Datum: 07.04.2012 Uhrzeit: 17:38:28 Dr. Matthias Froeck Hallo, ich habe vor einiger Zeit in der Bucht ein Soligor st330 erstanden. Es ist ein kleines stabiles Metallstativ mit einem Getriebeneiger! Es gib es in einer etwas anderen Designform immer noch und wird für Spektive u. Ferngläser angeboten mfg. M.Froeck — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Datum: 31.03.2012 Uhrzeit: 17:11:19 H. Sixt
Liebes Forum, vielen Dank für Eure zum Teil sehr ausführlichen Beiträge und die Zeit, die Ihr dafür aufgebracht habt. Das hat mir sehr geholfen. Ich habe nun eine Vorentscheidung getroffen. > Nicht ganz unwichtig ist auch das Anwendungsspektrum bei der > Betrachtung. Und das zur Verfügung stehende Budget. 😉 Das Anwendungsspektrum kann ich nicht genauer definieren, es ist einfach universal. Das Stativ sollte also möglichst vielen Anwendungsbereichen genügen und somit auch reisetauglich sein. Daher scheiden die Holzstative schon mal aus. Das zur Verfügung stehende Budget war eigentlich mal 200 EUR (und ich dachte noch, dass das schon viel sei). Aber nach Euren Beiträgen habe ich noch mal bei meinem Finanzminister vorgesprochen (=Ehefrau) und das Budget verdoppeln (!) können (ja, sie hatte einen ausgesprochen guten Tag…). Somit habe ich also für Stativ und Kopf 400 EUR zur Verfügung. Jetzt werden Einige unter Euch sagen, dass auch das noch viel zu wenig ist, aber mehr Geld steht einfach nicht zur Verfügung. Somit scheiden also auch alle Modelle von Gitzo aus, auch wenn sie bestimmt das Nonplusultra sind. Und mein altes Alu-Stativ von anno dazumal ist mit der E-5 + 50-200 einfach überfordert und instabil. Ich will damit sagen, dass ich definitiv ein Stativ brauche und zwar bald. Somit scheidet also auch aus, noch 1-2 Jahre zu sparen. > Sehr schwingungsstabil, leicht und (leider) teuer sind > Carbonstative. Wenn man da zu einem Markenprodukt greift, wird > man nicht viel falsch machen. Das hoffe ich sehr. Ich habe mich jetzt für ein Giottos entschieden, was derzeit im Set mit einem Kugelkopf für 377 EUR angeboten wird (reduziert von 499 EUR). Hier ist der Link: http://www.fotokoch.de/Giottos_Vitruvian_Stativ_GRN_8265-5501-652_43024.html?prepage=stat.html&sessionid=6968767132 Was meint Ihr dazu? Ich habe es schon bestellt und kann es nun in aller Ruhe testen, da ich ja 14-Tage Rückgaberecht habe. Ich werde Euch berichten, wie sich das Ding anfühlt. Danke nochmal für Eure Beiträge! Gruß, Holger — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Datum: 31.03.2012 Uhrzeit: 19:42:16 gabull
Einfach die E5 mit dem 50-200 draufpacken, Stativbeine voll ausziehen, mal bei Wind damit vor die Haustür gehen, Brennweite auf 200 und Bilder von detailreichen, statischen Objekten bei > 1/4 Sekunde (Stabi abschalten!) machen. Und dann die Bilder in 100%-Ansicht genaustens auf Erschütterungsunschärfen absuchen. Ich ahne bereits, was dabei rauskommt … 😉 Als Reisestativ empfiehlt sich das Stativ mit Blick aufs Gewicht. Aber als Allrounder ist’s DEFINITIV zu leicht. Da bekommst Du fürs gleiche Geld bei Manfrotto Robusteres. Übrigens: vergiss die Angaben bezüglich Tragfähigkeit – bei ALLEN Herstellern! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Datum: 31.03.2012 Uhrzeit: 20:02:56 WolfgangPe
Hallo Holger, die Reisetauglichkeit war auch für mich sehr wichtig. Neben dem Stativ wollte ich ja auch noch etwas anders mit auf die Reise nehmen. Entschieden habe ich mich schon vor ein paar Jahren für ein Carbon Stativ von Velbon, Type Sherpa pro CF 630. Mit dem Kugelkopf hatte ich am Anfang Probleme. Als Novoflex Fan habe ich zuerst einen Novoflex Magic Ball Mini verwendet. dieser Kopf ist definitiv nicht für das 50-200er Objektiv geeignet. Jetzt verwende ich einen Magic Ball (ohne Mini) und bin sehr zufrieden. Grüße Wolfgang ——————————————————————————————————————————————