Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 11:29:29 Oliver Ge Hi, hätte mal ne Frage zur Panoerstellung: Ich kriege beim Stitchen mit DoubleTake (Mac) immer etwas harte Übergänge an Kanten im Vordergrund. Konkretes Foto: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9584/display/20824879 Hier stö¶ren mich die u.a. Knicke in den unteren Zaunlatten. Kö¶nnte das an der Grö¶ße der Überlappung liegen? Ich wähle immer ca. 20-30%. Wieviel Überlappung sollte man eurer Erfahrung nach vorsehen, um eher weiche“ Übergänge zu bekommen? Danke Oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 11:50:50 Subhash Subhash wrote: >> Ich wähle immer >> ca. 20-30%. > > Das ist meiner Erfahrung nach vö¶llig ausreichend. Ich fürchte, da > liegt’s an der Software. Noch etwas fällt mir auf: Es ist nicht sinnvoll, ein Panorama mit 14mm Brennweite aufzunehmen. Da sind die perspektivischen Verzeichnungen so groß, dass sich jede Software schwer tut. Verrsuche es mit 18 mm oder mehr und du wirst bessere Ergebnisse bekommen. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 13:03:22 karl grabherr Subhash schrieb: > Subhash wrote: > >>> Ich wähle immer >>> ca. 20-30%. >> >> Das ist meiner Erfahrung nach vö¶llig ausreichend. Ich fürchte, da >> liegt’s an der Software. > > Noch etwas fällt mir auf: > Es ist nicht sinnvoll, ein Panorama mit 14mm Brennweite > aufzunehmen. Da sind die perspektivischen Verzeichnungen so groß, > dass sich jede Software schwer tut. Verrsuche es mit 18 mm oder > mehr und du wirst bessere Ergebnisse bekommen. > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://foto.subhash.at/ ich verwende für meine panoramen immer das 14-54er bei 14mm stellung. wenn du die die distorsion der bilder danach in olympus studio korrigierst, ist das nachfolgende stitching kein problem mehr. beispiele findest du unter: http://www.karlgrabherr.at/pages/portfolio/interaktive-3d-panoramen.php liebe grüße aus wien karl – www.karlgrabherr.at — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 13:30:40 R.Wagner Am Fri, 16 Apr 2010 13:03:22 +0200 schrieb karl grabherr: >> Noch etwas fällt mir auf: >> Es ist nicht sinnvoll, ein Panorama mit 14mm Brennweite >> aufzunehmen. > ich verwende für meine panoramen immer das 14-54er bei 14mm > stellung. wenn du die die distorsion der bilder danach in olympus > studio korrigierst, ist das nachfolgende stitching kein problem > mehr. ? Ich mache Kugelpanos mit 11mm und dem 8mm Fisheye (mit 14mm wird man da alt und grau) und verwende teilweise die RAWs dazu. Ich habe noch nie solche Ecken gehabt. Das ist ein Softwareproblem und eventuell ein Nodalpunktproblem. Machst Du 20% Überlappung pro Seite, oder 20% insgesamt? Letzteres wäre zu wenig. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:08:13 Oliver Ge R.Wagner schrieb: > ? Ich mache Kugelpanos mit 11mm und dem 8mm Fisheye (mit 14mm wird > man da alt und grau) und verwende teilweise die RAWs dazu. Ich habe > noch nie solche Ecken gehabt. Das ist ein Softwareproblem und > eventuell ein Nodalpunktproblem. Der Nodalpunkt ist nach den Angaben in deinem Buch eingestellt 😉 Aber vielleicht ist´s wirklich die Software. DoubleTake ist halt ein recht einfaches Tool. Muss evtl. doch mal den PSE Stitcher testen > Machst Du 20% Überlappung pro Seite, oder 20% insgesamt? Letzteres > wäre zu wenig. Ich mach mind. 20 Prozent von Bild zu Bild und achte darauf, mö¶glichst markante Stellen in der Überlappung zu haben. Achja: mit 14-54 bei 14mm. Grüße Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:11:14 Oliver Ge karl grabherr schrieb: > > beispiele findest du unter: > http://www.karlgrabherr.at/pages/portfolio/interaktive-3d-panoramen.php Wow! Die sind Klasse! Ganz so hoch sind meine Qualitätsansprüche zum Glück nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:15:14 Oliver Ge Subhash schrieb: > Subhash wrote: > >>> Ich wähle immer >>> ca. 20-30%. >> >> Das ist meiner Erfahrung nach vö¶llig ausreichend. Ich fürchte, da >> liegt’s an der Software. Die ist in der Tat eher schlicht. > > Noch etwas fällt mir auf: > Es ist nicht sinnvoll, ein Panorama mit 14mm Brennweite > aufzunehmen. Da sind die perspektivischen Verzeichnungen so groß, > dass sich jede Software schwer tut. Verrsuche es mit 18 mm oder > mehr und du wirst bessere Ergebnisse bekommen. Die 18 mm werde ich mal testen. Aber zumindest bei reinen Landschaftsaufnahmen hatte ich mit 14mm bisher keine Probleme. Siehe http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9584/display/19539620 Grüße, Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:20:15 Peter Eckel Hallo Reinhard, > ? Ich mache Kugelpanos mit 11mm und dem 8mm Fisheye (mit 14mm wird > man da alt und grau) und verwende teilweise die RAWs dazu. Ich habe > noch nie solche Ecken gehabt. Das ist ein Softwareproblem und > eventuell ein Nodalpunktproblem. man kann es bei der Grö¶ße nicht so sehen, aber ich glaube, nicht nur diese Ecken sehen zu kö¶nnen, sondern generell einen ‚Schmiereffekt‘ an den Nahtstellen, so als wäre da jemand, um die Stitchfehler zu verwischen, mit dem Weichzeichner drübergegangen …. Ich würde es an Olis Stelle mal mit der Demo von PTGui versuchen. Wenn es da auch auftritt, begänne ich mir um die Ausgangsbilder Gedanken zu machen 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:34:16 R.Wagner Am Fri, 16 Apr 2010 14:08:13 +0200 schrieb Oliver Ge: > Aber vielleicht ist´s wirklich die Software. DoubleTake ist halt > ein recht einfaches Tool. Muss evtl. doch mal den PSE Stitcher > testen Wenn der PSE Stitcher die gleiche Engine hat, wie der von CS4, dann sollten die Ergebnisse deutlich besser sein. Ansonsten: Autostitch ausprobieren, damit kommt man schon ziemlich weit, für die ausgefinkelteren Sachen dann Hugin. (Ist auch nicht viel komplizierter als PTGui) http://autostitch.softonic.de/ http://hugin.sourceforge.net/ Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 15:00:04 Oliver Ge Peter Eckel schrieb: > > man kann es bei der Grö¶ße nicht so sehen, aber ich glaube, nicht > nur diese Ecken sehen zu kö¶nnen, sondern generell einen > ‚Schmiereffekt‘ an den Nahtstellen, so als wäre da jemand, um die > Stitchfehler zu verwischen, mit dem Weichzeichner drübergegangen > …. Mist, es ist also doch aufgefallen! 😉 > > Ich würde es an Olis Stelle mal mit der Demo von PTGui versuchen. > Wenn es da auch auftritt, begänne ich mir um die Ausgangsbilder > Gedanken zu machen 🙂 > Die Ausgangsbilder sehen eigentlich gut aus. Ich werde es mal mit anderer Software probieren. Danke für die vielen guten Tipps! Grüße Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2010 Uhrzeit: 8:33:41 karl grabherr Subhash schrieb: > karl grabherr wrote: > >> ich verwende für meine panoramen immer das 14-54er bei 14mm >> stellung. wenn du die die distorsion der bilder danach in olympus >> studio korrigierst, ist das nachfolgende stitching kein problem >> mehr. >> >> beispiele findest du unter: >> http://www.karlgrabherr.at/pages/portfolio/interaktive-3d-panoramen.php >> >> liebe grüße aus wien >> karl – www.karlgrabherr.at > > Hallo, Karl, da übergebe ich doch lieber an den Fachmann: Ich habe > deine Website schon früher studiert und finde deine Panoramen ganz > wunderbar! > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://foto.subhash.at/ hallo subhash, vielen dank für das lob. ich mache meine panos übrigens mit 30% überlappung (wird von realviz stitcher) empfohlen. als software verwende ich realviz stitcher unlimited in kombination mit olympus studio und photoshop. und dann wären da noch ein paar jährchen erfahrung ;-)) habe vor ca. 10 jahren bereits mit panos herumexperimentiert, damals noch mit scans von dias. seit ca. 2003 arbeite ich mit dem realviz stitcher und kenne das programm natürlich in- und auswendig. ist meiner meinung nach die beste und professionellste software. den nodalpunkt stelle ich nicht nach tabellen ein, sondern rein optischm, das funktioniert perfekt. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 10:52:22 JosefN Etwas OT, aber da sich hier die Panorama-Freunde tummeln vielleicht ganz interessant: http://www.360bilder.de/index.html — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2010 Uhrzeit: 22:32:44 WolfgangPe Hallo Reinhard, ist Hugin das TOP Programm überhaupt mit dem man alle Panoramen hin bekommt, oder auch etwas für spezielle Fälle? Hugin scheint ja etwas lernintensiver zu sein, aber bevor ich die Bedienung etlicher ungeeigneter Programme erlerne, knie ich mich lieber in ein Programm und lerne es gründlich. Ist das bei Hugin so, oder gibt es da wider Programme die doch besser geeignet sind. Gruß Wolfgang R.Wagner schrieb: > Am Fri, 16 Apr 2010 14:08:13 +0200 schrieb Oliver Ge: > > Ansonsten: Autostitch ausprobieren, damit kommt man schon ziemlich > weit, für die ausgefinkelteren Sachen dann Hugin. (Ist auch nicht > viel komplizierter als PTGui) > http://autostitch.softonic.de/ > http://hugin.sourceforge.net/ > > Grüße > Reinhard Wagner > —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2010 Uhrzeit: 5:40:12 R.Wagner Am Fri, 23 Apr 2010 22:32:44 +0200 schrieb WolfgangPe: > Hallo Reinhard, > > ist Hugin das TOP Programm überhaupt mit dem man alle Panoramen hin > bekommt, oder auch etwas für spezielle Fälle? > > Hugin scheint ja etwas lernintensiver zu sein, aber bevor ich die > Bedienung etlicher ungeeigneter Programme erlerne, knie ich mich > lieber in ein Programm und lerne es gründlich. > > Ist das bei Hugin so, oder gibt es da wider Programme die doch > besser geeignet sind. Also: Ich habe seinerzeit (ein guites halbes Jahr her) so ziemlich alle Programm von Bedeutung ausprobiert, die auf dem Markt sind, um HDR-Kugelpanos (und ein paar andere Panos) zu stitchen. Meine Beurteilung ist absolut subjektiv und Karl hat da zum Beispiel auch andere Erfahrungen gemacht, aber trotzdem: autostitch: für simple, ein- oder doppelzeilige Panoramen sehr gut brauchbar. Reagiert empfindlich auf Parallaxenfehler – braucht dann sofort irrsinnigen Speicher und bricht dann mit kryptischen Fehlermeldungen ab. Halbwegs saubere Panoswerden aber gut und einfach gestitcht. Photoshop CS4: Ein- und mehrzeilige Panos funktionieren sehr gut, lässt sich auch durch Parallaxenfehler nicht aus der Ruhe bringen. Bei HDR-Panos kommt’s zu krassen Farbfehlern. PTGUI: grö¶ßter Vorteil: die totale Kontrolle – die Lernkurve ist aber etwas steiler. Autopano Pro: Gibt sehr einfach hochwertige Ergebnisse, kann auch HDRs und Kugelpanos in sehr guter Qualität, wenn man mehr Kontrolle haben will, kann man auch in den Blender sehr fein eingreifen. Nachteil: ich bin bei Kircheninnenansichten halb verzweifelt, weil er sich weigert, Kirchenbänke anständig zu stitchen. (Keine Ahnung, wo das Problem liegt. Parallaxenfehler sind’s nicht.) Hugin: wie PTGui – ähnliche Oberfläche. Wenn man mal hinter die Logik des Programms gestiegen ist, sehr leistungsfähig. Kann Kirchenbänke, holpert aber bei HDR. Realviz Stitcher: verweigerte bei mir die Arbeit. Was ich aber von der Oberfläche mitbekommen habe, ist das nochmal eine vö¶llig andere Denke. Olympus Master: Im Rahmen des Tests der Pano-Funktion der PEN habe ich mal die Pano-Funktion von Master getestet: Wenn kein Parallaxenfehler in den Bildern ist, sind die Ergebnisse gar nicht schlecht. Für ein einzeiliges Pano immer zu gebrauchen. Ich habe mir schließlich Autopano Pro zugelegt, und mache damit das Meiste – nur die Kirchenbänke überlasse ich Hugin. Am einfachsten kommt man zu Ergebnissen bei Autostitch und CS4. Alle anderen Stitcher brauchen Einarbeitungszeit. Für die Kugelpanos verwende ich hinterher pano2vr von gardengnomesoftware. Die Flashs, dioe da ‚rauskommen funktionieren erstklassig und auch auf Opera. (Und die Software kann unglaublich viel – wenn man mal Zeit hätte, die ganzen Gimmicks auszuprobieren…;-) ) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2010 Uhrzeit: 18:42:14 Subhash R.Wagner wrote: > Ich habe seinerzeit (ein guites halbes Jahr her) so ziemlich > alle Programm von Bedeutung ausprobiert, die auf dem Markt sind, > um HDR-Kugelpanos (und ein paar andere Panos) zu stitchen. Vielen Dank für diesen Bericht! — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2010 Uhrzeit: 23:55:39 WolfgangPe Danke Reinhard, das ist eine Klasse Übersicht. Jetzt warte ich noch mal CS5 ab und werde mal schauen was danach noch fehlt. Gruß Wolfgang ——————————————————————————————————————————————