Streulicht gab’s nicht, >> >> Die Bilder von der Aufnahmesituation sagen aber etwas anderes: Das >> Objekt liegt auf einer grossen, hell beleuchteten Fläche, welche ein >> grosses Mass an Streu-, oder von mir aus auch Falschlicht >> produziert. > > Streulicht, das eine Blende abschirmen kann, kommt nicht von > vorne, sondern von außerhalb des Aufnahmewinkels. In diesem > Falle war nur das Objekt selbst hell beleuchtet. Also nicht wie auf der Seite dargestellt? > Da kann > keine Blende helfen. Diese Hypothese erklärt auch nicht, > warum das Problem nur bei diesem Objektiv und großem > Abbildungsmaßstab auftritt. Eben weil der bei Makro genutzte Bildwinkel sehr klein ist, zählt ein entsprechend grö¶sserer Teil der insgesamt eintretenden Strahlen zum Streulicht. Anders ausgedrückt: Alles, nicht nur das, was im Bildwinkel liegt, wird mitvergrö¶ssert, und landet dann bei stärkeren Vergrö¶sserungen eher an der Wand“. > Ich würde gerne zwecks Beweises die Aufnahme mit Blende > wiederholen doch habe ich das Objektiv nicht mehr. Ich habe es noch und die Blende macht einen Unterschied wie Tag und Nacht. LG Alex“ ——————————————————————————————————————————————