sigma 70-200 HSM oder 50-200 SWD

Datum: 29.04.2006 Uhrzeit: 8:27:36 Jö¶rg Hallo! Ja, ich habe das Objektiv seit einem guten Jahr und bin von den optischen Leistungen her recht zufrieden. Neben der schon beschriebenen Einschränkung des recht lauten Autofokus, insbesondere beim kompletten Durchlaufen des Bereiches, nervt mich noch die sich drehende Front-Linse beim Fokussieren. Für einen Pol-Filter ist das Objektiv also nichts – auch weil die eh ja schon nicht so tolle Lichtstärke dann noch weiter in den Keller geht. Bei gutem Licht habe ich allerdings auch schon viele gute Fotos damit gemacht. Für Sport-Fotos indoor oder bei wenig Licht kannst DU es mangels Lichtstärke aber vergessen. Tierfotos treffen die selben Einschränkungen. Mein Fazit: Wenn Du ein Schö¶nwetter-Fotograf“ bist ist das Objektiv jeden seiner (wenigen!) Euros wert! Ich spare derzeit mal auf das Oly 50-200 … nicht zuletzt auch wegen des Wetterschutzes. Gruß Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2006 Uhrzeit: 8:27:36 Jö¶rg Hallo! Ja, ich habe das Objektiv seit einem guten Jahr und bin von den optischen Leistungen her recht zufrieden. Neben der schon beschriebenen Einschränkung des recht lauten Autofokus, insbesondere beim kompletten Durchlaufen des Bereiches, nervt mich noch die sich drehende Front-Linse beim Fokussieren. Für einen Pol-Filter ist das Objektiv also nichts – auch weil die eh ja schon nicht so tolle Lichtstärke dann noch weiter in den Keller geht. Bei gutem Licht habe ich allerdings auch schon viele gute Fotos damit gemacht. Für Sport-Fotos indoor oder bei wenig Licht kannst DU es mangels Lichtstärke aber vergessen. Tierfotos treffen die selben Einschränkungen. Mein Fazit: Wenn Du ein Schö¶nwetter-Fotograf“ bist ist das Objektiv jeden seiner (wenigen!) Euros wert! Ich spare derzeit mal auf das Oly 50-200 … nicht zuletzt auch wegen des Wetterschutzes. Gruß Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2008 Uhrzeit: 14:51:11 Thomas Warger Hallo, Die beiden Objektive schenken sich warscheinlich wirklich nicht viel. Ob durchgehend Lichtstärke 2,8 vorhanden ist oder wie beim Zuiko 28,-3,5 macht einen sehr kleinen Unterschied aus. Das Sigma ist um einiges grö¶sser und schwerer als das Zuiko. Über 1,3 KG gegen 0,98 KG. Das Zuiko hat 40mm KB mehr Brennweite nach unten. Von der Abbildungsleistung kann man nur spekulieren. Aber auch ich vermute, dass da nicht viel Unterschied ist. Das Zuiko wird aber sicher knapp besser sein 😉 Um die Geschwindigkeit kann man auch nur spekulieren. Es ist aber anzunehmen, dass ein von Oly entwickeltes und auf des Oly-AF System passendes Objektiv mit Ultraschallantrieb schneller ist als, das auf Oly adaptierte Sigma USM. Vor allem da Oly bei der Entwicklung speziellen Wert auf den neuen AF und den neuen Antrieb gelegt hat. Aber ob der Unterschied spürbar ist? Vom Preis her sind wieder beide gleich. Das einzige was mich am Sigma wirklich reizen würde wäre die Naheinstellgrenze und das bessere Makro-Verhalten. lg Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 3:04:04 Fritz Rutz On Mon, 19 May 2008 08:04:37 +0200, martina wrote: > Habe von Sigma erfahren, das für Juni das 70-200 HSM 2,8 für > Olympus geplant ist. > > Jetzt meine Frage – da ich nur das 50-200 besitze und mir der > Autofokus (Hunde im laufen) zu langsam ist werde ich mir ein ein > neues zulegen. Wie andere schon geschrieben haben betraegt der Lichtstaerkeunterschied maximal eine halbe Blende ist also vernachlaessigbar. Beim Sigma wuerde ich folgende „Probleme“ sehen: – Zoomrichtung scheint entgegengesetzt zum Olympus-Standard zu sein. Schon der Wechsel zwischen meiner Minolta und der Olympus ist nervig. Bei verschiedenen Objektiven an der gleichen Kamera wuerde ich wahrscheinlich die Krise kriegen. – Das Sigma ist fuer KB Format gerechnet. Du schleppst also deutlich mehr Material herum als mit einem speziell fuer 4/3 gerechneten Objektiv. Der einzige Vorteil waere dass die Randbereiche bei 4/3 keine Rolle spielen. Allerdings ist das 50-200 nicht wirklich bekannt in den Aussenbereichen schlecht zu sein. Auch der AF hat deutlich mehr zu arbeiten mit den groesseren Massen. – Unter den Fremdherstellern scheint Sigma die grosszuegigste Qualitaetskontrolle zu haben. Nebst recht grossen Produktionstoleranzen waren in der Vergangenheit hauptsaechlich Sigma Objektive an neueren Kameras nicht ohne Chip-Update zu benutzen (z.B. mit Canon oder Minoltabajonett). Es wird gemunkelt dass Sigma die Anschluesse mittels Reverse Engineering und nicht mit offiziellen Lizenzen nachbaut und deshalb bei Aenderungen der Kommunikationsprotokolle regelmaessig auf die Schnauze fliegt (bei Tamron kenne ich keinen solchen Fall und bei Tokina gab es nur AFAIK 1-2). Bei 4/3 kann das anders sein da die Lizenzen auf einem anderen Geschaeftsmodell basieren aber das Problem der Produktionstoleranzen bleibt bestehen. Dass die Fremdhersteller prinzipiell auch genauer arbeiten koennen zeigen die umgelabelten Typen z.B. das Minolta 2.8/28-75 das deutlich weniger Probleme mit den Fertigungstoleranzen hatte als das baugleiche Tamron. Allerdings wird das Objektiv dannauch gleich teurer. Aufgrund der Reputation des 50-200 (ob mit oder ohne SWD) wuerde ich es in jedem Fall dem Sigma vorziehen. Gruss Fritz“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2008 Uhrzeit: 8:55:16 martina DANKE Habt mir sehr geholfen, werde das neue 50-200 swd kaufen. LG Martina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2008 Uhrzeit: 22:15:06 K. Schäfer Hallo Fritz > Wie andere schon geschrieben haben betraegt der > Lichtstaerkeunterschied maximal eine halbe Blende, ist also > vernachlaessigbar. Beim Sigma wuerde ich folgende Probleme“ > sehen: Wenn die halbe Blende vernachlässigbar wäre würde sich auch niemand um 2000? ein 35-100 kaufen. Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2008 Uhrzeit: 18:35:36 Fritz Rutz On Thu, 05 Jun 2008 22:15:06 +0200, K. Schäfer wrote: >> Wie andere schon geschrieben haben betraegt der >> Lichtstaerkeunterschied maximal eine halbe Blende, ist also >> vernachlaessigbar. Beim Sigma wuerde ich folgende Probleme“ >> sehen: > Wenn die halbe Blende vernachlässigbar wäre würde sich auch > niemand um 2000? ein 35-100 kaufen. Das 35-100 ist mindestens eine Blendenstufe lichtstaerker als die im Thread genannten und war im OP nicht gefragt. Aber auch hier haette ein relativer Vergleich ein identisches Resultat. Wenn es ein Sigma 2-2.4/35-120 geben wuerde wuerde die halbe Blendenstufe zwischen den beiden Objektiven ebenfalls keine grosse Rolle spielen. Andere Unterschiede wuerden deutlich mehr Einfluss haben (Nahgrenze Fokussiergeschwindigkeit Gewicht etc.). Im OP war konkret nach den Vor- und Nachteilen eines Sigma 70-200 HSM oder 50-200 SWD gefragt. Und zwischen den beiden spielt die halbe Blendenstufe Differenz keine Rolle (das es billigere und teurere Alternativen zu den beiden gesuchten Objektiven gibt duerfte dem OP klar sein). Kannst Du mir eine Anwendung nennen wo eine Aufnahmesituation um 200mm nur noch mit dem Sigma zu loesen waere und mit dem Olympus absolut unmoeglich? Ich kann mir keine vorstellen. Ich kann mir aber vorstellen dass fuer bestimmte Situationen ein 35-100 erforderlich sein kann. Allerdings sind diese Anwender dann auch bereit die Nachteile wie hohes Gewicht und Preis in Kauf zu nehmen. Dann reden wir aber ueber mindestens eine Blendenstaerke Unterschied und nicht ueber eine halbe. Gruss Fritz“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2008 Uhrzeit: 19:26:11 K. Schäfer Hallo Fritz > On Thu, 05 Jun 2008 22:15:06 +0200, K. Schäfer wrote: > >>> Wie andere schon geschrieben haben betraegt der >>> Lichtstaerkeunterschied maximal eine halbe Blende, ist also >>> vernachlaessigbar. Beim Sigma wuerde ich folgende Probleme“ >>> sehen: >> Wenn die halbe Blende vernachlässigbar wäre würde sich auch >> niemand um 2000? ein 35-100 kaufen. > Das 35-100 ist mindestens eine Blendenstufe lichtstaerker als die > im Thread genannten und war im OP nicht gefragt. Hab mich doch tatsächlich im Eiffer des Gefechts um eine halbe Blendenstufe vertan Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2008 Uhrzeit: 20:16:26 Fritz Rutz On Fri, 06 Jun 2008 19:26:11 +0200, K. Schäfer wrote: >> On Thu, 05 Jun 2008 22:15:06 +0200, K. Schäfer wrote: >> >>>> Wie andere schon geschrieben haben betraegt der >>>> Lichtstaerkeunterschied maximal eine halbe Blende, ist also >>>> vernachlaessigbar. Beim Sigma wuerde ich folgende Probleme“ >>>> sehen: >>> Wenn die halbe Blende vernachlässigbar wäre würde sich auch >>> niemand um 2000? ein 35-100 kaufen. >> Das 35-100 ist mindestens eine Blendenstufe lichtstaerker als die >> im Thread genannten und war im OP nicht gefragt. > Hab mich doch tatsächlich im Eiffer des Gefechts um eine halbe > Blendenstufe vertan Kann passieren. Das 2/35-100 spielt in einer anderen Liga als die anderen beiden Objektive. Dort aber ziemlich einsam 😉 Gruss Fritz“ ——————————————————————————————————————————————