Welchen Kopf auf Einbeinstativ?

Datum: 17.04.2010 Uhrzeit: 17:32:32 ZehpunktRatlos Hallo zusammen, nachdem ich nun glücklicher Besitzer eines 50-200SWD bin steht noch der Kauf eines Einbeinstativs an, denn Shakin´ Stevens ist zwar nicht mein Idol, kö¶nnte aber mein Schutzpatron sein. Da es in erreichbarer Nähe keinen nennenswerten Fachhandel gibt bin ich vor einer Fehlbestellung auf Eure Hilfe angewiesen (die Suchfunktion hat mir nicht recht geholfen und auch der Stativfreak“ war nicht recht ergiebig. Es gibt ja zahlreiche Stativkö¶pfe welchen nimmt man bloss? Ein Kugelkopf ist ja vermutlich schwierig einhändig zu Bedienen (die Linke hält ja das Stativ) und der 234RC von Manfrotto hat nur einen Freiheitsgrad für Hochkant (brauche ich nicht da die Stativschelle diese Funktion übernimmt). Und vollführt man Schwenkbewegungen eigentlich mit dem ganzen Stativbein oder sollte es einen Drehteller um die Hochachse geben? Ihr seht schon ich bin ein schwerer Fall. Benutzt jemand so einen Pistolengriff wie diesen? http://tinyurl.com/yycn5ot Und außedem: Ich bin 189cm groß und will in stehender Position oben durch das kleine Guckloch der E-3 (nicht da wo das Vö¶gelchen rauskommt sondern hinten)schauen. Wie groß muss dann Stativ + Kopf sein? Vom Dreibein weiß ich dass gar nicht die ganze Augenhö¶he benö¶tigt wird da man sich ja etwas vorbeugt. Vielen Dank für Eure Antworten Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2010 Uhrzeit: 18:46:09 WolfgangPe Hallo Christian, ich habe auch die E-3 und das 50-200SWD. Als Stativ nehme ich Velbon Carbon Einbeinstativ, den genauen Type kann ich Dir im Moment nicht sagen, da das Stativ im Kofferraum liegt. Aber schau einfach hier nach. http://www.velbon.co.uk/newvelbon/pages/monopods.html Als Kugelkopf nehme ich, auf dem Einbeinstativ, den MagicBall® Mini von Novoflex. http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ–und-haltesysteme/kugelneiger/magicball-mini/ für ein Einbeinstativ reicht er, beim Dreibein vervende ich etwas Grö¶ßeres. Das arbeiten mit der Kombination ist sehr angenehm. Gruß Wolfgang ZehpunktRatlos schrieb: > Hallo zusammen, > > nachdem ich nun glücklicher Besitzer eines 50-200SWD bin steht > noch der Kauf eines Einbeinstativs an, denn Shakin´ Stevens ist > zwar nicht mein Idol, kö¶nnte aber mein Schutzpatron sein. > Da es in erreichbarer Nähe keinen nennenswerten Fachhandel gibt > bin ich vor einer Fehlbestellung auf Eure Hilfe angewiesen (die > Suchfunktion hat mir nicht recht geholfen und auch der > Stativfreak“ war nicht recht ergiebig. > Es gibt ja zahlreiche Stativkö¶pfe welchen nimmt man bloss? Ein > Kugelkopf ist ja vermutlich schwierig einhändig zu Bedienen (die > Linke hält ja das Stativ) und der 234RC von Manfrotto hat nur > einen Freiheitsgrad für Hochkant (brauche ich nicht da die > Stativschelle diese Funktion übernimmt). Und vollführt man > Schwenkbewegungen eigentlich mit dem ganzen Stativbein oder > sollte es einen Drehteller um die Hochachse geben? > Ihr seht schon ich bin ein schwerer Fall. Benutzt jemand so > einen Pistolengriff wie diesen? http://tinyurl.com/yycn5ot > Und außedem: > Ich bin 189cm groß und will in stehender Position oben durch das > kleine Guckloch der E-3 (nicht da wo das Vö¶gelchen rauskommt > sondern hinten)schauen. Wie groß muss dann Stativ + Kopf sein? > Vom Dreibein weiß ich dass gar nicht die ganze Augenhö¶he > benö¶tigt wird da man sich ja etwas vorbeugt. > Vielen Dank für Eure Antworten > Christian > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2010 Uhrzeit: 19:52:49 Subhash WolfgangPe wrote: > Als Kugelkopf nehme ich, auf dem Einbeinstativ, den MagicBall® > Mini von Novoflex. > http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ–und-haltesysteme/kugelneiger /magicball-mini/ Hm, reichlich kostspielig, das Ding. Stö¶rt dich gar nicht, dass du die Kamera immer rauf- und runter*schrauben* musst, es keine Schnellwechselplatte gibt? — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2010 Uhrzeit: 21:54:09 WolfgangPe Ich habe an alle Stativen das MiniConnect System von Novoflex. http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ–und-haltesysteme/schnellkupplungen/miniconnect/ Es ist mit 140 g recht leicht und das Kuppelungsstück wiegt nur 18 g. Gruß Wolfgang Subhash schrieb: > WolfgangPe wrote: > >> Als Kugelkopf nehme ich, auf dem Einbeinstativ, den MagicBall® >> Mini von Novoflex. >> > > http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ–und-haltesysteme/kugelneiger > /magicball-mini/ > > Hm, reichlich kostspielig, das Ding. Stö¶rt dich gar nicht, dass du > die Kamera immer rauf- und runter*schrauben* musst, es keine > Schnellwechselplatte gibt? > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://foto.subhash.at/ > —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 9:02:22 Oliver Musch Halle Herr Ratlos :-), von Einbeinern hab ich keine Ahnung, aber bei der Grö¶ßenfrage kann ich vielleicht was beisteuern ZehpunktRatlos schrieb: > Ich bin 189cm groß und will in stehender Position oben durch das > kleine Guckloch der E-3 (nicht da, wo das Vö¶gelchen rauskommt, > sondern hinten)schauen. Wie groß muss dann Stativ + Kopf sein? > Vom Dreibein weiß ich, dass gar nicht die ganze Augenhö¶he > benö¶tigt wird, da man sich ja etwas vorbeugt. Ich hab für mein Dreibein eines gewählt, dass 185cm Hö¶he (bei 178cm Kö¶rpergrö¶ße) erreichen kann. (Ich hätte gerne noch ein zweites davon, aber der Händler ist auf eBay leider nicht mehr vertreten, andere Modelle sind schwerer oder viel teurer). Du solltest bei der Länge auch bedenken, dass du es nicht nur im horizontalen Wasser benutzt, sondern auch mal gen Himmel oder auf die Erde geneigt einsetzen, wobei du ja weiterhin dein Gugglock nutzen wollen willst. 🙂 Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 11:56:15 Eckhard MiniConnect-Ergänzung > das Kuppelungsstück wiegt nur 18 g. Das Kupplungsstück gibt es in einer Ausführung mit und ohne Madenschraube zum fixieren an der Kamera/Stativ. Nachdem ich schon mehrfach dieses nützliche Kleinteil zwischen dem Gebirge auf Korsika und U-Bahn Stockholm Verstreut“ habe: Das mit Madenschraube ist im „Ver“/Gebrauch deutlich preisgünstiger…. Übrigens: Zum MiniConnect gibt es auch einen L-Winkel mit dem die E-3 mit gewichtigem Objektiv sicher & schnell von Hoch- auf Querformat wechseln kann. Der lokale Fotohändler mochte das Teil (ich hatte es nicht eilig) nicht besorgen und verwies mich auf die Bestellmö¶glichkeit direkt bei Novoflex… Außer bei mir ist hier doch keine Schraube locker? *g* Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 12:09:11 AchimF Hallo Christian, ich habe mir damals eine relativ preiswerte, aber trotzdem, wie ich finde, relativ stabile Kombination geholt habe, nämlich das Giottos Einbeinstativ ML 3290 B mit einem kleinen Kugelkopf FLM Centerball CB-24. Bisher habe ich damit noch keinerlei Probleme gehabt, allerdings habe ich das Einbein auch nicht im Dauereinsatz. Ein Kugelkopf ist zwar nicht zwingend notwendig, aber er macht es gelegentlich einfacher und bequemer. Vollständig ausgefahren erreicht das Giottos (ohne Kopf) eine Hö¶he von 188 cm. Rechnest Du dann Kopf und Kamera noch dazu, ergibt das eine beachtliche Hö¶he. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 15:58:19 ZehpunktRatlos AchimF schrieb: > Hallo Christian, > > ich habe mir damals eine relativ preiswerte, aber trotzdem, wie > ich finde, relativ stabile Kombination geholt habe, nämlich das > Giottos Einbeinstativ ML 3290 B mit einem kleinen Kugelkopf FLM > Centerball CB-24. Bisher habe ich damit noch keinerlei Probleme > gehabt, allerdings habe ich das Einbein auch nicht im > Dauereinsatz. Ein Kugelkopf ist zwar nicht zwingend notwendig, > aber er macht es gelegentlich einfacher und bequemer. > > Vollständig ausgefahren erreicht das Giottos (ohne Kopf) eine > Hö¶he von 188 cm. Rechnest Du dann Kopf und Kamera noch dazu, > ergibt das eine beachtliche Hö¶he. > > Gruß > AchimF > Hallo Achim, danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ist denn die Bedienung des Kugelkopfes an dem Einbein problemlos (ich stelle mir vor, dass eine dritte Hand fehlt, wenn die linke das Bein und die rechte die Kamera hält)? Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 16:01:56 WolfgangPe Wenn Du noch Kupplungsstücke suchst, ich verstreue die immer zwischen den Kanaren und Sizilien. Ein Tropfen Nagellack hat aber Abhilfe geschaffen. Jetzt verliere ich nur noch Augenmuscheln, Blitz und Auslö¶ser Abdeckungen. Gibt es so ein Zeug irgendwo im Abo? Gruß Wolfgang Eckhard“ MiniConnect-Ergänzung >> das Kuppelungsstück wiegt nur 18 g. > Das Kupplungsstück gibt es in einer Ausführung mit und ohne > Madenschraube > zum fixieren an der Kamera/Stativ. Nachdem ich schon mehrfach > dieses nützliche Kleinteil zwischen dem Gebirge auf Korsika und > U-Bahn Stockholm „Verstreut“ habe: > Das mit Madenschraube ist im „Ver“/Gebrauch deutlich > preisgünstiger…. > Übrigens: > Zum MiniConnect gibt es auch einen L-Winkel mit dem die E-3 mit > gewichtigem Objektiv sicher & schnell von Hoch- auf Querformat > wechseln kann. Der lokale Fotohändler mochte das Teil (ich hatte > es nicht eilig) nicht besorgen und verwies mich auf die > Bestellmö¶glichkeit direkt bei Novoflex… > Außer bei mir ist hier doch keine Schraube locker? > *g* > Eckhard > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 16:42:18 Subhash ZehpunktRatlos wrote: > … ich stelle mir vor, dass > eine dritte Hand fehlt, wenn die linke das Bein und die rechte > die Kamera hält)? Warum willst du denn das Stativ halten? Das ist doch unnö¶tig. Ich hatte noch nie Probleme mit eimem Kugelkopf auf einem Einbein. — http://www.subhash.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 20:37:42 ZehpunktRatlos Subhash schrieb: > > Warum willst du denn das Stativ halten? Das ist doch unnö¶tig. Ich > hatte noch nie Probleme mit eimem Kugelkopf auf einem Einbein. > > — > http://www.subhash.at Hallo Subhash, danke für die klare Aussage, ist halt manchmal schwierig, sich etwas vorzustellen, dass man noch nie selbst in der Hand hatte. Gruß Christian (schon etwas klüger) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 20:45:43 AchimF ZehpunktRatlos schrieb: Ist denn die Bedienung des > Kugelkopfes an dem Einbein problemlos (ich stelle mir vor, dass > eine dritte Hand fehlt, wenn die linke das Bein und die rechte > die Kamera hält)? > Hallo Christian, eine dritte Hand hat mir beim Einbein noch nicht gefehlt. Auf dem Kugelkopf habe ich noch eine Kupplung, d. h. die Kamera verbinde ich nur dann mit dem Einbein, wenn ich es brauche. Zum Tragen empfinde ich das als angenehmer. Wenn Kamera und Einbein fest verbunden sind, reicht es aus, das Einbein auf den Boden zu stellen und nur die Kamera festzuhalten, damit bleibt eine Hand frei für alles andere. Ob man dann beim Fotografieren mit der anderen Hand das Einbein oder das Objektiv festhält, ist Geschmackssache und hängt manchmal auch von der konkreten Aufnahmesituation ab. Außerdem fixiere ist meistens auch gar nicht die Kugel, wie es bei einem Dreibein nö¶tig wäre. Ich habe den Kopf so eingestellt, dass die Kugel relativ schwergängig ist und ich die Kamera gerade noch ohne Rucken bewegen kann. Das erlaubt jederzeit Korrekturen und Fotografieren ist in den meisten Situationen auch so mö¶glich. Nur selten war bisher ein Feststellen der Kugel erforderlich. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2010 Uhrzeit: 20:03:43 Eckhard Nagellack! Daran habe ich mangels eigenem Gebrauch nicht gedacht – hätte aber auch Bedenken gehabt, ob ich das dann wieder auseinanderbekomme. Bei den Augenmuscheln hatte ich keinen Verlust seit die mit einem O-Ring (Dichtungsring) fixiert ist. Vom Oly Kundendienst kam die E-3 zurück, der O-Ring lag suber verpackt in einem Minitütchen getrennt dabei *g*. Die Blitzschuhabdeckung hält ein Stück Tesafilm unschö¶n (wegen der Kanten) aber wirksam genug fest – nach Berichten zu Kontaktproblemen habe ich die Abdeckung vor einem Jahr wieder ersetzt. Danke für den Hinweis! Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2010 Uhrzeit: 21:56:31 WolfgangPe Bevor da irgendwelche komischen Ideen aufkommen, ich benutze auch keinen Nagellack, aber ich bin verheiratet und meine Frau benutzt so etwas. Wenn Du das natürlich richtig machen mö¶chtest nehme LOCTITE 243 Schraubensicherungslack. Raus geht die die Schraube auf jeden Fall mit Wärme und Gewalt und nachdem die Schraube aus Edelstahl ist, wird ihr auch nichts passieren. Grüße Wolfgang Eckhard schrieb: > Nagellack! > Daran habe ich mangels eigenem Gebrauch nicht gedacht – hätte > aber auch Bedenken gehabt, ob ich das dann wieder > auseinanderbekomme. > > Danke für den Hinweis! > > Eckhard > > — > posted via https://oly-e.de > ——————————————————————————————————————————————