Datum: 15.02.2013 Uhrzeit: 11:00:55 Peter Heimerdinger Hallo! Wie speichert ihr eure Fotos während der Reise, wenn es keinen Laptop gibt? Bei der E-410 konnte ich ja noch zwei Speicherkarten nutzen und so die Bilder zur Sicherheit kopieren, aber jetzt habe ich eine OM-D. Hat jemand den PPAL versucht, immerhin 2GB Speicher bietet er? Grüße, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2013 Uhrzeit: 18:05:53 Manfred Paul Am Fri, 15 Feb 2013 10:00:55 +0100 schrieb Peter Heimerdinger: > Hat jemand den PPAL versucht, immerhin 2GB > Speicher bietet er? ich steh vielleicht auf dem Schlauch, aber was ist PPAL? Paypal wohl kaum…? Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2013 Uhrzeit: 18:34:42 Reinhard Wagner Am Fri, 15 Feb 2013 17:05:53 +0100 schrieb Manfred Paul: > ich steh vielleicht auf dem Schlauch, aber was ist PPAL? > Paypal wohl kaum…? PENPAL… Ansonsten Imagetank (bzw vergleichbares) . Oder etwa ein Tablet. Aber ich gehe nicht ohne Notebook aus dem Haus – schon allein, weil ich nur auf dem Notebook tatsächlich grö¶ßere mengen Bilder beurteilen – und im Notfall nochmal hin und nachfotografieren kann…. Oder du stopfst eine Toshiba FlashAir ‚rein und lädtst die Bilder mit der Olympus-App auf Dein Smartphone. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2013 Uhrzeit: 13:58:55 Eckhard Genügend Speicherkarten für 2 Tage (für den Notfall zusätzlich noch ein CF-SC-Adapter und etliche ältere SD-Karten). Am Abend dann Sicherung auf interne Platte und externe USB-Festplatte. Anstelle eines Laptop nehmen wir einen alten PC und Flachbildschirm mit 😉 Ist ein viel grö¶ßeres Bild als an einem Luxus-Laptop bei unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis (etwas Geduld wegen des Alters vorausgesetzt) Schö¶ne Fotobeute wünscht Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2013 Uhrzeit: 9:58:59 Dieter Bethke Peter Heimerdinger wrote: > Hallo! > > Wie speichert ihr eure Fotos während der Reise, wenn es keinen > Laptop gibt? Ausreichend viele Speicherkarten mitnehmen, so dass bis zum Ende der Reise keine überschrieben werden muss und sobald eine der Karten »voll« ist wird eine Kopie auf das mitgenommene HyperDrive Space (tragbare Festplatte mit eingebautem Kartenleser, auch als Imagetank bekannt) angefertigt und diese Karte gut verstaut. Wenn vorhanden, wird auch der Schreibschutz der betreffenden Karte aktiviert. Viele Grüße, Dieter — http://lichtfeldstudio.de – Fotografieren ist mehr als nur den Auslö¶ser zu drücken —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2013 Uhrzeit: 21:16:39 edin Hätte eigentlich auch ähnliche Frage bezüglich Imagetanks; gibt es eigentlich schon welche mit SSD? Mit freundlichen Grüßen edin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2013 Uhrzeit: 22:53:45 Peter Heimerdinger Ich danke Euch für die Infos/Tipps. Es scheint, da ich längere Zeit auf Strom verzichten muss, also nur ein Image Tank in Frage zu kommen. Hoffentlich hält dessen Akku durch. Grüße und gutes Licht, Peter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2013 Uhrzeit: 17:18:36 Johannes Schwarzenberger Servus beinand, nachdem ich ja auch lange Zeit mit diesem Thema rumgetan hatte (und auch hier schon Antworten dazu erhalten hatte), habe ich für mich funktionierende Lö¶sungen gefunden – jeweils in Verbindung mit Smartphone oder Tablet auf Android-Basis: 1. Toshiba AirFlash-Karte und Olympus- oder Toshiba-App. Nachteil: Teure Speicherkarten (weil mit jeder Speicherkarte ein kompletter WLAN-Accesspoint mitgekauft wird) 2. OTG-Kabel (MicroUSB auf USB) und USB-Stick-SD-Kartenleser. Funktioniert nur, wenn der Tablet / das Handy den USB Host“ Modus unterstützt. In dem Android-Gerät muss halt entsprechenden Speicherplatz vorhanden sein – bei mir eine Micro-SD mit 32GB die reicht bei mir für einen Urlaub. Vorteil ist dass die Akkus in den Handys meistens lange herhalten (wenn man sie nicht anderweitig leersaugt -) und es um Flash-Speicher geht also klein leicht und mechanisch unempfindlich. Wenn das eigene Handy das nicht kann kann man sich vielleicht ein gebrauchtes ggf. anderweitig defektes Handy „schießen“ das genau für diese Funktion zu gebrauchen ist. Für Stromprobleme unterwegs habe ich Powerbanken (gibts z.B. von Anker beim bö¶sen Versender damit lassen sich fast alle per USB aufladbaren Geräte unterwegs wieder füllen) dabei – und das funktioniert auch wirklich gut für Handy Tablet Kamera … Gruß Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2013 Uhrzeit: 22:56:08 Herbert Klaus Meine Lö¶sung ist folgende: Es ist genial, das N8 kann Festplatten beschreiben. Das Nokia N8-00 Smartphone kann über USB File Systeme lesen und schreiben, d.h. du kannst die Kamera anschliessen und im Speichermodus (bei meiner E-30) erscheint die Kamera wie ein Laufwerk. Nur mit USB Hubs (=Verteiler) kann das N8 nicht umgehen. Nun markierst Du im Symbian Dateimanager alle Bilder, die Du kopieren mö¶chtest (z.B. alle“) und verschiebst sie auf die Speicherkarte des N8. Dann Steckst Du eine MS-DOS /FAT32 Festplatte an das N8 mit einem USB Kabel welches ZWEI USB Anschlüsse hat (früher hatten manche USB Festplatten das beigelegt weil die USB Stromversorgung eines USB Purts nicht ausreichend war) . Den USB Stecker der bei dem Kabel für die Stromversorgung zusätzlich dran ist (meisstens das dünnere Kabel) Steckst Du in ein USB Netzzeil. Das USB Datenkabel in das Nokia N8. Dann kopierst Du die Fotos von der Speicherkarte des N8 auf die Festplatte. Das ganze dauert etwas aber es geht automatisch ohne Bedienereingriff. Fertig! In das N8 kannst Du eine 32 GB Karte reinstecken. Und das N8 will keiner mehr haben gebraucht gibts das für ca. 120-150EUR. Tipp: Ich nehme das N8 immer mit Du hast Offline (!) Karten WLAN im Offline Modus und eine Navigation Kostenlos mit dabei (und die eingebaute Kamera ist besser als beim I-Phone oder Galaxy – mit Elektronenblitz). posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————