Sternfilter?

Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 12:53:03 Eckhard Also doch einen Objektivdeckel der Kompaktkamera oder den Rückdeckel des Vosatz-Fiseye opfern – oder steht das genaue Gewindemaß in der Bedienungsanleitung? Mich machen solche Sachen immer ein wenig fassungslos ob der konstruierten Erschwernisse. /ärgerlicher Exkurs an Wer zwingt Olympus & Co zu dämlichen Spezialsteckern, warum kann ich nur den speziellen Akku benutzen und nicht in Notfällen auf AA-Standardbatterien und -Akkus zurückgreifen? Für mich war eines der wichtigen Kaufkriterien bei meiner Kompaktkamera neben dem Klappdisplay die Nutzung von Standardakkus und eines Universalnetzteils – am Abend will ich im Urlaub die Akkus laden und nicht beim Bildbetrachten entladen vor der Fototour am Folgetag. Nix gegen das vorzügliche Oly-Netzteil – deutlich einfacher wäre für mich vö¶llig ausreichend gewesen. /Exkurs aus Lt. Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Filtergewinde gibt es mehrere ca. 37mm Filtergewinde: # M 37 ö— 0,5 # M 37,5 ö— 0,5 # M 37 ö— 0,75 # M 38 ö— 0,75 (sehr selten) mit einem Link zu einer Filtergewindetabelle bei Schneider/Kreuznach http://www.schneiderkreuznach.de/industrial_filters/filter_mounts.htm Schneider bietet einige Adapterringe an: http://www.schneiderkreuznach.com/fotofilter/adapterringe.htm Aber mö¶glicherweise noch interessanter der Link aus der Olypedia zu Heliopan – die schreiben ausdrücklich, daß andere Adapter auf Anfrage gefertigt werden (Jederzeit bietet Heliopan auch die Mö¶glichkeit von Sonderanfertigungen an.)! Da es sich hier um kein Bajonett, lediglich um 2 Gewinde handelt, kö¶nnte der selbstgesetzte Preisrahmen noch passen. Schau dir mal die Preisliste Seite 17 ff an. …. Naja, ich würde das dann wohl doch nicht probieren, in Deiner Gegend findet sich doch sicherlich noch jemand mit einem passerenderem Fisheye-Vorsatz! Viel Spaß! Eckhard http://www.heliopan.de/produkte/zwischenringe.shtml — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 9:19:40 Martin Groth Moin Dieter, Dieter schrieb: > Irgendwie find ich die Fotos ganz nett. Die Frage ist aber auch, > wieviele Zacken sollte man verwenden? Oder sollte man einen solchen > Filter ueberhaupt verwenden? > > Bin gespannt wie ihr das seht. Ganz ehrlich? Ich finde diese Filter ziemlich doof ;-)! Vö¶llig übertriebener Effekt. Bei entsprechender Blendenö¶ffnung, z.B. 10 oder 11, entstehen diese Sterneffekte auch von ganz alleine, aber nicht so übertrieben. Just my 2 cents Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 9:48:41 Peter Schö¶ler Am Sun, 14 Dec 2008 23:59:49 +0100 schrieb Dieter: > Hi > > Schwer sagen, wo das hineingehoert, ich probiers mal hier 🙂 > > Was haltet ihr denn von den Sternfiltern (Nennt man die eh so?). > Also die Filter, die bei Lichtquellen in der Nacht aussen den > Schein zu einem Stern mit 4,6 oder 8 Zacken machen. > > Irgendwie find ich die Fotos ganz nett. Die Frage ist aber auch, > wieviele Zacken sollte man verwenden? Oder sollte man einen solchen > Filter ueberhaupt verwenden? > > Bin gespannt wie ihr das seht. > > cu, Dieter Hallo Dieter, ich seh das so wie Martin. Bei kleinerer Blendenö¶ffnung entsteht an den Spitzlichtern sowieso dieser Sterneffekt. Ist halt Geschmacksache. Aber wenn man’s übertreibt, wirkt das sehr ablenkend auf das Bild. Am besten ist es, überhaupt keinen Filter zu verwenden, auch kein Skylight oder UV als Linsenschutz (falls dir so eine Frage aufkommen sollte). Einzige sinvolle sind: Grau-, Grauverlauf- und Pol-Filter. Gruß Peter Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 13:42:29 Helge Suess Hallo Dieter! > Was haltet ihr denn von den Sternfiltern (Nennt man die eh so?). Man kann das mit entsprechender Software recht gut im Nachhinein dosieren. Deutlich besser als es mit Glas geht. Filter vor dem Objektiv machen nur für Effekte Sinn, die man in der EBV nicht nachträglich einbringen kann. Dazu zählen Polfilter, Grauverlauf, ND-Filter und starke Farbkorrekturen. Helge ;-)=) 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 13:52:10 Dieter Helge Suess schrieb: > Man kann das mit entsprechender Software recht gut im Nachhinein > dosieren. Deutlich besser als es mit Glas geht. Hmm, das kling natuerlich noch besser. Eben wegen der einstellbaren Dosierung. Welche SW kann das denn? Photoshop etwa? cu —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 21:27:11 Helge Suess Hallo Dieter! > Welche SW kann das denn? Photoshop etwa? Hier sind (englische) Anleitungen zum Selbermachen in Photoshop. Es gibt aber auch PS-Plugins (kommerziell, Shareware oder Freeware) die sowas machen. http://www.ephotozine.com/article/Starburst-filter-effects-in-Photoshop http://www.digiretus.com/tippek/cikkiro.php?SORSZAM=146 Helge ;-)=) 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2008 Uhrzeit: 21:27:50 Subhash Dieter wrote: > Welche SW kann das denn? Photoshop etwa? Ja, natürlich. Du machst dir eine (oder mehrere entsprechende Pinselspitzen und wendest sie ganz nach Geschmack an. Das gibt dir alle Mö¶glichkeiten. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2008 Uhrzeit: 14:16:30 Karl H. Beckers Also, ich hab mal beim Kauf von zwei Pol-Filtern so ein Ding geschenkt dazu bekommen (6 strahlig). Ich benutz den zwar nicht oft, aber für manche Dinge find ich den ganz OK. Also z. B. wenn ich die Blende lieber weit auf machen will oder wenn ich nicht den ganzen Weihnachtsbaum nach-retouschieren will … Aber vielleicht trifft das dann ja wieder wenn keine EBV mö¶glich ist …. (oder sie es mir nicht wert ist) ;)“ Meine 2 cent Karl. posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————