Datum: 30.06.2009 Uhrzeit: 23:18:30 Dieter K. Hi Welcher Panokopf waere denn fuer das oben genannte Manfrotto zu empfehlen? Es gibt ja tausende! Wenn er leicht waere, waers schoen 🙂 Muss kein professioneller sein, aber sollt shcon ansteadnig sein. Wie soll ich sagen, kein Ferrari, aber auch kein Traktor. Dank euch fuer eure Hilfe. cu, dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 9:34:40 Wolfgang Teichler Hallo Dieter, erste Frage: Was suchst Du wirklich – einen Stativkopf um die Kamera neig- und schwenkbar auf dem Stativ zu befestigen oder einen Panoramaadapter um Panoramen zu erstellen? Ich gehe jetzt einfach mal von Ersterem aus. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Kö¶pfen – Dreiwegeneiger, Getriebeneiger und Kugelkö¶pfe. Bei allen Kategorien Preise von 10 bis 500 Euro. Der Dreiwegeneiger ist in der Grundkonfiguration meist preisgünstig zu haben, vertretbar schnell und nicht sehr präzise. Der Getriebeneiger ist teuer, langsamer und extrem präzise. Der Kugelkopf ist (wenn er gut sein soll) richtig teuer, extrem schnell und leidlich präzise. Aus dieser Gemengelage musst Du für dich entscheiden. Ich hatte alle Arten und bin nach einem langen und teuren Entscheidungsprozess“ nach zwanzig Jahren beim Kugelkopf gelandet – einem FLM CB32FTR mit Nivelierbasis LB60. Diese „Einheit“ hat soviel gekostet wie eine Einsteiger-DSLR. Das schreibe ich nicht um auf die K.. zu hauen sondern weil ich vorher soviel Geld mit dem Kauf von „Billigkö¶pfen“ versenkt habe dass ich mir auch gleich ein gutes Produkt hätte kaufen kö¶nnen. Dieser FLM Kopf hat fast alles was auch ander Kopftypen haben. Er hat eine rastbare Panoramaebene. Die Kugel kann in einer Achse fixiert werden (er arbeitet dann wie ein Zweiwegeneiger). Die Friktion kann so fein justiert werden dass die Kamera bei gelö¶ster Kugelklemmung in fast allen Positionen „schwebt“ und besonders wichtig die Kugel läuft sanft und ruckelfrei und die Fixierung sitzt „bombenfest“. Eine Entscheidungshilfe kö¶nnte auch der „Manfrotto-Stativkonfigurator“ unter: http://configurator.manfrotto.com/manfrotto.html sein. Der hilft zumindest bei der Auswahl des „Grundtypes“. Es muss ja nicht Manfrotto sein. Gruß Wolfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 16:23:44 Dieter K. Hi Danke fuer die Antwort. Einen schoenen, ghuten udn auch teuren Kugelkopf hab ich, eh von Manfrotto, geht auch super, aber fuer Panoramas nicht geeignet. Wenn ich unten am Stativ dien Klemme loese (die womit die zusaetzliche Hoehenachse geklemmt wird) kann ich die Kamera um die eigene Achse drehen. Aber mehr schlecht als recht, eh klar. Ich braeuchte also einen Kopf, mit dem ich wohl ueber eine Kugel oder aehnliches die Kamera genau ausrichten kann, dass sie schoen in der waage ist und dann eben nur mehr um 360 Grad gedreht wreden kann. Wasserwaage braucht nicht dabei sein, hab die E30 mit der eingebauten Wasserwaage die richtig gut funktioniert, also davon bin uich nach wie vor begeistert! Was haltet ihr denn von dem Panorama Kopf 300N ? Ist der gut? Eigentlich waer so etwas gut: Eine art Zwischenteil. Das man ganz normal unten auf die Kamera schraubt in das Stativgewinde und dann auf die Schnellverschlussplatte vom Kugelkopf (Kugelkopf ist wie gesagt ein Manfrotto auch) stecken kann. Und dieses Zwischenteil laesst eien saubere Drehung um 360° zu, das waers 🙂 Dann haette ich meinen Kugelkopf immer drauf und nur fuer ein Pano stecke ich das Zwischenteil dazwischen. Sowas gibts nicht zufaellig? cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 19:37:58 Michael Busch Dieter K. schrieb: > Hi > > Danke fuer die Antwort. > > Eigentlich waer so etwas gut: > Eine art Zwischenteil. Das man ganz normal unten auf die Kamera > schraubt in das Stativgewinde und dann auf die > Schnellverschlussplatte vom Kugelkopf (Kugelkopf ist wie gesagt ein > Manfrotto auch) stecken kann. Und dieses Zwischenteil laesst eien > saubere Drehung um 360° zu, das waers 🙂 > Dann haette ich meinen Kugelkopf immer drauf und nur fuer ein Pano > stecke ich das Zwischenteil dazwischen. > > Sowas gibts nicht zufaellig? > > cu, Dieter Moin Dieter, genau so ein Zwischenstück“ bietet Novoflex mit der Panoramaplatte an. http://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/panoramaplatten/ Habe sie vor drei Monaten gebraucht gekauft und bin vollkommen zufrieden. Mit E-3 und 50-200er drauf läßt sich alles spielendleicht drehen. Als Kopf hatte ich schon einige Jahre den MagicBall von Novoflex der mir ca. 200 EUR Friktion 5 kg Belastbarkeit und sanfte Bewegungen ermö¶glicht. Viel Spaß bei der Auswahl Michael 13 sind Glücksache 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 21:36:01 Wolfgang Teichler Hallo Dieter, Dieter K. schrieb: > ….., eh klar. eh klar, Alter > > Ich braeuchte also einen Kopf, mit dem ich wohl ueber eine Kugel > oder aehnliches die Kamera genau ausrichten kann, dass sie schoen > in der waage ist und dann eben nur mehr um 360 Grad gedreht wreden > kann. > > Wasserwaage braucht nicht dabei sein, hab die E30 mit der > eingebauten Wasserwaage die richtig gut funktioniert, also davon > bin uich nach wie vor begeistert! Die Begeisterung nützt nur nichts wenn die Basis nicht in Waage ist. eh, klar > > Was haltet ihr denn von dem Panorama Kopf 300N ? Ist der gut? > Nichts, eh, klar. > Eigentlich waer so etwas gut: > Eine art Zwischenteil. Das man ganz normal unten auf die Kamera > schraubt in das Stativgewinde und dann auf die > Schnellverschlussplatte vom Kugelkopf (Kugelkopf ist wie gesagt ein > Manfrotto auch) stecken kann. Und dieses Zwischenteil laesst eien > saubere Drehung um 360° zu, das waers 🙂 Waers nicht, da du die Kamera dann um das Stativgewinde drehst und nicht im Nodalpunkt. Das geht nur für sogenannte Alpenpanoramen“ und die kannst du auch aus der Hand schießen. Für alles andere gibts Geräte in der Preisklasse von 20 bis 700 Euro. Z.B von Novoflex oder den „Nodalninja“ oder den „Schräderschen“ Panowinkel oder…… > Dann haette ich meinen Kugelkopf immer drauf und nur fuer ein Pano > stecke ich das Zwischenteil dazwischen. > Sowas gibts nicht zufaellig? Zum Stecken nicht! Gruß Wolfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 22:21:52 Dieter K. Hi Wolfgang Teichler schrieb: >> ….., eh klar. > > eh klar, Alter Hmm, versteh ich zwar nicht die Antwort, aber ja > Die Begeisterung nützt nur nichts wenn die Basis nicht in Waage > ist. Wieso sollte sie das nicht sein? > Waers nicht, da du die Kamera dann um das Stativgewinde drehst > und nicht im Nodalpunkt. Das geht nur für sogenannte > Alpenpanoramen“ und die kannst du auch aus der Hand schießen. Ja im Grunde will ich sowas schiessen. Nur HDR und wenns is auch gerne mal etwas laenger belichtet. Und da waer ein einfacher 360° Dreher genau das richtige :-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 22:27:22 Dieter K. Hi Ja das Teil schaut ja fein aus! So duenn wie das ist, kann ichs unter den Kopf schrauben und einfach dort lassen. Stoert nicht, weder Gewicht noch Groesse 🙂 Danke fuer die Antwort! cu, Dieter Michael Busch schrieb: > Dieter K. schrieb: > >> Hi >> >> Danke fuer die Antwort. >> >> Eigentlich waer so etwas gut: >> Eine art Zwischenteil. Das man ganz normal unten auf die Kamera >> schraubt in das Stativgewinde und dann auf die >> Schnellverschlussplatte vom Kugelkopf (Kugelkopf ist wie gesagt ein >> Manfrotto auch) stecken kann. Und dieses Zwischenteil laesst eien >> saubere Drehung um 360° zu, das waers 🙂 >> Dann haette ich meinen Kugelkopf immer drauf und nur fuer ein Pano >> stecke ich das Zwischenteil dazwischen. >> >> Sowas gibts nicht zufaellig? >> >> cu, Dieter > > Moin Dieter, > > genau so ein Zwischenstück“ bietet Novoflex mit der > Panoramaplatte an. > http://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/panoramaplatten/ > Habe sie vor drei Monaten gebraucht gekauft und bin vollkommen > zufrieden. > Mit E-3 und 50-200er drauf läßt sich alles spielendleicht drehen. > Als Kopf hatte ich schon einige Jahre den MagicBall von Novoflex > der mir ca. 200 EUR Friktion 5 kg Belastbarkeit und sanfte > Bewegungen ermö¶glicht. > Viel Spaß bei der Auswahl > Michael > 13 sind Glücksache 😉 > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 24:10:59 Wolfgang Teichler Hallo Dieter, Dieter K. schrieb: > >> Die Begeisterung nützt nur nichts wenn die Basis nicht in Waage >> ist. > > Wieso sollte sie das nicht sein? > Weil die Erde keine Scheibe ist. Weil Stativbeine unterschiedlich lang sein kö¶nnen. Weil auch befestigte Straßen und Plätze wegen der Entwässerung geneigt sind. Weil man ein Panorama am Berghang machen will. usw. >> Waers nicht, da du die Kamera dann um das Stativgewinde drehst >> und nicht im Nodalpunkt. Das geht nur für sogenannte >> Alpenpanoramen“ und die kannst du auch aus der Hand schießen. > Ja im Grunde will ich sowas schiessen. Nur HDR und wenns is auch > gerne mal etwas laenger belichtet. Und da waer ein einfacher 360° > Dreher genau das richtige 🙂 Ist er nicht. Siehe oben und mein voriges Posting. Gruß Wolfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 24:44:29 Dieter K. Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo Dieter, > > Dieter K. schrieb: > >>> Die Begeisterung nützt nur nichts wenn die Basis nicht in Waage >>> ist. >> Wieso sollte sie das nicht sein? >> > > Weil die Erde keine Scheibe ist. > Weil Stativbeine unterschiedlich lang sein kö¶nnen. > Weil auch befestigte Straßen und Plätze wegen der Entwässerung > geneigt sind. > Weil man ein Panorama am Berghang machen will. > usw. Ja schon klar, aber ich verstehe noch immer nicht, warum ich die Kamera nicht ueber die eingebaute Wasserwaage im Liveview ausrichten kann? Ob ich jetzt die Kamerainterne Wasserwaage nehme, oder die auf dem Stativkopf, wo liegt da der Unterschied? —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2009 Uhrzeit: 8:34:13 Wolfgang Teichler Hallo Dieter, mach dir mal eine Skizze (oder baue dein Stativ bewusst schräg auf), und beobachte welche Bewegung deine Kamera macht, wenn die Stativplatte geneigt ist, deine Kamera in Waage und du drehst die Kamera um die Stativachse. Das gibt ein schö¶nes Geeiere! Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Panokopf fuer Manfrotto 190xprob
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel