Stativerfahrungen

Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 17:02:24 Hans H. Siegrist U. Walther“ wrote in message news:4acba63ef2773.309@oly-e.de… > Hallo > ich bin Nr 9999 die das Stativ zum Problem hat. > Nachdem nun meine Stative außer dem Einbein alle weit über 30 > sind macht sich eine Neuanschaffung wohl unumgänglich. > Einsatz: Portrait „Hausfotogrfie“ Makro auch in > Bodennähe Landschaft und gelegentlich Tiere . > Jetzt bin ich bei Manfrotto 055 CX Pro 3 mit 1.65kg 190 CX PRO 3 > mit 1 29kg und 190 CX PRO4 mit 1 34 kg gelandet. > Alle samt ganz schö¶n teuer aber leicht und wegen der > Mittelsäulenvarianten aus meiner Sicht recht angenehm in der > Handhabung. > Wer hat Erfahrungen gesammelt und würde abraten oder zuraten > oder ein anders Stativ nehmen weil die genannten Stative durch > andere fast gleichwertig oder besser ersetzt werden kö¶nnten? Auch hier erhält man was man dafür bezahlt. Bei den Alustativen wird die Stabilität mit Gewicht erreicht bei den Karbonstativen mit (viel) mehr Geld. Die erwähnten Stative stammen von einem renommierten Hersteller und sind ihr Geld sicher wert. Gitzo ist mindestens ebenbürtig und lohnt sich in die Evaluation einbezogen zu werden. Ein wichtiger Punkt ist die Auszugshö¶he. Es gibt kaum etwas das ermüdender und frustrierender ist als stundenlang gebeugt hinter einem Stativ zu stehen (Tierfotografie). Idealerweise nimmt man ein Stativ bei welchem man mit dem Kamerasucher bei maximalem Auszug – ohne Mittelsäule – bequem Augenhö¶he erreicht. Da bietet das 055er mehr als das 190er zumal bei gross gewachsenen Fotografen. Auf die Mittelsäule verzichtet man im Prinzip zu Gunsten der Stabilität. In den Preis eines guten Stativs ist noch derjenige des Stativkopfs einzubeziehen. Ein guter Kopf kostet bald einmal auch ein paar Hundert so dass für Stativ und -kopf zusammen gut und gerne einmal gegen 600 – 700 Euro zu veranschlagen sind. Es geht vielleicht auch billiger doch haben sich diejenigen die ich kenne sich bald einmal für die teurere Version entschieden. Eine gute stabile Kombination ist praktisch eine Investition fürs Leben und wird noch manche Kamera überdauern. Gruss Hans (Manfrotto 055 ProB Arca Swiss B1) http://hhsiegrist.zenfolio.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 20:09:47 U. Walther Hallo Hans, vielen Dank für deine Erläuterungen. Ich habe fast immer ein Stativ dabei in letzter Zeit ö¶fter das Einbein. Das Stativ sollte daher auch kein all zu großes Packmaß haben. Ich stell mir vor, dass ich das Dreibein auch als Einbein nehmen kann. Wie istda dann das Hänling beim 055 cx pro? Ich hab mir mal Deine Galerie angesehen, da sind ja einige nette Teleaufnahmen drinn, sieht aus wie mit dem 70-300 gemacht? Danke Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 20:23:45 Eduard-Toni B.auduin U. Walther schrieb: > Hallo Hans, vielen Dank für deine Erläuterungen. > Ich hab mir mal Deine Galerie angesehen, da sind ja einige nette > Teleaufnahmen drinn, sieht aus wie mit dem 70-300 gemacht? LOOL. Na los Hans, sags ihm schon 😉 LG Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 20:42:13 Hans H. Siegrist Eduard-Toni B.auduin“ wrote in message news:4accdc3b1cb28.101@oly-e.de… > U. Walther schrieb: >> Hallo Hans vielen Dank für deine Erläuterungen. >> Ich hab mir mal Deine Galerie angesehen da sind ja einige nette >> Teleaufnahmen drinn sieht aus wie mit dem 70-300 gemacht? > LOOL. Na los Hans sags ihm schon 😉 > LG Toni Na ja Toni dann muss ich wohl… Nein Ulrich die meisten sind mit dem ZD 2.8/300mm mit und ohne EC-14 gemacht. Die „Nahaufnahmen“ der Bären wurden mit dem 50-200er Zoom bewerkstelligt eine davon mit dem 50er-Ende des Objektivs. Darum ist für mich die Stabilität des Aufbaus so dringend wichtig. Liebe Grüsse Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 22:33:34 U. Walther Noch eine Frage. Wie bist Du mit der abklappbaren Mittelsäule zufrieden? Handelt es sich dabei um Spielerei oder ist das für Makros in Bodennähe brauchbar? Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 8:32:24 Hans H. Siegrist U. Walther schrieb: > Noch eine Frage. > Wie bist Du mit der abklappbaren Mittelsäule zufrieden? > Handelt es sich dabei um Spielerei oder ist das für Makros in > Bodennähe brauchbar? > Gruß Ulrich Hallo Ulrich Ich nehme primär bei Stativen die Mittelsäule weg. Die 055er-Reihe von Manfrotto lässt sich auf 90° spreizen, so dass man mit der Kamera schon sehr nahe am Boden ist. Gruss, Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 10:49:09 U. Walther Danke , > U. Walther schrieb: > >> Noch eine Frage. >> Wie bist Du mit der abklappbaren Mittelsäule zufrieden? >> Handelt es sich dabei um Spielerei oder ist das für Makros in >> Bodennähe brauchbar? >> Gruß Ulrich > > Hallo Ulrich > > Ich nehme primär bei Stativen die Mittelsäule weg. Die > 055er-Reihe von Manfrotto lässt sich auf 90° spreizen, so dass > man mit der Kamera schon sehr nahe am Boden ist. > > Gruss, > Hans > wie befestigst du dann die Kamera am Stativ? Gruß Ulrich Hans H. Siegrist schrieb: — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 10:54:57 Hans H. Siegrist U. Walther schrieb: > das ist gut. Dann wird bei Nichtverwendung der Mittelsäule das > Stativ nochmals leichter (wieviel eigentlich). Ein paar Gramm hö¶chstens > Läßt sich der Stummel auch in der gekippten Stellung verwenden? Was meinst Du mit gekippt“? Gruss Hans posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 11:33:58 erich sp. Hans H. Siegrist schrieb: die Stativfreak seite finde ich auch rel gut. das gleiche gibt es auch als Taschenfreak auch rel gut. > U. Walther schrieb: > >> das ist gut. Dann wird bei Nichtverwendung der Mittelsäule das >> Stativ nochmals leichter (wieviel eigentlich). das gleiche geht auch beim Sherpa. > Ein paar Gramm hö¶chstens stimmt sind nur ein paar Gramm mein Sherpa Stativ incl Kopf wiegt gerade mal 1,5Kg und das ganze bei kleinem Packmaß – für mich echt top. ich habe allerdings an dem Kopf auch nur eine E330 mit hö¶chstens 50-200er drauf. eine E3 würde ich wohl auch mit anderem Kopf (der mehr Trägt) befestigen. der Kopf ist mit meiner E330 bereit ein wenig unter dimensioniert, aber ich habe es genau so gewollt. Probleme gibt es keine damit. die Beine beim Sherpa lassen sich in 3 Stufen einrasten. ich habe übrigens ein 790B Einbein Von Manfrotto. trägt zwar normal nur 1 KG aber das reicht mir locker. war gestern im Zoo mit dem 50-200er drauf auf RC234 Kopf lässt sich gut Fotografieren. das Packmaß ist auch sehr klein das Gewicht auch. ich mache das auch deshalb minimalistisch vom Gewicht und Packmaß, weil ich rel oft mit Motorrad unterwegs bin. in den Koffern ist immer rel wenig Platz 😉 > >> Läßt sich der Stummel auch in der gekippten Stellung verwenden? > > Was meinst Du mit gekippt“? er redet vermutlich vom Pro-B Stativ nicht vom CLB posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 13:02:01 U. Walther erich sp. schrieb: >>> Läßt sich der Stummel auch in der gekippten Stellung verwenden? >> >> Was meinst Du mit gekippt“? > er redet vermutlich vom Pro-B Stativ nicht vom CLB entschuldige bitte ja ich meine das Pro- Stativ mit der gekippten MS Gruß Ulrich posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 18:14:29 Hans H. Siegrist > entschuldige bitte , ja ich meine das Pro- Stativ mit der > gekippten MS Kein Problem. Ich glaube allerdings, dass der Stummel zu kurz ist, um in der horizontalen Position fest montiert werden zu kö¶nnen. So sieht der Aufbau aus (noch mit der E-1): http://www.pbase.com/image/118095711 Die Dame ist übrigens Janine, meine Frau. Gruss, Hans ——————————————————————————————————————————————