Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 22:58:49 Helge Suess Hallo! > hat jdm. schon mal das USB-Kabel zur Kamera verlängert (falls ja > wie lang?) und die Kamera mit der Olympus Software gesteuert? Selbst versucht habe ich die volle Länge (laut Spezifikation 5m) noch nicht, 3m sind aber kein Problem. Generell gilt, dass man so wenig Stecker als mö¶glich verwenden sollte um unnö¶tige Übergangswiderstände zu vermeiden, also lieber ein langes Kabel als mehrere kurze zusammengesteckt. Ob die Steuerung auch noch nach ein paar Hubs oder aktiven Verstärkern funktioniert habe ich auch noch nicht getestet, sollte nach Spezifikation aber auch 6 x 5m überleben. Siehe die USB FAQ auf http://www.usb.org/about/faq/ans5 Ich nehme doch an, dass Olympus die Kameras entsprechend der USB Spezifikation entwickelt hat. Meine bisherigen Erfahrungen sprechen sehr dafür. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 6:41:33 Michael Gerstgrasser Am 14.04.2011, 22:58 Uhr, schrieb Helge Suess : > Hallo! > >> hat jdm. schon mal das USB-Kabel zur Kamera verlängert (falls ja >> wie lang?) und die Kamera mit der Olympus Software gesteuert? > > Selbst versucht habe ich die volle Länge (laut Spezifikation 5m) > noch nicht, 3m sind aber kein Problem. > Generell gilt, dass man so wenig Stecker als mö¶glich verwenden > sollte um unnö¶tige Übergangswiderstände zu vermeiden, also lieber > ein langes Kabel als mehrere kurze zusammengesteckt. > Ob die Steuerung auch noch nach ein paar Hubs oder aktiven > Verstärkern funktioniert habe ich auch noch nicht getestet, > sollte nach Spezifikation aber auch 6 x 5m überleben. > Siehe die USB FAQ auf http://www.usb.org/about/faq/ans5 > > Ich nehme doch an, dass Olympus die Kameras entsprechend der USB > Spezifikation entwickelt hat. Meine bisherigen Erfahrungen > sprechen sehr dafür. Hatte mal den Fall mit einem (relativ neuen) USB-Drucker von HP dass ein 5m Kabel – laut USB-Spez. wäre das noch in Ordnung – NICHT geklappt hat. Und zwar weder vom PC selber noch von der Dockingstation. Habe dann ein teuers aktives“ Kabel der selben Länge angeschafft und damit hat es dann funktioniert. Gegenbeuspiel serielles RS332 – welches damals auch nicht für grö¶ssere Längen konzipiert worden war (dafür gibts „symmetriesche Varianten“ davon): Mittes – sehr teurem – Spezialkabel waren für eine Spezial-Anwendung zuverlässige 25m machbar. > Helge ;-)=) > 13 > posted via https://oly-e.de gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 11:01:01 Dr. Matthias Froeck Danke für die Info. Werde mir ein aktives USB-Kabel besorgen u. später berichten. P.S. Ich hatte lange Zeit ein von mir selbstgelö¶tetes serielles Kabel von 30m Länge zum Datenaustausch zwischen 2 Rechern im Einsatz. mfg. M.F. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 15:58:24 Michael Gerstgrasser Am 15.04.2011, 11:01 Uhr, schrieb Dr. Matthias Froeck : > Danke für die Info. > Werde mir ein aktives USB-Kabel besorgen u. später berichten. > P.S. Ich hatte lange Zeit ein von mir selbstgelö¶tetes serielles > Kabel von 30m Länge zum Datenaustausch zwischen 2 Rechern im > Einsatz. DAS waren halt noch Zeiten als es uns bei 115kBaud die Ohren angelegt hatte ! :))) > mfg. M.F. > > — > posted via https://oly-e.de > — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 23:18:00 Helge Suess Hallo Michael! > DAS waren halt noch Zeiten als es uns bei 115kBaud die Ohren > angelegt hatte ! 115k? Bist du wahnsinnig?! Maximal 300 für die Post und bei 19200 wird dir schon übel 😉 Die vergleichsweise hohen Frequenzen bei USB verlangen entweder sehr gut geschirmte (und teure) Kabel mit sauberen, vergoldeten Kontakten oder eben geringe Längen. Das Problem dabei ist, dass entweder die Flanken nichtmehr als solche erkannt werden, Echos auftreten oder Signallaufzeiten Ärger machen. Bei USB ist es ein Kompromiss mit leistbarer Hardware für mö¶glichst viele Bürosituationen. Für längere Leitungen kann man USB über Ethernet tunneln oder mit Umsetzern auf CAT5 Kabel bis zu 100m weit im Stück übertragen. Das Stichwort für diese Lö¶sungen ist USB Expander“. Habe ich selbst noch nicht getestet soll aber zumindest für Webcams und ähnliche Geräte brauchbar sein. Mit Firewire haben wir die Fernsteuerung einer Hasselblad H3 in einem Becken (mit Übertragung der Bilder ins Trockene) auf gut 10m geschafft. Wäre zumindest eine Lö¶sung für die E-1. Helge ;-)=) 17 posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————